Benutzer:Matt1971/Werkstatt/Biographien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
− Biographien−

Unterseite von Benutzer:Matt1971/Werkstatt


Pietro Paolini (*3. Juni 1603 † 12. April 1681 ebd.) war ein italienischer Maler.

Die meiste Zeit war er in Rom tätig. Wichtige Werke sind La buona novella, Marta che parla a Maria, La Deposizione und Il martirio di S. Bartolomeo'.

{{commonscat}

Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Italienischer Maler Kategorie:Geboren 1603 Kategorie:Gestorben 1681 Kategorie:Mann

en fr es it pl ru Erstellt 2014

Santa Catalina y Santa Bárbara (1553)

Ferdinand Sturm[1] (* ca. 1515 in Zieriksee † 1556 in Sevilla) war ein niederländischer Maler, der die längste Zeit in Spanien lebte und wirkte. Er kam 1537 nach Sevilla …

Er malte … Zu seinen Hauptwerken zählen …

Commons: Fernando Sturm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise und Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schreibweisen und Künstlernamen sind: Hernando de Esturmio, Ferdinand Destormes, Hernando Destormes, Ferdinand Desturmes, Fernando Desturmes, Hernando Desturmes, Fernando Desturms, Fernando Estormes, Hernando Estormes, Ferdinand Esturme, Ferdinand Esturmen, Fernando de Esturmes, Hernando de Esturmes, Ferdinand Storm, Fernando de Stormio, Fernando Stormius, Hernando Stormius, Hernandus Stormius, Hernando Sturm, Hernando de Sturme, Hernando de Sturmes, Fernando Sturmio, Fernando de Sturmius.

Kategorie:Person (Sevilla) Kategorie:Maler Kategorie:Mann Kategorie:Geboren 1515 Kategorie:Gestorben 1556

ca:Hernando de Esturmio es:Hernando de Esturmio

Erstellt 2013

Heinz Werner (* 2. Dezember 1917 † 1978) war SS-Sturmbannführer. …

Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Ritterkreuzträger Kategorie:Geboren 1917 Kategorie:Gestorben 1978

Erstellt 2012

Günter Weltzin (* †) war ein Soldat der Wehrmacht; unter anderem Adjutant des Reichsjugendführers Artur Axmann.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


{{DEFAULTSORT:Weltzin, Günter Kategorie:Mann Kategorie:Geboren unbekannt

Erstellt 2016

Dagnan-Bouveret
Marguerite au Sabbat (1885)
Musée municipal de Cognac.

Pascal Adolphe Jean Dagnan-Bouveret (* 7. Januar 1852 in Paris1929 in Quincey) war ein französischer Maler. …


Kategorie:Mann Kategorie:Französischer Maler Kategorie:Geboren 1852 Kategorie:Gestorben 1929

en:Pascal Dagnan-Bouveret et:Pascal-Adolphe-Jean Dagnan-Bouveret

Erstellt 2008

Uml. Antonio Frederic Augustus Sands
Anthony Frederick Augustus Sandys (1848)

Anthony Frederick Augustus Sandys (1. Mai 1829 in Norwich als Antonio Frederic Augustus Sands25. Juni 1904 in London), auch als Frederick Sandys bekannt, war ein britischer Maler, Illustrator und ….

Commons: Anthony Frederick Augustus Sandys – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Sandys, Frederick“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Dagnan-Bouveret, Pascal“. Kategorie:Mann Kategorie:Präraffaeliten Kategorie:Britischer Maler Kategorie:Geboren 1829 Kategorie:Gestorben 1904

en:Frederick Sandys es:Anthony Frederick Augustus Sandys fr:Anthony Frederick Augustus Sandys no:Frederick Sandys pl:Frederick Sandys ru:Сэндис, Энтони Фредерик Огастас sv:Frederick Sandys

Erstellt 2008-

Bildnis einer verträumten jungen Frau, einen Liebesbrief haltend (...)

Christian Hornemann (1765-1844) war ein dänischer Maler …

Kategorie:Mann Kategorie:Dänischer Maler Kategorie:Geboren 1765 Kategorie:Gestorben 1844

en Fehlanzeige

Erstellt 2008

Pasquale Ottini (* um 1570 † 1630) war ein italienischer Maler in der Zeit des Frühbarock. Er war vor allen in Verona aktiv. Felice Brusasorci ….

Werke:

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Ottini, Pasquale“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Sandys, Frederick“. Kategorie:Italienischer Maler Kategorie:Maler des Barocks Kategorie:Person (Verona) Kategorie:Geboren 1570er Kategorie:Gestorben 1730 Kategorie:Mann

en:Pasquale Ottini

Erstellt 2008

Constantino Cedini

Kategorie:Mann Kategorie:Italienischer Maler [[:Kategorie:]] [[:Kategorie:]]

en: Fehlanzeige, it: Fehlanzeige

Erstellt 2008

Uml. il Brusasorci Brusasorzi Felice Brusasorci

Felice Riccio, genannt il Brusasorci, Brusasorzi oder Felice Brusasorci (* 1542 † 1605) war ein italienischer Maler der Spätrenaissance. …

Kategorie:Mann Kategorie:Italienischer Maler Kategorie:Geboren 1542 Kategorie:Gestorben 1605 Kategorie:Maler der Renaissance

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Riccio, Felice“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Ottini, Pasquale“.

en:Felice Riccio fr:Felice Riccio

Erstellt 2008

Tonino Carotone () …

Kategorie:Mann [[:Kategorie:]] [[:Kategorie:]]

en:

Erstellt 2008

Mimi Ibarra () …

Kategorie:Frau Kategorie:Salsamusiker [[:Kategorie:]] [[:Kategorie:]]

en Fehlanzeige

Erstellt 2008

David Porter (* 21. November 1941) ist ein amerikanischer Soulmusiker, Songwriter und Produzent (Stax Records) während der 1960er Jahre. …

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Porter, David“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Riccio, Felice“. Kategorie:Geboren 1941 Kategorie:US-amerikanischer Musiker [[:Kategorie:American funk musicians [[:Kategorie:American soul musicians Kategorie:Songwriter Kategorie:Mann

en:David Porter (musician)

Erstellt 2008

Zafra Negra …

Bislang veröffentlicht:

  • Palo a Palo
  • Zafra Negra Play
  • MerenMix98
  • Por el Mismo Camino

Kategorie:Mann [[:Kategorie:]] [[:Kategorie:]]

en Fehlanzeige

Erstellt 2008

Costantino Cedini () …

Kategorie:Mann Kategorie:Italienischer Maler [[:Kategorie:]]

en Fehlanzeige

Erstellt 2008

Uml. Antonio da Varese, Giovanni Antonio Venosino

Giovanni Antonio Vanosino (in Varese), auch Antonio da Varese oder Venosino, war ein italienischer Maler des Barock zwischen 1562 und 1585. …

  • Thieme-Becker, Bd. 34, S. 102

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Vanosino, Giovanni Antonio“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Porter, David“. Kategorie:Mann Kategorie:Italienischer Maler [[:Kategorie:]]

en Fehlanzeige

Erstellt 2008

Stamina: Das Jüngste Gericht, Detail (o.J.), Alte Pinakothek

Gherardo Stamina (* 1354 in Florenz; † 1406 ebd.) war ein italienischer Maler. Er wurde von ... bis ... bei ... ausgebildet und ...schuf ...

Commons: Gherardo Stamina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Stamina, Gherardo“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Vanosino, Giovanni Antonio“. Category:Mann Category:Italienischer Maler Category:Florentiner Category:Geboren 1354 Category:Gestorben 1406

Erstellt 2007

Leonardo da Besozzo (1498-1558) war ein italienischer Maler der Renaissance. …

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Besozzo, Leonardo da“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Stamina, Gherardo“. Kategorie:Mann Kategorie:Italienischer Maler Kategorie:Maler des Mittelalters Kategorie:Geboren 1498 Kategorie:Gestorben 1558

Erstellt 2007

Michelino da Besozzo (1388-1445) war ein italienischer Miniaturmaler. …

Commons: Michelino da Besozzo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Besozzo, Michelino“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Besozzo, Leonardo da“. Kategorie:Mann Kategorie:Italienischer Maler Kategorie:Maler des Mittelalters Kategorie:Geboren 1388 Kategorie:Gestorben 1445

es:Michelino da Besozzo fr:Michelino da Besozzo ru:Микелино да Безоццо it:Michelino da Besozzo

Erstellt 2007

Jeronimus Cornelisz oder Cornelissen (* 1598 in Leeuwarden; † 2. Oktober 1629) war ein niederländischer Apotheker und Unterkaufmann der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC).

Im Juni 1629 führte er vor der Westküste Australiens gemeinsam mit dem Kapitän ... eine blutige Meuterei an, nachdem der Frachtsegler Batavia gesunken war. Dabei starben 90 Besatzungsmitglieder. Cornelisz wurde dafür gehängt.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Cornelisz, Jeronimus“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Besozzo, Michelino“. Kategorie:Mann Kategorie:Friese Kategorie:Meuterei Kategorie:Apotheker Kategorie:Geboren 1598 Kategorie:Gestorben 1629

en:Jeronimus Cornelisz

Erstellt 2007

Philon von Karpasia war im 4. Jahrhundert Bischof von Karpasia (heute Zypern). …

  • Enarratio in Canticum canticorum ad Eustathium presbyterum et Eusebium diaconum (...))

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Karpasia, Philon von“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Cornelisz, Jeronimus“. Category:Mann Category:Autor Kategorie:Bischof (4. Jahrhundert)

Erstellt 2007

William Jenkins Worth (* 1. März 1794 in Hudson, NY; † 7. Mai 1849 in San Antonio, TX) war ein amerikanischer General im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg (1846 bis 1848). …

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Worth, William J.“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Karpasia, Philon von“. Kategorie:Mann Kategorie:Mexikanisch-Amerikanischer Krieg (Person) Kategorie:Texaner Kategorie:Geboren 1794 Kategorie:Gestorben 1849

en:William J. Worth fr:William J. Worth Erstellt 2007

Eucratides I. ….

Category:Mann

en:Eucratides I ru:Эвкратид I

Erstellt 2007

William Goddell war …

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Goddell, William“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Worth, William J.“. Category:Mann Category:Autor Category:Geboren ... [[:Category:Gestorben ...]

Erstellt 2007

Dieter Wunderlich (* 1946 in München) ist ein deutscher Buchautor.

Er studierte zunächst Psychologie und war von 1973 bis 2001 im Management eines internationalen Unternehmens beschäftigt. Er schreibt vor allem über ...

Wunderlich wohnt in Kelkheim (Taunus), … .

Seit 1995 erschienen zwölf Buchtitel und zwei Hörbücher, unter anderem ...

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Wunderlich, Dieter“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Goddell, William“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Autor Kategorie:Person (München) Kategorie:Geboren 1946

Erstellt 2007

<bild hochladen> Walter L. Sharp (* Morgantown, WV) ist ein Offizier der United States Army. Seit 3. Juni 2008 ist er Kommandeur der United States Forces Korea (offiziell: Commander, U.S. Forces Korea) mit über 29.000 unterstellten Soldaten. Er war 1974 Absolvent der …

Joint Chiefs of Staff

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Sharp, Walter L.“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Wunderlich, Dieter“. Kategorie:Militärperson (United States Army) Kategorie:Mann Kategorie:Joint Chiefs of Staff Kategorie:Geboren unbekannt

en:Walter L. Sharp

Erstellt 2008

Nova Orbis Tabula in Lucem Edita (1662)

Frederick de Wit (1616-1689) war ein holländischer Maler und Graveur. Sein Schwerpunkt lag in der Fertigung von Karten ….

  • Nova Orbis Tabula in Lucem Edita (1662)
  • Orient (1680)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Wit, Frederick de“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Sharp, Walter L.“. Kategorie:Mann Kategorie:Niederländischer Maler Kategorie:Graveur Kategorie:Geboren 161 Kategorie:Gestorben 1689

Erstellt 2007

Tamara Albertini (* 1961 in der Schweiz) ist eine schweizer Philosophin mit Schwerpunkt Renaissance sowie Islam, Professorin und Autorin. …

Albertini stammt aus … und wuchs in Algerien auf. Sie beherrscht sechs Sprachen fließend, darunter Arabisch, Bulgarisch, Serbokroatisch und Latein.

Von der Universität Basel erwarb sie im Jahr ... das Lizenziat (Lic. phil.). Sie war von 1980-1984 Lehrerin für Italienisch und Französisch am Holbein-Gymnasium sowie am Humanistischen Gymnasium in Basel. Im Jahr 1991 promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Prädikat magna cum laude zum Doktor der Philosophie (Thema: Marsilio Ficino. Die Vermittlung von Denken und Welt in einer Metaphysik der Einfachheit).

Albertini war im Jahr 1992 Lehrbeauftragte an der Universität Zürich und von ... bis 1993 Visiting Assistant Professor an der UCLA, Vereinigte Staaten. Sie ist seit 1999 Associate Professor an der University of Hawaii in Mānoa auf Hawaii, Vereinigte Staaten.

Neben zwei Büchern verfaßte sie zahlreiche Fachartikel und ….

  • ...

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Albertini, Tamara“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Wit, Frederick de“. Kategorie:Frau Kategorie:Schweizer Kategorie:Hochschullehrer (Hawaii) Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert) Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert) Kategorie:Autor Kategorie:Geboren 1961

Erstellt 2007

derzeit WL Hans Loubier

Jean Loubier (* … in …; † … in Berlin) war ein Sachbuchautor, der in Berlin lebte und wirkte.

Seine Vorfahren waren Hugenotten, die um 18… von … (…frankreich) nach Berlin emigrierten. …

Sein Buch Der Bucheinband in alter und neuer Zeit war seinerzeit das Standardwerk zur Geschichte der Buchbindung.[1]

  • Jean Loubier: Der Bucheinband in alter und neuer Zeit. Berlin u. Leipzig: Seemann Nachf., [1904]. Kl.4to. [4], 186, [2] Ss. Mit 197 Abbildungen im Text. Original-Leinwand mit Jugendstilornamentik. Beschreibt die Bindetechniken und die Einbandgeschichte von der Frühzeit bis zur Jahrhundertwende

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Loubier, Jean“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Albertini, Tamara“. Kategorie:Autor Kategorie:Mann Kategorie:Person (Berlin) Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Macedonius I. ….

Macedonius II.

Kategorie:Mann Kategorie:Geboren ... Kategorie:Gestorben ...

en:Macedonius I of Constantinople

Erstellt 2006

Macedonius II. ….

Macedonius I.

Kategorie:Mann Kategorie:Patriarch Kategorie:Geboren ... Kategorie:Gestorben ...

en:Patriarch Macedonius II of Constantinople

Erstellt 2006

Ritratto di Paolo Giordano Orsini in una stampa antica

Paolo Giordano Orsini I. (* 13. November 1541; † 1560) war ….

Orsini

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Orsini, Paolo Giordano“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Loubier, Jean“. Kategorie:Mann Kategorie:Person (Rom) Kategorie:Geboren 1541 Kategorie:Gestorben 1560

en:Paolo Giordano I Orsini it:Paolo Giordano Orsini ja:パオロ・ジョルダーノ・オルシーニ

Erstellt 2007

'Franz Augsberger (* 10. Oktober 1905 in Wien; † 19. März 1945 in Neustadt/Oberschlesien) war ein SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS zur Zeit des Nationalsozialismus.

Augsberger trat am 20. April 1932 der Allgemeinen SS bei (NR 139528).

Er kommandierte von Januar bis März 1945 die 20. Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1).

Deutsches Kreuz

Ihm wurde ... das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Augsberger, Franz“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Orsini, Paolo Giordano“. Kategorie:Mann Kategorie:Geboren 1905 Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Mitglied der Waffen-SS Kategorie:Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes Kategorie:Träger des Deutschen Kreuzes

en:Franz Augsberger et:Franz Augsberger

Erstellt 2007

Arthur Schmidt (*25. Oktober 1895 in Hamburg † 5. November 1987 in Karlsruhe) war ein deutscher Soldat der Wehrmacht mit dem letzten Dienstgrad Generalmajor.

Er war zuletzt Chef des Generalstabes der 6. Deutschen Armee unter GFM Friedrich Paulus.

