Benutzer:Zygenkor/Einkaufszentrum Horn (Waldviertel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 15:33, 25. Sep. 2014 (CEST)
Shopping Horn
Basisdaten
Standort: Horn,[1] Niederösterreich
Eröffnung: 1995
Verkaufsfläche: 32.000
Geschäfte: ca. 50
Besucher: 2.600.000
Website: www.shopping-horn.at

Das Einkaufszentrum Horn (auch EKZ Shopping Horn) ist ein Einkaufszentrum in Horn im Waldviertel.

Das im Westen der Stadt Horn gelegene Einkaufszentrum liegt teils auf dem Gebiet der Gemeinde Sankt Bernhard-Frauenhofen. Das Einzugsgebiet erstreckt sich auf die Bezirke Horn und Waidhofen an der Thaya sowie Teile der Bezirke Zwettl, Krems-Land und Hollabrunn.

Das Einkaufszentrum wurde auf einer freien Fläche zwischen zwei großen Möbelhäusern errichtet. In unmittelbarer Nähe befinden sich auch mehrere Supermärkte und einige Autohäuser.

Stadt Horn gegen Westen, rechts oben das EKZ Horn (mit Gewerbegebiet Leyrer + Graf)

Das Einkaufszentrum wurde im Oktober 1995 mit einer Filiale der Modekette Vögele eröffnet und danach laufend erweitert und ausgebaut. Betreiber war IMMOFINANZ/Kronsteiner (Roma).[2][3] Etwa 50 Geschäfte, die jährlich von etwa 2,6 Millionen Kunden besucht werden, befinden sich auf einer Verkaufsfläche von etwa 32.000 m² (Stand: 2013). Anfang 2014 wurde es an den deutschen Investor KGAL (Commerzbank, BayernLB, HASPA, Sal Oppenheim)[4] verkauft,[5] die drittgrößte Investmenttransaktion im Retailsektor des Jahres.[2]

Im Vergleich der österreichischen Einkaufszentren nach Verkaufsfläche findet sich das EKZ Horn zwar nicht unter den ersten zehn,[6] jedoch stehen die Verkaufsfläche des EKZ und die Summe der Einwohnerzahlen der Stadt Horn und der Gemeinde Sankt Bernhard-Frauenhofen in einem außergewöhnlichen Verhältnis, wodurch das Einkaufszentrum das Bild der Stadt und der Gemeinde prägt.[7] Von den 930 ha Siedlungsraum insgesamt[8] der beiden Gemeinden nimmt das EKZ 3 % ein, von den beiden Hauptorten etwa 110.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Teils auf dem Gebiet von St. Bernhard-Frauenhofen
  2. a b vergl. EHL-Immobilien: Geschäftsflächenbericht Österreich. Frühjahr 2014, Tabelle Ausgewählte Investmenttransaktionen 2013 | 2014, S. 19 (pdf, ehl.at).
  3. zu Kronsteiner/Roma vergl. Immofinanz greift nach Retail-Objekten, Irina Frühmann in Wirtschaftsblatt online, 27. März 2004
  4. Unsere Unternehmensgruppe: Unsere Motive – Was die KGAL antreibt, kgal.de, abgerufen 1. September 2014.
  5. KGAL erwirbt Fachmarktzentrum in Niederösterreich , finanzwelt.de, 19. Dezember 2013;
    Übernahme von Shopping Horn und SC 17, derStandard online, 3. Februar 2014;
    EKZ in deutscher Hand, NÖN.at, 4. Februar 2014.
  6. vergl. etwa EHL-Immobilien: Geschäftsflächenbericht Österreich. 2013, Tabelle Die 10 größten Einkaufszentren Österreichs, S. 14 (pdf, ehl.at).
  7. Zum Vergleich: das größte EKZ Deutschlands hat ein Verhältnis Verkaufsfläche/Einwohnerzahl von 0,5 m²/Einwohner, das zweitgrößte EKZ Österreichs eines von 0,1 m²/Einwohner, das EKZ Horn hat ein Verhältnis von 4,2 m²/Einwohner.
  8. Statistik Austria, siehe Dauersiedlungsraum: Tabellen

Koordinaten: 48° 39′ 58,7″ N, 15° 38′ 12,6″ O

Kategorie:Einkaufszentrum in Österreich Kategorie:Bauwerk in Niederösterreich Kategorie:St. Bernhard-Frauenhofen Kategorie:Horn (Niederösterreich)