Benutzer:Moritz F. Fischer/Moritz Fischer (Theologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moritz Fischer (* 1961) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Missions- und Religionswissenschaftler.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit April 2019 ist Fischer Lehrstuhlinhaber für Formen der Weltchristenheit und Missionsgeschichte (World Christianities and Mission History) an der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie (FIT) Hermannsburg. Er forscht unter verflechtungshistorischer Perspektive über die Beziehungen zwischen den Formen christlicher Religion, Mission, anderen Religionen und Politik. Er fragt globalisierungshistorisch nach wechselseitigen Zuschreibungen (und Selbstbeschreibungen) kultureller Identität mit Fokus auf Afrika, Europa und Nordamerika. In seinen Arbeiten setzt er sich primär mit der Ausbreitung des Christentums ab dem achtzehnten Jahrhundert auseinander. Er fragt danach, welche Bedeutung dabei Migration, kultureller Indigenität, unabhängigen religiösen Bewegungen, Dekolonisierung, Rassismus, Intersektionalität, kulturwissenschaftlichen Konzepten sowie der deutschen Missionsbewegung in ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus zukommt.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dozentur an der Bibelschule Mwika im Dienst der der Evangelisch-lutherischen Kirche in Tansania / Norddiözese (ELCT/ND); Assistent im Referat für Mission und Evangelisierung unter Maasai (1992-2000), sodann Gemeindepfarramt in Wettelsheim und Bubenheim, Mittelfranken (2000-2005). Es folgte die Wissenschaftliche Assistentur an der Augustana Theologische Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (2005-2012). Parallel die Studienleitung bei Mission Interkulturell bei Mission-Eine-Welt – Centrum für Mission, Partnerschaft und Ökumene der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (2005-2013). 2011 kam es zur Ernennung zum Privatdozenten (PD) für Interkulturelle Theologie / Missions- und Religionswissenschaft an der Augustana – Theologische Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Fischer wirkte zudem als theologischer Referent / Geschäftsführer des Evangelischen Bundes Bayern (2013-2019). Dann folgte die Teilzeitvertretung am Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen (2015). Seit April 2019 ist er auf die Professur für Formen der Weltchristenheit und Missionsgeschichte an der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg berufen.

Forschung, wissenschaftliche Projekte und Promotionsbetreuungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

·      DFG-Forschungsnetzwerk (DFG-Projektantrag GZ: FI 1566/2-1) mit 16 internationalen Wissenschaftler*innen zu dem Thema: “Writing Intercultural History of Christian Missions of the 19th and 20th Century: Concept, Methods, and Politics. Reflections on a conception of an intercultural historiography of Christian mission in reference to postcolonial studies and critical whiteness studies” (Laufzeit 2024-2026)

·       Migration und Pfingstbewegung (DFG-Stipendium 2007-2010)

·       Heilungskonzeptionen in Religionen

·       Ritualforschung und Performanz

·       Interkulturelle Theologie und Migrationskirchen

Verantwortung in Gremien und aktiver Mitgliedschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

·      Stellvertretender Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW)

·      Koordination des Forschungspreises für Interkulturelle Theologie der DGMW

·      Mitglied der Fachgruppe Interkulturelle Theologie: Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGT)

·      Mitglied der International Association for Mission Studies (IAMS)

·      Mitglied der Yale-Edinburgh-Group on World-Christianity and the History of Mission

Monographien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

·      Das Judenchristentum. Seine Voraussetzungen, seine Eigenart und seine Entwicklung im syropalästinischen Raum bis in das 4. Jahrhundert (Magisterschrift), München 1991.

·      Maasai gestalten Christsein. Die integrative Kraft traditionaler Religion unter dem Einfluss des Evangeliums, Erlangen 2001.

·      Pfingstbewegung zwischen Fragilität und Empowerment. Beobachtungen zur Pfingstkirche Nzambe-Malamu mit ihren transnationalen Verflechtungen, Göttingen 2011.

Sammelbände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

·      Mit Dieter Becker (ed.): Besseres als Gewalt. Interkulturelle Studien aus Religion, Kirche und Gesellschaft, Frankfurt a.M. 2010: Lembeck-Verlag.

·      Mit Michael Thiel (eds.): Investigations on the “Entangled History” of Colonialism and Mission in a New Perspective (20. Ludwig-Harms-Symposium), Münster 2022: LIT-Verlag.