=== Einzelnachweise == =

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Schmidt, Arthur“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Augsberger, Franz“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:Geboren 1895 Kategorie:Gestorben 1987

Erstellt 2006

Benjamin McCulloch

Benjamin McCulloch (1811–1872) war ein amerikanischer General im Sezessionskrieg auf Seiten der Konföderierten Staaten von Amerika sowie ein früher United States Marshal. …

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „McCulloch, Benjamin“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Schmidt, Arthur“. Kategorie:Mann Kategorie:Militärperson (CSA) Kategorie:Polizist Kategorie:Geboren 1811 Kategorie:Gestorben 1872

en:Benjamin McCulloch

Erstellt 2006

Hermann Torrentinus, auch Torrentius genannt, eigentlich Hermann van Beeck oder Hermann van der Beeke (1450-1520) ...

http://www.richardwolf.de/latein/torrenti.htm

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Torrentinus, Hermann“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „McCulloch, Benjamin“. Kategorie:Mann Kategorie:Geboren 1450 Kategorie:Gestorben 1520

Erstellt 2006

Hellmuth Becker (* 12. August 1902 in Alt Ruppin; † 28. Februar 1953 in Russland) war ein General der Waffen-SS. Sein letzter Dienstgrad resp. seine letzte Dienststellung war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Becker, Hellmuth“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Torrentinus, Hermann“. Kategorie:Mann Deutscher Kategorie:Freikorps-Mitglied Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Mitglied der Waffen-SS Kategorie:Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes Kategorie:Geboren 1902 Kategorie:Gestorben 1954

{{Personendaten|

NAME=Becker, Hellmuth

|ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM=12. August 1902 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= 28. Februar [[1953] |STERBEORT= }}

it:Hellmuth Becker

Erstellt 2006

Herbert Böttcher († 12. Juni 1950 in Warschau) war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei zur Zeit des Nationalsozialismus.

Er war von 1942 bis 1945 SS- und Polizeiführer (SSPF) Radom (heute Polen). Er wurde im Jahr 1950 durch die polnische Justiz wegen Kriegsverbrechen hingerichtet.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Böttcher, Herbert“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Becker, Hellmuth“. Kategorie:Mann Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Deutscher Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:Geboren 1950 Kategorie:Gestorben 1950

Erstellt 2006

Anton Dunckern (* † ) war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

SS-Mitgl.-Nr. 3526, NSDAP-Mitgl.-Nr. 315601

Dunckern war von … bis … Höherer SS- und Polizeiführer Metz im deutschbesetzten Frankreich.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Dunckern, Anton“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Böttcher, Herbert“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Richard Fiedler (* … † …) war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Fiedler war von … bis … SS- und Polizeiführer Montenegro (besetzt).

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Fiedler, Richard“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Dunckern, Anton“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Werner Fromm (* 9. April 1905 in … † 10. Mai 1981 in Bielefeld) war SS-Oberführer und Oberst der Polizei.

Fromm war vom 18. Januar 1942 bis 30. Januar 1943 Höherer SS- und Polizeiführer Bialystok.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Fromm, Werner“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Fiedler, Richard“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes Kategorie:Geboren 1905 Kategorie:Gestorben 1981

Erstellt 2006

Paul Otto Geibel (* … † …) war SS-Obergruppenführer und General der Polizei zur Zeit des Nationalsozialismus.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Geibel, Paul Otto“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Fromm, Werner“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:Geboren 1899 Kategorie:Gestorben 1966

Erstellt 2006

Wilhelm Günther (* … † …) war ….

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Günther, Wilhelm“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Geibel, Paul Otto“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Hans Haltermann (* … † …) war ….

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Haltermann, Hans“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Günther, Wilhelm“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Hermann Harm (* … † …) war ….

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Harm, Hermann“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Haltermann, Hans“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Ernst Hartmann (* … † …) war ….

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Hartmann, Ernst“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Harm, Hermann“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Otto Hellwig (* … † …) war ….

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Hellwig, Otto“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Hartmann, Ernst“. Kategorie:Mann Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Kurt Hintze (* … † …) war ….

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Hintze, Kurt“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Hellwig, Otto“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Richard Kaaserer (* … † …) war ….

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Kaaserer, Richard“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Hintze, Kurt“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Gerrett Korsemann (* … † …) war ….

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Korsemann, Gerret“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Kaaserer, Richard“. Kategorie:Mann Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Karl von Krempler (* … † …) war SS-Standartenführer war SS- und Polizeiführer Sandschak (Serbien).

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Krempler, Karl von“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Korsemann, Gerret“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Johann-Erasmus Freiherr von Malsen-Ponickau (* 1895; † 1956) war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei zur Zeit des Nationalsozialismus.

http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?t=5685

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Malsen-Ponickau, Erasmus Freiherr von“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Krempler, Karl von“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:Gestorben 1895 Kategorie:Gestorben 1956

Erstellt 2006

Dr. Günther Merk († 20. Februar 1945) war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei zur Zeit des Nationalsozialismus.

Er war von … bis … Höherer SS- und Polizeiführer in Charkow.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Merk, Günther“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Malsen-Ponickau, Erasmus Freiherr von“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:Gestorben 1945

Erstellt 2006

Paul Moder († 8. Februar 1942 in Ilmensee) war SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei sowie SS-Obersturmbannführer. Er war von … bis … SS- und Polizeiführer des SS-Oberabschnittes Spree bei der SS-Totenkopfdivision.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Moder, Paul“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Merk, Günther“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben 1942

Erstellt 2006

SS-Standartenführer Willi Ost (* … † …) war Höherer SS- und Polizeiführer in Lemberg (heute Polen).

