Benutzer Diskussion:Anton-kurt/Archiv 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Xocolatl in Abschnitt Mail
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pfarrkirche Erdberg (Wien)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-kurt! Die Koordinaten sind drin. Wäre Pfarrkirche Erdberg St. Peter und Paul nicht das bessere Lemma? So steht es auf der [HP der Pfarre]. Viele Grüße! -- Druffeler 17:29, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nach entsprechendem Ausbau auch Historie zu Erdberg, deshalb diese meine Lemma-Wahl, analog Hietzinger Pfarrkirche, wo Pfarrgeschichte auch weitgehend die Vorortgeschichte. --Anton-kurt 19:23, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Evtl. redirect?-- Druffeler 20:06, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

10 Jahre Wikipedia - Synchronstammtisch am 15. Januar 2011 in Lindau

[Quelltext bearbeiten]

Würde mich freuen, dich am Samstag zu treffen. Hast du spontan Lust? Lass von dir hören ob, oder ob nicht, unter Wikipedia:Bodensee.--Manuel Heinemann 21:03, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nix da, der bleibt bei uns. –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 21:38, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lenas Luftschloß wünscht sich dich als Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 14:03, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Leibgardekaserne

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Anton-kurt! Du beginnst deine Bearbeitung der Leibgardekaserne mit Die Leibgardekaserne und .... Was und? Du hast da irgend ein Wort ausgelassen und ich komm nicht drauf, was da fehlt. Könntest du deinen Gedankengang fortsetzen oder das und entfernen? ;-) Schönen Tag noch wünscht --GuentherZ 20:04, 18. Jan. 2011 (CET) PS: Schönes Bild von dem Heiligen in der Leopoldau, es ist Johannes Nepomuk.Beantworten

Lieber GuentherZ! Ad 1: Danke. Ich wollte dort <<<Gardekirche>>> einfügen, ließ es dann aber. Bin mir unsicher deshalb. Will <<<Gardekirche>>> nicht als eigener Arikel machen, will aber <<<Leibgardekaserne>>> als Linkfix für <<<Gardekirche>>> nehmen, und in die Navigation Sakralbauten III. Bezirk Landstraße unter sonstige Sakralbauten einfügen. Was meinst du? Vielleicht vorher ein Foto zur <<<Gardekirche>>> wäre wohl wichtig. Ad 2: Danke für den richtigeren Cat, und, du darfst ruhig auch die Bildbeschreibung bessern. Besonders beeindruckend ist aber der Sockel. Unglaublich detailreich. Servus --Anton-kurt 23:00, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, Anton-kurt! Ich würde sagen, keine Hemmungen - die Gardekirche verdient einen eigenen Beitrag. Das mit dem Foto sollte sich erledigen lassen, wenn das Wetter wieder sonniger ist. Und was den Sockel - eigentlich war das meinen Infos zufolge mal ein Brunnenbecken! - angeht, da hast du Recht. Der Künstler hat sich da wirklich den Frust aus dem Leib geklopft ;-) --GuentherZ 19:57, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wiedener Elisabethkirche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-kurt, erstmal vielen Dank für die neuen Wiener Kirchenartikel! Bei der Elisabethkirche wäre möglicherweise ein anderes Lemma vorteilhaft, da das derzeitige nicht gängig zu sein scheint. Vielleicht analog zu anderen Wiener Kirchen St. Elisabeth (Wieden) oder St. Elisabeth (Wien-Wieden), was meinst Du? lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:23, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Picasso1967 wünscht sich dich als Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 20:55, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Planungen für das 4. Treffen von Wikipedia:Bodensee in Dornbirn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-kurt, du hast dich in der Liste von Interessierten an Wikipedianer-Treffen im Bodensee-Raum eingetragen. Gestern sind die Planungen für das vierte Treffen in Dornbirn angelaufen – Nun zählt deine Meinung. Alles weitere dort. --Manuel Heinemann 12:31, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

deine Mentorenvorlage

[Quelltext bearbeiten]

zur Info Gruß --Pitlane02 disk 12:11, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke. Auch die Listung in der Projektorganistion ist wieder korrekt. Danke. --Anton-kurt 15:22, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Geburtshaus

[Quelltext bearbeiten]

