Benutzer:Silvicola/Liste der Zuflüsse der Mittleren Aurach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Datei:MöglichstEineKarte.jpg
Karte des XXXverlaufs

Die Mittlere Aurach hat eine Länge von 39.3 km, ein Einzugsgebiet von 164.79 km² und NNN Zuflüsse von über LLL km Länge, nämlich

  • der/die/das NNN mit LLL km und FFF km²,
  • der/die/das NNN mit LLL km und FFF km²,
  • der/die/das NNN mit LLL km und FFF km²,
  • der/die/das NNN mit LLL km und FFF km²,
  • der/die/das NNN mit LLL km und FFF km²,

...

Diagramm der Zuflüssen des/der NNN[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diagramm der mehr als LLL km langen Zuflüsse

Tabelle der über XX km langen Zuflüsse der XXX[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachweise siehe bei der → Detaillierten Liste unten.

  • GKZ mit Trenner, geeignetes Präfix + ? für fehlende
  • STAT interpoliert, Warnung
  • keine Abgänge, keine Mühlgräben


Zuflüsse der XXX
Stat.[Z 1]
[m]
GKZ[Z 2] Name von Vorfluter Länge
[km][Z 3]
EZG
[km²][Z 4]
Mündungsort Mündungshöhe
[m ü. NN]
Quellort Quellhöhe
[m ü. NN]
Bemerkung
STATIONIERUNG 138-GKZ NAME/BEZEICHNUNG LINKS/RECHTS VORFLUTER 00LÄNGE 000EZG MÜNDUNGSORT MÜNDUNGSHÖHE,0 QUELLORT QUELLHÖHE,0 BLABLA
  1. Stationierung, die Entfernung von der Flussmündung aufwärts bis zu diesem Zufluss.
  2. Gewässerkennzahl, in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer mit eingefügtem Trenner hinter dem Präfix, das einheitlich für den allen gemeinsamen Vorfluter steht.
  3. Nachweise in der Detaillierten Liste … .
  4. Nachweise in der Detaillierten Liste … .

Detaillierte Liste der Zuflüsse der XXX[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste der Zuflüsse und Seen von der Quelle zur Mündung. Mit Gewässerlänge[BA 1], Seefläche, Einzugsgebiet[BA 2] und Höhe[BA 3]. Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt.

Auswahl.

Ursprung der Mittleren Aurach auf etwa 433 m ü. NHN ca. 2,5 km westlich von Markt Erlbach-Linden im Oberndorfer Gemeindewald. Der Bach fließt zunächst östlich, gleich nach dem Waldaustritt wendet er sich auf nicht sehr richtungsbeständigen Nordostlauf.

