Benutzer:mAyo/Aktuelle Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Test Sitzverteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sitzverteilung im 19. Bundestag (Stand Juli 2021)
69
152
67
245
80
86
10
69 152 67 245 80 86 10 
Insgesamt 709 Sitze
= E-Sportler =
== Professionelle Karriere ==
== Erfolge ==
== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
<references />

<ref>{{Internetquelle | url= | titel= | titelerg= | hrsg= | datum= | zugriff=2015-02-12 | sprache= }}</ref>

[1]

2018: Dänische Dominanz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter Betrachtung der Ergebnisse großen Turniere des Jahres 2018 fallen die Erfolge des dänischen Teams Astralis ins Auge. Die Organisation gewann zehn der 17 Offline-Turniere, an denen sie im Jahr 2018 teilnahm.[2] Sie erspielten sich durch diesen Erfolg mehr als 3,6 Millionen US-Dollar Preisgeld.[3] Im ersten bedeutsamen Turnier des Jahres, dem Eleague Major: Boston 2018, schieden die Dänen noch aus, ohne unter den besten acht Teams des Turnier gelistet zu sein. In diesem ersten Major-Turnier des Jahres gewann mit Cloud 9 erstmals ein mehrheitlich US-amerikanisches Team den Major-Titel. Im Gegensatz zu Astralis, welche nach dem Major Emil „Magisk“ Reif für den zum dänischen Konkurrenten North gewechselten Markus „Kjaerbye“ Kjærbye verpflichteten, konnte Cloud 9 im weiteren Verlauf des Jahres keine weiteren Turniere gewinnen. Im Frühjahr 2018 konnte neben dem schwedischen Team fnatic, welches in diesem Zeitraum neben der World Championship der Intel Extreme Masters auch die World Electronic Sports Games als höchstdotiertes Counter-Strike-Event des Jahren gewann, auch mousesports mit dem ersten Platz bei der vierten Ausgabe der Star Ladder & i-League StarSeries und dem V4 Future Sports Festival überzeugen. Im April gewann Astralis mit der DreamHack Masters Marseille 2018 sein erstes Großturnier. Es folgten Gewinne für die Dänen auf den Finals der fünften Saison der Esports Championship Series im Mai und auf dem CS:GO Premier 2018 der Eleague im Juli.

Die E-Sport-Szene von Counter-Strike: Global Offensive erfuhr in Deutschland im Jahr 2017 wachsende Aufmerksamkeit durch die großen Fernsehanstalten. Das ZDF berichtete in einer Extraausgabe der ZDF-Sportreportage unter anderem von der ESL One Cologne 2017.[4] Die ProSiebenSat.1 Media SE sendete ab dem Spätsommer 2017 unter dem Namen ran eSports - Professional. Gaming. Magazine. ein wöchentliches E-Sport-Format mit CS:GO-Kommentator Matthias „Knochen“ Remmert auf ProSieben Maxx und übertrug auf dem Hauptsender ProSieben mit dem Finale der IEM Season XII – Oakland erstmals ein CS:GO-Spiel live.[5][6] Mit der Gründung des Teams BIG, rund um Fatih „gob b“ Dayik, formte sich zu Jahresbeginn ein neues deutsches Team mit internationalen Niveau.[7] Das Team erreichte bereits im Januar 2017 das Finale der DreamHack Leipzig, wo BIG sich gegen FlipSid3 Tactics geschlagen geben musste.[8] Mit dem Erreichen des Viertelfinales auf dem PGL Major: Kraków 2017 stieg BIG zum „Legendenteam“ auf und qualifizierte sich mit diesem Ergebnis vorzeitig für das Eleague Major: Boston 2018.[9] Auf nationaler Ebene gewann BIG die Frühjahrsmeisterschaft der ESL, bevor das Team sich von weiteren nationalen Titeln zurückzog.[10] Die Teams Alternate Attax, Panthers Gaming und Planetkey Dynamics gewannen die nationalen Turnier der ESL Meisterschaft und 99damage ohne Beteiligung von BIG.[11][12][13]

Das erste große Turnier im internationalen Kalender stellten 2017 die World Electronic Sports Games dar. Die Turnierveranstalter um das chinesische Unternehmen Alibaba Group schütteten ein Rekordpreisgeld von 1,5 Millionen US-Dollar aus. Trotz des hohen Preisgeldes versuchten viele der Spitzenteams sich nicht an der Qualifikation und nahmen in der Folge nicht am Turnier teil. Sieger wurde Team EnVyUs. Die Franzosen schieden im eine Woche nach den WESG-Turnier startenden Eleague Major: Atlanta 2017 bereits in der ersten Turnierphase aus. Im Finale dieses ersten von zwei Major-Turnieren des Jahres 2017 gewann Astralis gegen Virtus.pro, womit erstmals ein dänisches Team einen Majortitel gewann.[14] Die unterlegenen Polen konnten im Februar mit dem Gewinn der DreamHack Masters Las Vegas 2017 ihren ersten und einzigen großen Turniergewinn im Jahr 2017 feiern.[15] Anfang März 2017 wurde die elfte Saison der ESL Intel Extreme Masters mit der World Championship in Katowice beendet. Das dänische Team Astralis gewann dieses Turnier gegen den FaZe Clan, welcher im Februar 2017 den Bosnier Nikola „NiKo“ Kovač verpflichtete.[16][17] In einer Wiederauflage dieses Finalspiels revanchierte sich FaZe im Finale der StarLadder i-League StarSeries Season 3.[18] SK Gaming, welche von Februar bis Oktober 2017 mit João „felps“ Vasconcellos als fünften Mann spielten, traten im Frühjahr mit ersten Turniersiegen in Erscheinung. Die Brasilianer gewannen im April das erste Turnier des Veranstalters Beyond The Summit in CS:GO und siegten in Sydney im Mai auf einem Turnier der ESL Intel Extreme Masters. Anfang Juni 2017 gewann die Franzosen von G2 Esports die fünfte Saison der ESL Pro League. Sie spielten seit Februar 2017 mit Nathan „NBK“ Schmitt, Dan „apEX“ Madesclaire und Kenny „kennyS“ Schrub, welche alle von Team EnVyUs verpflichtet wurden. EnVyUs band im Gegenzug Adil „ScreaM“ Benrlitom und Cédric „RpK“ Guipouy vertraglich.

Im Vorfeld des PGL Major: Kraków 2017, dem zweiten Major-Turnier des Jahres 2017, trumpfte SK Gaming mit Siegen auf den Finals der Esports Championship Series Season 3 und auf der ESL One Cologne 2017. Das Turnier in Köln war zudem der Auftakt der Intel Grand Slam-Turniere. Auf dem Major spielten sich das mehrheitlich kasachische Team von Gambit Gaming und das brasilianische Lineup von Immortals ins Finale.[19] Beide Teams trafen bereits im Finale der DreamHack Open Austin 2017 im April aufeinander, konnten abseits dieses Turniers 2017 bis zu diesem Zeitpunkt keinen weiteren großen Erfolge vorweisen. Wie bereits in Austin gewann Gambit das Finalspiel des Majors. Im Nachgang des Majors veränderten beide Finalteilnehmer nach Unstimmigkeiten ihr Lineup. Der Kapitän des Siegerteams Danylo „Zeus“ Teslenko wechselte im August 2017 zurück zu Natus Vincere. Die Immortals trennten sich nach Verfehlungen des Spielers von Vito „kNg“ Giuseppe. Die Teles-Brüder Henrique „HEN1“ Teles und Lucas „LUCAS1“ Teles und später auch Lincoln „fnx“ Lau folgten ihm und traten im Dezember 2017 der Organisation 100 Thieves bei. Im September 2017 traf sich die Weltspitze auf den DreamHack Masters Malmö 2017. G2 Esports gewann das Finale gegen die dänische Organisation North, welche zu Jahresbeginn vom FC Kopenhagen und Nordisk Film ins Leben gerufen wurde. Weiterhin gewann mousesports, welche im August 2017 mit Timo „Spiidi“ Richter ihren letzten deutschen Spieler freistellten, das Turnier ESG Tour Mykonos 2017 in Griechenland. Gegen Jahresende trat insbesondere FaZe Clan in Erscheinung. Die US-amerikanische Organisation verpflichtete im Sommer 2017 den Slowaken Ladislav „GuardiaN“ Kovács und den Schweden Olof „olofmeister“ Kajbjer. Das Team gewann nach diesen Wechseln die ESL One New York 2017, das ELEAGUE CS:GO Premier 2017 und die vierte Saison der Esports Championship Series. Das brasilianischen Lineup von SK Gaming gewann im letzten Quartal des Jahres 2017 das Turnier des Veranstalters Epicenter in Saint Petersburg und das Finale der sechsten Saison der ESL Pro League im dänischen Odense. Mit der Titelverteidigung auf der IEM Season XII – Oakland konnten auch die Ninjas in Pyjamas, welche sich 2017 für keines der beiden Majors qualifizieren konnten, im November 2017 ein großen Turnier gewinnen.