Moin Anton-kurt, interessanter Artikel über ein schwieriges Thema. Bitte, schaust Du hier. Alles ok?
lg, --Jocian 00:33, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, Jocian! So macht sich Qualität. Und Antwort, warum in bei Wikipedia gerne dabei bin. Wenn nacheinander miteinander mehrere kompetente Benutzer im Detail ergänzen. Schön den Prozess der Umformung des Artikels zu verfolgen. --Anton-kurt 15:33, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

E.mil.mil wünscht sich dich als Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 15:55, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Augustinuskliniken wünscht sich dich als Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 23:13, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Wikipedia:Wiki loves monuments 2011

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-Kurt! Magst du dich wie ich an der Aktion beteiligen und Listen der Denkmäler für die einzelnen Gemeinden in Österreich an Hand der Bundesdenkmallisten erstellen? Ich arbeite gerade Osttirol ab, Hans Koberger hat Linz in der Hand. Vielleicht magst du dich an auch beteiligen? Gruß --Geiserich77 08:36, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

unter Portal:Österreich/Denkmallisten habe ich mal die ersten Meldungen zusammengefasst. Gruß --Geiserich77 12:40, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Frage: Mag wer ein Babel erstellen, wenn man mag, für die Benutzerseite, für Mitarbeiter im Projekt, quasi: <<<Dieser Benutzer erstellt Listen für Wiki loves monuments 2011>>> oder so? --Anton-kurt 13:08, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke die Frage ist auf der Protalunterseite besser aufgehoben. Gruß --Geiserich77 13:52, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dora Boerner-Patzelt

[Quelltext bearbeiten]

Moin Anton-kurt,
ich habe meine Überarbeitung und Vervollständigung des Artikels jetzt erstmal abgeschlossen. Die aus meiner Sicht noch anstehenden Punkte habe ich auf der Artikeldisk aufgelistet, siehe hier. Deinen Mentee informiere ich ebenfalls.
lg, --Jocian 14:22, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hjkl123456789 wünscht sich dich als Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 14:17, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den Baustein von der Benutzerseite gelöscht da der Benutzer schon einen Mentor hat. Ein Mentor reicht halt. Gruß --Codc 16:18, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Annika1115 wünscht sich dich als Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 11:38, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Anton-kurt! Ich bin ganz neu und habe ganz viele Fragen. Wo darf ich die Fragen hinschreiben? Vielen Dank. - Annika1115 08:28, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Annika1115! In einer sogenannten Baustelle oder Unterseite, wie Benutzer:Annika1115/Baustelle, kann du einen neuen Artikel fein mit meiner Unterstützung vorbereiten. --Anton-kurt 07:43, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

NowCommons

[Quelltext bearbeiten]

Moin Anton-kurt,
bitte schaust Du hier: [1] + [2] + [3]. Ein „Austausch“ der Bilddateien in den verschiedenen Artikeln, bei denen diese jeweil eingebunden sind, ist nicht erforderlich. Das wird freundlicherweise stets von dem Admin miterledigt, der die (bereits von mir beantragten) Löschungen der beiden Bilddateien bei der de.Wikipedia abarbeitet.
Grüße, --Jocian 17:13, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Faggen, Kategorie:Fendels und ggf. mehr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Eingetragene, aber nicht existierende Kategorien landen auf einer Wartungsseite und harren der Leute, die das reparieren. Um eine neue Kategorie anzulegen, muss man einiges von der Systematik in diesem Bereich wissen - ist sie überhaupt gewünscht, wenn keine weiteren Einträge sich anbieten? Wie du vielleicht bemerkt hast, habe ich meine Aufräumaktion abgebrochen, als ich dann doch Anzeichen dafür fand, dass ähnliche Kategorien existieren. Da du dich hier offensichtlich auskennst - magst du nicht zum "Einstein ehrenhalber" werden? Kein Einstein 18:10, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Denkmallisten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-Kurt, vielen Dank für deine Denkmallisten. Aber möchtest du sie nicht gleich auch in eine Entsprechende Unterkategorie der Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Österreich) einsortieren? Gruß --Nicor 23:38, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Anton-kurt, auch mir sind Deine Floridsdorf-Listen nicht entgangen. Da die Denkmallisten-Navileiste für Wien zu den einzelnen Bezirkslisten verlinken wird, frage ich mich, wie man die Floridsdorfer Katastralgemeinden-Listen unterbringen könnte. Und für Leser, die sich mit den KG-Grenzen nicht so auskennen, wäre es möglicherweise auch schwierig, die passende Liste mit dem gesuchten Denkmal zu finden. Hier wurde vor einiger Zeit schon über das Layout diskutiert und es gab eine Tendenz in Richtung einheitlich "eine Liste pro Bezirk". Wäre das für Dich eine Option oder gibt es spezielle Gründe für die Aufteilung in KG? lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:51, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gut, eine Liste pro Bezirk. Dauert aber, weil ich jetzt etwas Pause mache. --Anton-kurt 08:51, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Einzelbände Dehio-Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht so recht, ob es wirklich sinnvoll ist, für jede Ausgabe jeden Einzelbandes einen eigenen Artikel zu erstellen. Die Bände sind nach einer einheitlichen Struktur gegliedert und auch der Anlass zur Neubearbeitung war im Wesentlichen im gleich, so dass sich die Artikel ausschließlich in den Details zur Neubearbeitung und in der bibliografischen Angabe unterscheiden. Mir persönlich wäre das etwas wenig für eigenständige Artikel. Wäre nicht ein Sammelartikel Die Kunstdenkmäler Österreichs (momentan Redirect) möglich? In Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler geht Österreich tatsächlich etwas unter.

