Benutzer Diskussion:Andrea, MZ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mautpreller in Abschnitt Mozart-Requiem
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Hydro 10:23, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mozart-Requiem[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrea, Deine Tempobezeichung für das Lacrimosa aus dem Bärenreiter-Klavierauszug habe ich rückgängig gemacht. Der Grund ist einfach, dass sie weder von Mozart noch von Süßmayr stammt, sondern offenbar vom Verlag hinzugefügt wurde. Die Neue Mozart-Ausgabe hat beide Fassungen (Mozart-Fragment und Süßmayrs Fassung) online gestellt, in beiden Fällen hat das Lacrimosa keine Tempobezeichnung. Soll übrigens keine Kritik sein, nur eine Erklärung für den Revert Deines Edits. Grüße --Mautpreller 16:45, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Information. Ich hatte die Temobezeichnung deshalb ergänzt, weil sich die Bärenreiter-Ausgabe, herausgegeben von Leopold Nowak, eben auf den Urtext der Neuen Mozart-Ausgabe bezieht. Inzwischen habe ich mir bei http://www.mozarteum.at/03_Wissenschaft/03_Wissenschaft_NMAOnline.asp das Requiem daraufhin angesehen: Bei den Tempobezeichnungen gibt es nur diesen einen Unterschied, und ich kann mir nicht recht erklären, woher der eigentlich kommt. Gruß --Andrea, MZ 00:59, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sicher ist, dass das Lacrimosa in den Faksimilia der Arbeits- und Ablieferungspartitur keine Tempobezeichnung aufweist, und ebensowenig in der NMA. Denkbar, dass der Erstdruck bei Breitkopf & Härtel hier eine solche für nötig hielt (er weist ja u.a. auch eine deutsche Textunterlegung und einige Varianten auf). ich würde es trotzdem vorziehen, hier so nah wie möglich bei den Quellen zu bleiben, da diese ja zur Verfügung stehen.--Mautpreller 15:48, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
So kann man wohl sicher sein, daß Mozart zumindest schriftlich keine Tempobezeichnung angegeben hat, und dann meine ich auch, daß man sie weglassen sollte. Gruß --Andrea, MZ