Benutzer:KenzoMogi/Rätsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berechnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fernsehmorderatoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemalige Nachrichtensprecher des ORF Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport aktuell (ORF)

Der wievielte Mensch bist Du?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltbevölkerung

- 26.01.2021, Eingabe: 03.02.2023 --> Du bist Nummer 8.000.069.575

Artikel zu lesen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buch von Tim Ripley[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wunderwaffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fallschirmjägergewehr 42 - (FG 42) ist ein Vielzweck-Selbstladegewehr
  • Lippisch P.13a - Entwurf eines neuartigen Abfangjägers in Delta-Bauweise
  • Horten H IX - Nurflügel-Konstruktion
  • Sturmgewehr 44 - Eine automatische Waffe, die in der Wehrmacht im Jahr 1943 als MP43 eingeführt wurde
  • Zielgerät 1229 - (ZG 1229), auch bekannt unter seinem Trivialnamen Vampir, war ein aktives Nachtsichtgerät
  • Focke-Achgelis Fa 223 - War ein Hubschrauber mit zwei seitlich angebrachten Dreiblatt-Rotoren
  • Arado Ar 234 - (Suggestivname: Blitz) der deutschen Luftwaffe war gegen Ende des Zweiten Weltkrieges der erste einsatzfähige – und tatsächlich eingesetzte – strahlgetriebene Bomber
  • Messerschmitt Me 262 - (Suggestivname: Sturmvogel), eine Entwicklung der Messerschmitt AG, Augsburg, war das erste in Serie gebaute Strahlflugzeug.
  • Focke-Wulf Ta 183 - Huckebein (auch Focke-Wulf Jäger-Projekt VI) war ein deutsches Jagdflugzeug-Projekt mit Strahlantrieb
  • Blohm & Voss P 194 - War ein 1944 von Blohm & Voss entworfener Flugzeugtyp. Der Entwurf kam über das Reißbrettstadium nicht hinaus.
  • Focke-Wulf Triebflügel - Oder Triebflügeljäger, war ein deutsches Konzeptflugzeug aus dem Jahr 1944, der Endphase des Zweiten Weltkriegs
  • Heinkel He 219 - „Uhu“ war ein zweimotoriger Nachtjäger des Flugzeugherstellers Heinkel
  • Arado E.555 - War das Konzept für einen Langstreckenbomber der Arado Flugzeugwerke, der im Rahmen des Amerika-Bomber-Projektes des Reichsluftfahrtministerium (RLM) entwickelt werden sollte
  • Focke-Wulf Fw 190 D - Die Focke-Wulf Fw 190, genannt „Würger“, war ein deutsches Jagdflugzeug
  • Wewelsburg - Die Wewelsburg ist ein burgähnliches Renaissanceschloss im Stadtteil Wewelsburg der Stadt Büren im Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen.
  • Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe - War eine Forschungseinrichtung der SS, die am 1. Juli 1935 von Heinrich Himmler (Reichsführer SS) und dem niederländischen Privatgelehrten Herman Wirth als „ ‚Deutsches Ahnenerbe‘ Studiengesellschaft für Geistesurgeschichte e. V.“ gegründet worden war. Sie firmierte ab 20. März 1937 als „Das Ahnenerbe e. V.“. Seit dem 17. März 1942 bestand die auch als SS-Ahnenerbe bezeichnete Gemeinschaft parallel als Amt A innerhalb des „Hauptamtes Persönlicher Stab Reichsführer-SS“

U-Boot Kommandanten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Baralong-Zwischenfall Als Baralong-Zwischenfall (engl. Baralong Incident) wird die Versenkung des deutschen U-Boots SM U 27 durch die britische U-Boot-Falle HMS Baralong am 19. August 1915 in den Gewässern südlich der irischen Stadt Queenstown (heute Cobh) bezeichnet.

Aufgegriffene U-Boote mit Enigma Erbeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]