BTW: In Dehio Burgenland 1976 fehlt der Hinweis auf die 2. veränderte Auflage von 1980. --jergen ? 12:53, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Hinweis mit 2. veränderte Auflage von 1980 macht es wohl sinnvoll, den Artikel zu ergänzen und auf Dehio Burgenland zu verschieben. So dann analog bei allen Bundesländern. Österreich weit finde ich nicht gut, weil damit wird der Artikel zu umfangreich. --Anton-kurt 13:04, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wollte ja nur drauf hinweisen, aber das ist deine Baustelle. Die Bände werden ja so oft zitiert, dass eine Löschgefahr wohl nicht bestehen dürfte. --jergen ? 13:40, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Denkmallisten II.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kurt, ich will ja nicht meckern, aber was sollen diese „Listenentwürfe“? Gruß –– meine Wenigkeit 21:57, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Österreichischer Volksbildungspreis/Fernsehpreis der Österreichischen Erwachsenenbildung

[Quelltext bearbeiten]

Bzgl. Deiner mail: So ganz kapier ich nicht, was Du meinst, sorry. Zu meiner Aktualisierung im Artikel Fernsehpreis der Österreichischen Erwachsenenbildung hatte ich die Quelle [4] im Kommentar angegeben, aber nicht extra als Ref. eingefügt, weil man die Liste(n) der PreisträgerInnen ohnehin unten bei den Weblinks abrufen kann.
Ein Filmpreis ist dieser Fernsehpreis, vermute ich, weil er, Zitat von der Website "für österreichische Produktionen oder Koproduktionen vergeben" wird, an denen die Fernsehanstalten beteiligt waren.
Die Bezeichnung "Österreichischer Volksbildungspreis" scheint eine ältere für den "Fernsehpreis der Österreichischen Erwachsenenbildung" zu sein.
Mit dem Artikel über Maria Magdalena Koller hatte ich bislang nichts zu tun, ich habe nur jetzt, nach der mail, die Bezeichnung des Preises ausgetauscht und verlinkt. --Tsui 10:31, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

23. April 2011 - Wikipedia:Bodensee in Bregenz

[Quelltext bearbeiten]

Hi Anton-kurt! Es ist schon sehr bald soweit, bestätige doch nochmals kurz Deine Teilname ;-) Ein wenig sollte auch noch geplant werden! Ich freue mich schon, Gruß --Stefan-Xp 16:37, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 18. 04. 2011

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Augustinuskliniken. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren.GiftBot 02:01, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Walspatz wünscht sich dich als Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 18:54, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wiki loves Monuments - Projkttreffen

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn du es wahrscheinlich schon gesehen hast: Ich möchte dich herzlich zum Projekttreffen im Rahmen des Wienstammtisches einladen. Anmeldungen werden gerne auf Wikipedia:Wien entgegengenommen ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 22:32, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

FYI

[Quelltext bearbeiten]

Moin Anton-kurt,
ich möchte Dich hiermit über folgende Vorgänge informieren: [5] + [6] + [7] + [8].
Grüße, --Jocian 04:39, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

