Benutzer Diskussion:Anefre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von Kuebi in Abschnitt Sichtertipps
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Natur in und um Ebersberg

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen, Anefre! – Freut mich, dass die „Enten“ nur der Anfang waren und dass Du jetzt begonnen hast, alte Lücken in der Bebilderung der Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Ebersberg zu schließen!

Falls Du die Naturdenkmäler in der Stadt Ebersberg für demnächst „auf dem Zettel“ hast: Die „Friedenseiche“ habe ich neulich fotografiert, aber die Fotos noch nicht hochgeladen. Zu den Linden auf dem Vogelberg und den Eichen in Hörmannsdorf hat es mir an jenem Tag aber nicht mehr gereicht. -- Martinus KE (Diskussion) 15:05, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

@Martinus KE: Danke für die freundliche Begrüßung! Die Diskussion zu den "Enten" hat mich in der Tat dazu motiviert, nachzuschauen, wo Lücken zu füllen wären und ob sie mit auf meiner Festplatte lagernden Bildern u.U. gefüllt werden können - die schönen Sommerlinden bei Baiern hatte ich Ende letzten Jahres fotografiert. An den Naturschutzwacht-Eichen bin ich dann bei einer kleinen Wanderung am letzten Wochenende vorbeigekommen. Ich habe die Naturdenkmäler in Ebersberg nicht gezielt „auf dem Zettel“, sondern eher vor, bei Wanderungen im Umfeld von München noch mehr als bisher auf Naturdenkmäler zu achten und ggf. Bilder davon in die WP einzubringen. -- Anefre (Diskussion) 16:03, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Merci für Deine Antwort! – „Einfach mehr darauf achten“ ist auf jeden Fall ein legitimer Ansatz. Bei Pflanzen halte ich es seit jeher so (und gehe nicht ins NSG auf „Raritätenjagd“). Für Hausmadonnen haben dieses Jahr ein paar Münchner Beobachtungen meine Aufmerksamkeit geschärft, ohne dass ich deswegen aber gleich gezielt danach suchen würde.
Doch Naturdenkmäler-Safari braucht nach meiner Erfahrung mehr Vorbereitung. Nicht gerade Tropenhelm und Trainingscamp, aber eine gute Landkarte plus Objektinformationen finde ich wirklich hilfreich. Nicht alle sind so schön mit dem grünen Schild gekennzeichnet wie die Naturschutzwacht-Eichen, manche in irgendwelchen abseitigen Winkeln versteckt (in München: Schnurbaum am Karolinenplatz, Eiche an der Ehrwalder Straße südlich vom Westpark) oder liegen in Wohngebieten oder an Vorortstraßen, wo man unter anderen Umständen nicht freiwillig spazieren gehen würde. Dann hilft nur noch das Wissen, was und wo man suchen muss.
Die Reiseführer-Reklame sagt (mit einem Zitat?): „Man sieht nur, was man weiß.“ Manchmal bekommt das Naturdenkmal-Erlebnis dadurch noch eine zusätzliche Dimension. Nachdem ich bei der Dorflinde in (Wolfratshausen-)Weidach war, habe ich festgestellt, dass man sie sogar von der S-Bahn aus sieht. Ebenso ist es mir mit einer der drei Eichen bei Nebel westlich von Germering ergangen (Fotos warten noch auf der PC-Festplatte). Und am letzten Sonntag in Wasserburg hat es mir zwar nicht mehr zur Kosaklinde (im Südosten der Stadt) gereicht, aber ich konnte sie schon Stunden zuvor aus der Ferne (von unterhalb der Schanze) fotografieren – manche dieser alten, großen Bäume sind wirklich „landschaftsprägend“, wie es immer wieder als Kriterium für die Unterschutzstellung angeführt wird. Manchmal kilometerweit.
Kurzum: Ich finde, man muss nicht irgendwie „esoterisch“ drauf sein („Orte der Kraft“ und so), um immer wieder staunend (mal mehr, mal weniger) vor den Naturdenkmälern zu stehen. Ich finde es gut, dass die Beamten der Stadt München jetzt fast ein Dutzend neu unter Schutz gestellt haben, und bedauerlich, dass das Schutzinstrument Naturdenkmal in anderen Landkreisen aus der Mode gekommen zu sein scheint (vgl. ein Zitat in der Einleitung der Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Denn Naturschutz muss ja nicht immer nur Biotop- oder Artenschutz bedeuten. – Viel Freude auch Dir bei Deinen Ausflügen! -- Martinus KE (Diskussion) 17:16, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anefre,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  9. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 18:05, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten