Benutzer:Shikeishu/Tirol und Vorarlberg zur Zeit des Nationalsozialismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Durchgehen: [1] [2] Bibliographie Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte [3]

Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Harald Walser: Die illegale NSDAP in Tirol und Vorarlberg 1933-1938. 1983. (Oft wegen Mängel/Fehler kritisiert)
  • DÖW: Todesopfer des NS-Terrors in Tirol vor 1938, [4]
  • Erinnern.at: Franz G. Melichar: Verlockung und Zustimmung
  • Erinnern.at: Unterrichtsmaterialien zum Jüdischen Friedhof in Innsbruck zum "Judenkataster" und Antisemitismus in Tirol vor 1938
  • Sabine Falch, Ein Volk, kein Reich, kein Führer: Die Tiroler NSDAP vor 1938. In: Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit.
  • Thomas Albrich: Zwischen Legalität und Illegalität. Zur Mitgliederentwicklung, Alters- und Sozialstruktur der NSDAP in Tirol und Vorarlberg vor 1938, in: Zeitgeschichte 22 (1995), Heft 5/6, S. 149-187 (gemeinsam mit Wolfgang Meixner).
  • Thomas Albrich: Die "alten Kämpfer". Zum Aufbau, Alters- und Sozialprofil der NSDAP in Tirol und Vorarlberg vor 1933, in: Albrich/Matt (Hrsg.), Geschichte und Region. Die NSDAP in den 30er Jahren im Regionalvergleich, S. 63-80.

Machtübernahme und „Anschluss“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einmarsch in Innsbruck, 13. März 1938
Einmarsch in Imst im März 1938
Bauern in Innsbruck, 13. März 1938

Quellen:

  • Erinnern.at
  • [Volksabstimmung
  • Horst Schreiber: Horst Schreiber, Die Machtübernahme in Tirol. In: Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit.

Gau Tirol-Vorarlberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tirol-Vorarlberg, Osttirol nicht

Verfolgung, Zwang und Staatsverbrechen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Erinnern.at: Claudia Rauchegger-Fischer: Opfer der NS-Diktatur – Versuch einer Eingrenzung
  • Widerstand und Verfolgung in Tirol 1934 - 1945, 2 Bde., 1984 [5]
  • Wilfried Beimrohr, "Gegnerbekämpfung" - Die Staatspolizeistelle Innsbruck der Gestapo. In: Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit.
  • Thomas Albrich: Ein KZ der Gestapo: Das Arbeitserziehungslager Reichenau bei Innsbruck, in: Klaus Eisterer (Hrsg.), Tirol zwischen Diktatur und Demokratie (1930-1950). Beiträge für Rolf Steininger zum 60. Geburtstag, Innsbruck-Wien 2002, S. 77-113.

Juden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

Novemberpogrom 1938[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Novemberpogrom 1938 in Innsbruck Richard Graubart Richard Berger (Ingenieur)

Quellen:

Arisierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Horst Schreiber: „Heimat bist du großer Söhne, Volk begnadet für das Schöne.” Die „Entjudung” der Tiroler Wirtschaft am Beispiel der Innsbrucker Firma Alois Hermann. In: Gaismair-Jahrbuch 2001.
  • DÖW: Schnelle Arisierung Innsbrucks
  • Wolfgang Meixner, "Arisierung" - die "Entjudung" der Wirtschaft in Tirol und Vorarlberg. In: Rolf Steininger, Sabine Pitscheider (Hrsg.) Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit.

Zwangsarbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politische Gegner, Intellektuelle und Geistliche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kranke und behinderte Menschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Hartmann Hinterhuber, Die "Ausmerze Erbkranker", eine "bevölkerungspolitische Maßnahme". Nationalsozialistische Verbrechen an psychisch Kranken und Behinderten aus Nord- und Südtirol. In: Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit.
  • Stefan Lechner, "Deshalb bitte ich, [...] mir dieses Unglück nicht anzutun". NS-Zwangssterilisationen. In: Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit.
  • Horst Schreiber: Todesurteil: Unproduktiv. Zur Ermordung psychisch kranker und behinderter Menschen in Tirol. In: Gaismair-Jahrbuch 2008.
  • Horst Schreiber: „Angesichts des erheblichen Schwachsinns und der (…) psychopathischen Minderwertigkeit ist Sterilisation zu fordern”. In: Gaismair-Jahrbuch 2009.