  • (Anderer Quellast), von links und Westnordwesten noch vor dem Waldaustritt an der Gemeindegrenze Markt Ipsheim/Markt Erlbach auf etwa 413 m ü. NHN, ca. 0,7 km und ca. 0,7 km². Entsteht auf etwa 425 m ü. NHN. Der Hauptstrang-Oberlauf ist hier mit ca. 0,8 km etwas länger, hat aber bis zum Zusammenfluss nur ein Teileinzugsgebiet von ca. 0,4 km²..
  • Leitengraben, von links und Westnordwesten auf etwa 388 m ü. NHN inmitten einer Teichgruppe am Waldrand nördlich von Linden, ca. 1,5 km und ca. 1,9 km². Entsteht auf etwa 414 m ü. NHN im Hohenecker Forst zwischen Ipsheim-Eichelberg und Markt Erlbach-Klausaurach.
    • Durchfließt und passiert zwischen 395 und 390 m ü. NHN vier Teiche in der offenen Flurbucht seines untersten Laufes, zusammen etwa 1,2 ha.
      Gegenüber dem untersten der Teiche liegen in einer Wiese links des Laufs die Grundwasserfassungen der sogenannten Aurachquelle an der Ostspitze des 1,4 km² großen Trinkwasserschutzgebietes Linden, das im Wesentlichen das Teileinzugsgebiet des Leitengrabens umfasst.[BA 4]
  • Passiert vom Zulauf des vorigen an bis etwas vor Klausaurach acht Teiche beidseits des Laufes auf etwa 389–384 m ü. NHN, zusammen etwa 1,1 ha.
  • (Mühlgrabenzulauf), von rechts auf etwa 381 m ü. NHN an der Gebäudegruppe Klausaurachs rechts der Aurach, ca. 0,9 km und ca. 0,2 km². Beginnt, anscheinend ohne Verbindung von der Aurach her, auf etwa 390 m ü. NHN, wo rechts die vorgenannten Teiche einsetzen.
    • Speist auf etwa 387 m ü. NHN einen kleinen Mühlweiher am Südrand von Klausaurach, unter 0,1 ha.
  • Fischstubengraben, von rechts und Südwesten auf etwa 379 m ü. NHN gleich nach Klausaurach, ca. 1,2 km und ca. 1,1 km². Entsteht auf etwa 414 m ü. NHN wenig vor der Nordostspitze von Linden.
    • (Anderer Oberlauf des Fischstubengrabens), von rechts und Südsüdosten auf etwa 389 m ü. NHN am Sandfeld, ca. 0,6 km und ca. 0,2 km². Entsteht auf etwa 389 m ü. NHN im Hangwald ostnordöstlich von Linden.
      • Entwässert ab dem Waldrand auf etwa 402–392 m ü. NHN einige Kleinteiche von zusammen etwa 0,4 ha.
  • Hardgraben, von links und Nordwesten auf etwa 375 m ü. NHN zwischen Klausaurach und Mettelaurach, ca. 1,7 km und ca. 1,7 km². Entsteht auf etwa 404 m ü. NHN wenig nordwestlich von Rimbach.
    • Durchfließt auf Höhen um 400 m ü. NHN zwei Teiche noch vor Rimbach, jeweils etwa 0,2 ha.
    • Leitenbächlein, von rechts und Westnordwesten auf etwa 390 m ü. NHN an der Waldspitze zwischen Rimbach im Norden und Klausaurach im Süden, ca. 0,9 km und ca. 0,9 km². Entsteht auf etwa 412 m ü. NHN westlich von Rimbach im Wald.
      • Durchfließt mit einem linken Teilungsarm auf etwa 391 m ü. NHN einen Kleinteich unmittelbar vor der Mündung, etwa 0,2 ha.
    • Im oberen Mündungswinkel liegen zwei Teiche in der Aurach-Aue, etwa 0,2 ha.
  • (Zufluss vom Rand der Straßhölzer), von rechts und Südsüdwesten auf etwa 374 m ü. NHN kurz vor Mettelaurach, ca. 0,8 km und ca. 0,8 km². Entsteht auf etwa 396 m ü. NHN an der Waldgrenze der Straßhölzer zum Sandfeld südwestlich von Mettelaurach.
    • Durchfließt auf den ersten 150 Metern drei kleine und einen großen Teich am Waldrand, zusammen etwa 0,3 ha.
    • (Zweiter Quellast), von rechts und Ostsüdosten auf etwa 389 m ü. NHN etwa hundert Meter unterhalb des letzten Teichs, ca. 0,4 km und ca. 0,1 km². Entsteht auf etwa 400 m ü. NHN etwa 400 Meter östlich des linken Quellasts im Waldrand und ist etwas länger als der bis hierher ca. 0,3 km². entwässernde Hauptast.
    • (Dritter Quellast), von rechts und Südosten auf etwa 383 m ü. NHN wo sich der Bach erstmals vom Waldrand löst, ca. 0,8 km und ca. 0,3 km². Entsteht unbeständig auf etwa 404 m ü. NHN am Nordostrand der Straßhölzer zum Fäulingsfeld. Auch dieser Quellast ist länger, aber weniger einzugsgebietsreich als der Hauptstrang bis hierher.
  • (Zufluss entlang der Straße aus Markt Erlbach), von rechts und Südosten auf etwa 374 m ü. NHN an der Hauptkreuzung in Mettelaurach, ca. 0,7 km und ca. 0,3 km². Entsteht unbeständig auf etwa 401 m ü. NHN am Südrand des Waldes Keilein, später weg- und straßenbegleitend.