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Ost, Willi“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Moder, Paul“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Heinz Roch († 10. Mai 1945 in Oslo) war SS-Oberführer und Oberst der Polizei zur Zeit des Nationalsozialismus.

Er war von … bis … SS- und Polizeiführer Nord-Norwegen.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Roch, Heinz“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Ost, Willi“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben 1945

Erstellt 2006

Ferdinand von Sammern-Frankenegg (* 17. März 1897; † 20. September 1943 in …) war SS-Brigadeführer zur Zeit des Nationalsozialismus. Er war von … bis 1943 Höherer SS- und Polizeiführer für den SS-Oberabschnitt Warschau.

Nach dem erfolglosen Aufstand im Warschauer Ghetto am 19. April 1943 wurde er durch SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei Jürgen Stroop abgelöst.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Sammern-Frankenegg, Ferdinand“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Roch, Heinz“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:Geboren 1897 Kategorie:Gestorben 1943

en:Ferdinand von Sammern-Frankenegg

Erstellt 2006

Walter Schimana (* 12. März 1898 † …) war ein deutscher Soldat in der Dienststellung SS-Gruppenführer und Generalmajor der Polizei.

Er war Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) Russland Mitte und Griechenland. Von ... bis ... war er Kommandeur der 14. Waffen-Grenadier-Division der SS (galizische Nr. 1).

Schimana wurde am 7. August 1943 der Kriegsorden des Deutschen Kreuzes in Gold verliehen. Er war Mitglied der Waffen-SS.

  • Mark C. Yerger, Waffen-SS Commanders - Krüger to Zimmermann,

http://www.olokaustos.org/bionazi/leaders/shimana.htm

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Schimana, Walter“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Sammern-Frankenegg, Ferdinand“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren 1898 Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Willy Schmelcher (*… † …) war SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei. Der Ingenieur

Technische Nothilfe (TeNo; TN)

Er war 19… bis 19… SS- und Polizeiführer Shitomir und Tschernigow (jeweils deutsch besetzte Ukraine).

SS-Totenkopfring

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Schmelcher, Willy“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Schimana, Walter“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Walther Schröder (* … † …) war ….

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Schröder, Walther“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Schmelcher, Willy“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Hans Schwedler (* … † …) war ...

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Schwendler, Hans“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Schröder, Walther“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

SS-Sturmbannführer Karl Tauss (* 24. September 1893 in Düsseldorf) war SS- und Polizeiführer Görz (Italien).

1939 wurde ihm der SS-Blutorden verliehen. Am 12. April 1943 wurde Taus zum SS-Untersturmführer befördert.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Taus, Karl“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Schwendler, Hans“. Kategorie:Deutscher Kategorie:Mann Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:geboren 1893 Kategorie:gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Theobald Thier (* … † …) war ….

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Thier, Theobald“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Taus, Karl“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Fritz Tittmann (* … † …) war ….

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Tittmann, Fritz“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Thier, Theobald“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Waldemar Wappenhans (* … † …) war ….

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Wappenhans, Waldemar“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Tittmann, Fritz“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Richard Wendler (* … † …) war ….

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Wendler, Roland“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Wappenhans, Waldemar“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Arpad Wigand (* 13. Januar 1906 in Mannheim; † 26. Juli 1983 ebenda) war SS-Oberführer bzw. SS-Hauptsturmführer der Reserve der Waffen-SS.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Wigand, Arpad“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Wendler, Roland“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Mitglied der Waffen-SS Kategorie:Geboren 1906 Kategorie:Gestorben 1983

Erstellt 2006

Heinz-Georg Lemm (* 1. Juni 1919 in Schwerin; † 17. November 1994 in Ruppichteroth) war ….

Am 14. April 1943 wurde ihm das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Lemm, Heinz-Georg“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Wigand, Arpad“. Kategorie:Mann Kategorie:Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes Kategorie:Geboren 1919 Kategorie:Gestorben 1994

Erstellt 2006

Herbert Loch (* … † …) war Generalleutnant der Wehrmacht. Vom 1. September 1939 bis 27. Oktober 1941 war er Divisionskommandeur der 17. Infanteriedivision.

Deutsche 18. Armee

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Loch, Herbert“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Lemm, Heinz-Georg“. Kategorie:Mann Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus, Heer Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Ulrich Greifelt (* … † …) war Chef des Stabshauptamtes des Reichskommissars für die Festigung des deutschen Volkstums.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Greifelt, Ulrich“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Loch, Herbert“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus, Heer Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt

Erstellt 2006

Ernst August Köstring (* 1876; † 1953) war ein General der Wehrmacht (General der Kavallerie, zuletzt General der Freiwilligenarmee). … Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Köstring, Ernst August“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Greifelt, Ulrich“. Kategorie:Mann Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus, Heer Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:Geboren 1876 Kategorie:Gestorben 1953

Erstellt 2006

Emil Mazuw (* 21. September 1900 in Essen; † 11. Dezember 1987 in Zmarł) war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei zur Zeit des Nationalsozialismus.

Vom 28. August 1938 bis 8. Mai 1945 war er Höhrerer SS- und Polizeiführer Nord (ab 20. April 1940 HSSPF Ostsee) in Stettin. Er war von 19… bis 19… Landeshauptmann der Provinz Pommern. Mazuw war Reichstagsabgeordneter in der 4. Wahlperiode (1939–1945) – Wahlkreis 6 (Pommern).

