Benutzer:Swen-Sándor/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Revierkämpfe treten eher selten und wenn, nur unter Böckchen auf. Dikdik-Böckchen markieren ihr Revier mittels Dunghaufen, wobei sie den Dung ihres weiblichen Partners mit ihrem eigenen bedecken.[1] Dikdik-Pärchen verbringen etwa zwei Drittel ihrer Zeit gemeinsam.[2]

Weitere Ergänzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Großwildjägern sollen Dikdiks dagegen unbeliebt sein, da sie auch andere Tiere durch ihr stürmisches Davonlaufen und ihren Alarmruf warnen und ebenfalls zur Flucht bewegen. Auf der Flucht geben Dikdiks als Alarmruf wiederholt ein lautes Pfeifen durch die Nase von sich. Das dabei erzeugte Geräusch klingt in etwa wie "dsik-dsik", woher sich der Name der Dikdiks lautmalerisch herleiten soll. [3]


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dik-Diks – Territorial Behavior – Male, Territory, Offspring, and Female. auf science.jrank.org, abgerufen am 21. Januar 2013.
  2. Peter N. M. Brotherton, Josephine M. Pemberton, Petr E. Komers, Gavin Malarky: Genetic and behavioural evidence of monogamy in a mammal, Kirk’s dik-dik (Madoqua kirkii). Berichte aus dem Biological sciences/the Royal Society 264 (1382), 1997, S. 675–681. doi:10.1098/rspb.1997.0096, PMC 1688408 (freier Volltext, PDF), PMID 9178540.
  3. African Wildlife Foundation - Dikdik auf awf.org, abgerufen am 25. Januar 2013.

Verwendete Vorlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

So sollte es eigentlich passen, mehr kann ich daraus nicht machen. Ich hoffe das hilft dir weiter. Wichtige Links und Vorlagen kannst du dir übrigens auf einer deiner Unterseiten vermerken, das ist sehr nützlich, weil man sie in diesem Wirrwarr dann schneller findet.

Bitte diese Bisstriche/Gedankenstriche “–” verwenden nicht das Minuszeichen. Du findest den Halbgeviertstrich, so sein Name unter dem Bearbeitungsfenster.

  • »« ›‹ – • +

Snst sieht das doch schon ganz gut aus. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:56, 26. Jan. 2013 (CET)

Benutzerunterseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neue Seiten kannst du beliebig anlegen indem du einfach [[Benutzer:Swen-Sándor/…]] beispielsweise auf dieser Seite eingibst (wobei … durch einen beliebigen Seitennamen ersetzt werden sollte), dann auf Vorschau klicken, damit der Link angezeigt wird Benutzer:Swen-Sándor/Merkhilfe. Diesen Rotlink kannst du dann anklicken und schon bist du auf deiner neuen Unterseite und kannst diese anlegen. Ich habe hier jetzt mal eine Reihe von Überschriften eingefüg damit du siehst, dass nach der vierten automatisch ein Inhaltsverzeichnis erscheint. Wenn man das nicht oder anders haben möchte, gibt es natürlich wieder einmal eine Hilfeseite.

--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:51, 22. Jan. 2013 (CET)

Ergänzung zu den Trinkgewohnheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzufügen nach dem Satz: "Als nacht- und dämmerungsaktive Tiere leben Dikdiks von Laub und Gräsern, nehmen aber auch Früchte, Schoten und Blüten zu sich."

Dikdiks benötigen in der Regel kein Trinkwasser, da ihre Nahrung ausreichend Wasser enthält und sie Flüssigkeit auch durch Tautropfen auf Gräsern und Blättern aufnehmen können. Ist jedoch Wasser in größerer Menge vorhanden, trinken sie durchaus täglich [1]

