Benutzer:Stuby/Baustellen und Tests

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Baudenkmale in Göttingen (Innenstadt)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Liste ist noch in Arbeit. Es ist für mich wesentlich einfacher, einige Dinge noch in meiner OpenOffice-Tabelle zu ergänzen und später zu konvertieren, als die Liste im Wiki-Format zu bearbeiten. Das gilt besonders für die Koordinaten. Deshalb bitte ich darum, mir Korrekturen und nötige Ergänzungen zu melden (z.B. auf der Diskussionsseite) und zunächst noch nicht hier einzuarbeiten. Vielen Dank.

In der Liste der Baudenkmale in Göttingen (Innenstadt) sind die denkmalgeschützten Bauten des statistischen Stadtbezirks Innenstadt der niedersächsischen Stadt Göttingen (Landkreis Göttingen) aufgelistet. Grundlage der Liste ist die veröffentlichte Kartierung der Nachinventarisierung der Altstadt aus dem Jahr 2013 sowie die Baubeschreibungen au der Denkmaltopographie von 1982.

Die Altstadt Göttingens innerhalb des Walles sowie der Stadtwall sind insgesamt als Baukulturensemble Innenstadt Göttingen ausgewiesen. Innerhalb dieses Ensembles sind die in der nachfolgenden Liste aufgeführten Objekte als konstituierende Bestandteile von denkmalgeschützten Gruppen baulicher Anlagen nach § 3 (3) des Niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes (NDSchG) oder als Einzelbaudenkmale nach § 3 (2) NDSchG ausgewiesen.

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Albanikirchhof
Lage
Platzfläche Gegenüber den angrenzenden Straßen im Süden und Westen erhöhte gelegene Platzfläche des ehem. Kirchhofs südlich, westlich und nördlich der Kirche mit Natursteinmauereinfassung.
Albanikirchhof 2
Lage
Kirche St. Albani Einzelbaudenkmal St. Albani. Erbaut „1423“. Der Ursprungsbau wurde wahrscheinlich im 10. Jahrhundert als Dorfkirche des Dorfes Gutingi vor Gründung der Stadt vom Erzbistum Mainz errichtet, die heutige dreischiffige gotische Hallenkirche Ende des 14. Jh. begonnen, 1423 im Westteil begonnen und 1467 eingewölbt. Das Altarretabel ist aus Gemäldetafeln des Hans von Geismar 1499 zusammengestellt, Reste gotischer Innenausmalung wurden 1996 freigelegt und rekonstruiert.
Albanikirchhof 4
Lage
Wohn-/Geschäftshaus Doppelhaushälfte. Erbaut 1906/07.
Albanikirchhof 5/6
Lage
Wohn-/Geschäftshaus Doppelhaushälfte. Erbaut 1906/07.
Albanikirchhof 7/8
Lage
Schule Erbaut 1901. Ehemalige Mädchenmittelschule, später Personn-Realschule, dann Orientierungsstufe Lutherschule, heute Max-Planck-Gymnasium und Abendgymnasium. Erbaut auf dem Gelände der ehem. Ratsfischerei. Architekt: Gerber. Bauherr: (Stadt).
Albanikirchhof 7/8
Lage
Schule Anbau an ehem. Mädchenmittelschule. Erbaut ca. 1955. Der östliche Anbau an die ehemalige Mädchenmittelschule wurde ca. 1955 errichtet, seine Sockelsteine sollen aus dem Reichsparteitaggelände Nürnberg stammen.
Albanikirchhof 9
Lage
Wohnhaus ehem. Pfarrhaus St. Albani. Erbaut ca. 1770-90.
Albanikirchhof 10
Lage
Wohn-/Geschäftshaus Erbaut ca. 1770-1790.
Albanikirchhof 10
Lage
Hinteres Nebengebäude am Wall.
Albaniplatz 1
Lage
Schule Einzelbaudenkmal Albanischule. Erbaut 1879. Veränderungen 1908. Architekt: Gerber.
Albaniplatz 1
Lage
Schule alte Albanischule. Erbaut 1863. „Kleines Haus“, Vorgänger der Albanischule, Ersatz für die alte Küsterschule der Albanigemeinde.
Albaniplatz 3
Lage
Badehaus Einzelbaudenkmal Rohnssches Badehaus. Erbaut 1821/1973. Ehem. Rohnssches Badehaus erbaut 1821 von C. F. A. Rohns als öffentliche Badeanstalt mit Badewannen und Teich, 1972/73 abgerissen und leicht höhenversetzt neu erreichtet vom Architekturbüro K. Ludewig. Architekt: Christian Friedrich Andreas Rohns.
Am Geismartor 4
Lage
Schule Einzelbaudenkmal Bonifatiusschule II.
Am Leinekanal 1
Lage
Mühle Einzelbaudenkmal Ehem. Große Mühle. Erbaut 17. Jh. Die Große Mühle entstand 1491/92 aus der Zusammenlegung der Weender Mühle und der Stockleffs-Mühle. Großer zweistöckiger Fachwerk-Stockwerksbau mit massiver Natursteinmauer zum Leinekanal, Krüppelwalm nach Süden. Heute nur noch südl. Teil als Wohnhaus erhalten, im Norden nur noch die Natursteinmauer zum Wasser. Die Mühle hatte acht Mahlgänge.
Am Leinekanal 3
Lage
Wohnhaus Institutsgebäude.
Am Reinsgraben 1
Lage
Villa Einzelbaudenkmal Erbaut 1876[1]. Architekt: Conrad Rathkamp[1]. Bauherr: Conrad Rathkamp & Söhne[1].
Angerstraße 2a
Lage
Wohn-/Geschäftshaus
Angerstraße 3b
Lage
Wohnhaus Erbaut um 1800. Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach und Mittelrisalit mit ehemaligen Hauptzugang, erbaut um 1800, im späten 19.Jh. Umnutzung als „Gasthaus zum Anger“, ursprünglich zweiarmiger Treppenaufgang im Bereich Mittelrisalit, bauzeitl. Dachwerk.
Angerstraße 5
Lage
Wohnhaus
Angerstraße 5a
Lage
Wohnhaus
Angerstraße 6
Lage
Wohn-/Geschäftshaus
Angerstraße 7
Lage
Wohn-/Geschäftshaus Nur kleines Hintergebäude.
Angerstraße 12
Lage
Wohnhaus
Angerstraße 12a
Lage
Wohnhaus
Angerstraße 13
Lage
Wohnhaus
Angerstraße 13
Lage
Hintergebäude mit Zwischenflügel zum Haupthaus.
Angerstraße 14
Lage
Pfarrhaus Einzelbaudenkmal Pfarrhaus d. Mariengemeinde. Erbaut 2. Hälfte 18. Jh. Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Klappläden im EG, bis 2002 weitgehend original erhalten, jedoch stark sanierungsbedürftig, ab 2002 Umbau und Sanierung zum jüdischen Zentrum. Großer Garten mit verstürzten Resten von Bunkereingängen am Wallfuß.
Bahnhofsplatz 1
Lage
Bahnhof Einzelbaudenkmal Erbaut 1854 eingeweiht, Umbauten 1887, 1925, Wiederaufbau der Dachzone nach dem 2. Weltkrieg. Architekt: Funk, Rasch, Köhler (Beratung durch C. W. Hase).
Barfüßerstraße 2
Lage
Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Typisches Barockhaus, Treppenhaus erhalten.
Barfüßerstraße 5
Lage
Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Junkernschänke. Erbaut ca. 1500 und 1547/49. Reich verziertes gotisches Fachwerkhaus, durchschießende Ständer, Zwischengeschoss, vorkragender Oberstock mit durchlaufender Fensterlatte und paarweise angebrachten Fußbändern, im Inneren stark verändert; wohl Wohnhaus des Bildhauers Barthold Kastrop, 1541 von Kastrops Witwe an Gyseler Swanenflogel verkauft, durch diesen Umbau 1547/49 mit Erker am Zwischengeschoss, Renaissanceknaggen und westlicher Anbau mit Eingang. Nördlicher Anbau (Jüdenstraße) ca. 1550, dahinter eine Kemenate. Bauherr: Bartold Kastrop.
Barfüßerstraße 5
Lage
Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Seitenflügel Junkernschänke. Anbau der Junkernschänke an der Jüdenstra0e.
Barfüßerstraße 6
Lage
Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal
Barfüßerstraße 7
Lage
Barfüßerstraße 10
Lage
Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal
Barfüßerstraße 11
Lage
Barfüßerstraße 12
Lage
Wohn-/Geschäftshaus „Haus des Abel Bornemann“. Erbaut 1536. Gotisches Fachwerkhaus, erstes erhaltenes Gebäude mit Schiffskehlenornamentik auf Füllhölzern statt Windbrettern, Geschosszone, vorkragender Oberstock, rechts statt Zwischengeschoss Erker vorkragend. Bauherr: Abel Bornemann.
Barfüßerstraße 13
Lage
Wohn-/Geschäftshaus Haus Börner. Erbaut 1906. Anbau an Nr. 12, stilistisch angepasst, aber massiv. Architekt: Kraft & Pfaehler.
Barfüßerstraße 13
Lage
Nebengebäude
Barfüßerstraße 13
Lage
Nebengebäude
Barfüßerstraße 14
Lage
Einzelbaudenkmal
Barfüßerstraße 15
Lage
Barfüßerstraße 16/17
Lage
Wohn-/Geschäftshaus Eckhaus. Eckhaus mit abgeschrägter Ecke.
Barfüßerstraße 18
Lage
Geschäftshaus
Barfüßerstraße 18
Lage
Seitenflügel zu Nr. 18 längs der Jüdenstraße.
Barfüßerstraße 18
Lage
Seitenflügel zu Nr. 18 im Südosten des Grundstücks.
Barfüßerstraße 19
Lage
Wohn-/Geschäftshaus
Berliner Straße
Lage
Grünanalage Grünanlage vor dem Wall von der Oberen Masch bis zum Hirtenbrunnen.
Berliner Straße 5
Lage
Bankgebäude Einzelbaudenkmal ehem. Reichsbankstelle. Erbaut 1909. Architekt: J. Habicht.
Berliner Straße 28
Lage
Museum Einzelbaudenkmal Naturhistorisches Institut. Erbaut 1875/77. Mit Seitenflügeln.
Bürgerstraße
Lage
Grünanalage Parkähnlliche Grünfläche am Wall gegenüber Nr. 56-64.
Bürgerstraße 5
Lage
Villa Erbaut 1876[1]. Architekt: Conrad Rathkamp[1]. Bauherr: Conrad Rathkamp & Söhne[1].
Bürgerstraße 15
Lage
Schule Einzelbaudenkmal Voigtschule. Erbaut 1885/86. Ehem. Mittelschule für Knaben. Architekt: Gerber.
Bürgerstraße 17
Lage
Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut 1875[1]. Architekt: Conrad Rathkamp[1]. Bauherr: Steuerinspector Wilhelm Bühmann[1].