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Mazuw, Emil“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Köstring, Ernst August“. Kategorie:Reichstagsabgeordneter Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:geboren 1900 Kategorie:gestorben 1987

Erstellt 2006

Paul Scharfe († 15. August 1942 in Starnberg) war SS-Gruppenführer und General der Waffen-SS. Er war von 1939 bis 1942 Chef Hauptamt SS Gericht.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Scharfe, Paul“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Mazuw, Emil“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus Kategorie:Mitglied der Waffen-SS Kategorie:Richter (Deutsche Geschichte) Kategorie:Gestorben 1942

en:Paul Scharfe

Erstellt 2006

Willy Tensfeld (* 27. November 1893 in Bernhoeved; † 2. September 1982 in Hamburg) war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei bei der SS.

Tensfeld war bereits Soldat ….

Ihm wurde im Jahre 19… das Eiserne Kreuz I. Klasse verliehen. Er war vom 23. Januar 1944 bis 30. April 1945 SS- und Polizeiführer Oberitalien West in Bologna bzw. Desenzano del Garda.

Tensfeld wurde am 30. April 1945 in Monza vom britischen Heer festgenommen.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Tensfeld, Willy“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Scharfe, Paul“. Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:NSDAP-Mitglied Kategorie:Geboren 1893 Kategorie:Gestorben 1982

Erstellt 2006

Eddie Santiago (* 1955) ist ein puertoricanischer Salsamusiker. …

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Santiago, Eddie“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Tensfeld, Willy“. Kategorie:Puertoricanischer Musiker Category:Sänger Kategorie:Salsamusiker Kategorie:Geboren 1955 Kategorie:Mann

en:Eddie Santiago es:Eddie Santiago fr:Eddie Santiago

Erstellt 2008

Tito Rojas, genannt El Gallo (zu Deutsch Der Hahn) (* 14. Juni 1955 in Humacao, Puerto Rico) ist ein Salsamusiker, Sänger und Bandleader. …

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Rojas, Tito“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Santiago, Eddie“. Category:Geboren 1955 Category:Sänger Category:salsamusiker Kategorie:Puertoricanischer Musiker Kategorie:Bandleader Kategorie:Mann

en:Tito Rojas es:Tito Rojas fr:Tito Rojas

Erstellt 2008

thumb|Leroy Sibbles (2006) Leroy Sibbles (* 29. Januar 1949 in Kingston, Jamaica) ist ein jamaikanischer Musiker, der seit den 1960er Jahren aktiv ist. Der Sänger und Songwriter war Leadsänger der Gruppe … in den 1960er Jahren …

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Sibbles, Leroy“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Rojas, Tito“. Kategorie:Singer-Songwriter Kategorie:Geboren 1949 Kategorie:Mann Kategorie:Reggae-Musiker Kategorie:Jamaikanischer Musiker

en:Leroy Sibbles fr:Leroy Sibbles ht:Leroy Sibbles

Erstellt 2008

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Ellis, Alton“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Sibbles, Leroy“. Kategorie:Mann Kategorie:Geboren 1944 Kategorie:?

en:Alton Ellis fr:Alton Ellis he:אלטון אליס ht:Alton Ellis pl:Alton Ellis

Erstellt 2008

Susan Hockfield

Susan Hockfield (* 1951 in Chicago) ist die derzeitige Universitätspräsidentin des Massachusetts Institute of Technology in Boston. …

Kategorie:Frau Kategorie:Massachusetts Institute of Technology Kategorie:Geboren 1951 Kategorie:Neurologe Kategorie:Universitätspräsident

en:Susan Hockfield fr:Susan Hockfield

Erstellt 2008

Mastin M. Robeson

Generalmajor Mastin M. Robeson ist seit 24. Juli 2008 Kommandeur des United States Marine Corps Forces Special Operations Command.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Robeson, Mastin M.“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Ellis, Alton“. Kategorie:Mann Kategorie:Militärperson (United States Marine Corps) [[:Kategorie:]]


Erstellt 2008

Barbara Genscher (1988)

Barbara Genscher (* 12. März 1936 in Nikolstadt/Schlesien als Barbara Schmidt) ist seit Oktober 1969 Ehefrau des FDP-Politikers Hans-Dietrich Genscher und seit Dezember 1987 Schirmherrin der Deutschen Herzstiftung.[6] Am 26. April 2005 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. …

Das Ehepaar lebt in Wachtberg bei Bonn.

Commons: Barbara Genscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Genscher, Barbara“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Robeson, Mastin M.“. Kategorie:Frau Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes Kategorie:Deutscher Kategorie:Ehepartner einer berühmten Person

Erstellt 2008

Jan Cossiers (* 15. Juli 1600 in Antwerpen † 4. Juli 1671) war ein flämischer Maler des Barock. …

Sein Schaffen umfaßt ...

http://www.artcyclopedia.com/artists/cossiers_jan.html

commonscat

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Cossiers, Jan“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Genscher, Barbara“. Kategorie:Mann Kategorie:Flämischer Maler [[:Kategorie:]]

en:Jan Cossiers

Selbstbildnis

José Ferraz de Almeida Júnior (* 8. Mai 1850 † 13. November 1899) war ein brasilianischer Maler.

Commons: Almeida Júnior – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Junior, Jose Ferraz De Almeida“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Cossiers, Jan“. Kategorie:Mann Kategorie:Maler Kategorie:Brasilianer Kategorie:Geboren 1850 Kategorie:Gestorben 1899 Kategorie:Mordopfer

en:José Ferraz de Almeida Júnior es:José Ferraz de Almeida Júnior fr:José Ferraz de Almeida Júnior it:José Ferraz de Almeida Júnior pt:Almeida Júnior tg:Алмейда Ҷуниор

Erstellt 2010

USN

Vizeadmiral David "Jack" Dorsett' (* 8. Oktober 1956 in Roanoke Rapids) ist derzeitiger Deputy Chief of Naval Operations for Information Dominance und Director of Naval Intelligence.

