Benutzer:Reimmichl-212/Osmanische Quellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Quellen-Sammlung


Liste Osmanischer Chronisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste osmanischer Titel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Biografieindex (türkische Sprache)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.nkfu.com/biyografi/e.html

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • C.Kafadar/H.Karateke/C.Fleischer: Historians of the Ottoman Empire. Harvard University. Center for Middle Eastern Studies, ISBN 9780-9762-7270-0, S. 97-99.[1]
  • Franz Babinger: Die Geschichtsschreiber der Osmanen und ihre Werke. Leipzig 1927.

Literatur für "Osmanische Chronisten"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Historisches Museum der Stadt Wien, Günter Düriegl (Redaktion): Wien 1529. Die Erste Türkenbelagerung. Textband zur 62. Sonderausstellung des Museums 1979/1980, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Wien/Köln/Graz 1979, ISBN 3-205-07148-4.
  • Erich Prokosch (Übersetzer): Krieg und Sieg in Ungarn. Die Ungarnfeldzüge des Großwesirs Köprülüzâde Fâzıl Ahmed Pascha 1663 und 1664, nach den "Kleinodien der Historien" seines Siegelbewahrers Hasan Ağa. in der Reihe Richard Franz Kreutel (Herausgeber): Osmanische Geschichtsschreiber. Band 8, Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1976, ISBN 3-222-10470-0.
  • Richard Franz Kreutel (Übersetzer): Kara Mustafa vor Wien. Das türkische Tagebuch der Belagerung Wiens 1683, verfaßt vom Zeremonienmeister der Hohen Pforte. Band 1 der Reihe: Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1955, Erste Auflage.
  • Evliya Çelebi: Im Reiche des Goldenen Apfels. Des türkischen Weltenbummlers Evliyâ Çelebi denkwürdige Reise in das Giaurenland und in die Stadt und Festung Wien anno 1665. Übersetzt und eingeleitet von Richard Franz Kreutel/Erich Prokosch/Karl Teply, Band 2 der Reihe: Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1987, ISBN 3-222-11747-0.
  • Stefan Schreiner (Herausgeber): Die Osmanen in Europa. Erinerungen und Berichte türkischer Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1985, ISBN 3-222-11589-3. Basierend auf Richard Franz Kreutel (Übersetzer): Denkwürdigkeiten und Zeitläufte des Hauses Osman, von Derwisch Ahmed, genannt Aşık-Paşa-Sohn. aus der Reihe: Osmanische Geschichtsschreiber. 10 Bände, Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1955-1981.
  • Richard Franz Kreutel/Karl Teply (Übersetzer): Der Löwe von Temeschwar. Erinnerungen an Ca'fer Pascha den Älteren, aufgezeichnet von seinem Siegelbewahrer 'Alî. Aus der Reihe: Osmanische Geschichtsschreiber. Band 10, Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1981.
  • Richard Franz Kreutel (Übersetzer): Bericht des Ebu Sehil Nu'man Efendi über die österreichisch-osmanische Grenzziehung nach dem Belgrader Frieden 1740/1741. Aus der Reihe Richad Franz Kreutel (Übersetzer: Osmanische Geschichtsschreiber. 10 Bände, Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1955-1981.
  • C.Kafadar/H.Karateke/C.Fleischer: Historians of the Ottoman Empire. [2]
  • Franz Babinger: Die Geschichtsschreiber der Osmanen und ihre Werke. Leipzig 1927.

Siehe: http://books.google.com/books?id=WjYBAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q=&f=false

und

http://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib-bin/kvk/nph-kvk2.cgi?maske=kvk-last&title=UB+Karlsruhe%3A+Karlsruher+Virtueller+Katalog+KVK+%3A+Ergebnisanzeige&header=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-header_de_2008_06.html&spacer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-spacer_de_2007_07.html&footer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-footer_de_2008_01.html&css=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-neu2.css&input-charset=utf-8&hinweise=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-hinweise_de_2008_06.html&kvk-session=VP2JF6JW&ALL=&TI=&PY=&AU=&SB=3-85369-384-9+&CI=&SS=&ST=&PU=&OESTERREICH=&kataloge=BIBOPAC&kataloge=LBOE&kataloge=OENB_1501&kataloge=OENB_1930&kataloge=OENB_1992&target=_blank&Timeout=120

Überblick: http://www.kakanien.ac.at/mat/MPopovic1.pdf

Schreiner, Stefan (Hrsg./Bearbeiter):
Die Osmanen in Europa : Erinnerungen und Berichte türkischer Geschichtsschreiber
ausgew. u. hrsg. von Stefan Schreiner
Graz [u.a.] : Styria, 1985. - 457 S. : Ill.
ISBN 3-222-11589-3 In Bücherei Wien 19, Billrothstraße lagernd

Babinger, Franz:
Die Geschichtsschreiber der Osmanen und ihre Werke
Leipzig : Harrassowitz, 1927. - VII, 477 S.

http://www.osmanischesreich.com/Geschichte/Literatur/Berichte_Quellen/berichte_quellen.html

Titel u. dgl.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe hier --Dr.i.c.91.41 13:33, 27. Okt. 2009 (CET)

Außerdem im 10. Band von Hammer-Purgstalls Geschichte des Osmanischen Reichs, ab S. 337, Verzeichnis der türk. Wörter. --Dr.i.c.91.41 13:37, 27. Okt. 2009 (CET)

Wie könnte es anders sein - Du bist immer mit Hilfe parat! Danke & Servus --Reimmichl-212 16:56, 27. Okt. 2009 (CET) --> PS.: Hammer-Purgstall hab' ich auch in der Arbeit, kommt noch dran...
Ich finde es erhebend, wie begeistert und sachkundig du an der Arbeit bist! --Dr.i.c.91.41 17:09, 27. Okt. 2009 (CET)
Ein Hammerwerk. Dazu gibt es auch einen ersten Teil, der aber anscheinend bei Gogglebooks nicht mehr angeboten wird, es gibt davon Neuauflagen. Vielleicht deshalb. --Dr.i.c.91.41 06:59, 28. Okt. 2009 (CET)
Ein link auf meiner Kopie führte doch zu einem Ergebnis Kannst wie das vorherige auch als PDF downladen. --Dr.i.c.91.41 07:03, 28. Okt. 2009 (CET)

Falls du Hammers 10 Bände der Geschichte des Osmanischen Reiches haben willst, kann ich dir die Googlebooks-Adressen geben, auch für anderes von Hammer. --Dr.i.c.91.41 07:07, 28. Okt. 2009 (CET)

Danke für das Angebot, wär' mir eine große Hilfe! Ich geh' bei Werken, die ich net hab', üblicherweise in die Wiener Zentralbibliothek, da kann ich schmökern, koperen, abschreiben oder nach Hause nehmen (kost't mir nur einen lächerlichen Jahresbeitrag). Auch den HP hab' ich von dort, aber für die "Staatsverfassung" vielen Dank, die kannte ich wirlich noch net, Servus --Reimmichl-212 12:16, 28. Okt. 2009 (CET)

Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 16:42, 28. Okt. 2009 (CET)

Redhouse Wörterbuch u.A.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]