Bürgerstraße 21
Lage
Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut dat. 1890. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Lederfabrikant August Stöckicht[1].
Bürgerstraße 31
Lage
Wohnhaus Einzelbaudenkmal Corpshaus Brunsviga. Erbaut 1898 (oder 1899[1]). Architekt: L. Schönfelder? Oder Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Gastwirt Herrmann Werner[1].
Burgstraße 1
Lage
Wohnhaus Einzelbaudenkmal Eckhaus. Erbaut „1536“. Fachwerk-Wandständerbau mit Zwischengeschoss und vorkragendem Oberstock, vorkragendes Dach über Balkenköpfen auf profilierten Knaggen.
Burgstraße 2
Lage
Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut 3./4. Viertel 17. Jh. Fachwerk-Stockwerksbau mit geringer Vorkragung.
Burgstraße 3
Lage
Wohnhaus Erbaut 2. Hälfte 17. Jh. Fachwerk-Stockwerksbau mit geringer Vorkragung, verputzt.
Burgstraße 17
Lage
Burgstraße 17
Lage
Flügel an der Friedrichstraße.
Burgstraße 18
Lage
Burgstraße 19
Lage
Burgstraße 20
Lage
Burgstraße 21
Lage
Wohnhaus Erbaut späteres 18. Jh. Fachwerkbau.
Burgstraße 21
Lage
Nebengebäude
Burgstraße 22/23
Lage
Wohn-/Geschäftshaus Erbaut späteres 18. Jh. Fachwerkbau.
Burgstraße 22/23
Lage
Nebengebäude
Burgstraße 25
Lage
Wohnhaus Erbaut späteres 18. Jh. Kleiner zweistöckiger Fachwerkbau.
Burgstraße 32
Lage
Burgstraße 34
Lage
Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Erbaut 17. Jh. ?. Gewölbekeller quer zur Firstrichtung über die volle Tiefe. Gewölbekeller verm. von Vorgängerbebauung, zweigeschossiger Fachwerkbau als Wandständerbau, Traufe zur Straße verputzt, letzte historische Nutzung als Bäckerei.
Burgstraße 35
Lage
Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut Mitte 18. Jh. zwei Gewölbekeller. Zeitweise Innungshaus der Tischler, zweigeschossiger Fachwerkbau mit starker Vorkragung zur Straße. Innere Grundrissstruktur weitgehend erhalten, Dachwerk mit Halbwalm bauzeitlich Mitte 18. Jh., Treppenaufgang frühes 19. Jh.
Burgstraße 36
Lage
Feuerwache ehem. Feuerwache der städt. Feuerwehr. Erbaut ca. 1908. Massiv/Fachwerkhaus mit großen Balkonen zum Hof und Garageneinfahrten zum Hof und nach vorne, erbaut für die 1908 neu gegründete städtische Feuerwehr. Bauherr: Stadt Göttingen.
Burgstraße 37
Lage
Wohnhaus Mit Hintergebäude.
Burgstraße 38
Lage
Wohnhaus Mit Hintergebäude.
Burgstraße 38a
Lage
Burgstraße 39
Lage
Wohn-/Geschäftshaus Erbaut Ende 19. Jh.
Burgstraße 44
Lage
Burgstraße 45
Lage
Burgstraße 46
Lage
Burgstraße 47
Lage
Burgstraße 48
Lage
Burgstraße 50
Lage
Mit Hintergebäuden.
Burgstraße 51
Lage
Schule Akademische Einrichtung.
Burgstraße 52
Lage
Wohnhaus Lehrerwohnungen zum Gymnasium Wilhelmsplatz 4.
Düstere Straße 1
Lage
Wohnhaus Scharfrichterwohnhaus.
Düstere Straße 2
Lage
Südteil.
Düstere Straße 2
Lage
Nordteil.
Düstere Straße 5
Lage
Düstere Straße 6
Lage
Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Mit Hintergebäude.
Düstere Straße 8
Lage
Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut um 1550. großes gotisches Fachwerkhaus.
Düstere Straße 9
Lage
Düstere Straße 10
Lage
Düstere Straße 12
Lage
Wohnhaus Erbaut 1903[1]. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Gastwirt Christian Kücking[1].
Düstere Straße 15
Lage
Lagerhaus Erbaut 1883[1]. Architekt: Rathkamp[1]. Bauherr: Eisenwarenhändler Ernst Feistkorn & Ludolph Grube[1].
Düstere Straße 16
Lage
Düstere Straße 20
Lage
Wohnhaus Erbaut dat. 1568. großes gotisches Fachwerkhaus.
Düstere Straße 20 Nebengebäude
Düstere Straße 20 Nebengebäude
Düstere Straße 20 Nebengebäude
Düstere Straße 20
Lage
Nebengebäude Fachwerk-Hintergebäude geringer Tiefe an der Südgrenze des Grundstücks bis zum Leinekanal.
Düstere Straße 20
Lage
Nebengebäude Backstein-Nebengebäude westlich von Nr. 20a nahe am Leinekanal.
Düstere Straße 20a
Lage
Nebengebäude Nebengebäude im Innenhof und am Leinekanal (Paulaner).
Düstere Straße 21
Lage
Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut um 1550. großes gotisches Fachwerkhaus mit Schiffskehlen, verzierte Knaggen.
Düstere Straße 21
Lage
Hinterhaus I.
Düstere Straße 21
Lage
Hinterhaus II.
Düstere Straße 21
Lage
Hinterhaus III.
Düstere Straße 22
Lage
Düstere Straße 22
Lage
Hintergebäude.
Düstere Straße 23
Lage
Düstere Straße 23
Lage
Hinterhaus I.
Düstere Straße 23
Lage
Hinterhaus II.
Düstere Straße 24-25
Lage
Düstere Straße 24-25
Lage
Hintergebäude.
Düstere Straße 26
Lage
Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut 18. Jh.
Düstere Straße 26
Lage
Einzelbaudenkmal Hinterhaus I.
Düstere Straße 31
Lage
Wohn-/Geschäftshaus Reste der alten Stadtmauer. Südfront wird von einem Rest der Stadtmauer gebildet.
Friedrichstraße
Lage
Stadtbefestigung Einzelbaudenkmal Reste der alten Stadtmauer an der hinteren Grundstücksgrenze von Burgstraße 18-20.
Friedrichstraße 2
Lage
Friedrichstraße 3-4
Lage
Alte Post
Gartenstraße
Lage
Brücke Brücke des Walls über die Gartenstraße.
Gartenstraße 5
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 6
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 7
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 8
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 9
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 10
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 11
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 12
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 13
Lage
Wohnhaus Einzelbaudenkmal Altersheim St. Crucis. Nachfolgeeinrichtung des Stiftes St. Crucis am Geismar Tor.
Gartenstraße 13a
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 14
Lage
Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Gartenstraße 19
Lage
Gartenstraße 20
Lage
Gartenstraße 21
Lage
Gartenstraße 21a
Lage
Gartenstraße 21b
Lage
Gartenstraße 23
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 24
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 26
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 27
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 28
Lage
Wohnhaus Erbaut 1913[1]. Architekt: August Graf[1]. Bauherr: Schlossermeister R. Nüsse[1].
Gartenstraße 29
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 31
Lage
Gartenstraße 42
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 43
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 44
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 45
Lage
Wohnhaus
Gartenstraße 46
Lage
Wohnhaus
Geiststraße 1 Wohnhaus Einzelbaudenkmal ehem. Klinik / Wohnh. Langenbeck. mit jüngerem Seitenfügel Goetheallee.
Geiststraße 2 Wohnhaus Einzelbaudenkmal ehem. Klinik / Wohnh. Langenbeck. Bauherr: C. J. M Langenbeck.
Geiststraße 4 Fechthalle Einzelbaudenkmal Eh. Univ.- Fecht- u. Turnhalle.
Geiststraße 5 Klinik Einzelbaudenkmal Ohren- u. Nasenklinik.
Geiststraße 6 Turnhalle Einzelbaudenkmal Eh. Univ.- Fecht- u. Turnhalle. Erbaut Um 1900 (Topographie).
Geiststraße 9 Klinikgebäude ehem. Kliniken. Erbaut 1846-50. Ernst-August-Klinik. Architekt: Vogell.
Geiststraße 10 Klinikgebäude ehem. Kliniken. ohne nördl. Anbau.
Geiststraße 11 Klinikgebäude ehem. Kliniken.
Goethe-Allee 1
Goethe-Allee 2 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Goethe-Allee 4 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Goethe-Allee 8 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Grätzelhaus.
Goethe-Allee 9 Wohnhaus Ackerbürgerhaus.
Goethe-Allee 10 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Goethe-Allee 11 Wohnhaus
Goethe-Allee 12 Wohnhaus Eckhaus. mit Flügel an der Oberen Masch.
Goethe-Allee 13 Wohnhaus Ackerbürgerhaus. mit Hinterhaus.
Goethe-Allee 14 Wohnhaus mit Hinterhaus.
Goethe-Allee 15 Wohnhaus mit Hinterhaus.
Goethe-Allee 16 mit Hinterhaus.
Goethe-Allee 17-18
Goethe-Allee 19 mit Hinterhaus.
Goethe-Allee 20 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Goethe-Allee 20 Hintergebäude
Goethe-Allee 21 Wohnhaus Ackerbürgerhaus. mit Flügel an der Unteren Masch.
Goethe-Allee 22 Hotel Einzelbaudenkmal Erbaut 1862[1]. Architekt: Rathkamp[1]. Bauherr: Hotelier Carl Gebhardt[1].
Goethe-Allee 23 Hotel Einzelbaudenkmal Eckhaus. Erbaut 1880[1]. Architekt: Rathkamp[1]. Bauherr: Hotelier Carl Gebhardt[1].
Gotmarstraße 1 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Gotmarstraße 2 Wohnhaus Erbaut 16. Jh.
Gotmarstraße 3 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Hinterhaus konstituierender Bestandteil einer denkmalgeschützten Gruppe baulicher Anlagen.
Gotmarstraße 4 Wohnhaus Erbaut 16. Jh.
Gotmarstraße 5
Gotmarstraße 6
Gotmarstraße 7/8 Verwaltungsgebäude Einzelbaudenkmal Stadtbibliothek. Magazinbau.
Groner Straße 2 Wohnhaus
Groner Straße 3 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Groner Straße 4 Wohnhaus
Groner Straße 5 Wohnhaus
Groner Straße 7
Groner Straße 8 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1899[1]. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Bäckermeister Anton Becker[1].
Groner Straße 9
Groner Straße 10
Groner Straße 11 Wohnhaus
Groner Straße 12 Wohnhaus Einzelbaudenkmal mit Hinterhaus.
Groner Straße 13 Wohnhaus mit erstem Hinterhaus, zweites Hinterhaus Einzelbaudenkmal.
Groner Straße 14 Wohnhaus
Groner Straße 15/17 Wohnhaus
Groner Straße 16
Groner Straße 17b Gebäude im Innenhof.