[20] [21]


[22] [23]

eSport-Bund Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
eSport-Bund Deutschland
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 26. November 2017 in Deutschland Frankfurt am Main
Präsident Deutschland Hans Jagnow
Website esportbund.de

Der eSport-Bund Deutschland (kurz: ESBD) ein deutscher Interessensverband zur Förderung von E-Sport, welcher am 26. November 2017 in Frankfurt am Main gegründet wurde.

Der eSport-Bund Deutschland sieht sich als Interessensvertretung von E-Sportlern und E-Sportlerinnen im deutschen Amateur- und Spitzensportbereich.[24][25] Der gemeinnützige Verband will die Anerkennung des E-Sports in Deutschland erreichen.[26][27] Er möchte sich als Ansprechpartner für andere Sportverbände und die Sportpolitik im Bereich E-Sport zur Verfügung stellen und den Gedankenaustausch zu diesem Thema fördern.[24][26] Im organisatorischen Bereich will der eSport-Bund Deutschland Regularien etablieren, Trainer und Schiedsrichter zertifizieren und eigene Ligen organisieren. Ferner will der Verband die Nachwuchsarbeit fördern und mit Nationalmannschaften an internationalen Turnieren teilnehmen.[26]

Zu den Gründungsmitgliedern des eSport-Bund Deutschland gehören sechs Amateurvereine und 14 professionelle Teams. Unter den Profiteams sind unter anderem die Organisationen Alternate Attax, Mysterious Monkeys, Unicorns of Love und die E-Sport-Abteilung der Fraport Skyliners im ESBD vertreten.[26] Darüberhinaus sind der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware als Interessenvertreter der Spielindustrie und die Electronic Sports League als Turnierveranstalter Gründungsmitglieder des Verbands. Mit Hans Jagnow ist ein Vorstandsmitglied des Amateurvereins 1. Berliner eSport-Club e. V. erster Präsident des ESBD.[26]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. hltv.org, abgerufen am 3. Januar 2016 (englisch).
  2. Astralis (Danish) Results for CS:GO. esportsearnings.com, abgerufen am 26. Dezember 2018.
  3. Top Players of 2018 for Counter-Strike: Global Offensive. esportsearnings.com, abgerufen am 26. Dezember 2018.
  4. Jens Bednarek: Phänomen E-Sport. Die SPORTreportageExtra am 3. September. ZDF, 1. September 2017, abgerufen am 26. Dezember 2017.
  5. Manuel Nunez Sanchez: «ran eSports - Professional. Gaming. Magazine.» Quotencheck. Quotenmeter.de, 25. Oktober 2017, abgerufen am 26. Dezember 2017.
  6. Dietmar Kreft: Darum zeigte ProSieben das Ballerspiel. Counter-Strike live im TV. Bild.de, 20. November 2017, abgerufen am 26. Dezember 2017.
  7. Luis Mira: ex-NRG trio create BIG. hltv.org, 2. Januar 2017, abgerufen am 7. Januar 2018 (englisch).
  8. Lucas Aznar Miles: FlipSid3 win DreamHack Leipzig. hltv.org, 15. Januar 2017, abgerufen am 7. Januar 2018 (englisch).
  9. Jamie Villanueva: Immortals survive a knife-fest with BIG at the PGL Major. dotesports.com, 22. Juli 2017, abgerufen am 7. Januar 2018 (englisch).
  10. Christian Mittweg: ESLM CS:GO: BIG verzichtet auf ESLM-Teilnahme. Kicker E-Sport, 3. August 2017, abgerufen am 7. Januar 2018.
  11. Mike Koch: Bestes deutsches Team 2017. 99Damage: Top 3 der 99Damage Awards in der Kategorie "Bestes Team national". 99damage.de, 26. Dezember 2018, abgerufen am 7. Januar 2018.
  12. Tobias Kämpfe: Erster Meistertitel für PANTHERS Gaming. Event: Ruhm, Ehre und 10.000 € für den Sieger der ESL Sommermeisterschaft. 99damage.de, 26. August 2017, abgerufen am 7. Januar 2018 (englisch).
  13. Danny Singer: PkD gewinnt die 99Damage Liga. Liga: Die fünfte Saison der 99Liga ist ausgespielt. 99damage.de, 14. Mai 2017, abgerufen am 7. Januar 2018 (englisch).
  14. Matthias Remmert: Preisgeldranking Januar 2017. 99Damage: Alle CS:GO-Preisgelder aus Januar 2017 in der Übersicht. 99damage.de, 5. Februar 2017, abgerufen am 7. Januar 2018.
  15. Mike Koch: Virtus.pro gewinnt in Las Vegas. Counter-Strike:GO: Virtus.pro gewinnt DreamHack Masters Las Vegas. Sport1.de, 20. Februar 2017, abgerufen am 7. Januar 2018.
  16. Luis Mira: Astralis beat FaZe; win IEM Katowice. hltv.org, 5. März 2017, abgerufen am 7. Januar 2018 (englisch).
  17. Mike Koch: NiKo sagt mouseports Adieu. CS:GO: NiKo verlässt mousesports in Richtung FaZe. Sport1.de, 9. Februar 2017, abgerufen am 7. Januar 2018.
  18. Milan Švejda: FaZe win StarSeries Season 3 Finals. hltv.org, 9. April 2017, abgerufen am 7. Januar 2018 (englisch).
  19. Timothy Lee: Gambit Esports wins Krakow major in three-set thriller over Immortals. ESPN, 4. August 2017, abgerufen am 7. Januar 2018 (englisch).
  20. Abgerufen am 26. Dezember 2018.
  21. Abgerufen am 26. Dezember 2018.
  22. hltv.org, abgerufen am 26. Dezember 2018 (englisch).
  23. hltv.org, abgerufen am 26. Dezember 2018 (englisch).
  24. a b Kristin Banse: ESBD: "Den deutschen eSport konkurrenzfähig halten". Kicker Online eSport, 27. November 2017, abgerufen am 28. November 2017.
  25. Deutscher eSport-Bund gegründet. Deutsche Welle, 27. November 2017, abgerufen am 28. November 2017.
  26. a b c d e eSport-Bund Deutschland (ESBD): Amateure, Profis, ESL und BIU gründen Spitzenverband. GamesWirtschaft.de, 26. November 2017, abgerufen am 28. November 2017.
  27. eSport-Bund Deutschland in Frankfurt gegründet. Focus Online, 28. November 2017, abgerufen am 28. November 2017.

Playoffs und Relegation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die beiden Meister der zweitklassigen EU Premier League Season 21 wurden erstmals über zwei Offline-Qualifier ermittelt. Sie stiegen direkt in die EPL auf. Die beiden unterlegen Finalisten spielen in der Relegation gegen den letzten der EPL. Da sich KKona nach Ende der Saison vom Spielbetrieb zurückzog, stieg deren Relegationsgegner Ze Pug Godz direkt auf.

Playoffs der ESEA Premier League Season 23

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name ESEA Season 23: Premier Division - Europe ESEA Season 23: Premier Division - North America
Veranstalter E-Sports Entertainment Association E-Sports Entertainment Association
Zeit und Ort 17. November 2016 - 5. Januar 2017,
Finale: Burbank (sonst online)
17. November 2016 - 5. Januar 2017,
Finale: Burbank (sonst online)
Sieger (Preisgeld) Slowakei HellRaisers (10.000 $) Brasilien Tempo Storm (10.000 $)
Finalist (Preisgeld) Deutschland Penta Sports (5.000 $) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ze Pug Godz (5.000 $)
Halbfinalisten Finnland ENCE eSports (2.500 $)
Bulgarien Mortal Kombat (2.500 $)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Kaliber (2.500 $)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vault.gg (2.500 $)
  •  Qualifikation für die ESL Pro League Season 5
  •  Qualifikation für die Relegation
  • Der Gewinner dieses Spiels qualifiziert sich für die ESL Pro League Season 4.

