Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR/Liste von Einheitsbäumen in Sachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste von Einheitsbäumen in Sachsen sind Einheitsbäume in Sachsen aufgeführt. Dabei handelt es sich um Dreiergruppen, üblicherweise eine Rotbuche, eine Kiefer und eine Stieleiche, die zum Gedenken an die Deutsche Wiedervereinigung gepflanzt wurden.[1] Die Liste ist Teil der Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR/Liste von Einheitsbäumen in Deutschland. Sie enthält auch zu den Bäumen gehörende Gedenksteine oder Tafeln.

In einem gesonderten Abschnitt können "Echte Einheitsbäume" erfasst werden, die am 3. Oktober 1990 gepflanzt wurden.

Die Liste erfasst nicht die vielen beim „Einheitsbuddeln“ aus dem gleichen Anlass gepflanzten Einzelbäume, Baumgruppen, Baumreihen und Allee-Teile.

In dieser Tabelle ist Jahr das Jahr (oder Datum) der Pflanzung.

Ort Lage Bild Baumarten Jahr Beschreibung
Dresden Karte

Nickern, Rudolf-Dittrich-Straße 2, Wiese neben dem Wohnhaus

Einheitsbäume
weitere Bilder
Schild
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2014 (24. Nov.) Ursprünglich drei Bäume, Kiefer, Buche und Eiche; gepflanzt von Oberbürgermeister Dirk Hilbert;[2] nur noch die Buche vorhanden (Stand: November 2017).
Frankenberg/Sachsen Karte

am Schilfteich

Einheitsbäume
weitere Bilder
Schild
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2015 (3. Okt.) Anlässlich des 25. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung am . Oktober gepflanzt vom Bürgermeister Thomas Firmenich gemeinsam mit Rüdiger Heß, Bürgermeister der Partnerstadt Frankenberg (Eder), im Volkspark. Iris Firmenich (MdL) hielt die Festrede. Frau Klemm, Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, würdigte die 25-jährige Städtepartnerschaft mit Frankenberg (Eder).[3][4][5]
Leipzig Karte

am Bayerischen Platz im Stadtzentrum Südost

Einheitsbäume
weitere Bilder
Schild
Zerreiche
Rotbuche
Waldkiefer
2014 (1. Dez.) Anlässlich des 25. Jahrestages des Mauerfalls am 1. Dezember 2014 am Bayerischen Platz im Stadtzentrum Südost gepflanzt von Oberbürgermeister Burkhard Jung gemeinsam mit Vertretern der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der DEGE und der Deutschen Bahn. Hier steht eine Zerreiche symbolisch für Deutschland.[6]
Limbach-Oberfrohna Koordinaten fehlen! Hilf mit.

(Lagebeschreibung)

Einheitsbäume
weitere Bilder
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2014 (Okt.) (Beschreibung)
Morgenröthe-Rautenkranz Koordinaten fehlen! Hilf mit.

(Lagebeschreibung)

Einheitsbäume
weitere Bilder
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2014 (8. Nov.) (Beschreibung)
Rötha Koordinaten fehlen! Hilf mit.

am Hainer See

Einheitsbäume
weitere Bilder
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2015 (1. Dez.) (Beschreibung)
Schwarzenberg/Erzgeb. Koordinaten fehlen! Hilf mit.

(Lagebeschreibung)

Einheitsbäume
weitere Bilder
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2014 (Okt.) (Beschreibung)
Torgau Koordinaten fehlen! Hilf mit.

auf dem Bahnhofsvorplatz

Einheitsbäume
weitere Bilder
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2015 (6. Mai) Anlässlich des 25. Jahrestages der ersten freien Kommunalwahlen am 6. Mai gepflanzt vom Oberbürgermeisterin Andrea Staude, dem Landrat Michael Czupalla und Dr. Martin Kuhrau von der Sächsischen Staatskanzlei auf dem Bahnhofsvorplatz.[7]
Wolkenstein (Erzgebirge) Koordinaten fehlen! Hilf mit.

(Lagebeschreibung)

Einheitsbäume
weitere Bilder
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2016 (9. März) (Beschreibung)
Zwenkau Koordinaten fehlen! Hilf mit.

(Lagebeschreibung)

Einheitsbäume
weitere Bilder
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2015 (Frühjahr) (Beschreibung)


Echte Einheitsbäume

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Echte Einheitsbäume" sind Bäume, die bereits am 3. Oktober 1990 zum Gedenken an die Deutsche Wiedervereinigung gepflanzt wurden.

In der Tabelle ist Jahr das Jahr der Pflanzung.