"Der Maislinger ist eine eigene Organisation." bei Joana Radzyner Profil 12. Juli 1982 ist von mir. Er war nicht kompatibel, oder unverträglich, zum österreichischen Versöhnungsbund mit damals 1200 Mitgliedern und Unterstützern. Er greift im Dialog anfangs Argumente anderer scheinbar auf, sagt ja und danke und lieb und wischt damit die Sachebene vom Tisch, und wechselt unmittelbar danach wieder auf sein, und seins, und seins: Dessen bin ich mir bewusst. Ich interessiere mich jedoch schon sehr lange oder: Ok, verstehe. Danke für deine Ausführungen. Hätte jetzt aber doch noch. Er betrachtet eine (seine) Eintragung in Wikipedia wie ein eigenes Grundstück, wo nur er und die seinen benutzen editieren sollen dürfen. Wie tief der Konflikt eskaliert ist, siehe Konflikteskalation nach Friedrich Glasl, mag jeder selbst beurteilen. Das Herbeiargumentieren von Anderen, die unterstützen oder befürworten (sollen), kann man im Eskalationsmodell finden. Das Buch <Konfliktmanagement> von Glasl ist inzwischen der Standard in diversen Berufsgruppen. --Anton-kurt 08:36, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fritz Walden

[Quelltext bearbeiten]

hallo Anton-Kurt,

ich habe den Fritz Walden nun ebenda, ich bitte dich um Ergänzungen, Korrekturen, was auch immer du besser in Erfahrung bringen kannst. Lies bitte auch eine kurze Anmerkung in der Artikel Disk zu seinen Namen und Pseudonymen. Danke nochmals für dein hilfsbereites Angebot -- Cricee 12:43, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gemeindekategorien in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Arbeit. Kleiner Hinweis: wenn Du in die Ortsratikel die Kategorie mit Leerzeichen als Sortierparameter setzt, also z.B. [[Kategorie:Angerberg| ]], ist sichergestellt, dass der Artikel zur Gemeinde in der Kategorie immer an erster Stelle steht. Das ist bei großen Kategorien recht sinnvoll. -- 109.51.216.174 14:10, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Denkmallisten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-kurt, danke für deine neuen Listen. Ich fände es noch sinnvoll wenn im Einleitungssatz mitgegeben wird dass sich die Gemeinden in Österreich befinden (enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der österreichischen Gemeinde Hürm). --Nicor 14:40, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte auf Portal:Österreich/Denkmallisten diskutieren. Danke. --Anton-kurt 14:46, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ...

[Quelltext bearbeiten]

da gibt es in Wien so eine große und schöne Kirche und keinen Wikipediaartikel .... 80.121.50.132 23:00, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Etwas für die Babelliste?

[Quelltext bearbeiten]

Du bist ja auch ganz eifrig dabei, vielleicht kannst du das brauchen  :-) Denkmal-Babel

gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:27, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

ich habe festgestellt

[Quelltext bearbeiten]

