Benutzer:Zieglhar/Joseph Fickler Überarbeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Joseph Fickler

Joseph Fickler (* 6. Februar ??? 1808 in Konstanz; † 26. November 1865 ebenda) war ein demokratischer Agitator des Vormärz im Großherzogtum Baden und Politiker in der Zeit der badischen Revolution als regionalem Bestandteil der Märzrevolution in nahezu allen Staaten des Deutschen Bundes.


Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fickler war der älteste Sohn von Jacob Fickler (1787-1824) und dessen Ehefrau Eva, geb. Knable (Knaeble; Kaubs).[1] Der Gymnasialprofessor Karl Alois Fickler war ein Bruder von Fickler. Neben diesem hatte er noch drei weitere Brüder und eine Schwester. Fickler heiratete Josepha Topher (1811-1831) mit der eine Tochter, Bertha (1831–1905), hatte. In zweiter Ehe heiratete er Sarah Fickler (*1789) mit der einen Sohn Robert (*1845) hatte.


ancestry

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Fickler stammte wie sein Bruder, der Gymnasialprofessor Karl Alois Fickler, aus einer einfachen Tiroler Familie.[2]

Fickler betätigte sich in Konstanz als Kaufmann (Makler, Agent, Kommissionär) und betrieb ein Bestellungs- Auskunft- und Schreibgeschäft.[3] Fickler gründete bereits 1832 - im Alter von 24 - seine erste Zeitung, das Konstanzer Wochenblatt.[4] Das aggressive Kampfblatt[5] musste er aufgrund der Eingriffe der Zensur bereits nach einem Jahr wieder einstellen. 1836 gründete Fickler dann die berühmt gewordenen Seeblätter[6], die ebenfalls in Konstanz erschienen. Fickler machte das Blatt zu einem Organ der deutschkatholischen Bewegung von Johannes Ronge und der radikal-demokratischen Bewegung in Baden.[7]


gründete 1830 ein Wochenblatt im Sinn der damaligen liberalen Opposition und wurde Obmann des Bürgerausschusses seiner Vaterstadt. Als Autodidakt machte er die „Seeblätter“, die er seit 1836 redigierte, zu einem einflussreichen Organ der liberalen Opposition und dann der Demokratie. Zu Beginn der Revolution von 1848 agitierte Fickler alsbald für eine Republik. Verdächtig, mit den Zuzügen deutscher Arbeiter aus Frankreich, vielleicht mit der französischen provisorischen Regierung, die nach der dortigen Februarrevolution die zweite Republik in Frankreich anführte, selbst in Verbindung zu stehen, wurde er am 8. April auf Veranlassung Karl Mathys in Karlsruhe verhaftet, aber im Mai 1849 freigesprochen. Durch die Offenburger Volksversammlung (13. Mai 1849) in den Landesausschuss gewählt, bewies er sich bei dessen Beratungen in Karlsruhe als eines der talentvollsten und entschiedensten Mitglieder, dem sowohl der planlos erscheinende revolutionäre Radikalismus Struves als auch die zögerlich-vorsichtige Haltung der Brentanoschen Partei widerstrebte.

Am 1. Juni 1849 in die provisorische Regierung der neu ausgerufenen badischen Republik gewählt, wurde er bereits am 3. Juni in Stuttgart, wohin er geschickt worden war, um eine Verbindung des württembergischen Volkes und Militärs mit der badischen Revolutionspartei zu bewirken, gefangen genommen und auf der Festung Hohenasperg inhaftiert.

Nach der Niederschlagung der Revolution in Baden wurde er gegen eine Kaution von 1000 Gulden freigelassen und setzte sich ins Schweizer Exil ab.

Am 1. Februar 1851 wurde Ficklers Rekurs gegen ein Urteil des Hofgerichts des Mittelrheinkreises vom 2. September 1850 verworfen und die Zuchthausstrafe von 9 Jahren wegen Teilnahme am Hochverrat bestätigt.[8]


In den Vereinigten Staaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Später ging er nach England und von da nach Nordamerika, wo er als heftiger Verfechter der Sklaverei auftrat.

The War of the Rebellion: A Compilation of the Official Records of the Union ...von United States. War Department

Im Sommer 1861 wurde in New York das deutschsprachige Wochenblatt National-Zeitung durch eine Gesellschaft deutscher Demokraten gegründet, deren Schatzmeister Joseph Fickler war.[9] Anfang 1862 wurde die National-Zeitung durch die ebenfalls deutschsprachige Tageszeitung New-Yorker Journal ersetzt, die durch die gleiche Gruppe von Personen und mit der gleichen politischen Tendenz herausgegeben wurde.[10] Diese Publikationen wandten sich gegen den Krieg mit der Konföderation und lagen verfassungsrechtlich auf deren Linie, aber es wurde auch der Abolitionismus heftig angegriffen und die Überlegenheit der weißen Rasse betont.[11]

Der Außenminister der Unions-Staaten, William H. Seward, beriet sich mit den New Yorker Polizeibehörden über eine allfällige Verhaftung des Chef-Redakteurs und einflussreicher Mitglieder des Komitees der National-Zeitung, sowie einen Ausschluss von der Postzustellung um die Zeitung auf Regierungskurs zu bringen. Letztlich sah man aber davon ab um dem Blatt keinen Märtyrerstatus zu verschaffen und damit allenfalls seine Verbreitung noch zu steigern.[12]

Redaktionelle Beiträge von Fickler sind nicht bekannt und es bleibt auch offen, welche Positionen des Blattes er sich zu eigen machte, das vielfach auch Zitate aus konföderierten Zeitungen abdruckte. Gleichwohl waren das Blatt und Fickler persönlich heftigen Angriffen unionstreuer Deutscher ausgesetzt.[13]

Johann Rittig

Valentin Oswald Ottendorfer Freund/Feind ???


Input[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spouse Josepha Topher Father Jacob Fickler Mother Eva Knable Children Bertha Birth 17 Mar 1808 Constance, Konstanz, Baden-Württemberg, Germany Death 26 Nov 1865 Constance, Konstanz, Baden-Württemberg, Germany Residence 1857 New York, New York, USA


Fickler Eigentümer des Shakespeare Hotels in New York[15] Ecke William und Duane Street [1]

24. August 1851 German Agitation Union of London

Komitte

American Revolutionary Leage for Europe 6. März 1852

Kinkel-Anleihe

20. August 1852 Auflösung Agitationskommite

30. August 1853 Capt Ingraham ??? Fickler Vertrter der Deutschen

19. Juli 1853 Junghans durch Fickler als Spion angezeigt

6. August 1853 Junghans

18. Mai 1852 Revolutions-Anleihe

Amnestie 1857 nicht f Fickler da zuz mehr als 8 Jahren verurteilt

Fickler arbeitet für Sezessionistenblatt National-Zeitung, New York; 18. September 1861

13. September 1865 Fickler kehrt nach Baden zurück und seine Tätigkeit in den USA

15. Dezember 1865 Nachruf

Zurück in Baden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Niederlage der Konföderierten kehrte er in seine Vaterstadt Konstanz zurück und starb dort am 26. November 1865.[16]

Marx/Engels über Fickler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Fickler wird am 8. April 1848 auf dem Bahnhof in Karlsruhe auf Veranlassung von Karl Mathy verhaftet.

„Joseph Fickler hat, wie es einem biedern, entschiedenen, unerschütterlichen Volksmann geziemt, ein feistes Vollmondsgesicht, einen dicken Kehlbraten und entsprechenden Wanstumfang. Aus seinem früheren Leben ist nur bekannt, daß er mit einem Bildschnitzkunstwerk aus dem fünfzehnten Säkulum und mit Reliquien, die auf das Konstanzer Konzil Bezug hatten, eine livelihood <einen Lebensunterhalt> gewann, indem die Reisenden und fremden Kunstliebhaber jene Merkwürdigkeiten für Geld in Augenschein nahmen und nebenbei "altertümliche" Andenken kauften, die Fickler, wie er mit bedeutendem Selbstgenuß erzählt, immer wieder aufs neue "altertümlich" anfertigen ließ. Seine einzigen Taten während der Revolution waren erstens seine Verhaftung durch Mathy nach dem Vorparlament und zweitens seine Verhaftung durch Römer in Stuttgart im Juni 1849; dank diesen Verhaftungen ist er an der Gefahr, sich zu kompromittieren, glücklich vorbeigeschifft. Die württembergischen Demokraten stellten später für ihn 1.000 Gulden Kaution, worauf Fickler inkognito ins Thurgau ging und zum großen Bedauern der Kautionssteller nichts mehr von sich hören ließ. Es ist nicht zu leugnen, daß er in den "Seeblättern" die Gefühle und Meinungen der Seebauern mit Glück in Druckerschwärze übersetzte; übrigens ist er in der Hinblick auf seinen Freund Ruge der Meinung, daß das viele Studieren dumm macht, weshalb er auch seinen Freund Goegg warnte, die Bibliothek des Britischen Museums zu besuchen.“[17]