Ort Lage Bild Baumarten Jahr Beschreibung
Dresden
OT Langebrück
Karte

Weißiger Straße 5, im Hof der Verwaltungsstelle Langebrück

„Einheitseiche Langebrück“
weitere Bilder
Stieleiche 1990 (3. Okt.) Am Tag der Einheit gepflanzt, ursprünglich auf dem Schulgelände Friedrich-Wolf-Straße 7 von der Umweltgruppe Langebrück, einem Vorgänger der Ortsgruppe Langebrück des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz; bedingt durch Neubau der Grundschule 2001 an den heutigen Standort neben der im gleichen Jahr eingeweihten Verwaltungsstelle umgesetzt; ohne Hinweisschild.
Dresden
OT Klotzsche
Karte

Geschwister-Scholl-Straße, neben Hausnummer 52 am Weg zur Travemünder Straße

„Einheits-Rosskastanie“ Klotzsche
weitere Bilder
Rosskastanie 1990 (3. Okt.) Am Tag der Einheit gepflanzt vom Klotzscher Lokalhistoriker Siegfried Bannack;am Fuß des Baums ein Gedenkstein mit der Aufschrift „3.10.1990“
Elstra
OT Prietitz
Karte

Prietitz, Hauptstraße 18a

„Einheits-Tulpenbaum“ Prietitz
weitere BilderGedenkstein
Tulpenbaum 1990 (3. Okt.) Am Tag der Einheit gepflanzt; Doppelstamm, am Fuß des Baums ein Findling mit der Aufschrift „liriodendron / tulipifera / GEPFLANZT AM TAG / DER EINHEIT / 3. OKTOBER 1990“ und eine Bank
Markkleeberg Karte

auf dem Schillerplatz Nordecke

„Einheitseiche" Markkleeberg
weitere Bilder
Stieleiche 1990 (3. Okt.) Am Tag der Einheit gepflanzt, mit Gedenkstein.
Plauen Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Johanniskirchplatz, vor der Johanniskirche

„Einheitslinde“
weitere Bilder
Linde 1990 Am 3. Oktober 1990 wurde vor der Johanniskirche eine Linde gepflanzt. Der Gedenkstein wurde auf Initiative des Elsterforums Plauen-Vogtland am 8. Oktober 2000 anlässlich des 10. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung eingeweiht.[8]
Stollberg/Erzgeb. Karte

Marienpark nahe der Marienkirche, Anfang Herrenstraße

„Einheitslinde“
weitere Bilder
Gedenkstein
Winterlinde 1990 Am 3. Oktober 1990 wurde auf dem Marktplatz eine Linde gepflanzt, geschenkt von der Partnerstadt Nördlingen. Der Gedenkstein trägt die Inschrift:

Linde – Tilia // Geschenk / der Partnerstadt Nördlingen / zum Tag der / deutschen Wiedervereinigung / 1990. Auch Gäste aus der anderen Partnerstadt Montigny-en-Gohelle sowie Vertreter aus Wirtschaft und Politik waren dabei. Die Festrede hielt Bürgermeister Matthias Wirth. Wegen Umgestaltung des Platzes wurde der Baum erst in den Bürgerpark umgepflanzt und fand seinen endgültigen Standort am 2. April 1998 im Marienpark nahe der Marienkirche, Anfang Herrenstraße.[9][10][11]

Triebel/Vogtl.
OT Posseck (Vogtland)
Karte „Einheitslinde“ Posseck
weitere Bilder
Linde 1990 (3. Okt.) Im Sommer 1990 beschlossen die beiden SPD-Ortsvereine Regnitzlosau und Dreiländereck (Posseck), zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober eine Linde zu pflanzen und einen Gedenkstein zu setzen. Seit der Pflanzung am 3. Oktober wird hier jedes Jahr der Tag der Deutschen Einheit gefeiert.[12]
Commons: Gedenkbäume in Sachsen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. SDW: Drei Bäume für Deutschlands Einheit - Ein Denkmal für die Wiedervereinigung (Memento vom 18. März 2021 im Internet Archive)
  2. o. V.: Wachsendes Denkmal für Deutschlands Einheit. Dresden, 21. November 2014, abgerufen am 28. Oktober 2017.
  3. Frank Seumer: Drei Bäume für die Einheit: 25 Jahre Partnerschaft. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 10. Oktober 2015, abgerufen am 20. Januar 2024.
  4. Thomas Firmenich: 25 Jahre deutsche Einheit und 25 Jahre Partnerschaft zwische Frankenberg/Sa. und Frankenberg (Eder). In: Frankenberger Amtsblatt, 23. Oktober 2015, S. 3.
  5. (red.): Drei Bäume für die Einheit. In: Freie Presse, 6. Oktober 2015, S. 11.
  6. (red.): Drei Bäume für die Einheit. In: Leipziger Amtsblatt Nr. 23/2014, 6. Dezember 2014, S. 7.
  7. (red.): AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: "Die friedliche Revolution in Torgau". In: Stiftung Sächsische Gedenkstätten, 6. Mai 2015, abgerufen am 4. Februar 2024.
  8. (red.): Gedenkstein zur deutschen Einheit. In: Orte des Erinnerns an die Friedliche Revolution und Deutsche Einheit, Berlin 2020, S. 261, abgerufen am 11. Februar 2024.
  9. (red.): Deutschland einig Vaterland. In: Freie Presse, Lokalseite Stollberg, 4. Oktober 1990.
  10. (red.): Einheitslinde fand neuen Standort. In: Stollberger Anzeiger, 14.  Mai 1998.
  11. (red.): Linde mit Gedenkstein zur deutschen Einheit. In: Orte des Erinnerns an die Friedliche Revolution und Deutsche Einheit, Berlin 2020, S. 269, abgerufen am 11. Februar 2024.
  12. (red.): Linde der deutschen Einheit. In: Orte des Erinnerns an die Friedliche Revolution und Deutsche Einheit, Berlin 2020, S. 270, abgerufen am 12. Februar 2024.

Kategorie:Denkmal in Sachsen !Gedenkbäume !Gedenkbäume !Sachsen Sachsen, Gedenkbäume