Benutzer:MichaelFrey/Schloss Merseburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Schloss gehören 6 Türme.[1]


Eingang zum Schlosshof
Lageplan

Das Schloss Merseburg ist ein Renaissanceschloss[2] in der Stadtmerseburg.

Es war Königspfalz, Herzogsresidenz und Bischofssitz.

Schloss Merseburg 1836

Bischof Heinrich von Warin lies das erste Schloss von 1245 bis 1265 erbauen.[3]

Unter Bischof Thile von Trotha erfolgte etwa 1470 bis 1500 der Neubau des Schlosses als Dreiflügelanlage, wobei der Dom einen vierten Flügel bildet.

In den Jahren 1604/05 folgenden umfassende erneuerungen unter Melchior Brenner[4] im Auftrag von Herzog Johann Georg I. von Sachsen.[5]


Der Schlossgarten wurde 1661 angelegt

Das Schloss wurde im 19 Jahrhundert renoviert und wurde ab 1815 als preussische Bezikverwaltungsitz genutzt[6] und noch heute nutz die Kreisverwaltung des Landkreises Saalekreis das Schloss als Sitz.[7]


Der im zweiten Weltkrieg zerstörte Ostflügel wurde bis 1971 originalgetreu wieder aufgebaut.

Neptunbrunnen



Spätrenaissance


Königspfalz und Bischofsresidenz

http://www.anhaltweb.de/section-viewarticle-302-873x840x0x0x2x839x840x824x.html http://www.unstrut-web.de/merseburg_02.html http://www.merseburg.de/de/gemeinsamer-eingang-fuer-dom-und-schloss.html Schlossgarten und Schlossgartensalon.[8] Statue im Schlossgarten- Krummer Tor. Domgymansium, Kreuzgang

heutige Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schlossgarten

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kulturhistorische Museum wurde 1906 gegründet.

Die Besichtigung des Schlosses ist möglich, Außengelände und Hof jederzeit frei zugänglich

Zu den Dauerausstellungen des Museums gehören: "Glasperlarbeiten des 19. und 20. Jahrhunderts" und "Historische Zündgeräte und Feuerzeuge".

kommunale Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch die Musikschule des Landkreises nutzt das Gebäude.[7]


Schlossfestspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.anhaltweb.de/section-viewarticle-302-873x840x0x0x2x839x840x824x.html
  2. http://www.saalekreis.de/de/kulturhistorisches-museum-schloss-merseburg.html
  3. http://www.sachsen-anhalt-wiki.de/index.php/Merseburger_Schloss
  4. http://saebi.isgv.de/biografie/Melchior_Brenner_%28um_1550-nach_1610%29
  5. http://saebi.isgv.de/biografie/Melchior_Brenner_%28um_1550-nach_1610%29
  6. http://www.saalekreis.de/de/kulturhistorisches-museum-schloss-merseburg.html
  7. a b http://www.merseburg.de/de/dom-schloss-bereich.html
  8. http://www.merseburg.de/de/schloss.html
Commons: Category:Schloss Merseburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 21′ 33″ N, 12° 0′ 4″ O


http://www.merseburg.de/index.php?id=1121

http://www.saalekreis.de/index.php?id=104011000156 http://www.merseburg-direkt.de/Schloss.htm http://www.museum-digital.de/san/index.php?t=institution&instnr=19