Groner Straße 18
Groner Straße 19
Groner Straße 21 Erbaut 1882[1]. Architekt: Conrad Rathkamp[1]. Bauherr: Eisenwarenhändler Ernst Feistkorn & Ludolph Grube[1].
Groner Straße 23
Groner Straße 24 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Fachwerkhaus. Erbaut 15. Jahrhundert. Info aus Besichtigungsliste des NLD zum Tag des offenen Denkmals 2008.
Groner Straße 25 Einzelbaudenkmal
Groner Straße 26
Groner Straße 28 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1899[1]. Architekt: Alexander Freise[1].
Groner Straße 33 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1897[1]. Architekt: Conrad Rathkamp[1]. Bauherr: Herrengarderobehändler Louis Pape & Albert Herboth[1].
Groner Straße 34
Groner Straße 35 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Quentins Eck. Erbaut spätes 16. Jh. Hinterhaus. reicher Renaissance-Fachwerkbau, Eckhaus mit Erker, geschnitzte Brüstungsfelder, Übergang zum Stockwerksbau, Anbau Kurze Straße 4-stöckiger reiner Stockwerksbau mit Vorkragungen in jedem Stockwerk, Dach nicht vorkragend.
Groner Straße 36 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1902[1]. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Conrad Rathkamp & Söhne[1].
Groner Straße 37 Wohn-/Geschäftshaus
Groner Straße 39 Wohnhaus
Groner Straße 40
Groner Straße 41
Groner Straße 42
Groner Straße 49
Groner Straße 51
Groner Straße 53 Einzelbaudenkmal
Groner Straße 54/55 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1897[1]. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Gasthausbesitzer Adalbert Kirchner[1].
Groner Straße 56 Einzelbaudenkmal
Groner Straße 57
Groner Straße 60 Geschäftshaus Eckhaus.
Groner-Tor-Straße / Angerstraße
Lage
Nebengebäude
Groner-Tor-Straße / Angerstraße
Lage
Nebengebäude
Groner-Tor-Straße / Angerstraße
Lage
Nebengebäude
Groner-Tor-Straße / Angerstraße
Lage
Nebengebäude
Groner-Tor-Straße Platzfläche Platz vor Nr. 11-15, „Am Plan“, volksmundlich „Kauhschietenplan“.
Groner-Tor-Straße 1 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut 1871[1]. Architekt: Conrad Rathkamp[1]. Bauherr: Conrad Rathkamp & Söhne[1].
Groner-Tor-Straße 8
Groner-Tor-Straße 9/10 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut ca. 1905. 4geschossiger Putzbau nach der Jahrhundertwende mit steilem hohem Dach und Erker nach Osten ala Eckhaus zum Kauhschietenplan.
Groner-Tor-Straße 11 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 18./frühes 19. Jh. 4geschossiger Putzbau, einfache Gliederung, Dach mit langer Schleppgaube.
Groner-Tor-Straße 12 Wohnhaus Erbaut 18./frühes 19. Jh. zweigeschossiges Fachwerkhaus mit 3 tw. höheren Hinterhäusern, Kellereingang mit mittigen durchgehenden Hausflur, im EG links Teilstück einer massiven Bruchsteinmauer.
Groner-Tor-Straße 14/15 Wohnhaus Erbaut 18./frühes 19. Jh. Westteil. zweiteiliger dreigeschossiger Fachwerkbau, links deutlich niedriger aufgrund geringer Geschosshöhen, EG zum Laden umgebaut.
Groner-Tor-Straße 16 Wohnhaus Erbaut 18./frühes 19. Jh.
Groner-Tor-Straße 17 Wohnhaus Erbaut 18./frühes 19. Jh. mit Hintergebäuden.
Groner-Tor-Straße 18 Wohnhaus Erbaut 18./frühes 19. Jh.
Groner-Tor-Straße 19 Wohnhaus Erbaut 18./frühes 19. Jh.
Groner-Tor-Straße 20 Wohnhaus Erbaut 18./frühes 19. Jh.
Groner-Tor-Straße 21 Wohnhaus Erbaut 18./frühes 19. Jh.
Groner-Tor-Straße 22 Wohnhaus Erbaut 18./frühes 19. Jh.
Groner-Tor-Straße 22 Seitengebäude an der Angerstraße.
Groner-Tor-Straße 23 Wohn-/Geschäftshaus Eckhaus. Erbaut ca. 1900.
Groner-Tor-Straße 24 Wohnhaus
Groner-Tor-Straße 26 Wohnhaus
Groner-Tor-Straße 27 Wohnhaus
Groner-Tor-Straße 28 Wohnhaus
Groner-Tor-Straße 29/29a Wohn-/Geschäftshaus
Groner-Tor-Straße 30 Kirche Einzelbaudenkmal St. Marien-Kirche. Erbaut ab 1312. Dreischiffige, dreijochige gotische Hallenkirche, zunächst als Saalkirche errichtet, schon in der 2. Hälfte des 14. Jh. erweitert, Turmaufsatz 18. Jh., neugotischer Polygonalchor nach Plänen von C.W. Hase 1888/89, Innenausstattung 2. Hälfte 19. Jh. St. Marien war zuerst der Albanikirche unterstellt.
Groner-Tor-Straße 30a Wohnhaus Einzelbaudenkmal Commende. Erbaut 1318/14. Jh. Langgestreckter, zweigeschossiger Kalkbruchsteinbau mit im Winkel angesetzter Durchfahrt, erneuert im 18. Jh., 1923 und 1981, ursprünglich sind wohl nur noch die Außenmauern und die beiden Eingänge, Fensterachsen und -formen aus dem 18. Jh., Dach historisierend mit kleinen Schleppgauben 1981.
Hainholzweg Park Cheltenhampark.
Hainholzweg Teich Schwänchenteich.
Hainholzweg Friedhof Albanifriedhof.
Hainholzweg 3 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut 1870[1]. Architekt: Conrad Rathkamp[1]. Bauherr: Amtsrichter Georg Butze[1].
Hospitalstraße 2
Hospitalstraße 3 Universitätsinstitut
Hospitalstraße 4
Hospitalstraße 6 Villa (Junges Theater) Einzelbaudenkmal Ottfried-Müller-Haus. Erbaut 1836. Klassizistische Professorenvilla (einzige erhaltene in Göttingen), zweistöckiger Putzbau auf hohem Sandsteinquadersockel, Ostseite (Gartenfassade) reich geschmücklt durch Pilaster und Säulen, Anbau des „Neuen Saales“ 1857 durch Doeltz, Anbau des Speisesaales ca. 1890 durch Gerber, Gartenanlage fehlt heute. Architekt: Christian Friedrich Andreas Rohns. Bauherr: Otfried Müller, Archäologe.
Hospitalstraße 6 Nebengebäude Hintergebäude des Jungen Theaters zum Wochenmarkt.
Hospitalstraße 7 Institutsgebäude Einzelbaudenkmal ehem. chem. Institut. Erbaut 1783. Zweigeschossiger Fachwerkbau, ursprünglich wohl verputzt, mit leicht vorspringendem Mittelrisalit mit Dreiecksfrontispiz und Rokoko-Tür, von der Uniersität 1783 für den Chemiker J. F. Gmelin als Institut im Garten des Accouchierhauses errichtet. 1829 im Westen um drei Gefache erweitert. Original-Treppenhaus erhalten.
Hospitalstraße 10 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1878[1]. Architekt: Conrad Rathkamp[1]. Bauherr: Gürtlermeister Georg Köthe[1].
Hospitalstraße 12 Werkstattgebäude Ehem.Vereinigung Göttinger Werke. Erbaut 1887[1]. Architekt: Rathkamp[1]. Bauherr: Gürtlermeister Ludwig Köthe[1].
Hospitalstraße 14a/b/c nur Hintergebäude von Nr. 14 an der Turmstraße.
Hospitalstraße 16-18
Hospitalstraße 20
Hospitalstraße 22 Hintergebäude hinter Nr. 20 an der Turmstraße.
Hospitalstraße 24 Einzelbaudenkmal
Hospitalstraße 27 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut ca. 1885.
Hospitalstraße 31 Wohnhaus Erbaut 2. Hälfte 18. Jh.
Hospitalstraße 33a/b/c/d Wohnwirtschaftsgebäude
Hospitalstraße 35 Mühle Einzelbaudenkmal ehem. Odilienmühle (Kleine Mühle). Erbaut 18. Jh. Seit 1342 Odilienmühle erwähnt, Mühlrad, Mahlwerk erhalten, Mahlwerk bis ca. 1950 in Betrieb.
Jacobikirchhof Platzfläche Platzfläche des Jacibikirchhofs um die Kirche herum, ohne Weender Straße.
Jacobikirchhof 1 Pfarrhaus Einzelbaudenkmal Erbaut 1603. Mauer an der Jüdenstraße. zweistöckiges Fachwerkhaus mit Vorkragungen und großem Dachwerk, vier östliche Gefache erkerartig ausgebildet, Haustür von Umbau spätes 18. Jh., einfacher Anbau im Norden steht als konstituierender Bestandteil einer Gruppe mit unter Denkmalschutz.
Jacobikirchhof 3 Wohnhaus Einzelbaudenkmal „Küsterschule“ St. Jacobi.
Jacobikirchhof 4 Kirche Einzelbaudenkmal St. Jacobi Kirche. Erbaut ca. 1350-1433/Turmaufsatz 1555. 3schiffige 5jochige gotische Hallenkirche mit zweijochigem Chor mit 5/8-Anschluss, Kalkstein mit Sandsteingliederung, Westturm in Sandstein erbaut 1427-33 durch Hans Rutenstein aus Hildesheim, Fachwerkaufsatz mit Kupferkuppel und Laterne 1555 nach einem Brand aufgesetzt, neu ausgemalt 1990er Jahre angeblich nach historischen Befunden des 15. Jh., restauriert 1896-1901, nochmals 1990er Jahre, dann auch tw, verputzt. Vorgängerbau von ca. 1210 als Kirche des Weichbildes der Siedlung am Burgbereich.
Johanniskirchhof Platzfläche Platzfläche des ehem. Johanniskirchhofs bis zur angrenzenden Bebauung, incl. Zindelstraße.
Johanniskirchhof 1 Wohnhaus Neubau 1979 Unter Verwendung von Spolien der Fachwerkfassade des abgerissenen Hauses Groner Straße 48.
Johanniskirchhof 2 Pfarrhaus Pfarrhaus der Johannisgemeinde. Erbaut 18. Jh.
Johanniskirchhof 3 Wohnhaus
Johanniskirchhof 4 Kirche Einzelbaudenkmal St. Johannis-Kirche. Erbaut ab ca. 1290/1300-Anfg. 15. Jh., Turmhelme barock, Chorgewölbe 1895-97. Dreischiffige vierjochige gotische Hallenkirche mit einschiffeigem zweijochigem Chor und polygonalem Abschluss, zwei Westtürme mit massiv wirkendem Kalkbruchstein-Unterbau, Türme, Nordseite und Randsteine roter Sandstein, Nordportal romanisch in Sandstein (evtl. vom Vorgängerbau), Chorherabsetzung 1895-97nach Plänen on C. W. Hase.
