Benutzer:Martin H./First Bank Nigeria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  First Bank of Nigeria Plc
First Bank Nigeria logo.svg Vorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Logoeinbindung
Staat Nigeria Nigeria
Sitz Lagos, Nigeria
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN NG00000FBNP9
Gründung 1894
Geschäftsdaten 2009[1]
Bilanzsumme 2.172 Mrd. Naira (14,7 Mrd. US-Dollar)
Einlagen 1.339 Mrd. Naira (9 Mrd. US-Dollar)
Leitung
Verwaltungsrat Ayoola Oba Otudeko (Chairman)[2]
Vorstand Stephen Olabisi Onasanya (CEO)[2]

Die First Bank of Nigeria Plc ist ein nigerianisches Bank- und Finanzdienstleistungsunternehmen mit Firmensitz in Lagos.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die First Bank of Nigeria ist aus der 1894 von der Reederei Elder, Dempster & Co. in Liverpool gegründete Bank of British West Africa hervorgegangen. Diese wickelte in Britisch-Westafrika die Geschäfte der Elder Dempster und auch fremder Schifffahrtsunternehmen ab. Durch den Rückzug der African Banking Corporation aus Westafrika war sie als einzige Geschäftsbank aktiv und hatte in Lagos und Nigeria eine Monopolstellung inne.[3] In dieser verblieb sie bis 1916, dem Eintritt der Colonial Bank in den westafrikanischen Markt, die ab 1925 von Barclays übernommen und als Barclays Bank (DOC)[4] geführt wurde (heute: Union Bank of Nigeria). Die Unternehmen konkurrierten zuerst, ab Mitte der 1920er Jahre beschränkten sie ihren Wettbewerb aber durch eine Reihe von Vereinbarungen die geografische und, bezüglich des auf Spar- und Sichteinlagen gezahlten Zinses, preisliche Absprachen beinhalteten.[5] Die Zusammenarbeit der beiden Banken und die folgliche Dominanz im Finanzsektor der britischen Kolonien in Westafrika kann als Kartell beschrieben werden.[6]

Im Zuge der Unabhängigkeit der Staaten Britisch-Westafrikas, beginnend mit Ghana, wurde die Bank of British West Africa 1957 in Bank of West Africa umbenannt. 1965 wurde sie von der südafrikanischen Standard Bank übernommen und zur Standard Bank of West Africa. Der nigerianische Geschäftsbereich wurde 1969 als Standard Bank of Nigeria ausgegliedert und 1971 an der Nigerian Stock Exchange platziert.[7] Zunehmende politische Einflussnahme im nigerianischen Bankensektor führten zu einer Reduzierung des Engagements der Standard Bank in Nigeria. Nachdem die Standard Bank ihre Mehrheitsbeteiligung aufgegeben hatte wurde auch die Namensverbindung aufgelöst und 1979 die Bank in First Bank of Nigeria umbenannt.

Geschäftsfelder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kennzahlen und regionale Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Konsolidierte Finanzdaten des Unternehmens, Umrechnung in US-Dollar per 31. Dezember 2009)
  2. a b First Bank of Nigeria, Board of Directors
  3. Vgl. Endre Stiansen, Jane I. Guyer: Credit, currencies, and culture: African financial institutions in historical perspective. Nordic Africa Institute, Uppsalla 1999, ISBN 978-91-7106-442-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 3. November 2010]).
  4. Abk.: Dominion, Colonial and Overseas
  5. Vgl. Austin/Uche 2007, S. 4 ff.
  6. Vgl. Austin/Uche 2007, S. 25
  7. Our history, FBN Bank (UK)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Austin, Gareth und Uche, Chibuike Ugochukwu: Collusion and competition in colonial economies: banking in British West Africa, 1916-1960. In: Business history review. Band 81, Nr. 1, 2007, ISSN 0007-6805, S. 1–26.
  • Ndekwu, Eddy Chicka: First Bank of Nigeria: a century of banking. Hrsg.: First Bank of Nigeria. Spectrum Books, Ibadan, Nigeria 1994, ISBN 978-978-2462-31-2.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]