  • (Bach am Rand des Keileins zum Sandfeld südwestlich von Buchen), von rechts und Ostsüdosten auf etwa 373 m ü. NHN kurz nach Mettelaurach, ca. 1,1 km und ca. 0,4 km². Entsteht auf etwa 401 m ü. NHN ca. 0,6 km südlich von Buchen.
    • Durchfließt auf knapp unter 400 m ü. NHN drei Teiche südsüdwestlich von Buchen, zusammen ca. 1,3 ha.
  • Morbach, von links und Westnordwesten auf etwa 362 m ü. NHN am Siedlungsrand von Morbach, ca. 2,1 km und ca. 2,3 km². Entsteht im längeren rechten Oberlauf auf etwa 405 m ü. NHN an einer Flurbucht nördlich von Rimbach im Waldrand und durchzieht im Oberlauf den Wald.
    • (Anderer Quellast), von links und Norden auf etwa 386 m ü. NHN noch im Wald an der Grenze zum Gebiet der Stadt Neustadt an der Aisch, ca. 0,3 km und ca. 0,3 km². Entsteht auf etwa 395 m ü. NHN im Vierstern-Wald.
    • Durchfließt auf etwa 382 m ü. NHN bald nach dem vorigen einen Waldteich, etwa 0,2 ha.
  • (Nebenläufe bei Losaurach), auf etwa 362–355 m ü. NHN bei Losaurach auf zusammen etwa 0,5 km, erst ein linker Auenlauf, dann ein rechter Mühlkanal.
  • Mosbach, von links und Nordwesten auf etwa 351 m ü. NHN in Mosbach, ca. 3,4 km und ca. 4,3 km². Entsteht auf etwa 397 m ü. NHN wenig südwestlich von Herrnneuses im Schenkenwald.
    • Schellbach, von rechts und Westsüdwesten auf etwa 377 m ü. NHN am Ostrand des Dorfes Schellert von Neustadt an der Aisch, ca. 1,4 km und ca. 1,2 km². Entsteht auf etwa 396 m ü. NHN im Viersternwald. Der ca. 1,4 km lange Oberlauf des Mosbachs bis hierher entwässert nur ca. 0,6 km².
      • Passiert auf etwa 381–378 m ü. NHN einen kleinen, einen größeren und wieder zwei kleine Teiche wenig vor dem Dorfeintritt in Schellert, zusammen ca. 0,3 ha.
    • (Zufluss), von rechts und Westen auf etwa 366 m ü. NHN zuletzt verdolt unter einer Wiese nahe der Gemeindegrenze von Markt Erlbach, ca. 1,0 km und ca. 0,5 km². Entsteht auf etwa 399 m ü. NHN in einem Waldeck des Viersternwaldes südlich von Schellert.
      • Entwässert vier Teiche auf etwa 389–384 m ü. NHN links am obersten Lauf, zusammen ca. 0,3 ha.
  • (Bach aus dem Jungfernholz), von links und Norden auf 347 m ü. NHN[BA 5] zwischen der Mosbacher Mühle und Kotzenaurach, ca. 2,1 km und ca. 1,8 km². Entsteht auf etwa 393 m ü. NHN am Ostrand des Schenkenwaldes. Ihm folgt lange die Gemeindegrenze von Markt Erlbach zu Markt Emskirchen.
    • Durchfließt auf etwa 379 m ü. NHN im Jungfernholz einen Teich, ca. 0,1 ha.
  • (Abzweig des Mühlkanals zur Holzmühle), nach links am vorigen Zulauf.
  • (Bach), von rechts und Westsüdwesten auf etwa 247 m ü. NHN bei Kotzenaurach in die Aurach selbst, ca. 1,4 km und ca. 0,8 km². Entsteht auf etwa 393 m ü. NHN am Rand des Oberen Waldes wenig westlich der Straße Oberulsenbach–Mosbach.
    • Durchfließt auf etwa 386 m ü. NHN einen Teich am Westrand der genannten Straße, unter 0,2 ha.
    • Durchfließt auf etwa 347 m ü. NHN unmittelbar vor der Mündung am Rand der Aurachaue gegenüber von Kotzenaurach einen Teich, ca. 0,1 ha.
  • (Auengraben), von links und Westen auf etwa 344 m ü. NHN bei einigen Häusern von Kotzenaurach am rechten Talhangfuß in die Aurach selbst, ca. 0,4 km. Entsteht auf etwa 345 m ü. NHN wenig unterhalb des Kanalabgangs zwischen den Aurachzweigen.
  • (Bach aus dem Zedergründlein), von rechts und Südwesten auf etwa 343 m ü. NHN gleich nach Kotzenaurach in die Aurach selbst, ca. 1,0 km und ca. 0,9 km².
    • Entfließt auf etwa 381 m ü. NHN einem Teich am Waldrand nordwestlich von Kappersberg, ca. 0,2 ha.
    • Durchfließt auf etwa 356 m ü. NHN einen Teich am Mittellauf neben der Straße Kappersberg–Kotzenaurach, unter 0,2 ha.
  • (Bach vom Süden des Neubergs), von rechts und Südosten auf etwa 340 m ü. NHN unterm Pfaffenholz in die Aurach selbst, ca. 1,3 km und ca. 1,2 km². Entsteht auf etwa 396 m ü. NHN westlich von Emskirchen-Neidhardtswinden am Flurrand zum Lebkuchner Holz und folgt fast bis zur Mündung recht nahe der Straße von dort nach Kotzenaurach.
    • Durchfließt auf etwa 359 m ü. NHN einen Teich am Fuß der Waldsteige, unter 0,1 ha.
