Benutzer:Quedel/Magic Flute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Magic Flute



Klassifikation Elektrophon
Blasinstrument



Die Magic Flute ist ein Musikinstrument, welches ohne Beteiligung der Arme gespielt werden kann. Es wurde im Jahre 2006 vom Niederländer Ruud van der Wel entwickelt.

Aufbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Magic Flute ist ein ursprünglich für die Atemtherapie entwickeltes Musikinstrument. Ziel war es, mittels Atemübung die Lungenkraft zu stärken. Das Instrument benutzt Drucksensoren, die den Atemdruck messen und in entsprechende Lautstärkewerte (im MIDI-Bereich 0…127) übersetzen. Die Tonhöhe wird dabei durch das Ankippen des Gerätes erreicht, ein Gyroskop ermittelt die Neigung. Das Gerät erzeugt die Töne nicht selbst, sondern gibt lediglich MIDI-Rohdaten weiter (Tonhöhe, Lautstärke und Dauer), die Tonerzeugung übernimmt entweder ein Keyboard, Synthesizer, ein Computer oder ein spezieller Tongenerator. In neueren Geräten ist eine interne Soundkarte bereits verbaut, so dass nur noch externe Lautsprecher benötigt werden.

Anwendung und Kontext[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Instrumentes wird nicht mehr nur in der Atemtherapie verwendet, sondern auch im Musikunterricht oder in der Musiktherapie mit Kindern, die an körperlichen Einschränkungen leiden, durch die das Spiel anderer Instrumente nicht möglich ist. Dies können sowohl fehlende Gliedmaßen sein als auch muskuläre Schwächen oder Spastiken. Die Tonhöhe, für die sich verschiedene Skalen voreinstellen lassen[1], wird durch die Neigung des Kopfes bestimmt, die Lautstärke durch den Atemdruck. Über die Soundkarte lassen sich außerdem die Klangspektren verschiedener Instrumente voreinstellen, z.B. Saxophon, Trompete und andere Bläserklänge, aber ebenso kann die Klangfarbe einer Gitarre oder eines Klaviers imitiert werden[2]. Dadurch ist das Spiel in einer Band auf der Position unterschiedlicher Instrumente möglich. Die Magic Flute ergänzt andere Instrumente, die entwickelt wurden, um körperbehinderten Menschen die Möglichkeit der musikalischen Teilhabe zu ermöglichen[3]. Diese Bemühungen stehen im Kontext der Inklusion von Behinderten in das Musikleben[4].

ähnliche Instrumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Skalen
  2. Magic Flute
  3. Fricke, Jobst Peter: Musizieren schwer Körperbehinderter mit Hilfe des Blassynthesizers, eine empirische Untersuchung zur Verwendung elektronischer Blasinstrumente bei schwer körperbehinderten Kindern und Jugendlichen. In: Studien zur Musik, Bd. 2, Musik bei Behinderten, ed. H. Moog, Frankfurt 1988
  4. Musik mit Menschen mit Behinderung

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Musikinstrument Kategorie:Elektrophon