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


  • Fort mit den Fürsten - Wir wollen selbst regieren!

Verantwortlich Joseph Fickler ; mit einem Vorwort von Dirk Kurbjuweit Vorwort Kurbjuweit, Dirk Autor/in Fickler, Joseph Medientyp Print Publikationstyp Buch Erschienen 2023 Köln Verlag Kiepenheuer & Witsch Auflage 1. Auflage ISBN 9783462500080

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Chronik der Gegenwart. In: Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Monatsschrift zum Conversations-Lexikon, NF 2. Jg. Erste Hälfte, Leipzig 1866, S. 464 Google Digitalisat
  • Alfred Diesbach: Josef Ficklers Rolle in der dritten badischen Volkserhebung. In: Badische Heimat, 54. Jahrg. 1974, Heft 2, S. 193–220 pdf
  • Alfred Diesbach: Das Konstanzer Wochenblatt 1832-1833 – das Porträt einer kämpferischen Zeitung. In: Jahrbuch Hegau, Band 20, 1965, S. 243–275 pdf
  • Michael Kitzing: Josef Fickler (1808–1865). Redakteuer der Konstanzer Seeblätter und Protagonist der badischen Revolution 1848/1849. In: Badische Heimat, 1/2024, S. 95–102


  • Robert N. Scott et al.: The war of the rebellion : a compilation of the official records of the Union and Confederate armies, Case of the National-Zeitung Newspaper. Series II - Volume II, Washington 1897, S. 493–505 Google Digitalisat

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Joseph Fickler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ancestry
  2. Bad Biogr
  3. Siehe Alfred Diesbach: Das Konstanzer Wochenblatt 1832-1833 – das Porträt einer kämpferischen Zeitung. In: Jahrbuch Hegau, Band 20, 1965, S. 245 pdf
  4. ZDB-ID 283685-3
  5. Siehe Diesbach S. 194
  6. ZDB-ID 348222-4
  7. Siehe Sonja-Maria Bauer, 441 Joseph Fickler. In: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): 1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1998, ISBN 3-7890-5201-9. S. 327
  8. Revisionsurteil gegen Fickler, Karlsruher Zeitung vom 18. Februar 1851
  9. Robert Nicholson Scott et al.: The war of the rebellion, S. 494 Google Digitalisat
  10. Robert Nicholson Scott et al.: The war of the rebellion, S. 504 Google Digitalisat
  11. Robert Nicholson Scott et al.: The war of the rebellion, S. 502 Google Digitalisat
  12. Robert Nicholson Scott et al.: The war of the rebellion, S. 505 Google Digitalisat
  13. Noch ein deutscher Secessionist. In: Wöchentlicher Anzeiger des Westens vom 18. September 1861, S. 1. „Hängen kann man dieses wandernden oder vielmehr watschelnden Speckwulst nicht, da er zwar einen ungeheuren Schlund, aber keinen Hals hat.“
  14. Max Biffart: Geschichte der württembergischen Veste Hohenasperg und ihrer merkwürdigsten Gefangenen, Stuttgart 1858, S. 137 Google Digitalisat
  15. Homepage ???
  16. Jakob Schneider: Josef Fickler. Abgerufen am 24. Mai 2020.
  17. Karl Marx / Friedrich Engels: Werke Band 8; Berlin 1960; S. 316

SORTIERUNG:Fickler, Joseph Kategorie:Politiker (Baden) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1808 Kategorie:Gestorben 1865 Kategorie:Mann Kategorie:Mitglied der verfassunggebenden Versammlung in Baden 1849