  • (Rücklauf Mühlkanals zur Holzmühle), von links auf etwa 337 m ü. NHN an dieser, ca. 1,8 km.
  • (Abzweig des „Mühlbach“ genannten Mühlkanals zur Emskirchener Finkenmühle), nach links auf etwa 336 m ü. NHN aetwa 0,4 km unterhalb der Holzmühle
  • (Rücklauf des „Mühlbach“ genannten Mühlkanals zur Finkenmühle), von links auf etwa 332 m ü. NHN auf deren Gelände, ca. 0,7 km.
  • Neidbächlein, von rechts und Südosten auf etwa 331 m ü. NHN am Ende des Finkenmühle-Geländes, ca. 1,8 km und ca. 2,7 km².
    • Entsteht auf etwa 383 m ü. NHN im Auslaufbereich von drei Teichen ostnordöstlich von Neidhardswinden, zusammen ca. 0,9 ha.
    • (Unbeständiger weiterer Oberlauf), von Westsüdwesten in den Zusammenfluss der Teichabläufe, ca. 1,1 km. Entsteht auf etwa 400 m ü. NHN an der Hohen Straße von Dürrnbuch nach Neidhardswinden.
    • (Oberlauf durch Neidhardswinden), von links und Südwesten auf etwa 358 m ü. NHN wenig nördlich von Neidhardswinden, ca. 0,7 km und ca. 0,7 km².
      • Entfließt auf etwa 389 m ü. NHN einem Teich an der Straße nach Kotzenaurach wenig westlich von Neidhardswinden, unter 0,1 ha.
      • (Anderer Quellzweig), von rechts und Südosten auf etwa 374 m ü. NHN in Neidhardswinden nahe der Kirche, ca. 0,3 km. Entsteht auf etwa 388 m ü. NHN nahe der Staatsstraße St 2244 durch das Dorf Neidhardswinden und durchläuft es entlang einer Straße.
        Dieser und der am Teich entstehende Oberlauf sind fast gleich lang mit fast gleichem Teileinzugsgebiet.
    • Passiert auf etwa 351–347 m ü. NHN im Waldtal des Unterlaufs drei Teiche rechts am Ufer, zusammen ca. 0,2 ha.
  • (Abgang des Mühlkanals zur Schauerberger Mühle), nach links auf 330 m ü. NHN[BA 5] etwa 0,2 km unterhalb der Finkenmühle.
  • Küferbächlein, von links und Nordwesten etwa 0,2 km nach dem Kanalabgang, ca. 1,9 km und ca. 1,6 km².. War früher Ablauf eines kleinen Teichs im Dorf Buchklingen auf etwa 386 m ü. NHN. Fließt anfangs und danach wieder abschnittsweise verdolt und kreuzt den Mühlkanal.
    • (Unbeständiger Oberlauf), von Nordwesten bis zum alten Teich, ca. 0,4 km und ca. 0,2 km². Beginnt als Feldweggraben auf etwa 394 m ü. NHN im Bauernfeld.
    • (Zufluss), von rechts und Westen auf etwa 356 m ü. NHN nach Durchqueren des Waldes Tiergarten, ca. 1,0 km und ca. 0,3 km². Entsteht auf etwa 400 m ü. NHN am Waldrand des Fürstleins neben der Straße Kotzenaurach–Buchklingen. Überwiegend Weggraben..
  • (Bach aus Altschauerberg), von rechts und Südosten auf etwa 328 m ü. NHN an der Aurachbrücke der St 2244 an der Schauerberger Mühle von Neuschauerberg, ca. 1,0 km und ca. 1,2 km². Ein östlicher Quellarm, der auf etwa 382 m ü. NHN einem Teich am Südrand des Hochholzes entfließt und daraufhin einen zweiten durchläuft, zusammen unter 0,2 ha, sowie ein südöstlicher, der auf etwa 384 m ü. NHN einem Teich am Ostrand des Kalbholzes entfließt und ebenfalls gleich einen zweiten durchläuft, zusammen unter 0,1 ha, beide Arme etwa gleichlang.
  • (Rückmündung des Mühlkanals zur Schauerberger Mühle), von links auf etwa 327 m ü. NHN wenige Schritte nach dem vorigen, ca. 0,8 km. Kanal an scheinend nicht mehr durchgängig.
  • (Bach aus der Falschklinge[BA 6]), von links und Westen auf etwa 324 m ü. NHN etwa 0,2 km vor dem nächsten, ca. 0,9 km und ca. 0,2 km².
    • Entfließt auf etwa 346 m ü. NHN einem Teich an der Straße Flugshof–Neuschauerberg, unter 0,1 ha.
  • Flugsbach, von links und Westnordwesten auf 323 m ü. NHN[BA 5] etwa 0,3 km vor der Pegelanlage vor dem Ortseintritt in Emskirchen selbst, ca. 4,6 km und ca. 5,7 km². Entsteht auf etwa 383 m ü. NHN an einem Waldeck nordwestlich von Rennhofen ins Geldfeld.
    • (Zufluss am Fuß des Hefelsbergs), von links und und Nordosten auf etwa 360 m ü. NHN am Ostrand von Bottenbach, ca. 0,7 km und ca. 0,7 km².
      • Entsteht auf etwa 368 m ü. NHN am größten der Teiche einer Teichgruppe ostnordöstlich von Bottenbach, zusammen ca. 0,7 ha.
    • (Bach durch den Grundlgraben[BA 6]), von rechts und Westen auf etwa 356 m ü. NHN gleich nach Bottenbach, ca. 1,7 km und ca. 1,4 km². Entsteht auf etwa 384 m ü. NHN etwas vor dem Windrand westlich von Rennhofen.
