Benutzer:MO+ESvonNS/Sorg (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Nikolaus Sorg GmbH & Co. KG

Unternehmenslogo - Schriftzug SORG aus geschwungenen, serifenlosen roten Lettern
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1872
Sitz Lohr am Main, Deutschland Deutschland[1]
Leitung
  • Alexander Sorg [2]
  • Karl-Heinz Sorg
Mitarbeiterzahl 500 (2019)[3]
Umsatz 133 Mio. €
Branche Glasindustrie
Website sorg.de
Stand: 12. Januar 2021


Die Gründung der Firma erfolgte 1872 im Thüringer Wald durch Nikolaus Sorg. Zur damaligen Zeit wurden Glasschmelzwannen noch jährlich repariert. Die Reparaturen in einem Umkreis von 50 km.

1919 Erster Generationenwechsel. Ludwig übernimmt die Führung nach dem Tod von Nikolaus Sorg.

1949 Umzug der Firma nach Lohr am Main nach Ende des zweiten Weltkrieges.

1950 Erweiterung des Umkreies für Reparaturen auf mehrere hundert Kilometer.

1960 Die vierte Generation macht das Unternehmen zu einem internationalen Unternehmen

1971 Erste vollelektrische (keine fossile Beheizung) Schmelzwanne wird geplant und gebaut.

1972 Das erste Patent für Ausrüstungsteile wird erteilt [4]

1996 Erste Zertifizierung nach ISO 9001

1998 Alexander Sorg tritt in die Firma ein als fünfte Generation


Die Gruppe befindet sich jetzt im Besitz der 4. und 5. Generation der SORG Familie, die auch die Geschäftsführung innehat.

Unternehmensstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Derzeit besteht die SORG-Gruppe aus drei Firmen (SORG [5] , EME [6], SKS [7])

Hierbei ist SORG verantwortlich für die kompletzte Konzeptionierung der Glasschmelzwanne sowie der Glaskonditionierung während die EME einer der führenden Lieferanten und Ausrüster der Glasindustrie für Gemenge- und Scherbenaufbereitung ist. Die SKS ist hierbei im Bereich der Installation von feuerfesten Werkstoffen und auch im Bereich der Instandhaltung und der Dienstleistung in der Glasindustrie zu finden.


  • EME:1987 trat die EME Maschinenfabrik Clasen GmbH der SORG Gruppe bei. EME ist spezialisiert auf die Lagerung, Beförderung, Mischung und Dosierung von Rohmaterialien für die Glasindustrie. Ebenfalls enthalten ist die Vorbereitung von Scherben welche heute der wichtigste Rohstoff für viele Bereiche des Glaseindustrie ist. Der vermehrte Einsatz von Glasscherben ist ein wichtiger Aspekt bei der Herstellung von nachhaltiger Glasherstellung. Die EME entwirft und baut Systeme und Geräte für alle Bereiche der Gemenge- und Scherbenaufbereitung.
  • SKS: SKS ist eine Unternehmensgruppe, die Montage, Wartung, Audits und Reparaturen von Feuerfestmaterialien in der Glasindustrie. Als Teil der SORG-Gruppe ist die SKS auf den Ofenbau spezialisiert. Schwierige Warmarbeiten (Bohren, Austausch von Elektrodenhaltern, Überlackierung und Keramik Schweißen) an Betriebsöfen sind eine Kernkompetenz.


Weiterführende Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. gem. Handelsregister HRA 2775, Amtsgericht Würzburg
  2. Impressum. Abgerufen am 12. Januar 2021.
  3. Imagebroschuere. Abgerufen am 12. Januar 2021.
  4. Patentsuche. Abgerufen am 12. Januar 2021.
  5. Internetauftritt. Abgerufen am 12. Januar 2021.
  6. Internetauftritt. Abgerufen am 12. Januar 2021.
  7. Internetauftritt. Abgerufen am 12. Januar 2021.