Benutzer:Petermichaelgenner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cumae (2015).


Babel:
Europäische Union
Europäische Union
Dieser Benutzer ist Europäer und Anhänger der Europäischen Union.


Dieser Benutzer kommt aus der Schweiz.
Zürcher Wappen
Zürcher Wappen
Dieser Benutzer kommt aus Zürich.


zch d Mueterspraach vo dèm Wikipediaaner isch Züritüütsch.
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
fr-3 Cette personne sait contribuer avec un niveau avancé de français.
it-2 Questo utente può contribuire con un italiano di livello intermedio.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.

Jahrgang 1944, Lic. phil. I der Universität Zürich (allgemeine Geschichte, neuere deutsche Literatur, Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit), u. a. Journalist, Inhaber einer PR-Agentur, Dozent für Deutsch als Fremdsprache an der ZHAW. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.[1]

Aus enzyklopädischem Interesse über den schweizerischen Tellerrand hinaus verfasse ich seit 2015 Wikipedia-Artikel über Themen diverser Gebiete der Geschichte und lade zugehöriges Bildmaterial hoch. Ich schätze das Hinterfragen traditionalistischer bzw. ideologisch beeinflusster Sichtweisen, sorgfältiges Arbeiten und höflichen Umgangston.

Nachfolgend eine Liste von Artikeln, die ich neu geschrieben oder weitgehend umgeschrieben habe, bei den längeren mit Angabe der Anzahl Zeichen = Z und Illustrationen = I zur Zeit der Fertigstellung. Kursive Schreibung bedeutet, dass ich mit späteren Änderungen nicht einverstanden bin.

Allgemeine Geschichte

Bayern: Egid von Kobell

Monarchie des Hauses Österreich: Christine-Philippine de Herzelles (24 000 Z, 10 I), Joseph II. (Einleitung), Reisen Josephs II. (131 000 Z, 28 I), Eleonore von Liechtenstein, Charles-Joseph de Ligne (10 000 Z), Marie-Antoinette (Anfang), Ludwig von Terzi (47 000 Z, 10 I).

Polen-Litauen: Anna Jabłonowska (11 I), Helena Potocka (118 000 Z, 36 I), Stanisław Szczęsny Potocki (10 000 Z), Zofia Potocka (151 000 Z, 61 I), Antoni Henryk Radziwiłł (17 000 Z), Helena Radziwiłłowa (17 000 Z, 15 I), Michał Hieronim Radziwiłł.

Schweiz: Leonhard Demmely, Johann Samuel von Gruner (25 000 Z), Franziska Romana von Hallwil (21 000 Z), Pierre-Julien de Lanjuinais (18 000 Z), Hieronymus Meyer (11 000 Z), Johann Rudolf Meyer (Fabrikant, 1739) (17 000 Z), Johann Rudolf Meyer (Fabrikant, 1768) (46 000 Z, 14 I), Johann Rudolf Meyer (Schriftsteller) (21 000 Z), Meyerhaus, Meyersche Stollen, Andreas Moser (Schriftsteller) (46 000 Z), Johann Anton Renner, Samuel Abraham von Renner (10 000 Z), Sigmund von Renner, Johann Felix Schoch, Franz Daniel von Schwachheim (12 000 Z), Franz Rudolf von Schwachheim.

Deutsche Literaturgeschichte

Johann Kaspar Riesbeck (68 000 Z, 12 I).

Französische Literaturgeschichte

Sophie de Bawr (110 000 Z, 10 I), Eugénie (Beaumarchais) (18 000 Z), Les deux amis (Beaumarchais) (14 000 Z), Le barbier de Séville (Beaumarchais) (26 000 Z, 14 I), Le mariage de Figaro (Beaumarchais) (34 000 Z, 19 I), La mère coupable (Beaumarchais) (21 000 Z), Luce Herpin.

Kirchengeschichte

Greti Caprez-Roffler (18 000 Z), Johannes Frey (Theologe) (21 000 Z), Jeremias L’Orsa.