      • Passiert einen Teich rechts am Lauf am Ortseingang von Rennhofen auf etwa 377 m ü. NHN, unter 0,2 ha.
      • Im Mündungswinkel flugsbachabwärts liegt auf etwa 358 m ü. NHN ein Teich, ca. 0,3 ha.
    • Auf dem folgenden Mittellauf des Flugsbachs bis Flugshof hinunter liegt ein weiteres halbes Dutzend von Teichen im Lauf, am Ufer oder in der nahen Aue, bis zu ca. 0,2 ha.
  • (Entwässerungsgraben), von rechts und aus dem Südwesten auf etwa 323 m ü. NHN etwa hundert Meter nach dem Emskirchener Pegel, ca. 0,3 km und ca. 0,1 km². Entsteht auf etwa 328 m ü. NHN etwa hundert Meter abwärts von der Mündung des Flugsbachs dicht am Fluss.
    • Durchfließt und entwässert je einen Teich auf etwa 324 m ü. NHN, zusammen ca. 0,3 ha.
  • Passiert zwei Auenteiche links am Fluss zwischen dem vorigen und dem nächsten Zufluss, zusammen über 0,1 ha.
  • Stubengraben, von rechts und Ostsüdosten auf etwa 323 m ü. NHN knapp hundert Meter nach dem vorigen Zufluss, ca. 1,2 km und ca. 1,5 km².
    • Entfließt einem Weiher auf etwa 391 m ü. NHN südlich der Siedlungsgrenze Emskirchens und der Nürnberger Straße, ca. 1,1 ha.
    • (Anderer Oberlauf), von links und Südwesten auf etwa 326 m ü. NHN in einem Kleinteich wenig vor der Mündung von unter 0,1 ha., ca. 1,8 km und ca. 0,9 km². Entsteht auf etwa 400 m ü. NHN an einem Feldweg Im Bergn und läuft die ersten ca. 0,7 km unbeständig in einem Weggraben auf der flachen Hochebene.
      • Passiert einen Teich links am Lauf auf etwa 340 m ü. NHN unterhalb seiner Waldklinge, ca. 0,1 ha.
      • Fasst im Mündungsbereich zusammen mit dem Stubengraben auf unter 330 m ü. NHN eine Gruppe aus vier Teichen ein und passiert einen weiteren links am Ufer, zusammen ca. 0,7 ha.
  • (Bach neben der Neustädter Straße), von links und Westnordwesten auf etwa 322 m ü. NHN in Emskirchen kurz vor der Brücke der Marktstraße, ca. 1,9 km und ca. 2,1 km².
    • Entwässert eine Gruppe von vier Teichen beim Riedelhof auf bis zu 360 m ü. NHN, zusammen ca. 3,4 ha, und durchfließt und entwässert im weiteren Verlauf bis an den Siedlungsrand Emskirchen kurz vor der Einmündung der Bahnhofs- in die Neustädter Straße auf etwa 332 m ü. NHN ein weiteres Dutzend Teiche geringerer Gesamtfläche.
  • (Abgang des Mühlbachs), nach links auf etwa 321 m ü. NHN kurz vor dem Ortsende Emskirchens. Mündet kurz vor deren Mündung in die Albach, siehe unten.
  • Albach, von links und Nordwesten auf 315 m ü. NHN[BA 5] bei Wilhelmsdorf-Stadelhof, 3,8 km[GV 1] und 18,4 km².[GV 2] Entsteht auf etwa 359 m ü. NHN an einer Waldinsel westlich von Wilhelmsdorf-Oberalbach und läuft den ersten knappen Kilometer östwärts bis zum jenseitigen Dorfrand von Oberalbach.
    • Durchfließt oder entwässert dabei ab etwa 354 m ü. NHN ein gutes halbes Dutzend Weiher, zusammen ca. 1,2 ha.
    • (Bedeutenderer Albach-Oberlauf), von links und Nordwesten auf etwa 338 m ü. NHN am Südrand von Oberalbach, ca. 2,4 km und ca. 3,4 km². Entsteht auf etwa 371 m ü. NHN am Ostrand des Dorfes Emskirchen-Hohholz nahe dem Albacher Weg. Längerer und einzugsgebietsreicherer Oberlauf des Albachs, in dessen Zulaufrichtung dieser dann weiterfließt.
      • (Anderer Quellast), von links und Nordosten auf etwa 364 m ü. NHN am Waldrand östlich von Hohholz, ca. 0,4 km und ca. 0,1 km². Entsteht auf etwa 383 m ü. NHN am Waldeintritt der Straße Ziegelhütte nordöstlich von Hohholz. Unbeständig.
      • Durchfließt auf etwa 359–345 m ü. NHN eine Kette von einem Dutzend Weihern im Wald am Gewann Altes Schloß vorbei, die zu den Oberalbachteichen zählen, zusammen ca. 3,1 ha.
      • (Zufluss), von rechts und Westen auf etwa 355 m ü. NHN in einen der ersten der genannten Weiher, ca. 0,9 km und ca. 0,4 km². Entspringt auf etwa 381 m ü. NHN südwestlich von Hohholz und ist aufgelöst in eine weitere Kette von einem Dutzend Weihern der Oberalbachteiche im Süden von Hohholz, zusammen ca. 1,5 ha.
