Benutzer:Parmatus~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Babel:
Taurus
Taurus
Dieser Benutzer ist im Zeichen des Stieres geboren.


Diese Person surft mit Firefox.
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-1 This user is able to contribute with a basic level of English.
brli-3 Diesa Benutza hia berlinat ausjebufft wie’n Weltmeesta.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Landesflagge von Brandenburg
Landesflagge von Brandenburg
Dieser Benutzer kommt aus Brandenburg.
Diese Person kommt aus Berlin.
Benutzer nach Sprache
Heute ist Mittwoch, der 5. Juni 2024.


Die deutschsprachige Wikipedia umfasst 2.915.977 Artikel.


Kurz über mich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo,ich komme aus Mitte. Ich bearbeite eher Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler, Ergänzungen, Berichtigungen), ein großes Thema wartet noch. Wikipedia frisst viel Zeit *g*.





Für mich wichtige Wiki-Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hilfe:Links

Wikipedia:Baustelle

Wikipedia:Spielwiese

Wikipedia:Bücherbörse



Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie bekomme ich leicht Viren auf den Rechner?

Lustige Chat-Zitate

mal gucken...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(ich habe schon immer "gucken" geschrieben und werde das auch weiterhin tun)

Vorschlag für Mittwoch, 5. Juni 2024: Hirschenhof (Kolonie)
Hirschenhof war eine von 1766 bis 1939 beste­hende russ­land­deutsche Siedlung an der Stelle des heutigen Dorfes Irši in Lettland, etwa 100 Kilometer östlich von Riga. Mit bis zu 3000 Einwohnern handelte es sich um die größte geschlos­sene deutsch­sprachige Siedlung in Lettland. Die fast ausschließ­lich deutsch­stämmigen Bewohner lebten weit­gehend isoliert von den Deutsch-Balten. So entwickelte sich, beeinflusst von der letti­schen Sprache, eine eigene deutsche Mundart. Die Gründung der Kolonie geht auf die russische Zarin Katha­rina II. zurück, die 1766 deutsche Auswanderer auf dem Gebiet der ehemaligen Guts­höfe Hirschenhof und dem etwas nördlich davon liegenden Helf­reichs­hof ansie­delte, die das bis dahin bewaldete und kaum bewohnte Land kulti­vieren sollten. Die in deutsch­sprachigen Gebieten mit der Zusiche­rung von Privi­legien wie Steuer­erleich­terungen und Freiheit vom Militär­dienst angewor­benen Siedler, die als Kolo­nisten bezeichnet wurden, erhielten als Erb­pächter Parzellen zur Urbar­machung zugeteilt. Hirschenhof und Helf­reichs­hof umfass­ten zusammen ursprüng­lich rund 4500 Hektar Land und nach Erwei­terung des Gebiets und der Anlage weiterer Erbpacht­stellen 6000 Hektar. Drei größere Waldstücke sollten erhalten bleiben, von denen eines den Kolo­nisten gemein­sam gehörte. Die Kolo­nisten wohnten meist auf ver­streuten Einzel­höfen. Als die Bevöl­kerung wuchs und nicht mehr genug Land für neue Höfe erworben werden konnte, um jüngere, vom Anerben­recht aus­geschlos­sene Söhne zu versorgen, suchten Nach­kommen der ersten Hirschen­höfer Siedler nach einem Auskommen außerhalb der Kolonie. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hirschenhof (Kolonie):
Gemeinde in Lettland (Bearbeiten)


Überraschungsbild des Tages
Heißluftballon