      Zeit: 25. Mai 2016 18:00 MESZ[1]
               
    Polen  Virtus.pro 3 16 17
    Deutschland  Penta Sports 16 9 19

    Die ESL wählte nach einem Community-Voting jeweils zwei Teams aus Europa und Nordamerika aus, welche um den verbleibenden Platz für die ESL Pro League Season 4 spielten. Das in der regulären Spielzeit für Luminosity Gaming spielende Team wechselte zuvor zu SK Gaming.

      Zeit: 15. August 2016 20:00 MESZ[2]
               
    Polen  Virtus.pro 16 16
    SchwedenSchweden  Godsent 11 12
      Zeit: 18. August 2016 3:15 MESZ[3]
               
    Brasilien  Luminosity Gaming 4 13
    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Echo Fox 16 16

    Preisgeldverteilung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Platz Clan Preisgeld (in US-Dollar)
    1. unbekannt TBA 225.000
    2. unbekannt TBA 100.000
    3. - 4. unbekannt TBA
    unbekannt TBA
    060.000
    5. - 6. unbekannt TBA
    unbekannt TBA
    045.000
    7. - 8. unbekannt TBA
    unbekannt TBA
    040.000
    9. - 10. unbekannt TBA
    unbekannt TBA
    035.000
    11. - 12. unbekannt TBA
    unbekannt TBA
    032.500

    Neue Teilnehmer der europäischen Liga waren die HellRaisers und das wiederaufgestiegene Team Penta Sports. Am vorderen Tabellenfeld standen nach dem Ende der Ligaphase die beiden schwedischen Teams fnatic und Ninjas in Pyjamas vor dem mit zwei deutschen Spielern besetzten Team mousesports. In einer umkämpften Saison ohne dominierende Teams erspielten sich dem diesen drei Quintetten FaZe Clan, Team EnVyUs und Team Dignitas einen Platz in den Playoffs. Während das Team Heroic und Aufsteiger Penta Sports in der Relegation antreten müssen, steigt FlipSid3 Tactics in die zweitklassige Mountain Dew League ab.

    ESL Pro League Season 4 EU Division
    Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive
    Sieger SchwedenSchweden fnatic
    Veranstalter Electronic Sports League
    Austragungsort Online
    Teilnehmende Clans 14
    Beginn 17. August 2016
    Finale 13. Oktober 2016
    Preispool $75.000
    Spiele 182
    Rang Team Sp. S N R+ R- Diff. Punkte Preisgeld
    01. SchwedenSchweden fnatic 26 19 7 401 322 +079 57 -
    02. SchwedenSchweden Ninjas in Pyjamas (M) 26 19 7 387 282 +105 57 -
    03. Europaische UnionEU, Europäische Union mousesports 26 18 8 381 304 +077 54 -
    04. Europaische UnionEU, Europäische Union FaZe Clan 26 18 8 378 350 +028 54 -
    05. FrankreichFrankreich Team EnVyUs 26 16 10 337 317 +020 48 -
    06. Danemark Team Dignitas 26 14 12 359 327 +032 42 -
    07. Polen Virtus.pro (W) 26 14 12 350 339 +011 42 18.000 $
    08. Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Natus Vincere 26 13 13 330 344 -014 39 15.500 $
    09. FrankreichFrankreich G2 Esports 26 13 13 354 346 +008 39 13.000 $
    10. Danemark Astralis 26 12 14 353 335 +018 36 10.500 $
    11. Europaische UnionEU, Europäische Union HellRaisers (N) 26 9 17 337 371 -031 27 8.000 $
    12. Danemark Heroic1 26 8 18 316 375 -059 24 5.500 $
    13. Deutschland Penta Sports (N) 26 5 21 291 410 -119 15 3.000 $
    14. Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten FlipSid3 Tactics 26 4 22 226 378 -152 12 1.500 $
    Legende:
  •  Qualifikation für die Offline-Finals
  •  Teilnahme an den Relegationsspielen
  •  Absteiger in die Mountain Dew League
  • (M) Meister der ESL Pro League Season 3 EU Division: Ninjas in Pyjamas
    (N) Aufsteiger aus der ESEA EU Premier League Season 21/22: Hell Raisers, Penta Sports
    (W) Teilnahme durch Wild Card: Virtus.pro

    1 
    Das Lineup von Heroic spielte in der Vorsaison für SK Gaming.

    EU Kreuztabelle

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    EU League[4] fnatic Ninjas in Pyjamas mousesports FaZe Clan Team EnVyUs Team Dignitas Virtus.pro Natus Vincere G2 Esports Astralis HellRaisers Heroic Penta Sports FlipSid3 Tactics
    1. fnatic 16:9 16:13 9:16 16:8 11:16 16:14 16:3 13:16 17:19 19:17 16:14 16:11 16:2
    2. Ninjas in Pyjamas 14:16 16:5 16:3 15:19 16:8 17:19 8:16 16:5 16:14 19:16 16:8 16:5 16:1
    3. mousesports 14:16 13:16 16:3 16:9 16:14 25:28 8:16 16:11 16:2 16:12 16:4 16:13 16:9
    4. FaZe Clan 18:22 12:16 6:16 6:16 19:17 16:8 19:15 16:12 19:16 16:14 16:13 16:10 16:14
    5. Team EnVyUs 16:14 6:16 9:16 10:16 16:9 10:16 10:16 16:14 3:16 16:9 16:7 16:5 16:4
    6. Team Dignitas 16:9 16:10 14:16 4:16 12:16 7:16 16:4 16:14 10:16 19:17 16:12 16:10 16:9
    7. Virtus.pro 8:16 8:16 8:16 5:16 16:01 7:16 9:16 12:16 16:14 14:16 16:12 10:16 16:5
    8. Natus Vincere 6:16 11:16 13:16 23:25 17:19 8:16 3:16 16:12 16:6 5:16 4:16 19:17 16:7
    9. G2 Esports 8:16 10:16 16:6 12:16 6:16 16:13 16:19 11:16 16:14 16:9 19:16 16:11 16:6
    10. Astralis 13:16 16:7 16:10 16:11 14:16 16:6 14:16 7:16 4:16 16:8 13:16 14:16 16:12
    11. HellRaisers 19:15 11:16 8:16 11:16 10:16 22:18 7:16 16:7 5:16 13:16 6:16 16:7 16:3
    12. Heroic 12:16 14:16 14:16 5:16 16:10 3:16 10:16 7:16 16:12 16:13 14:16 16:14 7:16
    13. Penta Sports 12:16 7:16 11:16 18:22 10:16 7:16 7:16 7:16 14:16 5:16 16:11 19:16 16:14
    14. FlipSid3 Tactics 9:16 7:16 4:16 16:7 5:16 5:16 16:5 12:16 12:16 6:16 7:16 9:16 16:7
    1 
    Verliererteam trat nicht an.

    Erstmals durften die Organisationen Counter Logic Gaming, Winterfox, Selfless Gaming und Splyce trotz eines mehrheitlichen Austauschs des Lineups ihren Startplatz in der ESL Pro League behalten. Dadurch internationalisierte sich die nordamerikanische Liga. Während Winterfox mit dem vorher unter Team Immunity spielenden australischen Quintett an der Liga teilnehmen durfte, verpflichtete sich das Team Splyce neben zwei europäischen Spielern auch das mongolische Talent Enkhtaivan „Machinegun“ Lkhagv. An der Spitze der Liga dominierte Cloud 9 mit nur einer Niederlage. Neben den bereits in der Vorsaison für die Playoffs qualifizierten Teams OpTic Gaming, Team Liquid und dem in der Vorsaison noch für Luminosity Gaming spielende Quintett von SK Gaming erreichten NRG eSports und der brasilianische Neuling Immortals die Finals. Am Ende des Feldes platzierte sich das Team eUnited, welches direkt wieder abstieg.