      • (Zufluss), von rechts und Westen auf etwa 348 m ü. NHN gegenüber dem Alten Schloß, ca. 0,4 km und ca. 0,2 km². Entsteht auf etwa 358 m ü. NHN in einer Waldlichtung. Durchfließt von dort an bis zur Mündung bei einem der oben genannten vier weitere Weiher der Oberalbachteiche, zusammen ca. 0,5 ha.
      • (Bach durch die Moosweiher), von rechts und Westen auf etwa 344 m ü. NHN am Waldaustritt nördlich von Oberalbach, ca. 1,1 km und ca. 0,6 km². Entsteht auf etwa 360 m ü. NHN im Wald etwas östlich der Höhe Eichenbühl. Durchfließt auf etwa 360–350 m ü. NHN das halbe Dutzend Moosweiher am Waldrand, zusammen ca. 1,6 ha.
      • Durchfließt oder entwässert auf dem weiteren Weg bis zur Vereinigung mit dem namentlichen Oberlauf des Albachs bei Oberalbach auf etwa 343–339 m ü. NHN ein weiteres knappes Dutzend der Oberalbacher Teiche, zusammen ca. 1,9 ha.
      • (Zufluss), von links und Nordnordosten auf etwa 341 m ü. NHN bei MÜNDUNGSORT, ca. 0,8 km und ca. 0,7 km². Entspringt auf etwa 360 m ü. NHN im Hangwald Bettelhütlein-Tännig.
    • Der Albach speist und entwässert nach der Vereinigung mit seinem größeren Oberlauf auf etwa 336–332 m ü. NHN die eine halbes Dutzend Teiche umfassende Gruppe am Lauf mit dem Mühlweiher, zusammen ca. 1,7 ha.
    • (Bach aus Richtung Ebersbach), von links und Ostnordosten auf etwa 335 m ü. NHN an der Mühlweiher-Gruppe, ca. 1,8 km und ca. 1,3 km². Entsteht auf etwa 361 m ü. NHN an der Gemeindegrenze östlich von Wilhelmsdorf-Ebersbach.
      • Entwässert noch vor Ebersbach den Sauweiher auf etwa 360 m ü. NHN, ca. 0,6 ha, und einen weiteren Teich, der nur wenig über diesem liegt, ca. 0,4 ha, am rechten Hang.
      • Entwässert einen Teich ebenfalls am rechten Hang und gegenüber Ebersbach auf etwa 355 m ü. NHN, ca. 0,1 ha.
    • Teichgruppe an der Wilhelmsdorfer Unteralbachermühle auf um 328 m ü. NHN, zusammen ca. 0,7 ha.
    • (Zufluss aus dem Schellersweiherfeld), von links und Ostnordosten auf etwa 328 m ü. NHN in einem der Teiche an der Unteralbachermühle, ca. 1,4 km und ca. 0,7 km². Entsteht auf etwa 365 m ü. NHN am Borbather Weg ebenfalls nahe der Gemeindegrenze.
      • Entwässert überwiegend am Mittellauf zwischen 350 und 340 m ü. NHN insgesamt vier Teiche, zusammen ca. 0,3 ha.
    • Teich im Lauf auf etwa 324 m ü. NHN am Nordrand von Wilhelmsdorf, unter 0,2 ha.
    • (Zufluss), von links und Ostnordosten im vorgenannten Teich, ca. 1,1 km und ca. 0,3 km². Entsteht auf etwa 370 m ü. NHN an einem Abzweig vom Borbather Weg an der Gemeindegrenze. Überwiegend Weggraben in natürlicher Mulde und auf dem größeren Teil des Laufs unbeständig.
      • Entwässert auf unter 365 m ü. NHN drei Teiche am Lauf, zusammen ca. 0,4 ha.
    • (Rücklauf des Mühlbachs), von rechts und Südwesten auf wenig über 315 m ü. NHN beim Stadelhof von Wilhelmsdorf entlang der Grenze zu Emskirchen, ca. 2,1 km und ca. 9,7 km². Geht auf etwa 321 m ü. NHN kurz vor dem Ortsende Emskirchens nach links von der Aurach ab, siehe oben..
      • Floresbach], von links und Nordwesten auf etwa 318 m ü. NHN nach der Sixtmühle von Emskirchen, ca. 1,6 km auf dem Namenslauf und ca. 1,6 km mit dem LÄNGEREN LR OBERLAUF sowie ca. XX km². Der Namenslauf entsteht auf etwa 330 m ü. NHN an der Emskirchener Weihermühle.
  • ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, ca. XX km und ca. XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
  • ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, ca. XX km und ca. XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
  • ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, ca. XX km und ca. XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
  • ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, ca. XX km und ca. XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
  • ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, ca. XX km und ca. XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
  • ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, ca. XX km und ca. XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
  • Durchfließt auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ den WEIHER bei ORT, ca. XX ha.