Aufsätze (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • ·      Die Berliner Kongo-Konferenz 1884/85 und die Mission heute. Bericht von der Konferenz der afrikanisch-christlichen Diaspora in Berlin-Hirschluch, in: ZMiss 30 (1/2004), 52-64.
  • ·      Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Tansania, in: Michael Plathow (Hg.), Die Kirchen der Gegenwart / Lutherische Kirchen (Bensheimer Hefte 107), Göttingen 2007, 234-279.
  • ·      Freiheit und Liebe’: Wechselseitigkeit zwischen den Religionen, in: Reinhard Aulke u.a. (Hg.), Wechselseitigkeit als Grenzerfahrung (Franz-Fischer-Jahrbuch für Philosophie und Pädagogik 12/2007), Leipzig 2007, 98-118.
  • ·      „Theory and Method in the Study of Global Pentecostalism“ – Internationale und Interdisziplinäre Tagung vom 31. Januar bis 2. Februar 2008 in Heidelberg, in: ZMiss 34 (3/2008), 91-97.
  • ·      “Orishi” – Maasai‐Diviner and Paradigmatic Contextualization of Christianity, in: Africa Theological Journal 31 (2/2008), 24–45.
  • ·      Hybridität / Hybridisierung, in: ZMiss 34 (3/2008), 282-304.
  • ·      „Let the Tears Flow!” Performative Transfer of Healing-Rituals in Pentecostal Healing-Events between Repetition and Renewal and their Impact to the Globalization of Christianity, in: Gita Dharampal-Frick / Robert Langer, Ritual Dynamics and the Science of Ritual. Vol. V: Transfer and Spaces, Heidelberg 2008, 65-87.
  • ·       Die Konstituierung der Pfingstbewegung zwischen Zentrum und Peripherie. Die historische Erforschung der globalen Pfingstbewegung und ihre Verortung als weltumspannendes und zwischen ‚Zentren’ und ‚Peripherien’ changierendes ‚Beziehungsgeflecht’, in: Berliner Theologische Zeitschrift 27 (1/2010), 133-159.
  • ·      „Willow in the Wind“. Das New Order of the Latter Rain (NOLR) als Katalysator für die weltweite Ausbreitung der pfingstlich-charismatischen Bewegung ab 1948, in: Jahrbuch des Vereins für Freikirchenforschung 2010, 183-201.
  • ·      “The Spirit Helps us in our Weakness”. Charismatization of the Worldwide Christianity and the Quest for an Appropriate Pneumatology with Focus on the Evangelical-Lutheran Church in Tanzania, in: Journal of Pentecostal Theology 19.2, Fall 2010, 95-121.
  • ·      „Religionsdifferenz als Voraussetzung für interreligiöse Bildung und Verantwortung. Ansätze zu einer proflexiven und komparativen Theologie der Religionen“, in: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hg.), „Die Bildung von Gewissen und Verantwortung“, Leipzig 2009, 301-334.
  • ·      Gemeinden anderer Sprache und Herkunft wahrnehmen, in: Werner Kahl (Hg.), Zusammen wachsen. Weltweit Ökumene on Deutschland gestalten, Hamburg 2011, 53-67.
  • ·      „Migrantennetzwerke“, in: Verkündigung und Forschung 57 (2/2012), 149-157.
  • ·      „Im Spiegel des Rituals. Performanz / Performativität und der Transfer des Heilungsrituals in pfingstlich / charismatischen Heilungsgottesdiensten als wesentlicher Faktor bei der Globalisierung des Christentums“, in: Markus Buntfuß (Hg.), Sprache(n) des Glaubens (Theologische Akzente 7), Stuttgart 2012, 153-179.
  • ·       „Religionen“ zwischen Universalitätsanspruch und partikularer Ausprägung, in: Christoph Schwöbel (Hg.), Gott – Götter – Götzen. XIV. Europäischer Kongress für Theologie (11.-15. September 2011 in Zürich), Leipzig 2013, 691-711.
  • ·       Performativität als Strukturprinzip religiöser Transformationsprozesse, in: ZMiss 39 (2/2013), 302-319.
  • ·       Komparative Theologie: Alternative zur pluralistischen Religionstheologie? in: ZMiss 39 (3/2013), 99-115.