Johannisstraße 1 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1899[1]. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Victualienhändler Wilhelm Hoffmann[1].
Johannisstraße 2 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1899[1]. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Walkemüller Carl Funke[1].
Johannisstraße 3 Wohn-/Geschäftshaus
Johannisstraße 4 Wohn-/Geschäftshaus
Johannisstraße 5 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal
Johannisstraße 6 Wohnhaus Haus Leifheit. Mit zwei Hintergebäuden. Fachwerkhaus (Ständerbau) mit zur Straße vorkragendem Oberstock.
Johannisstraße 9 ohne Hintergebäude. Eckhaus zur Pandektengasse.
Johannisstraße 25 Wohn-/Geschäftshaus Neubau 1979 Unter Verwendung von Spolien der Fachwerkfassade des abgerissenen Hauses Groner Straße 48.
Johannisstraße 27 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Fachwerkhaus (Ständerbau) mit zur Straße vorkragendem Oberstock.
Johannisstraße 28
Johannisstraße 29 Wohnhaus
Johannisstraße 30 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Johannisstraße 32 Wohnhaus
Johannisstraße 33 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Ackerbürgerhaus. Erbaut 16. Jh. Fachwerkbau, Ackerbürgerhaus, Grundriss fast quadratisch, ausgreprägte Giebelseite mit Vorkragungen zum Papendiek, durch Stichgebälk angeschlossen, heute mit Halbwalm. Brüstungsfelder mit Andreaskreuzen und Fußbändern.
Jüdenstraße 3/3a nur Straßenfassade zur Jüdenstraße denkmalgeschützt. Ehemalige Brauerei.
Jüdenstraße 5 Eckhaus zur Theaterstraße.
Jüdenstraße 6 Einzelbaudenkmal
Jüdenstraße 8-9
Jüdenstraße 11
Jüdenstraße 13
Jüdenstraße 13b
Jüdenstraße 13c
Jüdenstraße 17 Wohnhaus Erbaut 18. Jh. Fachwerkbau, verputzt.
Jüdenstraße 18 Wohnhaus Erbaut 18. Jh. barocker Fachwerkbau mit geringen Vorkragungen, verputzt.
Jüdenstraße 19 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 18. Jh. Fachwerkbau, verputzt.
Jüdenstraße 20 Wohnhaus Erbaut 18. Jh. Fachwerkbau, verputzt.
Jüdenstraße 21
Jüdenstraße 30 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Sog. Kleiner Ratskeller. Erbaut 2. Viertel 16. Jh. spätgotisches Fachwerkhaus in Ständerbauweise mit Zwischengeschoss und vorkragendem Obergeschoss.
Jüdenstraße 31
Jüdenstraße 32
Jüdenstraße 36
Jüdenstraße 37
Jüdenstraße 38 Wohnhaus Museum. Erbaut 3. Viertel 18. Jh. Anbau an Postgebäude Nr. 39 als Gasthaus/Ställe, 1865-79 Höhere Mädchenschule.
Jüdenstraße 39 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Museum. Erbaut 1739. dreistöckiges Fachwerkhaus, eines der letzten mit Vorkragungen, ehem. Kurfürstlich hannoversche Post, Anbauten aus dem 3. Iertel des 18. Jh. (Jüdenstraße 38, Ritterplan 8), 1865-79 Höhere Mädchenschule.
Jüdenstraße 41 Stadtmauer Rest der Stadtm. hinter Nr. 41. nicht mehr verzeichnet.
Kornmarkt 1 Wohn-/Geschäftshaus
Kornmarkt 2 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Erbaut 3. Viertel 19. Jh., ca. 1875.
Kornmarkt 3 Wohn-/Geschäftshaus
Kornmarkt 4
Kornmarkt 5 Wohn-/Geschäftshaus
Kornmarkt 6 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1893[1]. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Eisen- u. Kurzwarenhändler Gebr. Ed. & Emil Reinhold[1].
Kornmarkt 7 Bestandteil
Kornmarkt 8 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1891[1]. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Wäsche- und Bettenhändler Johannes Müller.
Kornmarkt 9
Kornmarkt 10
Kurze Geismarstraße 1 Klinik Einzelbaudenkmal ehem. Accouchierhaus. Erbaut 1785-90. Vorgarten mit Einfriedung sowie die Hintergebäude sind als konstituierende Bestandteile der Gruppe baulicher Anlagen ausgewiesen. Bis 1896 Frauenklinik, symmetrisch strukrurierter, verputzter Massivbau mit Sandsteingliederung auf Doppel-T-förmigem Grundriss. Je ein übergiebelter Mittelrisalit steigert die Straßen- und Hofffassade. Der Bau orientiert sich an ländlichen barocken Schlossbauten, Innenaufteilung verändert. Bedeutendes geschwungenes Holztreppenhaus. Architekt: G. H. Borheck.
Kurze Geismarstraße 3-5 Architekt: :.
Kurze Geismarstraße 6
Kurze Geismarstraße 7
Kurze Geismarstraße 8 mit Hintergebäude.
Kurze Geismarstraße 9
Kurze Geismarstraße 10
Kurze Geismarstraße 11 Wohnhaus
Kurze Geismarstraße 12
Kurze Geismarstraße 13 Wohnhaus
Kurze Geismarstraße 14
Kurze Geismarstraße 15 Wohn-/Geschäftshaus
Kurze Geismarstraße 17 Wohn-/Geschäftshaus
Kurze Geismarstraße 19 Wohn-/Geschäftshaus
Kurze Geismarstraße 21 Wohn-/Geschäftshaus
Kurze Geismarstraße 22/24 Weg Hempelgasse, Schäfergasse, Weg zwischen Nr. 22 u. Nr. 24. Begrenzungsmauer.
Kurze Geismarstraße 23 Wohn-/Geschäftshaus
Kurze Geismarstraße 24 Wohn-/Geschäftshaus
Kurze Geismarstraße 25 Wohn-/Geschäftshaus
Kurze Geismarstraße 27 Wohn-/Geschäftshaus
Kurze Geismarstraße 29 Wohn-/Geschäftshaus
Kurze Geismarstraße 31 Wohn-/Geschäftshaus
Kurze Geismarstraße 32 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Nebengebäude an der Langen Geismarstraße ist als konstituierender Bestandteil der Gruppe baulicher Anlagen ausgewiesen.
Kurze Geismarstraße 33 Wohn-/Geschäftshaus
Kurze Geismarstraße 35 Wohn-/Geschäftshaus
Kurze Geismarstraße 37 Wohn-/Geschäftshaus
Kurze Geismarstraße 43
Kurze Geismarstraße 45 Wohn-/Geschäftshaus
Kurze Geismarstraße 47
Kurze Straße 5a
Kurze Straße 6a
Kurze Straße 6 Wohnhaus Erbaut Ende 18., Anfg. 19. Jh. zweistöckiges Fachwerkhaus mit miitigem Zwerchgiebel, wohl im Klassizismus modernisiert mit Mutuli an den Gesimsen.
Kurze Straße 7 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut Ende 18., Anfg. 19. Jh.
Kurze Straße 8 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut Ende 18., Anfg. 19. Jh.
Kurze Straße 9 Wohnhaus Erbaut Ende 18., Anfg. 19. Jh.
Kurze Straße 10 Wohnhaus Erbaut Ende 16. Jh.
Kurze Straße 11 Wohnhaus Hinterhaus.
Kurze Straße 12 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Schwarzer Bär. Erbaut Ende 16. Jh. reich verziertes Renaissancefachwerkhaus mit Zwischengeschoss und Oberstock, rechts Erker in Stockwerksbauweise, im Dach mittig Zwerchhaus (später aufgesetzt?). Hier verfasste Dr. Eisenbarth sein Testament.
Kurze Straße 13 Pfarrhaus St. Michaelis. Erbaut ca. 1832. sparsam gegliederter klassizistischer Putzbau, kath. Gemeindehaus, mit Schule im Hof von ca. 1872. Architekt: Linne.
Kurze Straße 13 Kirche St. Michaelis. Erbaut ab 1787/89. erste katholische Kirche Göttingens, nachdem 1747 katholische Gottesdienste erlaubt wurden, Turm 1892/93 aufgesetzt, Bruchsteinmauerwerk mit Werksteingliederung und barockisierender Fassade, Saal umgestaltet, schlicht.
Kurze Straße 13a Gebäude hinter der Kirche.
Kurze Straße 14 Wohnhaus Erbaut um 1800. ehem. Pfarrhaus St. Michael?.
Kurze Straße 15 Wohnhaus Ackerbürgerhaus. Erbaut 2. Hälfte 18. Jh.
Kurze Straße 16 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 2. Hälfte 18. Jh.
Kurze Straße 17 Wohnhaus ehem. Ackerbürgerhaus. Erbaut 2. Hälfte 18. Jh.
Lange Geismarstraße 1 Wohnhaus Erbaut Ende 17. Jh.
Lange Geismarstraße 2 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut ca. 1900.
Lange Geismarstraße 4 Wohnhaus Erbaut 2. Hälfte 17. Jh.
Lange Geismarstraße 5 Wohnhaus Erbaut 2. Hälfte 17. Jh.
Lange Geismarstraße 6 Wohnhaus Erbaut 2. Hälfte 17. Jh.
Lange Geismarstraße 7 Wohnhaus Erbaut Ende 18. Jh.
Lange Geismarstraße 8 Wohnhaus Erbaut Ende 18. Jh. 3. Geschoss ca. 1890.
Lange Geismarstraße 9
Lange Geismarstraße 11 Wohnhaus Erbaut 1902[1]. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Kohlenhändler Wilhelm Neumann[1].
Lange Geismarstraße 12
Lange Geismarstraße 13
Lange Geismarstraße 14 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Lange Geismarstraße 15 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 16 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 17 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 18 Einzelbaudenkmal
Lange Geismarstraße 19
Lange Geismarstraße 20
Lange Geismarstraße 21
Lange Geismarstraße 22
Lange Geismarstraße 23
Lange Geismarstraße 26 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Lange Geismarstraße 27 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 28 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 29 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 30 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 31 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 32
Lange Geismarstraße 33/34 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Lange Geismarstraße 35 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1869[1]. Architekt: Conrad Rathkamp[1]. Bauherr: Kleinhändlerin Dorette Wassermeyer[1].
Lange Geismarstraße 36
Lange Geismarstraße 37 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1869[1]. Architekt: Conrad Rathkamp[1]. Bauherr: Klempnermeister Wilhelm Koch[1].
Lange Geismarstraße 38 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1869[1]. Architekt: Conrad Rathkamp[1]. Bauherr: Schlachtermeister Georg Hering[1].
Lange Geismarstraße 39 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1870[1]. Architekt: Conrad Rathkamp[1]. Bauherr: Gastwirt Heinrich Gerlt[1].
Lange Geismarstraße 40
Lange Geismarstraße 41 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut Mitte 17. Jh.
Lange Geismarstraße 42 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut spätes 18. Jh.
Lange Geismarstraße 45
Lange Geismarstraße 46
Lange Geismarstraße 47 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 48 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 48 Stadtmauer Stadtmauerrest im Hof.
Lange Geismarstraße 49 Wohn-/Geschäftshaus
Lange Geismarstraße 50 Wohn-/Geschäftshaus mit östlichem und westlichem Hintergebäude.
Lange Geismarstraße 51 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 52 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 53 Wohnhaus mit Hintergebäuden.
Lange Geismarstraße 54 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 55 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 56 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 57 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 58 Wohnhaus
Lange Geismarstraße 60
Lange Geismarstraße 67 Wohnhaus mit östlichem Hinterhaus.
Lange Geismarstraße 69 Wohnhaus mit östlichem Hinterhaus.
Lange Geismarstraße 73 Fabrikgebäude Ruhstrat-Gebäude.
Lange Geismarstraße 74
Lange Geismarstraße 75
Lange Geismarstraße 76
Lange Geismarstraße 81 Wohnhaus Erbaut 1. Hälfte 18. Jh.
Lange Geismarstraße 82 Wohnhaus Erbaut 1. Hälfte 18. Jh.
Lohmühlenweg 1 Wohnhaus Einzelbaudenkmal ehem. Lohmühle. Erbaut 18. Jh. ehem. Mühle der Gerber.
Markt Platzfläche Platzläche des Marktplatzes mit östlich angrenzender Weender Straße.
Markt Brunnen Einzelbaudenkmal Gänseliesel. Erbaut 1901. Architekt: Heinrich Stöckhardt, Bildhauer: Paul Nisse. Bauherr: Stadt Göttingen.
Markt 1 Wohnhaus Standort des Hauses der Schmeideeinigung. Dreigeschossiger Fachwerkbau an der Ecke zur Weender Straße mit Mansarddach und abgeschrägter Ecke.
Markt 2 Wohnhaus
Markt 3 Wohnhaus
Markt 6 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Universitätsapotheke. Erbaut 1737. Standort des ehem. Schustergildenhauses. Jetziger Bau dreigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit sparsam gegliederter Fassade. Bei der Universitätsgründung als zweite Apotheke in der Stadt gegründet und 1739 in Betrieb genommen. Torbogenanbau an der Zindelstraße von 1891 zu ehem. Durchgang/Weg „Im Scharren“.
Markt 7 Wohnhaus
Markt 8 Wohnhaus
Markt 9 Rathaus Erbaut 13.-15. Jh. Kalkbruchsteingebäude mit Sandsteingliederung, Südteil um 1271, aber Fenster und Gesimse 15. Jh., 1369 Erweiterung um Nordteil, 1402/03 Laube, Zwerchgiebel der Laube 1980, Rampenaufgang 1443, Löwe vom Groner Tor 1795, Hallenausmalung 1884-86 von Hermann Schaper.
Mauerstraße 4
Mauerstraße 5
Mauerstraße 6
Mauerstraße 7
Mauerstraße 8
Mauerstraße 19 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Mauerstraße 21 Wohnhaus Erbaut 1867[1]. Architekt: Conrad Rathkamp[1]. Bauherr: Universitäts-Tanzmeister Heinrich Höltzke[1].
Mühlenstraße 1 Wohnhaus mit Hinterhäusern.
Mühlenstraße 1a Wohnhaus
Mühlenstraße 2 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Mühlenstraße 4
Mühlenstraße Lagerhaus Erbaut 1920[1]. Gebäude zwischen Mühlenstraße 4a und Weender Straße 49. Architekt: Rathkamp[1]. Bauherr: Drogist Wilhelm Exter[1].
Mühlenstraße 6 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Neustadt 1 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Mitte 17. Jh. mit nördlichem Hinterflügel.
Neustadt 21 Gemeindehaus Gemeindesaal der Marienkirche. Erbaut 1955 / ?. Sowohl Vorderhaus an der Neustadt als auch älterer Bau am Leinekanal gelegen sind als konstituierende Bestandteile der Gruppe baulicher Anlagen ausgewiesen, mit bogenförmigem Durchgang zur Neustadt, neue Gemeinderäume von Jochen Brandi angebaut. Architekt: Diez Brandi (Hinterhaus) / Jochen Brandi (Vorderhaus).
Nikolaikirchhof Kirche Einzelbaudenkmal St. Nikolai-Kirche. Erbaut ca. 1330-1351. Dreischiffige dreijochige gotische Hallenkirche, einjochiger einschiffiger Chor mit fünfseitigem Haupt, Sakristei südlich, komplett aus Sandsteinquadern errichtet, Doppelturmanlage 1777 tw. eingestürzt und dann abgetragen, daher provisorischer Westabschluss aus Bruchsteinmauerwerk 1781 und ebenso das Walmdach und das Dach über dem Chor (vorher steileres Satteldach), Vorgängerbau vor 1256. 1802 Pfarre St. Nikolai aufgehoben, Kirche zunächst als Magazin genutzt, 1822 Ausbau zur Universitätskirche durch Justus Heinrich Müller, heutige Innengestaltung Mitte 19. Jh. nach Plänen von C. W. Hase.
Nikolaikirchhof Platzfläche Platzfläche ehem. Nikolaifriedhof. Ehem. Kirchhof, 1783 zus. Mit St. Albani auf die „Bleicher Schanze“ verlegt.
Nikolaikirchhof 1 Bestandteil Erbaut frühes 16. Jh. gotischer Fachwerkbau, reine Geschossbauweise, bei Sanierung 1970er Jahre alle Gefache durch Glas ersetzt.
Nikolaikirchhof 2 Wohnhaus Erbaut frühes 16. Jh. gotischer Fachwerkbau, reine Geschossbauweise.
Nikolaikirchhof 3 Wohnhaus
Nikolaikirchhof 8
Nikolaikirchhof 10
Nikolaikirchhof 11
Nikolaistraße 1a Schule Einzelbaudenkmal Herbartschule. Erbaut 1879. ehem. Höhere Töchterschule. Architekt: Gerber.
Nikolaistraße 1b Wohnhaus Einzelbaudenkmal Fachwerkfassade „Alte Fink“. Erbaut Ende 16. Jh. / 1899. reich verzierte Fachwerkfassade der Frührenaissance, 1899 von Groner Straße 48 auf ein damals freies Grundstück hierher versetzt.
Nikolaistraße 2-3
Nikolaistraße 5-6 nur Hinterhaus; vgl. [1].
Nikolaistraße 12 mit Hintergebäude.
Nikolaistraße 15 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1886[1]. mit kleinen Hintergebäuden. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Bäckermeister August Bolle[1].
Nikolaistraße 16 mit kleinen Hintergebäuden.
Nikolaistraße 18 Einzelbaudenkmal nur Fassaden zu Nikolaistraße und Nikolaikirchhof.
Nikolaistraße 19 Wohnhaus
Nikolaistraße 20 Wohnhaus
Nikolaistraße 21
Nikolaistraße 22
Nikolaistraße 23 Wohnhaus Erbaut 2. Hälfte 18. Jh.
Nikolaistraße 24 Wohnhaus Erbaut 2. Hälfte 18. Jh.
Nikolaistraße 25 Wohnhaus Erbaut 2. Hälfte 18. Jh.
Nikolaistraße 26 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut 2. Hälfte 18. Jh.
Nikolaistraße 27 Wohnhaus Erbaut 2. Hälfte 18. Jh. Vorderhaus Nikolaistraße.
Nikolaistraße 27 Einzelbaudenkmal Hinterhaus an der Turmstraße.
Nikolaistraße 28 mit Hintergebäude an der Turmstraße neben dem Turm.
Nikolaistraße 28a
Nikolaistraße 29 Verwaltungsgebäude Einzelbaudenkmal ehem. Landratsamt. Erbaut 1862. „kgl. Amtshaus“, typischer Zweckbau aus Tuff- und Sandstein mit sparsamer Gliederung, Elemente des Rundbogenstils, einige gotisierende Schmuckformen; mit Hinterhaus.
Nikolaistraße 30 Villa Einzelbaudenkmal Erbaut ca. 1880/S. 77: ca. 1873. anspruchsvoller renaissanceistischer Natursteinbau.
Nikolausberger Weg Grünanalage Alter botanischer Garten. Alter botanischer Garten außerhalb des Walles.
Nikolausberger Weg 18 Einzelbaudenkmal
Obere Karspüle 1 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1897. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Bäckermeister Friedrich Günther[1].
Obere Karspüle 2 Wohnhaus Erbaut 1. Hälfte 18. Jh.
Obere Karspüle 3 Wohnhaus Erbaut ca. 1715.
Obere Karspüle 4 Wohnhaus Erbaut kurz vor 1800.
Obere Karspüle 5 Wohnhaus Erbaut kurz vor 1700.
Obere Karspüle 6 Wohnhaus Erbaut 1. Hälfte 18. Jh.
Obere Karspüle 7 Wohnhaus
Obere Karspüle 8 Wohnhaus Erbaut 1. Hälfte 18. Jh.
Obere Karspüle 9 Wohnhaus
Obere Karspüle 10
Obere Karspüle 11 Wohnhaus Erbaut kurz vor 1700.
Obere Karspüle 13 Wohnhaus
Obere Karspüle 20
Obere Karspüle 20a
Obere Karspüle 22
Obere Karspüle 24
Obere Karspüle 25
Obere Karspüle 26 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Diakonissenhaus Alt-Bethlehem.
Obere Karspüle 27
Obere Karspüle 28 Wohnhaus Einfamilienwohnhaus mit zahnärztlicher Praxis. Erbaut 1953. ohne Garage. Architekt: Diez Brandi. Bauherr: Dr. Bethe.
Obere Karspüle 30 Einzelbaudenkmal
Obere Karspüle 31 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Obere Karspüle 33 Einzelbaudenkmal
Obere Karspüle 38 Villa Einzelbaudenkmal
Obere Karspüle 41 Wohnhaus
Obere Karspüle 41 Stadtmauer Reste der Stadtmauer.
Obere Karspüle 42 Wohnhaus
Obere Karspüle 42 Nebengebäude Weinkellerei. Erbaut 1835.
Obere Karspüle 43 Stadtmauer Reste der Stadtmauer. Weg zwischen Nr. 43 und Nr. 45 an der Außenseite des ehem. Stadtgrabens.
Obere Karspüle 43 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Obere Karspüle 45 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Einfriedung.
Obere Karspüle 47 Logenhaus Einzelbaudenkmal „Augusta zum goldenen Zirkel“. Einfriedung.
Obere Karspüle 49 Villa Einzelbaudenkmal
Obere Maschstraße 5 Wohnhaus
Obere Maschstraße 6 Wohnhaus Erbaut späteres 18. Jh. einfaches zweistöckiges Fachwerkhaus.
