Benutzer:Quedel/Wikipedia:Dateiüberprüfung/Hilfe zu BLUbot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein imaginäres Porträt von BLUbot

Diese Seite soll eine erste Hilfe für diejenigen geben, denen Benutzer:BLUbot / Benutzer:Xqbot ein Problem mit ihrer Datei gemeldet hat.

Wer ist BLUbot/Xqbot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BLUbot/Xqbot ist ein fleißiger, automatischer, elektronischer Helfer (ein Bot), der durch menschliche Benutzer als problematisch gekennzeichnete Dateibeschreibungen in sein Verwaltungssystem aufnimmt und den Hochladenden benachrichtigt. Xqbot hat diese Aufgabe im April 2012 übernommen.

Wer hilft mir dann?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antworte einfach auf BLUbots/Xqbots Nachricht in dem Dateiproblem-Abschnitt auf deiner Diskussionsseite (keine neue Überschrift, einfach drunterschreiben!). Ein freiwilliger Mitarbeiter aus der Abteilung Dateiüberprüfung meldet sich dann bei Dir (meist nach ein paar Tagen, es kann aber auch leider mal länger dauern).

Die Problem-Kategorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hast Du das Feld Quelle ausgefüllt?

Gib an, woher die Datei stammt. Hast Du das Bild selbst gemacht hast, teile uns das mit. Hast Du das Bild nicht selbst gemacht, gib an, woher Du es hast, beispielsweise eine URL, unter der Du das Bild gefunden und heruntergeladen hast.

Hast Du die Quelle korrekt angegeben?
  • Datei aus dem Internet = URL angeben
  • Wiki-Datei = Dateinamen angeben
  • selbst erschaffen = gib das auch so an. Missverständlich ist immer wieder, wenn jemand für eine Firma arbeitet, dort selber ein Foto gemacht hat das hier hochlädt und den Firmennamen angibt - besser ist es in dem Fall „selbst fotografiert“ anzugeben.
Ist die Quelle plausibel?
  • Urheber ist seit Jahren tot und du schreibst „selbst fotografiert“? Das passt nicht.

Urheber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ich hab das Bild doch selbst gescannt und darum mich da eingetragen! Hier greift in diesem Fall eine Regel: Wer etwas einscannt oder ein Foto abfotografiert, ist kein Urheber. In dem Fall müsstest du denjenigen angeben, der das Originalbild erschaffen / geknippst hat. Mehr dazu unter 2D-Regel.
  • Ich hab mich eingetragen, da ich ja das Bild gemacht habe! Bedenke: dein Bild wird auch woanders verwendet, und wenn da jemand drunterschreibt "mich hat das Bild gemacht" klingt das nicht so gut. Schreibe hier bei eigenen Werken lieber deinen Benutzernamen hin.
  • Ich hab keine Ahnung, wer der Urheber ist! In dem Fall wirds problematisch: Bilder ohne Urheberangabe gehen hier nicht. Zwei Ausnahmen: Bilder ohne Schöpfungshöhe (wie einfache Logos) kann man dann auch mit "unbekannt" bzw. dem Namensrechteinhaber (der Firma) bezeichnen. Bei älteren, gemeinfreien Bildern kann man die Urheberangabe nur weglassen, wenn man nachweist, dass das Bild ganz sicher gemeinfrei ist. Gib dann z. B. ein Veröffentlichungsdatum an, oder das Herstellungsjahr.
  • Ich weiß es nicht, ich dachte, dafür haben wir Bild-PD-alt-100 als Vorlage! Lies dir den Baustein bitte durch: du musst nachweisen, dass du ausreichend recherchiert hast, und zwar auch in der Offline-Welt. In dem Fall gib bitte deine Rechercheergebnisse ganz kurz und knapp an.

Lizenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hupps, die hab ich ja vergessen! Kein Problem, du gehst auf diese Seite: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder und suchst dir die passenden Lizenzen aus und kopierst sie mit den geschweiften Klammern. Anschließend gehst Du auf die Seite der Datei, klickst auf Bearbeiten und fügst unten die Lizenz(en) ein. Das wars! Bitte nicht die Datei neu hochladen, weil dann die Informationen aus dem Hochladeformular nicht mit übernommen werden.
  • Ich hab sie aber angegeben! Dann scheint etwas nicht zu stimmen, wir schauen mal durch:
    • Bild-PD-Schöpfungshöhe: vielleicht hat die Datei doch Schöpfungshöhe? Dann wäre eine "normale" freie Lizenz durch den Urheber vonnöten.
    • Bild-PD-alt-100: kann es sein, dass die Datei noch keine 100 Jahre alt ist? Wurde der Nachweis der Herstellung erbracht?
    • Bild-PD-alt-1923: kann es sein, dass die Datei nicht vor 1923 veröffentlicht wurde?
    • Bild-PD-alt: Hast du den Nachweis erbracht, dass der Urheber seit mehr als 70 Jahren tot ist?
    • Bild-PD-§134: Die verwenden wir derzeit nur für ausgewählte Werke. Wahrscheinlich gehört dein Fall nicht dazu. BItte diskutiere den Fall unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen
    • Bild-LogoSH: ist hier nur ein Logo ohne Schöpfungshöhe zu sehen? Menschliche Darstellungen oder Teile von Fotos haben Schöpfungshöhe, dann wäre eine freie Lizenz + Freigabe notwendig

Freigabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zunächst: schau bitte genau hin: steht dort Freigabe oder Freigabe gezeigtes Werk? Für Freigabe gezeigtes Werk, schau bitte einen Abschnitt tiefer!

Was bedeutet das mit der Freigabe?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ein Bild aus dem Internet: Wenn du ein Bild aus dem Internet hochgeladen hast, hast du wahrscheinlich nicht die Rechte an diesem Bild. In diesem Falle ist es notwendig, dass uns der Urheber eine Erlaubnis zuschickt. Dafür haben wir eine Vorlage: Freigabe-E-mail. Bitte beachte, dass du immer zuerst den Rechteinhaber um Erlaubnis fragst, und erst danach hier hochlädst!
  • Ich hab das aber selbst gescannt! In diesem Fall gilt eine Regel: wer etwas einscannt, oder ein Foto abfotografiert, der ist kein Urheber. Hier ist in diesem Fall derjenige ins Feld Urheber einzutragen, der das Originalbild geknippst / gemalt hat. Ausführlich dazu siehe: Wikipedia:Bildrechte#2D-Regel
  • Das ist doch nur ein Logo, wie von vielen anderen Organisationen auch! In diesem Fall gilt: Logos, die keine Schöpfungshöhe haben, sind hier immer erlaubt (ebenso wie alle anderen Dateien, die diese Schöpfungshöhe nicht haben). Das trifft für einen Großteil der Logos, die aus einfachen Texten und geometrischen Figuren bestehen, zu. Wahrscheinlich hat das Logo aber doch Schöpfungshöhe, weil es z.B. ein Foto enthält, menschliche Darstellungen oder komplexe Grafiken. In dem Fall wäre auch eine Freigabe notwendig. Wie das geht, liest du unter Freigabe-E-Mail.

Hast du eine Freigabe geschickt?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wenn ja: Wenn du schon eine Freigabe-E-mail parallel zum Hochladen abgeschickt hast, dann ignoriere BLUbots Benachrichtigung bitte einfach. Sie dient nur dazu die Datei auf eine ToDo-Liste zu nehmen, damit nicht vergessen geht, dass dort noch eine Freigabe einzutragen ist. Du kannst gerne zur Vereinfachung die Ticketnummer (gabs als Antwort-Mail automatisch) auf der Dateiseite vermerken.
  • Wenn nein: Hole das bitte umgehend nach und vermerke die Ticketnummer (in der Regel in der Form #20240604134108123 auf der Dateibeschreibungsseite.

 Info: Derzeit kann es aufgrund zahlreicher Anfragen ziemlich lange dauern, bis eine Freigabe-E-Mail bearbeitet wird. Bitte beachte auch ggfs. die Rückfragen des Support-Teams. Kontrolliere den Spam-Ordner regelmäßig auf Antworten!

Freigabe gezeigtes Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier geht es darum, dass auf dem Foto oftmals ein urheberrechtlich geschütztes Werk eines anderen gezeigt wird. Ganz klassisch: Foto aus einem Museum wo verschiedene Gemälde abgebildet sind.

  • Das wusste ich nicht! Dann musst du nun die Urheber der Werke ausfindig machen und eine Freigabe erreichen.
  • Aber die Bilder die man da sieht sind doch schon uralt! Dann gib bitte im Feld Genehmigung an, wer der Maler/Urheber der Werke ist und ggfs. dessen Todesjahr, damit klar wird, dass diese Bilder bereits gemeinfrei sind.

Wird meine Datei nun in 14 Tagen gelöscht?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine Angst - wenn beispielsweise die Freigabeeinholung etwas länger dauert oder du keine Zeit hattest dich umfassend mit dem Problem zu befassen, wird deine Datei nicht gleich gelöscht. Hinterlasse am besten auf der Dateiseite unterhalb des Problem-Textbausteins (Dateiüberprüfung) einen Hinweis, dass du länger Zeit brauchst.

Helft mir![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Antworte auf BLUbots-Nachricht
  • Melde dich auf dieser Seite, wenn nach einer Woche keine Antwort kommt oder es dringend ist.