  1. Günther-Dikdik. auf Tierdoku.de, abgerufen am 17. Februar 2013.

--Swen-Sándor (Diskussion) 22:41, 22. Feb. 2013 (CET)--Swen-Sándor

Öhem, sieht für mich ganz gut aus (abgesehen davon, dass es, meine ich jedenfalls, "...Tierdoku.de. Abgerufen am 17. Februar 2013." mit so.g. geschützten Leerzeichen [findest du ganz unten vor den eckigen Klammern] heißen müsste), aber ich will das nicht endgültig beurteilen, da noch immer zu neu (schäm). But now to something completely different: Denkst du auch noch an das spezielle Markierungsverhalten (Augendrüsen) und die Regelung der Körpertemperatur? --Merrie (Diskussion) 23:31, 22. Feb. 2013 (CET)
Danke, liebe Merrie. Ich habe den Einzelnachweis nach dem Muster der ersten Einzelnachweise gestaltet, die damals Lómelinde korrigiert hatte, aber ich kann auch gerne nach "Tierdoku.de" einen Punkt setzen und dann in Großschreibung wieder neu ansetzen. Aber was du mit den geschützten Leerzeichen meinst, habe ich leider nicht verstanden. Was ist das genau? Und wo finde ich die? Unten? Wo denn unten? Also auf meiner Tastatur sind die eckigen Klammern oben, auf der Acht resp. Neun. Oder denke ich da gerade total verkehrt? Ja, das mit den Markierungen und dem eingebauten Kühler möchte ich auch noch gern einfügen, aber der Artikel kommt so langsam an seine Grenzen. Eigentlich ist die Nahrung und das Trinkverhalten der Dikdiks unter der Rubrik "Lebensweise" für meinen Geschmack schon zuviel in dieser Rubrik. Man sollte eigentlich eine komplett neue Rubrik "Ernährung" aufmachen, oder wie siehst du das? Liebe Grüße, --Swen-Sándor (Diskussion) 12:43, 23. Feb. 2013 (CET)
Aaalso, ob , oder . am Ende ist eigentlich nicht das Entscheidende ;-). Wichtig: den Monatsnamen immer ausschreiben. Das geschützte Leerzeichen findest du auf keiner Tastatur – ist doch Wiki-Syntax ;-). Im Bearbeiten-Modus steht es unten vor den Klammern & n b s p ; (ich hab's mal gesperrt geschrieben, da es sonst nicht angezeigt wird). Es dient dazu, dass Mengenangaben; Daten etc. zum Beispiel 11 Meter, 5 Kilo nicht auseinandergerissen werden, was bei unterschiedlich breiten Bildschirmen oder späteren Änderungen passieren kann. Ja und sonst finde ich nicht, dass der Artikel schon an seine Grenzen gekommen ist und die Temperatur/Markierung haben ja nichts mit der Ernährung zu tun ;-). --Merrie (Diskussion) 14:06, 23. Feb. 2013 (CET)
P.S.: Haste das süße Gedicht über ein theologisches Streitthema (!) von Michl auf meiner Seite gesehen? Kannst du dir ja einfach "klauen" ;-). --Merrie (Diskussion) 15:27, 23. Feb. 2013 (CET)
Wow, das ist ja cool. Jetzt hab ich's kapiert und auch gleich geändert. Das habe ich bei den bisherigen Einzelnachweisen auch nicht beachtet, werde ich aber noch nachholen. So, dann werde ich mal das Sätzchen in den Artikel einfügen, wenn sich weiter keine Kritik findet. Und das Gedicht vom lieben Reimmichl ist wirklich witzig. Aber ob ich mir das einfach so klauen kann, so ohne vorherige Rückfrage? Mal sehen.... Liebe Grüße, --Swen-Sándor (Diskussion) 15:53, 23. Feb. 2013 (CET)

Wenn du zufällig Zeit hast, würde ich mich über ein Sichtung des Artikels freuen. Liebe Grüße, --Swen-Sándor (Diskussion) 16:01, 23. Feb. 2013 (CET)

Ich habe gerade durch Stöbern im Netz erfahren, dass der Umstand, dass Dikdiks gelegentlich ihre Partner markieren, auch ein Verhalten darstellen kann, dass ausschließlich in Gefangenschaft vorkommt. Da ich diese Frage nicht klären kann, werde ich wohl darauf verzichten müssen, darüber etwas in den Artikel einzubringen. Ich befürchte hier einfach gegebenenfalls falsche Informationen zu verbreiten. Liebe Grüße, --Swen-Sándor (Diskussion) 16:14, 23. Feb. 2013 (CET)
Hab's eben erst gesehen und gesichtet! Oh Gott ist das peinlich – bei der Gelegenheit habe ich nämlich festgestellt, dass ich die Dikdiks noch nicht auf meiner BEO hatte. Ich dachte immer nur, ja wann fügt denn der Swen die Änderungen endlich ein – ich seh ja gar nix (*ganz doll schäm*)... Tja mit der Markierung könnte der Autor Recht haben. Falls du also nichts Eindeutiges findest, würde ich auch vorerst drauf verzichten... Und zu dem Gedicht: Hinterlasse doch einfach eine Nachricht auf meiner Disk (aber wie ich Michl kenne, freut er sich ;-). Tschüssi --Merrie (Diskussion) 20:57, 23. Feb. 2013 (CET)