1 July 2008 (DNI) / 2 Nov 2009 (N2/N6)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Mann Kategorie:Geboren 1956 Kategorie:North Carolina Kategorie:Militärperson (United States Navy)

en:David J. Dorsett

Erstellt 2011

James W. Houck

Vice Admiral James W. Houck ist der 41. Judge Advocate General (JAG) der United States Navy (seit 14. August 2009).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Mann Kategorie:Militärperson (United States Navy) [[:Kategorie:]] [[:Kategorie:]] Kategorie:Geboren

en:

Erstellt 2011

Thursday October Christian

Thursday October Christian (* 14. Oktober 1790 auf Pitcairn † 21. April 1831 in Papeete) war der erste Sohn von Fletcher Christian, dem Meutereianführer auf der HMS Bounty.

Thursday October Christian hatte folgende Kinder: Joseph John, Charles, Mary, Polly, Peggy und Thursday October Christian II.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Mann Kategorie:Pitcairninseln Kategorie:Botaniker Kategorie:Geboren 1790 Kategorie:Gestorben 1831

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Christian, Thursday October“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Junior, Jose Ferraz De Almeida“.

{{Link GA|cs} bs:Thursday October Christian cs:Thursday October Christian en:Thursday October Christian hr:Thursday October Christian it:Thursday October Christian nl:Thursday October Christian pl:Thursday October Christian uk:Четвер Жовтень Крістіан Erstellt 2011

Alois Kälsch (* †) war Obersturmführer der SS und zuletzt Adjutant von Julius Streicher.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Mann Kategorie:Person (Wehrmacht) Kategorie:SS-Mitglied Kategorie:Geboren Kategorie:Gestorben

en:

Erstellt 2011

Edward Preble

… 1798–1804

Revolutionary War Quasi War First Barbary War

Kategorie:Person (United States Navy) Kategorie:US-Amerikaner Kategorie:Geboren Kategorie:Gestorben Kategorie:Mann [[:Kategorie:]] [[:Kategorie:]]

en:Edward Preble Erstellt 2017

[[:Kategorie:]] [[:Kategorie:]] [[:Kategorie:]]

en:

Einat Wilf (2008)

Einat Wilf (* 11. Dezember 1970 in Jerusalem) ist eine israelische Autorin. Sie war eine Politikerin (Abgeordnete in der Knesset). Während ihres Grundwehrdienstes war sie beim Militärnachrichtendienst Unit 8200 tätig.[1] Sie ist Senior Fellow am Jewish People Policy Institute in Jerusalem.

BA in Government and Fine Arts from Harvard University, an MBA from Insead in France. PhD in Political Science from the University of Cambridge.[2]

2009 bis 2013 für die Parteien Awoda und Ha’Atzma’ut als Abgeordnete in der Knesset.

My Israel

Our Generation

Sie ist mit Richard Gutjahr verheiratet, mit dem sie einen Sohn hat.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.jpost.com/Opinion/Think-About-It-Parliamentary-oversight-of-foreign-policy-413743
  2. http://www.wilf.org/English/einat-wilf/
  3. Gil Hoffman: Labor MK Einat Wilf gives birth to baby boy In: The Jerusalem Post, 13 December 2010. Abgerufen im 7 March 2011 

{{DEFAULTSORT:Wilf, Einat Kategorie:Knesset-Abgeordneter Kategorie:Nachrichtendienstliche Person (Israel) Kategorie:Absolvent der Harvard University Kategorie:Autor Kategorie:Frau Kategorie:Geboren 1970

en:Einat Wilf

Erstellt 2016

Melchior Lorck', auch Melchior Loris (* 1527 in Flensburg; † 1583 in ?), war ein deutscher Kupfer- und Holzstecher sowie Maler. Er führte Portrait-Auftragsarbeiten in Europa und Asien von prominenten Personen wie Martin Luther [7] aus und bildete auch zeitgenössische Motive in Eigeninitiative ab, z.B. Ortsprospekte von Konstantinopel. … am Hofe ….

Lorck hielt sich von 1555 bis 1559 in Konstantinopel auf, wo er einen Großteil seiner Werke schuf.

Es ist mit Josias Lorck, Jacob Georg Christian Adler und Caspar Aquila verwandt.

Der Sultan des Osmanischen Reiches Süleyman II., vermutlich portraitiert von Lorck

Maria Lorck (1566-1658), ..., war auch Ahnfrau des Komponisten Johannes Brahms und des Schriftstellers Theodor Storm.

Seine Werke sind unter anderem im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Standort Berlin-Tiergarten, und in Det Kongelige Bibliotek Dänemarks in Kopenhagen erhalten.

http://www.forlagetvandkunsten.dk/97415/

http://www.um.dk/Publikationer/UM/Deutsch/DanischeThemen/BildendeKunst/html/chapter01.htm unter "Renaissance und Barock"

  • Andreas Lorck-Schierning: Chronik der Familie Lorck. Neumünster, Karl Wachholtz Verlag, 1949
  • Wolfgang J. Müller:Melchior Lorck <Lorichs>, In: Neue Deutsche Biographie. 15. 1987. S. 164-165.
  • Danske Tegninger. Fra Melchior Lorck til Fyenboerne. Udgivet af Statens Museum for Kunst. Textband und 2 Tafelbände, 207 S. mit 2 Textabb. und 231 Abb., Kopenhagen, 1945.