  • ·       Vom befreienden Potential Interkultureller Kirchen. „Migrationskirchen“ mit hybrider Identitätsstruktur und Volkskirchen in Europa, in: ZMR 99 (3-4/2015), 213-223.
  • ·      „Denn unser Wissen ist Stückwerk…“. Pfingstkirchenforschung als Erkundungswissenschaft der transnationalen Interaktionsgeschichte der Pfingstbewegung, in: Jahrbuch des Vereins für Freikirchenforschung e.V. 25/2016, 147-163.
  • ·      „Christliche Migranten mittenmang“ – Etablierte und Interkulturelle Kirchen Europas gegeneinander, nebeneinander oder miteinander? in: Verena Grüter, (Hg), 2017, Wegkreuzungen. Interkulturelle Theologie und kontextuelle Herausforderungen, Missionswissenschaftliche Forschungen Neue Folge Bd. 34, Neuendettelsau: Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, 192-221.
  • ·      „Nzambe-Malamu“. Die Verortung der globalen Pfingstbewegung als transformatives Beziehungsgeflecht, das zwischen „Zentren“ und „Peripherien“ changiert, in: Uta Andrée / Roumin Liu / Sönke Lorberg-Fehring (Hg.), Transkulturelle Begegnungen und interreligiöser Dialog, Hamburg 2017, 123-134.
  • ·      „Nzambe-Malamu“. Die diskursive Verortung der globalen Pfingstbewegung als transformatives Beziehungsgeflecht zwischen Zentren und Peripherien, in: Claudia Rammelt / Esther Hornung / Vasile-Octavian Mihoc (Hg.), Begegnung in der Glokalität. Christliche Migrationskirchen in Deutschland im Wandel der Zeit, Leipzig 2018, 107-114.
  • ·      Mediale Komfortzonen in Mega-Cities. Hybride Heimat für heimatsuchende Migranten? Zur Aushandlung religiöser Zugehörigkeit, Autonomie und Teilhabe, in: Daniel Cyranka / Henning Wrogemann (Hg.), Religion – Macht – Raum. Religiöse Machtansprüche und ihre medialen Repräsentationen, Leipzig 2018, 41-58.
  • ·      Transnationale Pfingstkirche Nzambe-Malamu, in: ZMiss 44 (2-3/2018), 149-166.
  • ·      „Unsere Harfen hängten wir an die Weiden dort im Lande“. Migration, Integration und Mission im Falle Mitchristen afrikanischer Herkunft in transnationalen Kirchen in Bayern, in: Drea Fröchtling/ Roswith Gerloff/ Armin Triebel (Hg.), Glaube über Grenzen hinweg. Faith across frontiers, Berlin 2018, 179-190.
  • ·      Fischer, Moritz “DR Congo”, in: Brill's Encyclopedia of Global Pentecostalism Online, edited by: Michael Wilkinson, Connie Au, Jörg Haustein, Todd M. Johnson (2020), 139-141. http://dx.doi.org/10.1163/2589-3807_EGPO_COM_048970
  • ·      Haustein, Jörg / Fischer, Moritz “Bonnke, Reinhard”, in: Brill’s Encyclopedia of Global Pentecostalism Online, Edited by: Michael Wilkinson, Connie Au, Jörg Haustein, Todd M. Johnson (2020), 78-80. http://dx.doi.org/10.1163/2589-3807_EGPO_COM_038209
  • ·       Fischer, Moritz “Osborn, T.L.”, in: Brill’s Encyclopedia of Global Pentecostalism Online, Edited by: Michael Wilkinson, Connie Au, Jörg Haustein, Todd M. Johnson (2020), 480-482. http://dx.doi.org/10.1163/2589-3807_EGPO_COM_048968
  • ·      “Die Profanisierung des Sakralen und die Sakralisierung des Profanen“: Teilhard de Chardin und Heinrich Buhr im Diskurs mit Franz Fischer, in: Thomas Altfelix / Reinhard Aulke / Harald Freter / Renate Semler (eds.): Idealität und Materialität (Jahrbuch der Franz-Fischer-Gesellschaft 22), Berlin 2020: LIT-Verlag, 14-26.
  • ·      „In and out of Africa”: The Transnational Pentecostal Church Nzambe-Malamu, its Migratory Entanglements and its Missionary Strategy, in: Africa Theological Journal 38 (1/2021), 83-108.
  • ·      Introduction, in: Moritz Fischer / Michael Thiel (eds.): Investigations on the “Entangled History” of Colonialism and Mission in a new Perspective: Berlin 2022: LIT-Verlag, 1-23.
