Benutzer:Michael Martin rohh/Vivian Arden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vivian Arden (* 2. Oktober 1946 in Hamburg), mit bürgerlichem Namen Renate Görres, geb. Berndt, ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.

Vivian Arden 1980

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannt wurde sie als Bühnenschauspielerin Renate Görres in Engagements am Theater sowie als Vivian Arden anlässlich der Präsentation ihres Musiktitels "Faisons L' Amour".[1]in der ARD Fernsehserie Musikladen.

Am Beginn ihrer Medienlaufbahn stand eine abgeschlossene Ausbildung zur Maskenbildnerin durch das NDR Fernsehen in Hamburg mit anschließender Tätigkeit ebenda als 1. Maskenbildnerin für Fernseh- und Filmproduktionen sowie in der Werbung.

Es folgte ein mit der Bühnenreifeprüfung abgeschlossenes Schauspielstudium mit anschließenden Engagements beim Fernsehen, Film, am Theater und in der Werbung.[2]

Laufbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des dreijahrigen Schauspielstudiums am Hamburger Schauspielstudio Frese Hildburg Frese wurde sie bereits durch die Modellagenturen Model Team und Umbrella für Anzeigen-Werbung und TV-Spots eingesetzt[3]

Nach Abschluss des Schauspielstudiums spielte sie in TV-Serien [4]und stellte 1978 als Vivian Arden und erste deutsche Künstlerin in der TV-Show ARD-Musikladen unter der Regie von Michael Leckebusch ihre Schallplatte "Faisons l'amour vor, die unter Vertrag mit der Polydor entstand.[5][6]


Theater Engagements

Unmittelbar danach folgten Bühnenengagements für Rollen in Komödien, Boulevard- und Musical- Inszenierungen beginnend an der "Kleinen Komödie" in Hamburg mit dem Stück " Die Kaktusblüte " von Pierre Barillet und Jean-Pierre Gredy in der Rolle " Der Frühling von Botticelli " unter der Regie von .Peter Ahrweiler. Anschließend folgte ein Engagement am selben Haus und unter der selben Regie für die Rolle der Tina in dem Schwank "Zum Teufel mit dem Sex" von Anthony Marriott und Alistair Foot. [7]Danach folgte ein weiteres Engagement an der " Kleinen Komödie" für das Lustspiel " Sex bei Haggarthy " von Imre Benesik unter der Regie Von Peter Ahrweiler.[8]

Im Anschluss daran wechselte Renate Görres im Juli 1981 an das Hamburger " Piccolo Theater " in die Rolle der Allyn Macy für die heitere Farce "Champagner Komplex" von Leslie Stevens In der deutschen Übersetzung von Maria Teichs unter der Regie von Rolf Jahncke[9]

Es folgte an der selben Bühne das Engagement für " Bleiben Sie doch noch...! " von Andre-Paul Antoine unter der Regie von Günter Putensen. [10]

Im Juni 1982 übernahm Renate Görres im Hamburger " Podium Theater" die Rolle der Nana in der Musical-Inszenierung "Nanu Nana" unter der Regie von .Birke Bruck[11]

Es folgte ein erneutes Engagement am Piccolo Theater in der Rolle der Lucienne in der Komödie " Es muss ja nicht der erste sein " von Gene Stone unter der Regie von Hans-John Runtzler.[12]

Anschließend spielte sie in der Komödie " Der Amerikanische Traum" von Edward Albee die Rolle der Mrs. Barker unter der Regie von Heinz Lieven am Hamburger Piccolo Theater[13].

Da Renate Görres Bereits seit 1968 eine abgeschlossene Ausbildung als Maskenbildnerin besass, [14]wechselte sie 1990 in die Beauty-Kosmetik-Industrie und kreierte ihre eigene Produktlinie für Hair-Styling und Pflege unter dem Label Renate Görres.[15]

Im Jahr 2021 beendete sie alle öffentlichen Aktivitäten und zog sich ins Privatleben zurück.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wikipedia Musikladen/Episodenliste Folge 38
  2. Die Welt 162 "zur Person" 16.07.1982
  3. Playboy Germany Nr.5 , 05. 1973 Mayfair vol.8 No.4 Seite 56-58 Freundin Seite 163, 05.1977
  4. HörZu, 05.10.1977, "DasFernsehgericht tagt" ARD 1. Programm
  5. BZ Berlin, 11.02.1978 Bild Hamburg, " Renate singt von der Liebe" Seite 3 , 23.02.1978 Rocky , 23.03.1978 Abendpost Frankfurt/M. 04.04.1978 Berliner Abend, Leute, 06.04.1978 Freizeit Revue Nr.17, S.12 20.04.1978 Echo der Frau, Nr.20, S. 45 10.05.1978
  6. Joker Hamburg Nr.12 S.2 , 05 1978 Hamburger Morgenpost, Vivian- Hamburgs Disco Tiger, 17.01.1979 Bild Hamburg S.3 17.01.1979
  7. Bild Hamburg, 20.11.1980 Hamburger Morgenpost, 25.11.1980
  8. Bild Hamburg, 24.12.1980
  9. Bild Hamburg, 01.07.1981
  10. HamburgerAbendblatt, 28.01.1982 Die Welt Hamburg, 23.01.1982 Hamburger Morgenpost, 22.02.1982
  11. Hamburger Abendblatt, 23.06.1982 Die Welt Nr.162, zur Person, 16.07.1982
  12. Bild Hamburg, 15.07.1983 Hamburger Abendblatt, 15.07.1983 Die Welt Hamburg, 15.07.1983
  13. Die Welt Hamburg, 02.06.1983
  14. Bild Hamburg, "Barry Ryan" 19.06.1969
  15. Hamburger Klönschnack Magazin, 11.2015