Obere Maschstraße 7 Wohnhaus Erbaut späteres 18. Jh. einfaches zweistöckiges Fachwerkhaus.
Obere Maschstraße 9 Einzelbaudenkmal ehem. Gefängnis. Architekt: Christian Friedrich Andreas Rohns
Obere Maschstraße 15 Wohnhaus Erbaut Ende 17. Jh. ohne Hintergebäude.
Obere Maschstraße 16 Wohnhaus Erbaut Ende 17. Jh. mit Hintergebäude.
Obere Maschstraße 22 mit Hintergebäude.
Papendiek 1 Wohn-/Geschäftshaus
Papendiek 2
Papendiek 6
Papendiek 7
Papendiek 9
Papendiek 10 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut 17. Jh.
Papendiek 11 Wohnhaus
Papendiek 12
Papendiek 13
Papendiek 14 Kirche Einzelbaudenkmal Paulinerkirche, geweiht 1331. Bauherr: Dominikanerorden.
Papendiek 14 Platzfläche ehem. Kirchhof der Paulinerkirche.
Papendiek 14 Universitätsgebäude, errichtet auf den Grundmauern des ehem. Dominikanerklosters.
Papendiek 14 Hoffläche Vorhof und Innenhof der alten SUB.
Papendiek 15 Einzelbaudenkmal Seitenflügel der SUB.
Papendiek 16 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut ca. 1775. Bauherr: Familie G. C. Heyne.
Papendiek 16 Wohnhaus nördlicher Anbau an Nr. 16.
Papendiek 16 Gartenhaus Einzelbaudenkmal Erbaut ca. 1780.
Papendiek 17 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Scharffsche Tuchmanufaktur. Erbaut Mitte 18. Jh.
Papendiek 18 Wohnhaus
Papendiek 19 Wohnhaus
Papendiek 20 Wohnhaus
Papendiek 21 Wohnhaus
Papendiek 22 Wohnhaus
Papendiek 23 Wohnhaus
Papendiek 27 Wohn-/Geschäftshaus Fassadengestaltung um 1900.
Papendiek 28
Papendiek 29 Wohnhaus
Papendiek 30
Papendiek 33
Paulinerstraße 1 Wohnhaus Erbaut 1. Hälfte 18. Jh. Dreigeschossiges Fachwerkhaus, errichtet wohl bei Uniersitätsgründung von einem Professor.
Paulinerstraße 2 Wohnhaus Erbaut 1. Hälfte 18. Jh. Dreigeschossiges Fachwerkhaus mit Zwerchgiebel zur Straße, errichtet wohl bei Uniersitätsgründung von einem Professor.
Paulinerstraße 3 Wohnhaus Erbaut 1. Hälfte 18. Jh. Dreigeschossiges Fachwerkhaus mit später aufgesetztem Zwerchgiebel zur Straße, errichtet wohl bei Uniersitätsgründung von einem Professor.
Paulinerstraße 4 Wohnhaus Erbaut 1. Hälfte 18. Jh. Dreigeschossiges Fachwerkhaus mit später aufgesetztem Zwerchgiebel zur Straße, errichtet wohl bei Uniersitätsgründung von einem Professor.
Paulinerstraße 5 Wohnhaus Erbaut ca. 1530. Fachwerkhaus mit durchschießenden Ständern, Zwischengeschoss und extra abgezimmertem Oberstock, straßenseitig vorkragend.
Paulinerstraße 6 Wohnhaus Erbaut 1495. Fachwerkhaus, galt lange Zeit als ältestes erhaltenes Wohnhaus Göttingens, hofseitig Ständerbau (Geschossbauweise), Straßenseitig durchschießende Ständer , Zwischengeschoss, orkragend aufgesetzter Oberstock . Gebälkzone mit unprofilierten Balkenköpfen, einschwingenden Knaggen und Füllbrettern, ebenso Traufzone, Schwellbalken mit Inschrift und Datierung.
Paulinerstraße 7 Wohnhaus
Paulinerstraße 8 Wohnhaus
Paulinerstraße 9 Wohnhaus Fassadengestaltung um 1900.
Paulinerstraße 10 Hotel Einzelbaudenkmal ehem. Hotel zur Sonne. nur Fassade zur Straße; erbaut 1903.
Paulinerstraße 14 Verwaltungsgebäude Einzelbaudenkmal Stadthaus. Ostteil. Eckhaus zur Gotmarstraße.
Paulinerstraße 14 (14-18) Verwaltungsgebäude Stadthaus (Stadtbibliothek). Westteil an der Paulinerstraße.
Paulinerstraße 19-21 Einzelbaudenkmal Magazingebäude der SUB.
Prinzenstraße 1 Bibilothek Einzelbaudenkmal Komplex der Universitätsbibliothek. ehem. Standort des Paulinerklosters, gegründet 1294, nur noch Kirche vorh.
Prinzenstraße 2 Bankgebäude Commerzbank. Prinzenhaus.
Prinzenstraße 3 Wohnhaus
Prinzenstraße 4 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1867[1]. Architekt: Conrad Rathkamp[1]. Bauherr: Bäckermeister Ausgust Gläsner[1].
Prinzenstraße 7 Wohnhaus Erbaut 16. Jh.
Prinzenstraße 8
Prinzenstraße 10/12 Wohnhaus
Prinzenstraße 13 Geschäftshaus Erbaut 1912[1]. nur Fassaden zur Prinzenstraße und Stumpfebiel. Architekt: Regierungsbaumeister Schütte[1].
Prinzenstraße 14
Prinzenstraße 15
Prinzenstraße 16 Wohnhaus Einzelbaudenkmal mit Hintergebäude.
Prinzenstraße 17 mit Hintergebäude.
Prinzenstraße 20 mit Hintergebäuden.
Prinzenstraße 21 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Sog. Michaelishaus.
Reitstallstraße Brücke WL Leinekanal. Erbaut 1973 / Mitte 15. Jh. Im 15. Jh. im Zuge des Wallausbaus angelegt als Zuweg zur Maschsiedlung, in der die Bwohner der früheren Steinwegsiedlung angesiedelt wurden, 1973 verbreitert und dabei grundlegend erneuert. Tonnengewölbe mit zwei Bögen. Bauherr: Stadt Göttingen.
Reitstallstraße 2
Reitstallstraße 3
Reitstallstraße 4
Ritterplan 4 Ehem. Feuerwache.
Ritterplan 5 Villa Einzelbaudenkmal
Ritterplan 6 Schule westlicher, unmittelbar am Ritterplan gelegener Gebäudeteil der Berufsschule.
Ritterplan 6 Stadtmauer Rest der ma. Stadtmauer.
Ritterplan 7 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Museum. Erbaut 1592, 1897. ehem. Hardenberger Hof 1592, reiches Renaissancefachwerk, nachwechselnder Nutzung 1897 zum Museum umgebaut, seitdem Zwerchhaus, Dachhäuschen, „Kapellenanbau“, „Museumsgarten“ mit der Fassade des Siedentopfschen Hauses aus der Roten Straße, mit Hintergebäude. Architekt: ?, Gerber.
Ritterplan 7 Platzfläche Einfriedung. Garten vor dem Museum.
Ritterplan 8 Museum Erbaut 3. Viertel 18. Jh. Anbau an ehem. Postgebäude Jüdenstraße 39 als Gasthaus/Ställe, 1865-76 Höhere Mädchenschule.
Rote Straße 1 Wohnhaus Erbaut ca. 1747/53. Lehrerwohnungen zum Gymnasium Wilhelmsplatz 4.
Rote Straße 2 Wohnhaus Erbaut ca. 1747/53. Lehrerwohnungen zum Gymnasium Wilhelmsplatz 4.
Rote Straße 3 Wohnhaus Erbaut ca. 1747/53. Lehrerwohnungen zum Gymnasium Wilhelmsplatz 4.
Rote Straße 4 Wohnhaus Erbaut ca. 1747/53. Lehrerwohnungen zum Gymnasium Wilhelmsplatz 4.
Rote Straße 5 Wohnhaus Erbaut ca. 1747/53. Lehrerwohnungen zum Gymnasium Wilhelmsplatz 4.
Rote Straße 6 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 2. Hälfte 18. Jh.
Rote Straße 7 Wohnhaus Erbaut 1. Hälfte 18. Jh. evtl. im Keller Hinterhaus Reste der Anlage des Barfüßerklosters vorh.?.
Rote Straße 8 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Erbaut ca. 1660 / 2. Hälfte 18. Jh.
Rote Straße 9 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1. Hälfte 18. Jh. großer Kreuzgratgewölbekeller mit dicken Pfeilern fast ohne Verzierung.
Rote Straße 10 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut ca. 1897.
Rote Straße 11 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut ca. 1790-1820.
Rote Straße 12 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1909.
Rote Straße 13 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Nur Geb. a. d. Roten Straße. Erbaut Mitte 18. Jh. (?).
Rote Straße 14 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut 1606. Renaissance-Fachwerkhaus, dreimal vorkragender Stockwerksbau mit reichverzierter Geschoss- und Traufzone, Erdgeschoss um 1900 relativ schonend verändert, Gründungshaus der Fabrik Levin und Böhme 1838.
Rote Straße 14 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Erbaut 1429d. gotisches Fachwerkhaus.
Rote Straße 15 Wohnhaus Erbaut A. 16. Jh. Fachwerkhaus mit leichter Vorkragung.
Rote Straße 16 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1872 (Baugen.) Straßenfassade in Tuffstein mit Sandsteingliederung. Mit Hintergebäuden am und im Durchgang des Börnerviertels. Bauherr: Meyerstein?
Rote Straße 17 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 3. Viertel 17. Jh.
Rote Straße 25 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut 1. Hälfte 16. Jh. (1276d). gotisches Fachwerkhaus.
Rote Straße 26 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Erbaut 1891[1]. mit Hintergebäuden.
Rote Straße 27 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut ca. 1820 / 2./3. Viertel 19. Jh. mit Hintergebäuden. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Klempnermeister Conrad Schelper[1].
Rote Straße 28/28a Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1899. Mit Hintergebäuden; Mikwe. Bauherr: Nathan Löwenstein und Söhne.
Rote Straße 29 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut (Haus 1. Hälfte 18. Jh.). Gewölbekeller.
Rote Straße 30 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut Ende 18. Jh.
Rote Straße 31 Wohnhaus Erbaut Ende 17./Anfang 18. Jh.
Rote Straße 32 Kelleranlage Gewölbekeller m. Sandsteinplattenbel. Erbaut 1. Viertel 19. Jh. (?). Sandsteinplattenbelag. Zwei parallel liegende Tonnengewölbe in Firstrichtung unter annähernd der kompletten Grundfläche des Vorderhauses aus dem späten 17. Jh. mit einem neueren Zwischengang zu einem im Kern älteren Gewölbe unter einem steinernen Seitenflügel.
Rote Straße 34 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Holbornsche Stiftung. Erbaut Kern Ende 16. Jh. Gartenmauer. Beide Hausteile und Hinterhaus Einzelbaudenkmale.