    ESL Pro League Season 4 NA Division
    Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive
    Sieger Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cloud 9
    Veranstalter Electronic Sports League
    Austragungsort Online
    Teilnehmende Clans 14
    Beginn 17. August 2016
    Finale 13. Oktober 2016
    Preispool $75.000
    Spiele 182
    Rang Team Sp. S N R+ R- Diff. Punkte Preisgeld
    01. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cloud 9 26 25 1 415 225 +190 75 -
    02. Brasilien Immortals1 (N) 26 20 6 385 234 +151 60 -
    03. Brasilien SK Gaming2 (G, M) 26 18 8 341 257 +084 54 -
    04. Vereinte NationenVereinte Nationen OpTic Gaming 26 17 9 376 306 +070 51 -
    05. AustralienAustralien Renegades3 26 17 9 371 271 +100 51 18.000 $
    06. Vereinte NationenVereinte Nationen NRG eSports 26 17 9 354 278 +076 51 -
    07. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Liquid 26 15 11 370 318 +052 45 -
    08. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Echo Fox (W) 26 13 13 337 353 -016 39 15.500 $
    09. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Counter Logic Gaming 26 10 16 288 377 -089 30 13.000 $
    10. AustralienAustralien Winterfox 26 9 17 271 364 -093 27 10.500 $
    11. Vereinte NationenVereinte Nationen compLexity 26 9 17 269 377 -108 27 8.000 $
    12. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Selfless Gaming 26 7 19 302 387 -085 21 5.500 $
    13. Vereinte NationenVereinte Nationen Splyce 26 3 23 240 402 -162 6 3.000 $
    14. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten eUnited4 (N) 26 2 24 239 409 -170 3 1.500 $
    Legende:
  •  Qualifikation für die Offline-Finals
  •  Teilnahme an den Relegationsspielen
  •  Absteiger in die Mountain Dew League
  • (G) Gewinner der ESL Pro League Season 3 Offline-Finals: SK Gaming
    (M) Meister der ESL Pro League Season 3 NA Division: SK Gaming
    (N) Aufsteiger aus der ESEA NA Premier League Season 21/22: Immortals, eUnited
    (W) Teilnahme durch Wild Card: Echo Fox

    1 
    Das Lineup von Immortals spielte in der Vorsaison für Tempo Storm.
    2 
    Das Lineup von SK Gaming spielte in der Vorsaison für Luminosity Gaming.
    3 
    Renegades entschied sich gegen eine Teilnahme an den Playoffs, Team Liquid rückte nach.
    4 
    Das Lineup von eUnited spielte in der Vorsaison für Ze Pug Godz.

    NA Kreuztabelle

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    NA League[5] Cloud 9 Immortals SK Gaming OpTic Gaming Renegades NRG eSports Team Liquid Echo Fox Counter Logic Gaming Winterfox compLexity Selfless Gaming Splyce eUnited
    1. Cloud 9 16:5 16:01 16:3 16:12 16:5 16:8 12:16 16:11 16:11 16:9 16:12 16:13 16:6
    2. Immortals 14:16 16:4 12:16 16:13 16:7 16:12 16:10 16:3 16:1 12:16 16:8 16:4 10:16
    3. SK Gaming 0:161 11:16 16:8 12:16 16:14 13:16 16:11 16:7 16:01 16:1 16:9 16:10 16:8
    4. OpTic Gaming 12:16 13:16 15:19 16:13 16:10 20:22 16:5 16:9 16:8 16:6 22:20 16:8 16:2
    5. Renegades 16:19 2:16 16:0 16:12 16:9 16:12 16:8 16:2 16:3 16:8 16:10 16:6 16:5
    6. NRG eSports 10:16 6:16 7:16 16:12 16:10 16:7 16:11 16:9 16:5 16:10 16:5 16:4 16:8
    7. Team Liquid 10:16 16:12 16:10 16:3 10:16 14:16 10:16 16:5 16:14 16:7 13:16 16:8 16:2
    8. Echo Fox 8:16 4:16 12:16 11:16 16:14 9:16 19:16 16:12 8:16 15:19 16:14 16:6 16:8
    9. Counter Logic Gaming 10:16 8:16 4:16 5:16 16:9 16:14 16:12 16:14 11:16 16:9 5:16 19:15 16:10
    10. Winterfox 7:16 7:16 0:161 6:16 8:16 5:16 11:16 11:16 16:13 14:16 19:16 16:13 16:12
    11. compLexity 5:16 7:16 7:16 4:16 16:10 4:16 11:16 9:16 16:8 1:16 7:16 16:11 16:11
    12. Selfless Gaming 12:16 1:16 7:16 13:16 3:16 5:16 6:16 13:16 15:19 16:13 9:16 16:13 12:16
    13. Splyce 2:16 7:16 6:16 9:16 3:16 8:16 6:16 10:16 9:16 7:16 16:14 14:16 16:3
    14. eUnited 8:16 10:16 3:16 12:16 13:16 8:16 11:16 7:16 14:16 11:16 15:19 6:16 14:16
    1 
    Verliererteam trat nicht an.
    ESL Pro League Season 4 Finals
    Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive
    Veranstalter Electronic Sports League
    Austragungsort Brasilien Ginásio do Ibirapuera, Sao Paulo
    Teilnehmende Clans 12
    Beginn 26. Oktober 2016
    Finale 30. Oktober 2016
    Preispool $512.000
    Spiele 30

    Austragungsort der vom 26. bis zum 30. Oktober 2016 stattfindenden Offline-Finals war das Ginásio do Ibirapuera in Sao Paulo. Die in Gruppe B platzierten amerikanischen Teams Cloud 9 und SK Gaming konnten sich ins Finale spielen. Dort gewann Cloud 9 trotz einer Niederlage auf der ersten Map.

    Rang Team Sp. S N R+ R- Diff. Punkte
    01. Europaische UnionEU, Europäische Union mousesports 4 3 1 62 47 +15 9
    02. FrankreichFrankreich Team EnVyUs 4 3 1 57 30 +27 9
    03. Vereinte NationenVereinte Nationen OpTic Gaming 4 2 2 47 38 +09 6
    04. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Liquid 4 1 3 34 62 -28 3
    05. Brasilien Immortals 4 1 3 39 62 -23 3
    Legende:
  •  Qualifikation für das Halbfinale
  •  Teilnahme an das Viertelfinale
  • Rang Team Sp. S N R+ R- Diff. Punkte
    01. Brasilien SK Gaming 5 4 1 74 41 +33 12
    02. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cloud 9 5 4 1 70 61 +09 12
    03. SchwedenSchweden Ninjas in Pyjamas 5 3 2 71 63 +08 9
    04. Europaische UnionEU, Europäische Union FaZe Clan 5 2 3 61 75 -14 6
    05. Danemark Team Dignitas 5 2 3 59 65 -06 3
    06. Vereinte NationenVereinte Nationen NRG eSports 5 0 5 56 86 -30 0
    Legende:
  •  Qualifikation für das Halbfinale
  •  Teilnahme an das Viertelfinale
  • Viertelfinale   Halbfinale   Finale
               
      Europaische UnionEU, Europäische Union  mousesports 9 10
    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Cloud 9 16 16     Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Cloud 9 16 16  
    Vereinte NationenVereinte Nationen  OpTic Gaming 12 2     Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Cloud 9 17 16 16
        Brasilien  SK Gaming 19 6 5
      Brasilien  SK Gaming 10 16 16  
    FrankreichFrankreich  Team EnVyUs 9 17     SchwedenSchweden  Ninjas in Pyjamas 16 7 10  
    SchwedenSchweden  Ninjas in Pyjamas 16 19    