Kriegsgeschichte

Gefecht bei Schindellegi (45 000 Z, 10 I), Gefecht bei Wollerau (1798) (62 000 Z), Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) (28 000 Z, 10 I), Schlacht bei Näfels (1799) (136 000 Z, 21 I), Schlacht im Muotatal (12 000 Z).

Kunstgeschichte

Bayern: Wilhelm von Kobell (22 000 Z, 26 I).

Frankreich: Michel Garnier (43 000 Z, 27 I), Louis-Roland Trinquesse (20 000 Z, 19 I).

Italien: Chiesa di San Giuliano (Catania), Collegiata (Catania), Stefano Ittar (29 000 Z), Johann Baptist Lampi der Ältere (24 000 Z, 20 I), San Nicolò l’Arena (24 000 Z, 25 I), Via dei Crociferi (Catania) (10 000 Z, 14 I).

Lüttich: Léonard Defrance (24 000 Z, 18 I).

Österreich: Bernhard Albrecht Moll (29 000 Z, 13 I).

Polen-Litauen: Arkadia (Garten) (redigiert), Henryk Ittar, Schloss Nieborów (redigiert), Spätbarocke Architektur in Polen-Litauen, Jan de Witte (19 000 Z, 19 I).

Medizingeschichte

Matthias Alexander Ecker (10 000 Z), Johannes Hotze (38 000 Z).

Musikgeschichte

André-Ernest-Modeste Grétry (113 000 Z, 29 I), Zémire et Azor (59 000 Z, 12 I), Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. (24 000 Z), Julie Guicciardi (23 000 Z), Vicente Martín y Soler (47 000 Z, 10 I), Una cosa rara (47 000 Z, 10 I), L’arbore di Diana (30 000 Z), Il burbero di buon cuore (39 000 Z), La capricciosa corretta (46 000 Z, 10 I), Tarare (Oper) (32 000 Z, 10 Z), Zanaida (20 000 Z).

Geschichte der Pädagogik

Wilhelm Benjamin Gautzsch, Georg Franz Hofmann (147 000 Z, 18 I).

Wirtschaftsgeschichte

Pierre-Louis Guinand (90 000 Z, 15 I), Arnold Bendix Heine (151 000 Z, 52 I), Kronentaler (10 000 Z), Barbe de Nettine (15 000 Z).

Wissenschaftsgeschichte

Johann Christian Martin Bartels (13 000 Z), Nicolas Baudin (85 000 Z, 16 I), Karl Wilhelm Böckmann (16 000 Z), Franz Boos (29 000 Z), Franz Bredemeyer (27 000 Z), Karl Haidinger (15 000 Z), Franz Joseph Märter (36 000 Z), Märter-Expedition (174 000 Z, 19 I), Anselm Riedle (17 000 Z), Georg Scholl (Gärtner), Matthias Leopold Stupić (24 000 Z).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Beispiele: Pierre-Julien de Lanjuinais, panégyriste de Joseph II. In: Revue historique vaudoise. 116/2008, S. 216–243 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fwww.e-periodica.ch%2Fcntmng%3Fvar%3Dtrue%26pid%3Drhv-001%3A2008%3A116%3A%3A375~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D); Die Gastgeber der Helvetischen Gesellschaft. In: Argovia. 2012, S. 126–179 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fwww.e-periodica.ch%2Fcntmng%3Fpid%3Darg-001%3A2012%3A124%3A%3A137~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D); Schweizer Revolutionäre im Pfaffenwinkel. In: Der Welf (Schongau). 2013, S. 69–192 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fwww.academia.edu%2F27650986%2FNach_dem_Ende_der_Klosterherrschaft_Schweizer_Revolution%C3%A4re_im_Pfaffenwinkel~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D); Aaraus vertuschte Falschgeldaffäre. In: Schweizer Münzblätter. 2020, Heft 279, S. 101–117 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fwww.e-periodica.ch%2Fdigbib%2Fview%3Fpid%3Dsmb-001%253A2020%253A70%253A%253A129%26referrer%3Dsearch%23129~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).