Rote Straße 37 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut dat. 1538. Fachwerk 1977 freigelegt.
Rote Straße 38 Wohnhaus Erbaut Ende 16. Jh.
Rote Straße 40 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut ca. 1500. gotisches Fachwerkhaus.
Rote Straße 41 Wohn-/Geschäftshaus Löwenapotheke. Erbaut 1893.
Schildweg 1 Villa Einzelbaudenkmal Kranich-Apotheke. Erbaut 1846/47. Verputzter Massivbau im Rundbogenstil als Teil der Wohnbebauung, die den Exerzierplatz der Kaserne im Osten begrenzte. Architekt: Eduard Freise. Bauherr: Joh. Wilh. Junker.
Speckstraße 1 Wohnhaus
Speckstraße 2
Speckstraße 2 Nebengebäude Hintergebäude.
Speckstraße 3 mit Hintergebäude.
Speckstraße 5 Wohnhaus Erbaut 17. Jh. ?. Fachwerkhaus, behängt, Geschossbauweise mit Zwischengeschoss.
Speckstraße 6 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Speckstraße 7 Wohnhaus mit Hintergebäude.
Speckstraße 8 Wohnhaus
Speckstraße 9 ohne westl. Anbau und Hintergebäude.
Speckstraße 10
Speckstraße 12
Speckstraße 13
Speckstraße 14 mit Hintergebäude.
Stumpfebiel 2a
Stumpfebiel 2 Wohnhaus Theologisches Stift.
Stumpfebiel 3 Wohnhaus
Stumpfebiel 4 Wohnhaus
Stumpfebiel 5 Wohnhaus
Stumpfebiel 6 Wohnhaus
Theaterplatz 11 Theater Einzelbaudenkmal Erbaut 1888/90. Architekt: Schnitger.
Theaterplatz 15 Institutsgebäude Einzelbaudenkmal Ethnologisches Institut der Uni. Erbaut 1935.
Theaterstraße 1 Wohn-/Geschäftshaus
Theaterstraße 2
Theaterstraße 3 Mit 2. Hintergebäude im Südosten.
Theaterstraße 4
Theaterstraße 5 Einzelbaudenkmal
Theaterstraße 6
Theaterstraße 7 Wohnhaus mit Vorplatz vor dem Gebäude.
Theaterstraße 8 Wohn-/Geschäftshaus
Theaterstraße 9 Wohn-/Geschäftshaus Älteres Fachwerkhaus mit um 1900 errichteter Fassade[2].
Theaterstraße 10 Wohn-/Geschäftshaus
Theaterstraße 12 Villa Einzelbaudenkmal
Theaterstraße 13 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Verlagsgebäude. Erbaut 1886.
Theaterstraße 14 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut dat. 1885.
Theaterstraße 14 südlicher Anbau an Nr. 14.
Theaterstraße 15 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut ca. 1880. Umbau der Dachzone um 1905.
Theaterstraße 16 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Einfriedung.
Theaterstraße 17
Lage
Nebengebäude Hintergebäude hinter Nr. 17.
Theaterstraße 17a Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1913[1]. Architekt: Otto Krege[1]. Bauherr: W. Petersen[1].
Theaterstraße 17b Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Erbaut Anfg. 20. Jh.
Theaterstraße 18 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal
Theaterstraße 19 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal
Theaterstraße 20 Wohn-/Geschäftshaus
Theaterstraße 21 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1898[1]. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Schlossermeister Friedrich Prüfert[1].
Theaterstraße 21a Wohn-/Geschäftshaus
Theaterstraße 22 Wohn-/Geschäftshaus
Theaterstraße 23 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Erbaut „1897“. Bauherr: Ernst Honig, Bäckermeister.
Theaterstraße 24
Theaterstraße 25 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1896[1]. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Herrengarderobehändler Louis Martens[1].
Theaterstraße 26 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1896[1]. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Conrad Rathkamp & Söhne[1].
Theaterstraße 27 Wohnhaus Erbaut 18. Jh.
Turmstraße Stadtmauer Einzelbaudenkmal Stadtmauer östl. Nikolaistraße.
Turmstraße Stadtmauer Einzelbaudenkmal Mauer/Turm westl. Nikolaistraße.
Turmstraße 6
Turmstraße 7
Untere Karspüle 1 Gewächshaus Einzelbaudenkmal Bot. Garten, Farnhaus. Erbaut 1856-60. Gusseisen-Tragkonstruktion, außen verglast, Umfassungswände aus Sandsteinquadern.
Untere Karspüle 1 Gewächshaus Bot. Garten, Ericaceenhaus. Erbaut 1856-60. Gusseisen-Tragkonstruktion, außen verglast, Umfassungswände aus Sandsteinquadern.
Untere Karspüle 1 Gewächshaus Bot. Garten, Cacadeenhaus / Regenwaldhaus / Orangerie. Erbaut 1856-60. Gusseisen-Tragkonstruktion, außen verglast, Umfassungswände aus Sandsteinquadern.
Untere Karspüle 1 Gewächshaus Bot. Garten, Araceenhaus. Erbaut 1856-60. Gusseisen-Tragkonstruktion, außen verglast, Umfassungswände aus Sandsteinquadern.
Untere Karspüle 1 Stadtbefestigung Bot. Garten, Reste d. Stadtbef. Reste der ehem. „Kalte-Herberge-Schanze“ wurden schon 1790 in den bot. Garten integriert, Walldurchgänge und Mauerrest vorh., Teich als Überbleibsel ders Stadtgrabens.
Untere Karspüle 1a Wohnhaus Erbaut ca. 1870. Mauer an der Straße. Gärtner-Haus des bot. Gartens.
Untere Karspüle 1b ehem. Nebengebäude, heute Café Botanik.
Untere Karspüle 2 Einzelbaudenkmal nur Westflügel an der Unteren Karspüle.
Untere Karspüle 3 Wohnhaus
Untere Karspüle 4 Wohnhaus
Untere Karspüle 5 Wohnhaus
Untere Karspüle 6 Wohnhaus
Untere Karspüle 7 Wohnhaus
Untere Karspüle 8 Wohnhaus
Untere Karspüle 9 Wohn-/Geschäftshaus
Untere Karspüle 10 Einzelbaudenkmal
Untere Karspüle 10a Kirche Einzelbaudenkmal Ref. Kirche. Erbaut 1752/53. spärbarocker Saalbau, verputzt mit Sandsteingliederung. Architekt: Johann Michael Müller. Bauherr: (Albrecht von Haller).
Untere Karspüle 14 Wohnhaus Erbaut Anfg. 19. Jh. anschließende Mauer u. Gebäude an Obere Karspüle. Hofanlage.
Untere Maschstraße 1 Wohnhaus Erbaut späteres 18. Jh. einfaches zweistöckiges Fachwerkhaus.
Untere Maschstraße 2 Wohnhaus Erbaut späteres 18. Jh. einfaches zweistöckiges Fachwerkhaus.
Untere Maschstraße 3 Wohnhaus Einzelbaudenkmal ehem. Waisenhaus. Erbaut späteres 18. Jh. einfaches zweistöckiges Fachwerkhaus, gegründet und erbaut von der Theologischen Fakultät, 1750-1921 Waisenhaus und Armenschule, Treppenhaus im Inneren nahezu ungestört.
Untere Maschstraße 4 Wohnhaus Erbaut Ende 19. Jh. Gründerzeit-Klinkerbau, dreistöckig.
Untere Maschstraße 5 Wohnhaus Erbaut späteres 18. Jh. einfaches zweistöckiges Fachwerkhaus.
Untere Maschstraße 6 Wohnhaus Erbaut späteres 18. Jh. einfaches zweistöckiges Fachwerkhaus.
Untere Maschstraße 7 Wohnhaus Erbaut späteres 18. Jh. einfaches zweistöckiges Fachwerkhaus mit Hinterhaus.
Untere Maschstraße 13b Wohnhaus Einzelbaudenkmal Heilsarmee. Erbaut 1902. Dreistöckiges großes grünes Fachwerkeckhaus mit hohem Dach in historiserendem Stil, Oberstöcke leicht vorkragend, Erdgeschoss massiv und verputzt.
Untere Maschstraße 26
Untere Maschstraße 27 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal
Untere Maschstraße 28
Untere Maschstraße 29-30 Hotel Einzelbaudenkmal Erbaut 1891[1]. Seitenflügel von „Gebhardts Hotel“, 29 Jahre nach dem Hauptgebäude durch Fa. Conrad Rathkamp & Söhne errichtet[1]. Architekt: Rathkamp[1]. Bauherr: Hotelier Carl Gebhardt[1].
Waageplatz Platzfläche Platzlfläche zwischen Obere Maschstraße, Waageplatz, Wall und dem Gebäude Waageplatz 2.
Waageplatz Platzfläche Platzfläche des Waageplatzes.
Waageplatz 7 Amtsgebäude Einzelbaudenkmal ehem. Kgl. Hann. Obergericht. Erbaut 1836 / 1854-56. Westteil strenger klassizistischer Putzbau , dreistöckig, in U-Form zur Straße geöffnet, Innenhof durch Mauer gesichert, komisch-rosa Farbe. Ostteil zum Waageplatz 1854/86 durch Praël angebaut als dreigeschossiger Naturwerksteinbau im Rundbogenstil. Architekt: Christian Friedrich Andreas Rohns / O. Praël.
Weender Landstraße 2 Hochschule Einzelbaudenkmal Auditorium Maximum. Erbaut 1862-65. Architekt: Fr. Doeltz.
Weender Straße 11 Wohnhaus Erbaut 18. Jh. Reste des orig. Treppenhauses.
Weender Straße 13 Gasthaus ehem. „Alte Krone“. Erbaut 18. Jh. nur Fassade zur Weender Straße.
Weender Straße 15 Gasthaus Nordflügel Hotel „Zur Krone“. Erbaut 1898[1]. nur Fassade zur Weender Straße. Architekt: Rathkamp[1].
Weender Straße 17
Weender Straße 19 nur Fassade zur Weender Straße.
Weender Straße 20 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut 1806. mit Hintergebäuden. Dreistöckiger Fachwerkbau mit sparsamer Putzgliederung und Segmentgiebel mit Vasenschmuck.
Weender Straße 21 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1896 (Südteil) / 1907 (Nordteil)[1]. Architekt: Wilhelm Rathkamp[1]. Bauherr: Herrengarderobehändler Otto Volckmar[1].
Weender Straße 22 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Erbaut ca. 1904. mit Hintergebäuden. Viergeschossiges, massives Wohn- und Geschäftshaus mit Natursteinfassade, starke Fassaddengliederung durch Treppengiebel-Erker im 2. OG, Fensterformen (bes. 1. OG).
Weender Straße 23
Weender Straße 24
Weender Straße 25 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1913[1]. Architekt: Otto Krege[1]. Bauherr: Konditor A. Grummes[1].
Weender Straße 26
Weender Straße 27 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1890.