    Preisgeldverteilung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Platz Clan Preisgeld (in US-Dollar)
    1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cloud 9 200.000
    2. Brasilien SK Gaming 090.000
    3. - 4. Europaische UnionEU, Europäische Union mousesports
    SchwedenSchweden Ninjas in Pyjamas
    045.000
    5. - 6. Vereinte NationenVereinte Nationen OpTic Gaming
    FrankreichFrankreich Team EnVyUs
    036.000
    7. - 8. Europaische UnionEU, Europäische Union FaZe Clan
    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Liquid
    030.000
    9. - 10. Brasilien Immortals
    Danemark Team Dignitas
    025.000
    11. - 12. SchwedenSchweden fnatic
    Vereinte NationenVereinte Nationen NRG eSports
    020.000
    Legend-Teams
    Deutschland BIG Danemark Copenhagen Flames Europaische UnionEU, Europäische Union FaZe Clan Brasilien FURIA Esports
    Deutschland Josef „faveN“ Baumann Danemark Fredrik „roejJ“ Jørgensen Danemark Finn „karrigan“ Andersen Brasilien André „drop“ Abreu
    Deutschland Tizian „tiziaN“ Feldbusch Danemark Rasmus „HooXi“ Nielsen Kanada Russel „Twistzz“ van Dulken Brasilien Kaike „kscerato“ Cerato
    Deutschland Karim „Krimbo“ Moussa Danemark Rasmus „Zyphon“ Nordfoss Estland Robin „ropz“ Kool Brasilien Rafael „saffee“ Costa
    Deutschland Florian „syrsoN“ Rische Danemark Jakob „Jabbi“ Nygaard Norwegen Håvard „rain“ Nygaard Brasilien Andrei „arT“ Piovezan
    Deutschland Johannes „tabseN“ Wodarz Danemark Nico „nicoodoz“ Tamjidi Lettland Helvijs „broky“ Saukants Brasilien Yuri „Yuurih“ Santos
    Danemark Heroic RusslandRussland Natus Vincere SchwedenSchweden Ninjas in Pyjamas RusslandRussland Cloud 91
    Danemark Ismail „refrezh“ Ali UkraineUkraine Oleksandr „s1mple“ Kostyliw SchwedenSchweden Ludvig „Brollan“ Brolin RusslandRussland Wladislaw „nafany“ Gorschkow
    Danemark Rasmus „sjuush“ Beck RusslandRussland Kirill „Boombl4“ Michailow SchwedenSchweden Nicolas „Plopski“ Gonzalez RusslandRussland Timofei „interz“ Jakuschin
    Danemark Martin „stavn“ Lund RusslandRussland Denis „electronic“ Scharipow Danemark Patrick „es3tag“ Hansen Kasachstan Abay „HObbitt“ Khasenov
    Danemark Rene „TeSeS“ Madsen RusslandRussland Ilja „Perfecto“ Saluzki SchwedenSchweden Hampus „hampus“ Poser RusslandRussland Sergei „Ax1Le“ Rychtorow
    Danemark Casper „cadiaN“ Møller UkraineUkraine Walerij „b1t“ Wachowskyj SchwedenSchweden Fredrik „REZ“ Sterner RusslandRussland Dmitri „sh1ro“ Sokolow
    Challenger-Teams
    Danemark Astralis Kosovo Bad News Eagles Europaische UnionEU, Europäische Union ENCE RusslandRussland forZe
    Danemark Benjamin „blameF“ Bremer Kosovo Dionis „sinnopsyy“ Budeci Montenegro Pavle „Maden“ Bošković RusslandRussland Alexander „KENSI“ Gurkin
    Danemark Andreas „Xyp9x“ Højsleth Schweiz Rigon „rigoN“ Gashi Polen Paul „dycha“ Dycha RusslandRussland Jewgeni „Norwi“ Jermolin
    Danemark Asger „Farlig“ Jensen Kosovo Flatron „juanflatroo“ Halimi Israel Lotan „Spinx“ Giladi RusslandRussland Alexander „shalfey“ Marenow
    Danemark Lukas „gla1ve“ Rossander Kosovo Genc „gxx“ Kolgeci Polen Olek „hades“ Miskiewicz RusslandRussland Andrei „Jerry“ Mechrjakow
    Danemark Kristian „k0nfig“ Wienecke Kosovo Sener „SENER1“ Mahmuti Danemark Marco „Snappi“ Pfeiffer RusslandRussland Alexander „zorte“ Sagodyrenko
    Vereinte NationenVereinte Nationen G2 Esports Brasilien Imperial Esports Brasilien MIBR FrankreichFrankreich Team Vitality
    FrankreichFrankreich Audric „JaCkz“ Jug Brasilien Fernando „fer“ Alvarenga Brasilien Matheus „Tuurtle“ Anhaia FrankreichFrankreich Mathieu „ZywOo“ Herbaut
    Bosnien und Herzegowina Nemanja „huNter“ Kovač Brasilien Vinicius „VINI“ Figueiredo Brasilien Adriano „WOOD7“ Cerato FrankreichFrankreich Dan „apEX“ Madesclaire
    Bosnien und Herzegowina Nikola „NiKo“ Kovač Brasilien Lincoln „fnx“ Lau Brasilien Marcelo „chelo“ Cespedes FrankreichFrankreich Kévin „Misutaaa“ Rabier
    RusslandRussland Ilja „m0NESY“ Ossipow Brasilien Ricardo „boltz“ Prass Brasilien Raphael „exit“ Lacerda Danemark Peter „dupreeh“ Rasmussen
    Finnland Aleksi „Aleksib“ Virolainen Brasilien Gabriel „FalleN“ Toledo Brasilien Jhonatan „JOTA“ Willian Danemark Emil „Magisk“ Reif
    Contender-Teams
    Vereinte NationenVereinte Nationen 9z Team Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Complexity Gaming Turkei Eternal Fire Mongolei IHC Esports
    Uruguay Franco „dgt“ Garcia Kanada Justin „FaNg“ Coakley Turkei Buğra „Calyx“ Arkın Mongolei Tengis „sk0R“ Batjargal
    Uruguay Maximiliano „max“ Gonzalez Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paytyn „Junior“ Johnson Turkei Can „XANTARESS“ Dörtkardes Mongolei Bat-Enkh „kabal“ Batbayar
    Argentinien Martin „rox“ Molina Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ricky „floppy“ Kemery Turkei Özgür „woxic“ Eker Mongolei Yesuntumur „nin9“ Gantulga
    Argentinien Luca „Luken“ Nadotti Sudafrika Johnny „JT“ Theodosiou Turkei Omar „imoRR“ Karatas Mongolei Byambasuren „bLitz“ Garidmagnai
    Chile David „dav1d“ Tapia Maldonado Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael „Grim“ Wince Turkei Yasin „xfl0ud“ Koç Mongolei Munkhbold „Techno4K“ Sodbayar
    Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Outsiders AustralienAustralien Renegades RusslandRussland Team Spirit Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Liquid
    RusslandRussland Ali „jame“ Dschami AustralienAustralien Jordan „Hatz“ Bajic RusslandRussland Abdulchalik „degster“ Gassanow Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nicholas „nitr0“ Cannella
    Lettland Mareks „YEKINDAR“ Gaļinskis AustralienAustralien Alistair „aliStair“ Johnston RusslandRussland Robert „Patsi“ Issjanow Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jonathan „EliGE“ Jablonowski
    Kasachstan Alexei „Qikert“ Golubew AustralienAustralien Joshua „INS“ Potter RusslandRussland Pawel „s1ren“ Ogloblin Kanada Keith „NAF“ Markovic
    RusslandRussland Jewgeni „FL1T“ Lebedew AustralienAustralien Jay „liazz“ Tregillgas RusslandRussland Leonid „chopper“ Wischnjakow Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joshua „oSee“ Ohm
    Kasachstan Timur „buster“ Tulepow Neuseeland Simon „Sico“ Williams RusslandRussland Boris „magixx“ Worobjew FrankreichFrankreich Richard „shox“ Papillon
    Stand: 1. Mai 2022
    1 
    Cloud 9 übernahm das Team Players.
    Gabriel Toledo
    Spielerinformationen
    Voller Name Gabriel Toledo
    Nickname FalleN
    Geburtsdatum 30. Mai 1991
    Ländercode Brasilien Brasilien
    Spiel Counter-Strike, CS:S, CS:GO, Crossfire
    Team Luminosity Gaming (seit 2015)
    Ehemalige Teams Team Crashers (2005–2009)
    FireGamers (2009–2010)
    CompLexity (2010–2011)
    Mandic (2011–2012)
    semXorah (2012)
    playArt (2012–2013)
    ProGaming.TD (2013–2014)
    KaBuM! e-Sports (2014)
    Games Academy (2014)
    KaBuM.TD (2014–2015)
    Keyd Stars (2015)

    Gabriel „FalleN“ Toledo (* 30. Mai 1991) ist ein brasilianischer E-Sportler, welcher durch seine Erfolge in der Spielereihe Counter-Strike bekannt wurde. Derzeit spielt er für die kanadische Organisation Luminosity Gaming.