Roma[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Homosexuelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Erwin Widschwentner
  • Martin Achrainer: „...eine Art gefährlicher Volksseuche...", Zur Verfolgung der Homosexuellen im Nationalsozialismus in Tirol

Bibelforscher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Martin Achrainer: „Wenn mir Jehova die Kraft gibt, werde ich niemals von seinem Glauben abfallen.” Tiroler Bibelforscher im Nationalsozialismus

Deserteure und Kriegsdienstverweigerer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Film Verfemt – Die Deserteure im Vomper Loch (2015) [17]
  • Peter Pirker zum Vomper Loch
  • Peter Pirker: Da machen wir nicht mehr mit. Erinnerungen des Wehmachtsdeserteurs David Holzer. In: Gaismair-Jahrbuch 2005.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

Krieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Erinnern.at: Claudia Rauchegger-Fischer: Kriegsalltag in Tirol
  • Thomas Albrich, Bomber über der "Alpenfestung": Der Gau Tirol-Vorarlberg im Luftkrieg 1943-1945. In: Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit.
  • Fritz Steiner, Kinderlandverschickung. In: Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit.

Justiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Rudolf Palme, NS-Justiz in Tirol und Vorarlberg. In: Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit.
  • Martin Achrainer, "Standgerichte der Heimatfront": Die Sondergerichte in Tirol und Vorarlberg. In: Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit.

Kunst, Kultur und Propaganda[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Carl Kraus, "Freudebringer für den kleinen Mann" - Zur Kunst in Tirol 1938-1945. In: Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit.

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geplante „Neugestaltung“ Innsbruck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Sabine Pitscheider, Die "Neugestaltung" Innsbrucks nach dem "Endsieg". In: Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit.

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Horst Schreiber, Die Schule im Gau Tirol-Vorarlberg. In: Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit.

Universität Innsbruck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Elisabeth Grosinger: Pseudowissenschaftliche Forschungen über Jenische während und nach der NS-Zeit. In: Gaismair-Jahrbuch 2006.

Kirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Josef Gelmi, Die Kirche in Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit. In: Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit.

Verhältnis zu Südtirol[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

Osttirol zur Zeit des Nationalsozialismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Martin Kofler, Osttirol in der NS-Zeit. In: Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit.

Widerstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

Sozialistischer und kommunistischer Widerstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

Katholischer Widerstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Gisela Hormayr: "Die Zukunft wird unser Sterben einmal anders beleuchten" Opfer des katholisch-konservativen Widerstands in Tirol 1938-1945. StudienVerlag

Legitimistisch­‐monarchistischer Widerstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelpersonen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Befreiung und Besetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flucht über Rattenlinien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Feil, Gerhard Lausegger, Josef Schwammberger

Verdrängung und Aufarbeitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen:

  • Erinnern.at: Claudia Rauchegger-Fischer: Einnerungskultur
  • Martin Achrainer: Zum Umgang mit den NationalsozialistInnen in Tirol nach 1945. In: Gaismair-Jahrbuch 2005.
  • Horst Schreiber: Über Krieg, Widerstand, Verfolgung, Schuld – und Sühne?. In: Gaismair-Jahrbuch 2005.
  • Horst Schreiber: Einleitung: Mythen – Helden – Opfer. In: Gaismair-Jahrbuch 2006.

Umgang der Justiz mit Tätern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entnazifizierung, Umgang mit Franz Hofer

Quellen:

  • Thomas Albrich: Gauleiter Franz Hofer und die "braune Elite" des Gaues Tirol-Vorarlberg im Visier der Nachkriegsjustiz, in: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 8 (2006/2007), S. 26-74.
  • Thomas Albrich: "Nur selten steht einer dieser Novemberverbrecher vor Gericht." Die strafrechtliche Verfolgung der Täter der so genannten "Reichskristallnacht" in Österreich, in: Albrich/Garscha/Polaschek (Hrsg.), Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht, S. 26-56 (gemeinsam mit Michael Guggenberger).

Nationalsozialisten in der Nachkriegspolitik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrung und Würdigung von Nationalsozialisten in der Nachkriegszeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erinnerungsorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NS-Gedenkstätte Lustenau

Quellen:

Wissenschaftliche Aufarbeitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Künstlerische Aufarbeitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kein schöner Land (Theaterstück) (Felix Mitterer), Graubart Boulevard (Christoph W. Bauer)

Quellen:

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rolf Steininger, Sabine Pitscheider (Hrsg.) Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit. Studien Verlag

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]