    • Mühlbach, von rechts kurz vor der Mündung
      • Floresbach, von links nach der Sixtmühle von Emskirchen
  • Erlachbächlein, von rechts gegenüber er Albach bei Emskirchen-Gunzendorf
  • Griesbach, von rechts beim Grieshof von Emskirchen
  • Gründleinsbach, von links vor Emskirchen-Oberniederndorf
  • Kressengraben, von rechts nach Oberniederndorf
  • Käsergraben, von links vor Aurachtal-Neundorf
  • (Bach aus der Eisgruben), von rechts vor Aurachtal-Münchaurach
  • Maidelsgraben, von links in Münchaurach
  • (Auengraben), von links nach Münchaurach
  • Reichenbach, von links und Westnordwesten auf etwa 301 m ü. NHN am Westrand von Aurachtal-Falkendorf, 8,1 km[GV 1] mit Oberlauf Erlesbach und einem weiteren obersten Lauf sowie 13,8 km².[GV 2] Die mündungsfernste Quelle liegt auf etwa 367 m ü. NHN südsüdöstlich von Emskirchen-Tanzenhaid im Wald.
  • Grüdlgraben, am Oberlauf Stockweihergraben, von rechts in Falkendorf
  • Welkenbach, von links und Westnordwesten auf etwa 296 m ü. NHN bei Herzogenaurach-Eckenmühle, 7,2 km[GV 1] und 16,1 km².[GV 2] Entsteht auf etwa 339 m ü. NHN nördlich von Aurachtal-Unterreichenbach am letzten Weiher in einer weitergehenden Kette, der noch ostwärts entwässert.
  • Weihersbach, von rechts in Herzogenaurach neben der Ansbacher Straße
  • Schleifmühlbach, von rechts und Westsüdwesten auf etwa 290 m ü. NHN neben der Brücke der Hauptendorfer Straße von Herzogenaurach-Niederndorf nach Hauptendorf, 7,2 km[GV 1] mit dem rechten Oberlauf Krebsbach sowie 13,0 km².[GV 2] Der Krebsbach entsteht auf etwa 374 m ü. NHN südwestlich von Herzogenaurach-Zweifelsheim.
  • Eichholzbächlein, von links am Stadt- und Siedlungsrand von Niederndorf gegen Erlangen-Neuses
  • (Abgang der Altaurach), nach rechts bei Neuses
  • Öhrbach, von rechts bei der Kläranlage von Herzogenaurach in die Altaurach
  • (Rücklauf der Altaurach), von rechts in Erlangen-Frauenaurach
Unterquert den Main-Donau-Kanal am Ostrand von Frauenaurach