    Toledo spielte vor Beginn seiner professionellen Laufbahn in Counter-Strike: Global Offensive auch Counter-Strike 1.6, Counter-Strike: Source und Crossfire. Größter Erfolg in 1.6 war dabei der Sieg bei den IEM V - American Championships im Jahr 2010 mit CompLexity. In den Anfangsjahren von CS:GO gaben die Turnierveranstalter den Teams aus Südamerika meist keine Chance zur Teilnahme. Im Frühjahr 2015 finanzierte die brasilianische Community mittels Crowdfunding zusammen mit der E-Sports Entertainment Association die Reisekosten von Toledo und seinem Team KaBuM.TD für die Teilnahme am Qualifikationsturnier für die ESL One Katowice 2015.[6] Nach erfolgreicher Qualifikation unterschrieb FalleN mit dem Team bei Keyd Stars.[7] Unter dieser Organisation zog das Lineup nach Nordamerika. Toledo erreichte die Top 8 in Katowice und den zweiten Platz in der ersten Saison der amerikanischen Liga der ESL ESEA Pro League. Im Juli 2015 verpflichtete Luminosity Gaming das Lineup rund um FalleN.[8] Unter Toledo als Kapitän etablierte sich Luminosity in der Weltspitze. Vorzeitiger Höhepunkt war der Gewinn der MLG Major Championship: Columbus 2016 im April 2016. Es folgten weitere Siege in Austin und London im Frühjahr 2016.

    [9] [10]

    Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Erfolge von FalleN. Da Counter-Strike in Fünferteams gespielt wird, entsprechen die dargestellten Preisgelder einem Fünftel des gewonnenen Gesamtpreisgeldes des jeweiligen Teams.

    Jahr Platz Turnier Team Persönliches
    Preisgeld
    2010 1. IEM V - American Championships Brasilien CompLexity 002.200 $
    2015 5. - 8. ESL One Katowice 2015 Brasilien Keyd Stars 002.000 $
    2015 2. ESL ESEA Pro League Season 1 NA Division Brasilien Keyd Stars 003.300 $
    2015 5. - 6. ESL ESEA Pro League Season 1 Finals Brasilien Keyd Stars 002.500 $
    2015 5. - 8. ESL One Cologne 2015 Brasilien Luminosity Gaming 002.000 $
    2015 5. - 8. DreamHack Cluj-Napoca 2015 Brasilien Luminosity Gaming 002.000 $
    2015 2. ESL ESEA Pro League Season 2 NA Division Brasilien Luminosity Gaming 003.300 $
    2015 2. FaceIT League 2015 Stage 3
    auf der DreamHack Winter 2015
    Brasilien Luminosity Gaming 010.000 $
    2015 5. - 6. ESL ESEA Pro League Season 2 Finals Brasilien Luminosity Gaming 002.500 $
    2016 3. - 4. Star Ladder i-League StarSeries XIV Finals Brasilien Luminosity Gaming 004.000 $
    2016 2. DreamHack Leipzig 2016 Brasilien Luminosity Gaming 004.000 $
    2016 2. IEM X - World Championship Brasilien Luminosity Gaming 008.800 $
    2016 1. MLG Major Championship: Columbus 2016 Brasilien Luminosity Gaming 100.000 $
    2016 1. DreamHack Austin 2016 Brasilien Luminosity Gaming 010.000 $
    2016 1. ESL Pro League Season 3 Finals Brasilien Luminosity Gaming 040.000 $

    E-Sports Entertainment Association

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Halbfinale Spiel um den Gruppensieg
     

    Vorlage:Turnierplan4/Wartung/TeamVorlage:Turnierplan4/Wartung/Score

      Verlierermatch Spiel um den zweiten Gruppenplatz
                         
       
         
         

    Counter-Strike 1.6

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    # Gold Silber Bronze 4
    1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten x3o 1.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten JaX Money Crew 500 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gravitas / Vereinigte StaatenVereinigte Staaten BombSquad -
    2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evil Geniuses 4.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten x3o 2.500 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten iDemise 1.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gravitas Gaming -
    3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evil Geniuses 5.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity 2.750 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gravitas Gaming 1.500 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten eMazing Gaming 1.000 $
    4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity 5.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Damage INC 3.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evil Geniuses 1.750 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Loaded 1.100 $
    5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evil Geniuses 6.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Excello 3.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Loaded 1.600 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity 1.000 $
    6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evil Geniuses 6.250 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Loaded 3.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity 1.700 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Finesse 1.200 $
    7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evil Geniuses 7.000 $ Kanada Frag Dominant 2.950 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Damage INC 1.650 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten The Dons 1.100 $
    8 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evil Geniuses 7.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Damage INC 3.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Backfire 1.800 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ultimax Gaming 1.200 $
    9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evil Geniuses 10.000 $ Kanada Full Gaming 4.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ultimax Gaming 1.750 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Backfire 1.250 $
    10 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Back2Back 10.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ultimax Gaming 4.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Check Six 2.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten High Rollers Gaming 1.400 $
    11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maximum Effort 10.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ultimax Gaming 4.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Check Six 2.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten High Rollers Gaming 1.400 $
    12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team To Beat 7.500 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ultimax Gaming 4.000 $ Kanada sapphirekelownadotcom 2.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten High Rollers Gaming 1.400 $
    13 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Netcode Illuminati 4.800 $ Kanada mouseSpaz 2.400 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten UnderDogs 1.680 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mobility-Gaming 1.200 $

    Counter-Strike: Source

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    # Gold Silber Bronze 4
    4 Kanada x3o 2.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Distinct 5 1.250 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Immortal 7 750 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ayedog 500 $
    5 Kanada x3o 3.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten one eyed zomblerz 1.750 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten CyberRevolution 750 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Blight Css 500 $
    6 Kanada Team Dynamic 4.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten CyberRevolution 1.900 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Netcode Illuminati 1.250 $ Kanada Blight Canada 800 $
    7 Kanada Team Dynamic 5.800 $ Kanada Check-Six Gaming 2.500 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team eMg 1.300 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten SM4SH3RS 900 $
    8 Kanada Team Dynamic 6.000 $ Kanada Check-Six Gaming 2.600 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scumbags United 1.400 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lion Crew 1.000 $
    9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Netcode Illuminati 6.500 $ Kanada Team Dynamic 3.100 $ Kanada Check-Six Gaming 1.400 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Forbidden 1.000 $
    10 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Dynamic 10.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Blight Zomblerz 4.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3DMAX 2.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Just Cause Project 1.400 $
    11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Dynamic 10.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Torqued 4.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Zomblerz 2.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Netcode 1.400 $

    Counter-Strike: Global Offensive

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    # Gold Silber Bronze 4
    12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Area 51 10.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Dynamic 4.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Don't Trust Anyone 2.000 $ ~NiemandslandNiemandsland nicht vergeben -
    13 SchwedenSchweden Ninjas in Pyjamas 17.500 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Quantic Gaming 7.000 $ FrankreichFrankreich Team VeryGames 4.000 $ Polen ESC Gaming 2.500 $
    14 SchwedenSchweden Ninjas in Pyjamas 20.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity 8.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Curse 4.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Frost Gaming 2.500 $
    15 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten iBUYPOWER 20.000 $ FrankreichFrankreich Titan eSports 8.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity 4.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten United5 2.500 $
    16 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten iBUYPOWER 20.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity 6.000 $ Polen Virtus.pro 4.500 $ UkraineUkraine Natus Vincere 4.000 $
    17 SchwedenSchweden fnatic 20.000 $ Polen Virtus.pro 6.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten iBUYPOWER 4.500 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Denial e-Sports 4.000 $

    Team Fortress 2

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    # Gold Silber Bronze 4
    2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten loadedtf2 1.500 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity 800 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten iDemise- 250 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten $
    3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Blight-TF2 2.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten The Experiment 1.250 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity 600 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten $
    4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten loadedtf2 1.300 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten The Experiment 900 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Blight-TF2 600 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten $
    5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity 1.500 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Blight-TF2 750 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten The Experiment 500 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten blight-fanom 250 $
    6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten sweater never forget 2.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten blight-fanom 900 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity 750 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dont Trip 600 $
    7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dont Trip 2.100 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity 900 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten sweater never forget 810 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten $
    14 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten HRG 6.000 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Classic Mixup 3.360 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten tri hard 2.280 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Apocalypse 1.500 $
    15 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Classic Mixup 6.360 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten .iT 3.660 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten lost in Translation 2.540 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten WELOVEANIME 1.620 $
    16 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten froyotech 6.360 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Classic Mixup 3.660 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Street Hoops eSports 2.540 $ Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Exertus TF2 1.620 $