Weender Straße 29 Wohn-/Geschäftshaus
Weender Straße 30 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal „Ratsapotheke“. Erbaut ca. 1520. Gotisches Fachwerkhaus mit durchschießenden Ständern, Zwischengeschoss, vorkragendem Oberstock und ebenfalls vorkragendem Dach, 1558 vom Rat der Stadt erworben und zusammen mit dem Privileg zur Führung der Apotheke (bis 1739 der einzigen der Stadt) vergeben.
Weender Straße 31 Wohn-/Geschäftshaus
Weender Straße 33 Wohnhaus
Weender Straße 34
Weender Straße 35 Wohnhaus
Weender Straße 36 nur Fassade zur Weender Straße.
Weender Straße 37 Wohnhaus
Weender Straße 39 Wohnhaus Erbaut ca. 1900.
Weender Straße 41 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut 2. Hälfte 17. Jh.
Weender Straße 42 mit erstem nördlichem Hinterhaus und letztem, östlichem Hinterhaus.
Weender Straße 43 Wohnhaus
Weender Straße 45 Wohnhaus
Weender Straße 47 Wohnhaus Erbaut 2. Hälfte 17. Jh. mit Hinterhaus.
Weender Straße 48 Wohn-/Geschäftshaus
Weender Straße 49 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut ca. 1900.
Weender Straße 50 Wohn-/Geschäftshaus
Weender Straße 51
Weender Straße 52 Wohn-/Geschäftshaus verputztes Fachwerkahaus, neue Putzfassade Anfg. 20. Jh.
Weender Straße 53
Weender Straße 54 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1871[1]. Architekt: Conrad Rathkamp[1]. Bauherr: Gastwirt Julius Krische Witwe[1].
Weender Straße 55 Wohnhaus
Weender Straße 56 mit Hinterhaus.
Weender Straße 57 Wohnhaus Erbaut 2. Hälfte 18. Jh. typisches reiches Wohnhaus mit veränderter Erdgeschosszone (ca. 1900), Putz erneuert, Dachform ursprünglich, originale zentrale Holzwendeltreppe mit umlaufenden Galerien und Lichtschacht.
Weender Straße 58 Saalbau ehem. Bödeckescher Saal. Erbaut 1807. verputzter Fachwerkbau mit klassizistisch beeinflussten Formen, früher eine vornehme Gaststätte.
Weender Straße 58 Wohn-/Geschäftshaus
Weender Straße 59
Weender Straße 60
Weender Straße 61 Wohn-/Geschäftshaus
Weender Straße 62 Wohn-/Geschäftshaus Einzelbaudenkmal Haus Schröder. Erbaut 1549. gotischer Fachwerkbau mit rechts ehem. durchschießenden Ständern, Zwischengeschoss und vorkragendem Oberstock, links mit Erker, großzügige Verwendung von Holz, üppige Schnitzerei, zu Beginn des 20. Jh. „schonend“ umgebaut.
Weender Straße 62 Alle Hintergebäude zu Nr. 62.
Weender Straße 63 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1904[1]. nur Fassade zur Weender Straße. Architekt: August Graf[1].
Weender Straße 64 Wohn-/Geschäftshaus
Weender Straße 66 Wohn-/Geschäftshaus
Weender Straße 68 Wohn-/Geschäftshaus mit letztem Hinterhaus.
Weender Straße 70 Wohn-/Geschäftshaus mit Hintergebäuden.
Weender Straße 72 Wohn-/Geschäftshaus nur Fassade zur Weender Straße.
Weender Straße 74 nur Fassade zur Weender Straße.
Weender Straße 76
Weender Straße 78 Wohnhaus Einzelbaudenkmal Erbaut Kern 16. Jh. großes, dreistöckiges Fachwerkhaus.
Weender Straße 84 Wohnhaus Einzelbaudenkmal
Weender Straße 85
Weender Straße 86
Weender Straße 87 Wohnhaus Einzelbaudenkmal „Dürerhaus“. Erbaut 1772/1833. markantes 2stöckiges Professorenwohnhaus, 1833 klassizistisch umgebaut, hist. Treppenhaus, Balkon über mittiger Haustür.
Weender Straße 94
Weender Straße 96 mit Hintergebäuden.
Weender Straße 98
Weender Straße 100 mit Hintergebäuden.
Weender Straße 102 Wohn-/Geschäftshaus mit Südteil der Hintergebäude.
Weender Straße 104 Wohn-/Geschäftshaus mit Hintergebäuden.
Weender Straße 106 Wohn-/Geschäftshaus Mit Flügel am Wall.
Wendenstraße 2 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut Ende 18. Jh.
Wendenstraße 4 Wohnhaus Erbaut Ende 18. Jh.
Wendenstraße 5 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 2. Viertel 19. Jh.
Wendenstraße 5b Stadtmauer Einzelbaudenkmal Erbaut 13. Jh. Rest der inneren Stadtbefestigung.
Wendenstraße 5b Wohnhaus Erbaut Ende 18. Jh.
Wendenstraße 6 Wohnhaus Erbaut 1. Viertel 19. Jh.
Wendenstraße 7 Wohnhaus Erbaut Ende 18. Jh.
Wendenstraße 8a Verwaltungsgebäude (EG Gaststätte). Erbaut 1891.
Wendenstraße 9 Wohn-/Geschäftshaus Erbaut 1871.
Wendenstraße 11 Wohnhaus Erbaut A.-M. 18. Jh.
Wilhelmsplatz Denkmal Denkmal Wilhelm IV. Erbaut 1837. Architekt: Ernst von Bandel.
Wilhelmsplatz Platzfläche
Wilhelmsplatz 1 Universitätsgebäude Einzelbaudenkmal Aula. Erbaut 1835/37. Gelände des ehem. Annenklosters (1508 gegr.); stadtschlossähnlicher klassizistischer Bau . Architekt: O. Praël.
Wilhelmsplatz 1 Garten Einfriedung an der Burgstraße. Gartenfläche an der Burgstraße an der Stelle des ehemaligen Annenklosters.
Wilhelmsplatz 2 Verwaltungsgebäude ehem. Justizkanzlei. Erbaut 1822/24. Architekt: Justus H. Müller / Christian Friedrich Andreas Rohns.
Wilhelmsplatz 3 Universitätsgebäude Ehem. „Rohnssche Restauration“. Erbaut 1824. Konzertsaal, 1834 zum ersten Göttinger Theater umgebaut, 1895 barockisierend umgebaut, früher mit Kuppel, die nach dem 2. Weltkrieg entfernt wurde. Architekt: Christian Friedrich Andreas Rohns.
Wilhelmsplatz 4 Institutsgebäude ehem. Stadtgymnasium.
Wilhelm-Weber-Straße 2 Einzelbaudenkmal
Zindelstraße 1
Zindelstraße 2 Bankgebäude Deutsche Bank. Erbaut 1967. Architekt: Jochen Brandi, Projektleiter Schwanitz.
Zindelstraße 6 Wohnhaus
Zindelstraße 7 Wohnhaus
Zindelstraße 8 Wohn-/Geschäftshaus
Wasserlauf Leinekanal innerhalb d. Wälle.
Wallanlage Stadtwall d. Altstadt.
Stadtturm Bismarckhäuschen.
  • Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Göttingen, Band 5.1, 1982, Redaktion Gerd Weiß und Walter Wulf, Verlag Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig, ISBN 3-528-06203-7
Commons: Cultural heritage monuments in Göttingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec Jan Volker Wilhelm: Das Baugeschäft und die Stadt. Stadtplanung, Grundstücksgeschäfte und Bautätigkeit in Göttingen 1861–1924. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2006, ISBN 978-3-525-85425-9, S. 461–472
  2. Wilhelm, S. 349 (Fußnote 130)

--

Orte und Ansiedlungen im Solling

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier habe ich versucht, eine Liste der Orte und Ansiedlungen und so weiter aufzustellen, die es im Solling bzw. im Naturpark Solling-Vogler gibt. Hier sind jetzt so ungefähr alle Gebäude drin, die mal zum dauerhaften Bewohnen gebaut worden sind, außer denen, die ich übersehen habe. Und es ist erst mal von Nord nach Süd aufgezählt, aber nicht genau. Den Naturpark habe ich extra aufgeführt. Im Solling liegt dabei für mich etwas, was komplett an einem Hang eines zum Solling gehörenden Berges oder in einem zum Solling gehörenden Tal (nicht den Solling abschließendes Tal) liegt. Wobei einige Einzelgebäude am unteren unbewaldeten Hang zur Weser dann doch unter "am Solling" gelandet sind, weil sie nicht mehr im Wald liegen (das tun allerdings Sohlingen, Kammerborn und Schönhagen streng genommen auch nicht).

Im Solling und im Naturpark (von N nach S):

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Im Solling, aber nicht im Naturpark:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Naturpark, aber nicht im Solling:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Am Tunnel (Bodenfelde)
  • Am roten Ufer (Wahmbeck)
  • Überm Teiche (Wahmbeck)
  • Schnippenbreite (Wahmbeck)
  • Feldhelmsen (Bodenfelde)
  • Papiermühle (Bodenfelde)
  • Breiter Busch (Bodenfelde)
  • Neubausiedlung Gierswalde

Im Naturpark, im Vogler:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Naturpark, zwischen Solling und Vogler:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Wüstungen im und am Solling (unvollständig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

nach E. Kühlhorn: Die mittelalterlichen Wüstungen in Südniedersachsen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eykendorpe?
  • Wernershusen
  • Thedekenhusen
  • Repke
  • Reylingehusen
  • Odekenhusen
  • Frederikeshusen
  • Irshausen?
  • Lutteken Northagin
  • Northagen
  • Rodenwatere
  • Rolfshagen
  • Lantwardesberch?
  • Gerßborn
  • Lynbeke
  • Grymmyngefeld / Grimmingefeld
  • Edelereshusen
  • Fredelshagen
  • Crumele
  • Dancquardessen
  • Rebeke / Repke
  • Withighusen
  • Schönhagen
  • Wintfeld
  • Strod
  • Meilinghagen
  • Volkenfelde
  • Evessen
  • Worthusen
  • Nortberg
  • Smedersen / Smersden
  • Ertinghausen
  • Brüggeborn
  • Lesenrode
  • Bredenbeke
  • Rekelinghusen
  • Helmwardessen
  • Eyghagen
  • Waggenhosen / Wackenhusen
  • Dychof
  • Bernecen
  • Sevelde

zusätzlich nach der Historisch-Landeskundlichen Exkursionskarte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • (Arholzen)
  • (Deensen)
  • (Braak)
  • (Schorborn)
  • (Heinade)
  • Beverhagen
  • Lohe
  • Rodenwater
  • Dedeßen
  • Alebruck
  • Kegelshausen
  • Bönthal
  • Haselbek
  • Limke
  • Sülbeck
  • Uppensen

---

  • Sulbeke
  • Esezzen
  • Hethis?
  • Eilerdessen
  • Stutzenborn
  • (Derental)