Mündung der Mittleren Aurach von links und Westen auf ca. 274 m ü. NHN gegenüber von Erlangen-Bruck in die Regnitz. Die Mittlere Aurach ist 39,3 km[GV 1] lang und hat ein Einzugsgebiet von 164,8 km².[GV 2]

ABSCHNITT[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • NNN, von LR DAUNDDORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „hhh“, LLL km und FFF km². Entsteht DAUNDDORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „hhh“.
  • NNN, von LR DAUNDDORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „hhh“, LLL km und FFF km². Entsteht DAUNDDORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „hhh“.
  • NNN, von LR DAUNDDORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „hhh“, LLL km und FFF km². Entsteht DAUNDDORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „hhh“.
  • NNN, von LR DAUNDDORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „hhh“, LLL km und FFF km². Entsteht DAUNDDORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „hhh“.
  • NNN, von LR DAUNDDORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „hhh“, LLL km und FFF km². Entsteht DAUNDDORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „hhh“.


Mündung des NNN DAUNDDORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „hhh“.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BayernAtlas („BA“)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet der Mittleren Aurach
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)

  1. Länge abgemessen auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
  2. Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
  3. Höhe abgefragt auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte (Rechtsklick).
  4. Trinkwasserschutzgebiet nach dem Layer Trinkwasserschutzgebiete in Bayern .
  5. a b c d Höhe nach blauer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
  6. a b Name aus der Historischen Karte.

Gewässerverzeichnis Bayern („GV“)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Länge nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 49 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
  2. a b c d e Einzugsgebiet nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 49 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)

Sonstige Nachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LUBW-B-M.

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Cave-EZG-HND“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • „TK25“: Topographische Karte

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]