    Chinesische Dota 2 Teams

    EHOME
    Hauptsitz China Volksrepublik Volksrepublik China
    Gründungsjahr 2004
    Clanfarbe rot, weiß
    Homepage Twitter-Account von EHOME
    Mannschaften
    ehemalig
    Datum Platz Turnier Preisgeld
    Aug. 2011 2. The International 2011 0250.000 $[11]
    Sep. 2012 5. - 6. The International 2012 0035.000 $[12]
    Feb. 2015 9. - 12. Dota 2 Asia Championships 2015 0045.863 $[13]
    Mai 2015 2. MarsTV Dota 2 League 2015 - Chinese League 0125.000 CN¥[14]
    Aug. 2015 5. - 6. The International 2015 $[15]
    Faceit London 2018
    Faceit Major: London 2018
    Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive
    Veranstalter FACEIT
    Austragungsort Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wembley Arena, London
    Teilnehmende Clans 24
    Finale 23. September 2018
    Preispool $1.000.000
    Sponsoren Valve Corporation
    Homepage Offizielle Website
    Eleague Major: Boston 2018

    Das Faceit Major: London 2018 wird das 13. Major-Turnier in der E-Sports-Disziplin Counter-Strike: Global Offensive sein und findet im September 2018 in der Wembley Arena in London statt..[16] Es ist das erste Major-Turnier im Vereinigten Königreich.

    Die ersten beiden Plätze der Minor-Turniere in den vier Regionen Europa, Amerika, Asien (inklusive Australien und Afrika) und GUS qualifizierten sich direkt für die Challengers Stage des Turniers. Die Drittplatzierten spielten im Minors' 3rd Place Play-in die verbleibenden drei Startplätze für die Challengers Stage des Majors aus. Alle Minors fanden in Berlin statt.

    Berlin 2019
    Name European Minor Championship Americas Minor Championship Asian Minor Championship CIS Minor Championship Minors' 3rd Place Play-in
    Zeit 17. bis 21. Juli 2019 17. bis 21. Juli 2019 24. bis 28. Juli 2019 24. bis 28. Juli 2019 29. Juli 2019
    Sieger (Preisgeld) Europaische UnionEU, Europäische Union mousesports (30.000 $) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NRG Esports (30.000 $) AustralienAustralien Grayhound Gaming (30.000 $) RusslandRussland forZe (30.000 $) Danemark North /
    RusslandRussland DreamEaters
    Finalist (Preisgeld) Vereinte NationenVereinte Nationen CR4ZY (15.000 $) Brasilien FURIA Esports (15.000 $) China Volksrepublik TyLoo (15.000 $) Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Syman Gaming (15.000 $)
    3. Platz (Preisgeld) Danemark North (5.000 $) Brasilien INTZ eSports (5.000 $) Korea Sud MVP PK (5.000 $) RusslandRussland DreamEaters (5.000 $) Brasilien INTZ eSports
    weitere Teilnehmer Deutschland BIG
    SchwedenSchweden fnatic
    Europaische UnionEU, Europäische Union NoChance
    Deutschland Sprout
    SchwedenSchweden Team Ancient
    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten eUnited
    Brasilien Luminosity Gaming
    Brasilien Sharks Esports
    Brasilien Team One
    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Singularity
    China Volksrepublik 5Power Gaming
    Thailand ALPHA Red
    AustralienAustralien Avant Gaming
    Sudafrika Energy Esports
    Vereinte NationenVereinte Nationen FFAmix
    RusslandRussland Gambit Youngsters
    Belarus Nemiga Gaming
    RusslandRussland Team Spirit
    RusslandRussland Unique Team
    RusslandRussland Warthox Esport
    Korea Sud MVP PK
  • Qualifikation für die Challengers Stage
  • Qualifikation für das Minors' 3rd Place Play-in
  • Challengers Stage-Teilnehmer

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Fünf Teams sind durch ihr Ausscheiden auf den Plätzen 9 bis 14 in der Legend Stage der IEM Major: Katowice 2019 automatisch teilnahmeberechtigt. Die verbleibenden elf Teams qualifizieren sich über die Minor-Turniere oder das Minors' 3rd Place Play-in. Das Team Cloud 9, welches ebenfalls über seine Platzierung im vorherigen Major automatisch teilnahmeberechtigt gewesen wäre, zog seine Teilnahme zurück. Dadurch rückte das drittplatzierte Team des Minors' 3rd Place Play-in nach. Es ergeben sich folgende Teilnehmer der Challengers Stage:

    • Kasachstan AVANGAR (Platz 9–11 der Legends Stage beim IEM Major: Katowice 2019)
    • FrankreichFrankreich Team Vitality (Platz 9–11 der Legends Stage beim IEM Major: Katowice 2019)
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity (Platz 12–14 der Legends Stage beim IEM Major: Katowice 2019)
    • FrankreichFrankreich G2 Esports (Platz 12–14 der Legends Stage beim IEM Major: Katowice 2019)
    • Europaische UnionEU, Europäische Union HellRaisers (Platz 12–14 der Legends Stage beim IEM Major: Katowice 2019)
    • Europaische UnionEU, Europäische Union mousesports (Gewinner Europe Minor)
    • Vereinte NationenVereinte Nationen CR4ZY (Finalist Europe Minor)
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NRG Esports (Gewinner Americas Minor)
    • Brasilien FURIA Esports (Finalist Americas Minor)
    • AustralienAustralien Grayhound Gaming (Gewinner Asia Minor)
    • China Volksrepublik TyLoo (Finalist Asia Minor)
    • RusslandRussland forZe (Gewinner CIS Minor)
    • Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Syman Gaming (Finalist CIS Minor)
    • RusslandRussland DreamEaters (Erster/Zweiter Minors' 3rd Place Play-in)
    • Danemark North (Erster/Zweiter Minors' 3rd Place Play-in)
    • Brasilien INTZ eSports (Dritter Minors' 3rd Place Play-in)

    Legends Stage-Teilnehmer

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Acht Teams sind durch ihre Platzierung unter den ersten Acht beim letzten Major IEM Major: Katowice 2019 bereits qualifiziert. Weitere Acht können sich über die Challenger-Stage qualifizieren.

    • Danemark Astralis (Gewinner IEM Major: Katowice 2019)
    • Finnland ENCE (Finalist IEM Major: Katowice 2019)
    • Brasilien Made in Brazil (Halbfinalist IEM Major: Katowice 2019)
    • RusslandRussland Natus Vincere (Halbfinalist IEM Major: Katowice 2019)
    • Europaische UnionEU, Europäische Union FaZe Clan (Viertelfinalist IEM Major: Katowice 2019)
    • SchwedenSchweden Ninjas in Pyjamas (Viertelfinalist IEM Major: Katowice 2019)
    • AustralienAustralien Renegades (Viertelfinalist IEM Major: Katowice 2019)
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Liquid (Viertelfinalist IEM Major: Katowice 2019)
    • TBD (Challengers Stage)
    • TBD (Challengers Stage)
    • TBD (Challengers Stage)
    • TBD (Challengers Stage)
    • TBD (Challengers Stage)
    • TBD (Challengers Stage)
    • TBD (Challengers Stage)
    • TBD (Challengers Stage)

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. VP vs. Penta auf hltv.org
    2. VP vs. Godsent auf hltv.org
    3. LG vs. Echo Fox auf hltv.org
    4. EU-Tabelle der ESEA
    5. EU-Tabelle der ESEA
    6. ESEA sends KaBuM to Katowice. hltv.org, 9. Februar 2015, abgerufen am 11. Juni 2016 (englisch).
    7. ex-KaBuM sign for Keyd Stars. hltv.org, 25. Februar 2015, abgerufen am 11. Juni 2016 (englisch).
    8. ex-Keyd Stars sign to Luminosity. hltv.org, 29. Juli 2015, abgerufen am 11. Juni 2016 (englisch).
    9. hltv.org, abgerufen am 11. Juni 2016 (englisch).
    10. hltv.org, abgerufen am 11. Juni 2016 (englisch).
    11. The International 2011: Dota 2 Championships esportsearnings.com
    12. The International 2012: Dota 2 Championships esportsearnings.com
    13. Dota 2 Asia Championships esportsearnings.com
    14. MarsTV Dota 2 League 2015 - Chinese League esportsearnings.com
    15. [] esportsearnings.com
    16. Luis Mira: FACEIT to host next Major in London. hltv.org, 7. Juli 2018, abgerufen am 7. Juli 2018 (englisch).

