Benutzer:Zitronengelb/Bongoville

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bongoville
Bongoville (Gabun)
Bongoville (Gabun)
Bongoville
Koordinaten 1° 39′ S, 13° 52′ OKoordinaten: 1° 39′ S, 13° 52′ O
Basisdaten
Staat Gabun
Provinz Haut-Ogooué
Einwohner 6000 (Stand: 2009)

Bongoville (vormals Ambomo) ist eine Stadt in Gabun und Hauptort des Departements Djououri-Aguilli in der Provinz Haut-Ogooué.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bongoville liegt 31 km östlich von Franceville und 541 km südöstlich von Libreville an der Straße R16. Die Bevölkerung wurde 2009 auf 6.000 Einwohner geschätzt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bongoville entstand 1964-1965 unter dem Namen Ambomo durch Zusammenlegung und Umsiedlung der Dörfer Léwaye, Obia 2, Assiami, Ekala sowie der an den Flüssen Lekeï gelegenen Dörfer Lekeï 1, Lekeï 2 und Lekeï 3 im Zusammenhang mit dem Bau der Straße R16 zwischen Franceville und Lékoni. Im Jahre 1969 wurde der Name des Ortes während des Besuchs des damaligen Präsidenten der Republik Gabun, Albert Bernard Bongo (Omar Bongo), der in Lewaye geboren worden war, von Ambomo in Bongoville geändert.

Am 25. April 1973 wurde Bongoville ein Verwaltungskontrollposten (PCA). Am 18. Dezember 1975 wurde es als Unterpräfektur eingerichtet. Mit dem Antragsdekret Nr. 12/75 / PR-MI wird Bongoville als Hauptort des Distrikts im Departement Plateaux festgelegt, dessen Hauptort Lékoni ist. 1986 wurde die Abteilung von Djououri-Aguilli gegründet und Bongoville als Kreisstadt der Abteilung eingerichtet. 1996 wurde Bongoville eine Stadtgemeinde, dh eine Kommunalbehörde mit den Vorrechten einer juristischen Person des öffentlichen Rechts mit Rechtspersönlichkeit und finanzieller Autonomie.

Bei seiner Gründung hatte jedes Dorf sein altes Funktionieren beibehalten und blieb unter der Autorität seines eigenen Oberhauptes. Aber alle diese Chefs standen unter der Autorität des Kantonschefs Wanga Agnionghön. Die Zentralverwaltung wurde von Herrn Gorra, Unterpräfekt des Distrikts, vertreten. Zu dieser Zeit war der Stellvertreter der Abteilung Ayouma Bongo.


Die Besiedlung von Bongoville hätte Mitte der sechziger Jahre stattgefunden, genauer gesagt 1965 als Reaktion auf den Start seiner Politik zur Umgruppierung von Dörfern durch den Staat.


Unter der Führung des verstorbenen Stellvertreters Philibert Bongo Ayouma war das Dorf Obia mit Mbamba Casimir als Chef das erste Dorf, das sich auf dem Gelände von Ambomo niederließ. Das zweite Dorf war das von Lewaï mit Antsiabi als Chef. Letztere besetzten die Ebene im Süden des Geländes. Dann kamen der Chef des Kantons Agnogh'on und die Chefs von Lekeï 1 und Djouori, die jeweils Simon Ntsagui und Bernard Kassouagui hatten.

Die letzten, die sich niederließen, waren die von Lékeï 2 mit Jean Ntouka als Anführer.

Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ambomo ist der Name des Standorts, an dem Bongoville installiert ist. Bongoville ist die Gruppierung einer Reihe von Dörfern, die sich im selben geografischen Gebiet befinden (die rauen Ebenen der Batéké-Hochebenen und ein Teil des Waldgebiets im mittleren Osten von Haut-Ogooué).

Nach Angaben der Bezirksleiter war die Wahl des derzeitigen Standorts mit dem Wunsch der Behörden verbunden, die Ansiedlung der Bevölkerung entlang der Straßenachse zu sehen, die Franceville mit Lékoni verbinden sollte. Aus diesem Grund ist Bongoville entlang der Straßenachse R16 verteilt. Der Standort Ambomo wurde auch aufgrund der Existenz einer Ebene (Kabala k'Ambomo) und der Existenz zahlreicher Flüsse ausgewählt, darunter Djouori, Agnili, Ekessi und Okila


Die Dörfer, aus denen das alte Dorf Ambomo bestand, wurden in Stadtteile umgewandelt. Mit der Entwicklung der Verwaltungsfunktion des Dorfes: Errichtung in Distrikt, Unterpräfektur, Präfektur und Gemeinde haben diese Distrikte jedoch eine traditionelle Verwaltung beibehalten, an deren Spitze ein Distriktchef steht. Letzterer hat als Nachfolger ein aus seinen Nachkommen ausgewähltes Mitglied.

Infrastruktur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lewaï ist der Geburtsort des ehemaligen Präsidenten der Republik, Omar Bongo, geboren mit am 30. Dezember 1935, der 2009 starb.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mylène Rémy, « Bongoville  », dans Le Gabon aujourd'hui, Paris, Éd. du Jaguar (réimpr. 2005) (ISBN 978-2-86950-395-3), p. 138-139


Kategorie:Ort in Gabun Kategorie:Haut-Ogooué Kategorie:Ort in Afrika