Erstellt 2006

Jakob Püterich von Reichertshausen

Der Patrizier Jakob Püterich von Reichertshausen (1400-1469) war ein deutscher Dichter und Autor des Spätmittelalters. …

Ritterromantik

Höfische Dichtung

http://www.aedph.uni-bayreuth.de/1999/0116.html

Primärliteratur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der Ehrenbrief, Behrend/Wolkan, 1920
Sekundärliteratur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • K. Grubmüller (Hg.): Jakob Püterich von Reichertshausen: Der Ehrenbrief. Cgm 9220 / Bayerische Staatsbibliothek München [u.a.], Kulturstiftung der Länder [u.a.], 1999, 56 S. mit Illustrationen, Patrimonia 154
  • Der Ehrenbrief, Behrend/Wolkan 1920

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Reichertshausen, Jakob Püterich von“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Christian, Thursday October“. Kategorie:Mann Kategorie:Autor Kategorie:Mittelalter (Literatur) Kategorie:Person (München) Kategorie:Geboren 1400 Kategorie:Gestorben 1469

Erstellt 2006

Liste der Biografien/Ke
Signatur

Jan van Kessel der Ältere, auch Jan van Kessel senior, Jan van Kessel I, Jan van Kessel III genannt (* 1626 in Antwerpen1679 ebenda), war ein flämischer Maler des Barock. …

Jan van Kessel wurde als Sohn des Malers Hieronymus van Kessel und der ... geboren. Die Familie Kessel war bereits eine Künstlerfamilie.

Er war der Neffe von Jan Brueghel d.Ä.[1]

Sein Sohn Ferdinand van Kessel wurde ... geboren.

Van Kessel wurde im Jahre 1645 Mitglied der Lukasgilde in Antwerpen. …

nach Jahren ordnen
  • Die Seifenblasen, 1660er, Paris, Musée du Louvre.
  • Zyklus Die vier Erdteile (Afrika, Amerika, Asien, Europa; 64 Bilder), 1664-66, München, Alte Pinakothek, Raum 16 (Hochpaterre), Inv.-Nr. 1911.[2]
  • ..., Amsterdam, Amstelkring Museum
  • Brustbild Christi im Fruchtkranz, Ingolstadt, Katholische Franziskanerkirche Mariä Himmelfahrt[3]
  • 64 Städtebilder (nur noch 40 erhalten, Museo del Prado)
  • Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 860 - 861.[4]
Jan, der Ältere, Sohn von K. 1), geb. 5. April 1626 in Antwerpen, gest. daselbst im April 1679, war Schüler von Simon de Vos und Samtbrueghel und malte in der Art des letztern vorzugsweise Vögel, Blumenkränze, Früchte, Insekten. Das Museum in Antwerpen besitzt von ihm ein Vogelkonzert, das in [861] Madrid einen Blumenkranz mit Jesus und Johannes in der Mitte, das Hofmuseum in Wien eine Wildschweinshetze, einen Bären mit einer Schlange kämpfend und eine Landschaft mit Fuchs und Storch und die Dresdener Galerie einen reichbesetzten Frühstückstisch. Vierzig kleine Bilder mit Tierdarstellungen befinden sich im Museum zu Madrid.
  • Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 580.[5]
Kessel, Jan van, der Aeltere, holl. Landschafts-. Thier- und Blumenmaler, geb. 1626 zu Antwerpen, seit 1680 in Spanien, wo er st. Sein Neffe, Jan van K., der Jüngere, geb. 1614 zu Antwerpen, war einer der besten Porträtmaler seiner Zeit, kam später nach Spanien, wo er Hofmaler König Karls II. wurde; st. zu Madrid 1708.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. www.artcyclopedia.com
  2. Van Kessel malte mehrere derartiger Allegorien, diese Serie ist jedoch einzig erhalten. Quelle: Klaus Bussmann und Elke Anna Werner: Europa im 17. Jahrhundert: ein politischer Mythos und seine Bilder. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Franz Steiner Verlag, 2004 ISBN 9783515082747. Seite 289 (Beitrag von Hans Schütz) [2]
  3. [3]
  4. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 860-861. Nr. 3[4]
  5. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 580. [5]
Commons: Jan van Kessel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Kessel, Jan van“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Reichertshausen, Jakob Püterich von“. Kategorie:Mann Kategorie:Geboren 1626 Kategorie:Gestorben 1679 Kategorie:Flämischer Maler Kategorie:Tiermaler Kategorie:Stilllebenmaler

en:Jan van Kessel, senior es:Jan van Kessel, padre fr:Jan van Kessel pt:Jan van Kessel ru:Кессель Старший, Ян ван sv:Jan van Kessel d.ä.

Erstellt 2009

Akiko Suwanai (諏訪内 晶子, * 7. Februar 1972) ist eine klassische japanische Violinsolistin.

Ihre Werke werden von Decca Records verlegt. Ihr derzeitiges Instrument ist eine Dolphin Stradivarius (1714).

http://www.universal-music.co.jp/classics/artist/akiko-suwanai/index.html

http://youtube.com/results?search_type=&search_query=Akiko+Suwanai&aq=f

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Suwanai, Akiko“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Kessel, Jan van“. Kategorie:Geboren 1972 Kategorie:Klassischer Violinist Kategorie:Japaner Kategorie:Frau

en:Akiko Suwanai ja:諏訪内晶子 sv:Akiko Suwanai

Erstellt 2009

Benutzer:Matt1971/Werkstatt

Benutzerführung Matt1971
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Matt1971/Werkstatt/Biographien

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.