  • ·      “’Secession at Makolokwe’: Navigating through Entanglements and Disentanglements of Mission, Colonialism, and African Initiatives of Christianity in Transvaal (1880-1920),” in: ders. / Michael Thiel (Eds.): Investigations on the “Entangled History” of Colonialism and Mission in a New Perspective (20. Ludwig-Harms-Symposium, Münster 2022: LIT-Verlag, 131-156.
  • ·      “I Die, but I Thank You . . . !“ Leipzig Mission at Akeri 1896, Squeezed between Its African Addressees and German Colonial Military, Religions 2023, 14, 371. https://doi.org/10.3390/rel14030371
  • ·      „Neuere Christentumsgeschichte. Pluralisierung und Internationalisierung des Christentums im 20. Jahrhundert,“ in: Verkündigung und Forschung 68 (2/2023), 111-127. https://doi.org/10.14315/vf-2023-680205
  • ·      „Mediale und historische Verflechtungen der Missionsanstalt Neuendettelsau mit dem Missionsfeld Neuguinea im Missionsfilm ‚Das Evangelium unter den Menschenfressern‘ (1930),“ in: Klaus Hock, Claudia Jahnel, Klaus-Dieter Kaiser (Hg.): Mission in Film und Literatur Bd. 1. Heuristische Annäherung: Kontexte – Akteur:innen – Ambivalenzen, Leipzig 2023: Evangelische Verlagsanstalt, 169-192.
  • ·      Missionsfilm: PR Zwischen Mission, Kolonialismus und Interkulturalität, in: EINE WELT. Magazin aus Mission und Ökumene, Juni-August 2023, 11-14.
  • ·      „‘The Trees are the Clothes of the Church’: Ethiopian Orthodox Tewahedo Church-Forests as Spiritual Spaces of Resilience against Climate-Change?,” in: Studies in World Christianity 30 (1/2024), 24-43.
  • ·      “Inevitably drawn into the machinery of war? An entanglement-analytical perspective on Leipzig missionaries, caught between their African addressees and the German colonial military,“ in: Ravinder Salooja (ed.): Climbing High Mountains. Colonial entanglement & postcolonial reflections - Extended Documentation of an online symposium commemorating the 125th year of the Akeri killings at Mount Meru October 20, 1896, Leipzig 2024: weltweit. Neuer Verlag der Leipziger Mission, 50-65.
  • ·      “’Failure is okay! It’s just an experiment!’ (Tony Rinaudo). Situation Pedagogy, Liberation Pedagogy, Pentecostal Pedagogy, and Environmental Pedagogy: Conceptionally interrelated by a Meaning-Oriented Situation Pedagogy,” in: Jahrbuch der Franz Fischer Gesellschaft 24: Berlin [erscheint 2024]: LIT-Verlag, - .
  • ·      Art. „Netzwerke“ für das Handbuch Interkulturelle Theologie [erscheint 2024].
  • ·      “Those who sow in tears, shall reap in joy.” (Ps 126:5): Mission in Processes of Migration, Intersectionality, Spirituality, and Liberation,” in: Wilhelm Richebächer (ed.): “DOING THEOLOGY in international congregations and in global diaconia: Symposium in commemoration of Professor Dr. Drea Fröchtling” [erscheint 2024].
  • ·      „Mission – Ein Feld des Kirchenkampfes?,“ Vortrag zur Tagung Medien des Kirchenkampfes der Ev. Akademie Thüringen (16.-18. Juni 2023), [erscheint 2024].
  • ·      “’There is also a Complementarity between Europe and its Others’ (Edward W. Said): Exclusion and Appropriation of the Other between Fear and Fascination,” in: Studies in World Christianity, issue 3, Volume 29, November 2023, Edinburgh: University Press [peer-revied, erscheint 2024].


Kategorie:Religionswissenschaftler (21. Jahrhundert) Kategorie:Theologe (21. Jahrhundert) Kategorie:Religionswissenschaftler (20. Jahrhundert) Kategorie:Theologe (20. Jahrhundert) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1961 Kategorie:Mann