    [[Kategorie:E-Sport-Wettbewerb]] [[Kategorie:Sportveranstaltung in London]] [[Kategorie:Sportveranstaltung 2018]]

    FaZe Clan
    Kürzel FaZe
    Betreiber FaZe Clan, LLC
    Manager Brasilien Thomas „Temperrr“ Oliveira
    Hauptsitz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Haverhill, Massachusetts
    Gründungsjahr 2010
    Clanfarbe rot, blau
    Homepage fazeclanstore.com
    Mannschaften

    FaZe Clan ist eine US-amerikansische E-Sport-Organisation, welche 2010 von den Youtubern FaZe Timid und FaZe Resistance gegründet wurde und später vom Brasilianer Thomas „Temperrr“ Oliveira übernommen wurde.[1][2] FaZe Clan bindet derzeit E-Sportler in den Disziplinen Call of Duty, Counter-Strike: Global Offensive und Overwatch.

    FaZe Clan war zunächst nicht im professionellen E-Sport tätig und veröffentlichte zunächst Spielmitschnitte der Spieleserie Call of Duty auf Youtube. Unter dem Titel Call of Duty: Black Ops 2 begann Faze Clan erste Bestrebung zur Teilnahme an E-Sport-Turnier von Veranstaltern, wie der Major League Gaming. FaZe nahm an der MLG Spring Championship 2013 teil und erreichte eine Platzierung unter den ersten sechs. Seither ist FaZe regelmäßiger Teilnehmer der Turniere der Major League Gaming. Im Jahr 2014 nahme der FaZe Clan erstmals an einer Call of Duty-Weltmeisterschaft teil und erreichte den sechsten Platz. Nach dieser Weltmeisterschaft eröffnete FaZe zwei weitere CoD-Schwesterteams mit dem Namen FaZe Red und FaZe Black. Beide vertraten im Jahr 2015 die Organisation bei der Weltmeisterschaft. FaZe Red schied erst im Halbfinale aus. Trotz dieses Erfolges wurden die beiden Sektionen 2015 wieder aufgelöst. Seit 2015 nimmt FaZe Clan an der mit Call of Duty: Black Ops III ins Leben gerufenen Call of Duty World League teil. Teil des Teams sind seither nahezu durchgängig die US-amerikaner Ian „Enable“ Wyatt, Thomas „ZooMaa“ Paparratto und Dillon „Attach“ Price, welche mit FaZe regelmäßig Podestplätze bei den kontinentalen Turnieren erreichen.

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Historie von Faze Clan auf fazeandcod.weebly.com, abgerufen am 15. Juli 2017
    2. About FaZe Clan (Memento vom 17. Februar 2016 im Internet Archive)
    Counter-Strike 1.6
    # Auflage Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4
    I Winter [1] Polen Polen Polen Polen
    Counter-Strike Source
    # Auflage Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4
    I Winter [2] Polen Polen Polen Polen
    Counter-Strike Global Offensive
    # Auflage Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4
    I Winter [3] Polen Polen Polen Polen

    [1]

    Überschrift Überschrift
    fgdfg
    Beispiel
    Beispiel Beispiel
    Beispiel Beispiel
    Beispiel Beispiel
    Beispiel Beispiel
    Beispiel Beispiel
    Beispiel Beispiel
    Beispiel Beispiel
    Beispiel Beispiel
    Beispiel Beispiel
    Beispiel Beispiel
    Beispiel Beispiel
    Beispiel Beispiel
    Beispiel Beispiel
    Beispiel Beispiel
    Land
    Platz Punkte Albanien
    AL
    Armenien
    AM
    AustralienAustralien
    AU
    OsterreichÖsterreich
    AT
    Aserbaidschan
    AZ
    Belarus
    BY
    Belgien
    BE
    Bulgarien
    BG
    Kroatien
    HR
    Zypern Republik
    CY
    Tschechien
    CZ
    Danemark
    DK
    Estland
    EE
    Nordmazedonien
    MK
    Finnland
    FI
    FrankreichFrankreich
    FR
    Georgien
    GE
    Deutschland
    DE
    Griechenland
    GR
    Ungarn
    HU
    Island
    IS
    Irland
    IE
    Israel
    IL
    ItalienItalien
    IT
    Lettland
    LV
    Litauen
    LT
    Malta
    MT
    Moldau Republik
    MD
    Montenegro
    ME
    Norwegen
    NO
    Polen
    PL
    Portugal
    PT
    Rumänien
    RO
    RusslandRussland
    RU
    San Marino
    SM
    Serbien
    RS
    Slowenien
    SI
    SpanienSpanien
    ES
    SchwedenSchweden
    SE
    Schweiz
    CH
    NiederlandeNiederlande
    NL
    UkraineUkraine
    UA
    Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
    UK
    Votings
    UkraineUkraine Ukraine 0 0 0 - - - - 6 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 - 4 - - 8 12 - 1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    SpanienSpanien Spanien 0 0 0 - - 7 - - - 1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Slowenien Slowenien 0 0 0 - - - 5 - 4 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Litauen Litauen 0 0 0 - - 3 - - 5 - 10 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    OsterreichÖsterreich Österreich 0 0 0 - 1 5 - 10 12 12 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 2 6 - - - 3 4 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Estland Estland 0 0 0 - - 8 2 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 4 2 - - - - - 2 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Norwegen Norwegen 0 0 0 - - - - - 8 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 - 7 1 - 7 10 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Portugal Portugal 0 0 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 0 0 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 3 - 6 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Serbien Serbien 0 0 0 3 - - - 10 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 - - - 8 - - - 7 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Deutschland Deutschland 0 0 0 6 5 10 10 2 - 5 6 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 8 - 2 6 3 - 2 - 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Albanien Albanien 0 0 0 - - 7 12 7 2 7 1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 - - 2 - - - - 4 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    FrankreichFrankreich Frankreich 0 0 0 7 4 - - - - 3 5 6 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 5 5 - - - - 8 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Tschechien Tschechien 0 0 0 1 6 1 3 - 6 7 8 4 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 - 8 3 12 6 5 1 3 5 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Danemark Dänemark 0 0 0 - - - - - 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 - - 10 5 - 7 5 - 2 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    AustralienAustralien Australien 0 0 0 - 2 - - 2 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Finnland Finnland 0 0 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 - - 4 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Bulgarien Bulgarien 0 0 0 8 - - 6 5 - - 7 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 6 - - - 1 1 - 1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Moldau Republik Moldawien 0 0 0 2 10 2 - 7 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 - 1 5 - 4 6 - 8 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    SchwedenSchweden Schweden 0 0 0 4 12 12 8 1 8 - 2 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 - - - - 2 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Ungarn Ungarn 0 0 0 - - - - 8 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 - - - 3 - 2 - 6 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Israel Israel 1 0 0 5 8 6 12 1 - 6 - 10 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 1 10 12 7 12 8 10 - 6 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    NiederlandeNiederlande Niederlande 0 0 0 - 3 - 1 - - 10 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 - - - - - - 12 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Irland Irland 0 0 0 - - 4 4 - - - - 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 7 - 8 4 - - 4 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    Zypern Republik Zypern 0 0 0 10 7 - - 4 12 4 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 10 12 7 1 10 3 7 12 8 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    ItalienItalien Italien 0 0 0 12 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0
    0 12 3 - 10 5 4 6 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0



    OsterreichÖsterreich Österreich 16 93 93 - 1 3 - 4 3 12 1 - 4 7 - - - 1 5 2 - - - 7 - 1 6 5 - 2 1 - - 10 1 - 4 - 3 4 - 3 - 3 24 24
    0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0
    SpanienSpanien Spanien 26 5 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 1
    5 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5 - - - - - - - - - 1
    1. hltv.org, abgerufen am 10. Januar 2015 (englisch).
    2. hltv.org, abgerufen am 13. Januar 2015 (englisch).
    3. hltv.org, abgerufen am 10. Januar 2015 (englisch).