Benutzer:TAXman/Ethikrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite dient dem Brainstorming über den Umgang mit ethischen und moralischen Fragen innerhalb der Wikipedia in Bezug auf Artikelinhalte.

Hintergrund sind die immer wiederkehrenden Diskussionen über Probleme bei Artikeln, die nicht oder nicht eindeutig juristisch erfassbar sind, bei denen aber ethische und moralische Aspekte eine Rolle spielen. Oft kann zu solchen Problemen keine eindeutige und pauschale Lösung gefunden werden, was zu einer wiederkehrenden Diskussion bei jedem Fall führt. Diese wiederkehrenden Diskussionen sind ermüdend, da häufig die selben Argumente ausgetauscht werden. Es ist nicht nachvollziehbar in welchen Fällen eine (vermeintliche) Entscheidung auf welcher Grundlage erfolgte.

Arbeitsmaterialien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auf en-Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auf de-Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bestehende Normen und normative Instanzen in de-Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

projektübergreifend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

projektübergreifend stellt die Foundation als Betreiber Normen auf, die allerdings sehr weit gefasst sind und in vielen Fällen (mit Ausnahme der Grundprinzipien nicht verbindlich für einzelne Projekte sind. Einzelfälle werden allenfalls durch Office-Action umgesetzt, was äußerst selten vorkommt (auf de: TUM-Logo)

  • abgeleitet aus dem Grundprinzip Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie hat sich das Urheberrechtsforum als normative Instanz für die Umsetzung urheberrechtlicher Fragen in der Wikipedia etabliert. Ein Konsens, der hier erzielt wurde gilt weithin als verbindlich.
    • Hieraus wurde auch die Norm „auf de-WP gilt DACH-Recht“ entwickelt, die mittlerweile auch auf andere Rechtsfelder angewandt wird.
  • Persönlichkeitsrechtliche Aspekte werden zuweilen unter Wikipedia Diskussion:Artikel über lebende Personen diskutiert. Verbindlich sind die Ergebnisse nicht und führen nur selten zur Erweiterung und Konkretisierung von WP:BIO.
  • Oberste Richtlinie (wird jedem Neuling an den Kopf geschmissen) ist WP:Wie schreibe ich gute Artikel. Sie ist weithin als Maßstab zur Qualitätssicherung angesehen und somit eine Art Arbeitskodex.
  • Insbesondere große und fachlich gut aufgestellte Portale und Redaktionen genießen weitgehend Autonomie und können für Artikel in ihrem Bereich inhaltiche Normen (Quellenauswahl, Was gehört in einen Artikel) aufstellen und durchsetzen.
    • Ausnahme bilden die Löschkandidaten, die von einer Mehrheit (MB) zentral abgehalten werden wollen.
  • Löschungen werden durch Administratoren entschieden, Möglichkeit zur Revision, die ebenfalls durch Administratoren entschieden werden.
  • Relevanzkriterien: Sammelsurium an Normen, die nach Diskussion auf der Diskussionsseite festgelegt werden. Regelmäßig umstritten, insbesondere aufgrund der schweren Vergleichbarkeit innerhalb des Themas, wie auch im Vergleich zu anderen Themengebieten.
  • Wikipedia:Bewertungen - Kriterien werden gemeinsam erarbeitet, Auswertungen von Kandidaturen können von jedem Benutzer vorgenommen werden.
  • Schiedsgericht - operiert in eingegrenztem Rahmen (nur Benutzerbelange, kein Überstimmen von Meinungsbildern), Entscheidungen gelten bislang als bindend.

Argumente für und gegen zentrale Behandlung ethischer Probleme in Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wikipedia lebt von der Vielfalt der an der Erstellung Beteiligten, eine zentrale Ethik ist einerseits nicht erfassbar und schränkt zudem die Freiheit der Autoren ein.
  • Zur Bewertung der Artikel reichen die Grundsätze WP:NPOV, WP:BLG und die rechtlichen Aspekte unter WP:BIO aus.
  • Da es sich ohnehin häufig um Einzelfallentscheidungen handelt, kann eine Bewertung auch von den daran beteiligten Personen durchgeführt werden.
  • Das Konzept der Unterordnung der deutschen Wikipedia unter die deutschsprachige Leitkultur widerspricht dem Projektziel einer Universal-Weltenzyklopädie und ist chauvinistisch.
  • die deutschsprachige Wikipedia entspringt dem deutschsprachigen Kulturraum und bildet ein eigenständiges soziales Gefüge, sie kann daher auch den Versuch unternehmen, das ethische und moralische Gefüge der Gesellschaft im allgemeinen und der Communtiy im speziellen abzubilden.
  • Die Richtlinien NPOV, BLG und BIO reichen in vielen, aber nicht in allen Fällen aus, für diese Grenzfälle wären ethische Entscheidungshilfen sinnvoll und können das Konfliktpotential innerhalb der Wikipedia reduzieren.

Lösungsvorschläge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vergleichbar mit dem Ethikrat beschäftigen sich beteiligte Benutzer mit dem Zusammentragen von relevanten Informationen zur ethisch moralischen Bewertung von speziellen Fragestellungen und halten an zentralen Orten Möglichkeiten zur Beteiligung an Diskussionen zu diesen Fragestellungen bereit. Sie versuchen, diese Diskussionen zu strukturieren und in regelmäßigen Abständen zusammenzufassen.

  • Wie setzt sich der Ethikrat zusammen ? (Alle Interessierten? Wahl?)
  • Wie werden die zu diskutierenden Themen bestimmt ?
  • Wer entscheidet, wie die Zusammenfassung einer Diskussion auszusehen hat?
  • Welchen Nutzen hat eine derart zusammengefasste Diskussion ?
  • Soll der Ethikrat zusätzliche, über ein reines Diskussionsforum hinausgehende Kompetenzen bekommen? (Wenn ja welche?, mit welcher Legitimation?)
  • Welche bestehenden Regelungen und Richtlinien sind von der Einrichtung betroffen?
  • Ist für die Einrichtung ein MB notwendig?
  • Ist ein Alleingang der deutschsprachigen Wikipedia in dieser Frage zu verantworten?