Dass in allen Tabellen in Tirol (aber auch in der Steiermerk zu einem Teil) der Bearbeitungsbaustein nicht drinnen ist: {{Denkmalliste überarbeiten}}. Ich weiß, er ist nicht hübsch, aber er gibt vor allem Neulingen - und wir beginnen jetzt durch ein paar großflächige Aussendungen möglichst viele anzusprechen - einen sehr wichtigen Hinweis, nämlich die Aufforderung, Fehler in der Fehlerliste zu vermerken. Das betrifft auch Nichtneulinge, welche etwas ändern, aber nicht vermerken. Beim nächsten Update werden diese Fehler dann ausgewiesn, und wir müssen dann rückverfolgen, warum wir was anderes g´schrieben haben wie die Daten vom BDA. Ich habe festgestellt, dass wir ohne Neurekrutierung die Tabellen nicht in einer absehbaren Zeit stemmen, trotz der direkten Datenlieferung durch das BDA. Diese Fehlerliste ist keine Gimmick, sie ist eigentlich die Grundlage zu unserer Zusammenarbeit mit dem BDA. Ohne dieser Liste wären sie nie auf uns zugekommen, denn genau das ist der Punkt, den sie nicht schaffen. Wie gehen wir vor? --Hubertl 01:34, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Hubertl! Ich halte den Baustein <Denkmalliste überarbeiten> nicht nur nicht hübsch, er erscheint mir aufdringlich, und ohne Wirkung. Es ist besser, wenn wer editiert, als Neuer editiert, diesen von Anfang an zu bemerken, und positiv zu unterstützen. Wenn etwas jetzt vordringlich ist, mMn, dann, dass alle Listen mit Liste 2010 begonnen sind, österreichweit. Wenn das gemacht ist, kann man gerne miteinander neu festlegen, wo der nächste Schwerpunkt im gesamten Weiterarbeiten liegen soll. --Anton-kurt 09:26, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Werde den Baustein soweit nachtragen. Aber: Beim Satz: Erkannte Fehler bitte hier eintragen! Hier sollte so ausschauen <<<hier>>>. Weil ein Neuer sieht den versteckten Button ja gar nicht. --Anton-kurt 09:57, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Anregung, ich habs ja selbst geschrieben, dass er nicht hübsch ist. Und bitte bei solchen erkannten Unzulänglichkeiten gleich selbst ändern. Über die Wirkung? Na ja, zumindest ist der Link zur Denkmalliste drinnen und dort gibt es eine eigene Seite für Einsteiger. Dass die Ausgaben für Werbung zu 50% unnötig sind, wusste bereits Ford. Nur wusste auch er nicht, welche 50%. Der Karl und ich sind tatsächlich so penetrant, beim ersten erkannten Auftauchen eines Neulings diesen sofort auf der Disku zu begrüssen. ich hab deshalb fast 2000 Tabellen auf meiner Beo, und inzwischen kenn ich schon jeden, der mehr als 5 Edits gemacht hat. Und du hast auch völlig recht, das hat die größte Wirkung. Aber trotzdem. --Hubertl 19:19, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Hubertl:Dass du penatrant bist, ist eh bekannt, aber ich :-)) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:52, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Hubertl: Auch wenn mir manches komisch erscheint, ich lasse mir manches sagen, greife es auch auf, <Denkmalliste überarbeiten>, zumal dann eh das Ergebnis entscheidet. Wikipedia ist nun mal stark und kräftig, weil einerseits grandiose Einzelleistungen zählen, wo ich mich aber nicht zuzähle, aber das Gemeinschaftliche ihm Ergebnis noch mehr bringt. Danke, Dir, auch, für die unkomplizierte Kommunikation, dort wo sie begonnen wurde, eben hier auf meiner Diskussion, untenstehend zur Liste Weißenkirchen. So macht Wikipedia Spass. --Anton-kurt 11:37, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weißenkirchen in der Wachau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-kurt! Kannst Du bitte eine Blick auf die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weißenkirchen in der Wachau machen - ich habe gesehen, dass Du sie eingestellt hast. Es stehen die Objekte von Weinzierl am Walde, ebenfalls Bezirk Krems-Land drinnen. Viele Grüße --BSonne 16:42, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, BSonne, hab ich rausgelöscht, war offenbar mein Fehler, als ich die Rohlisten anlegte! --Hubertl 19:25, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Hubertl. Ich fürchte, ich habe missverständlich formuliert; es geht nicht um den Ort Weinzierl allein; sondern die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weißenkirchen in der Wachau und die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weinzierl am Walde waren - außer der Überschrift - textgleich und in beiden ging es um Objekte, die in der Gemeinde Weinzierl liegen. Die Objekte die in der Gemeinde Weißenkirchen (Joching, St. Michael, Wösendorf in der Wachau und Weißenkirchen in der Wachau) liegen, fehlen also noch - oder liegen irgendwo "auf Lager". (P.S. Die Zuordnung der Orte in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weinzierl am Walde schaut richtig aus.) Viele Grüße --BSonne 19:51, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hausleiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-kurt du hast eine Liste der Denkmalgeschützten Objekte für Hausleiten eingestellt. Ich die Objekte deiner Liste um Bilder und Koordinaten ergänzt. Leider ist Deine Liste diese nicht vollständig. In der Marktgemeinde Hausleiten gibt es dzt. 28 Denkmalgeschützte Objekte. Woher kommt die von dir verwendete Liste?--DrBigT 10:49, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

<schon wieder einmisch :-) ich werde mich drum kümmern, dass die Seite vollständig wird. --grußK@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:04, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe Disk.seite von der Hausleitenliste --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:03, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zwei Einladungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-kurt, wir haben etwas anzukündigen!

  1. Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
  2. Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.

Einladung zum Bodensee-Rotationsstammtisch am 13. August 2011 in Radolfzell am Bodensee

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-kurt, der Bodensee-Rotationsstammtisch gastiert dieses Mal in Radolfzell am Bodensee. Wir treffen uns am Samstag, den 13. August 2011 um 9.30 Uhr, um die Stadt mit einer Führung zu erkunden, jedoch sind auch später Kommende herzlich willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Bodensee. Hast Du Lust? Dann trag' Dich ein! Gruß, Manuel Heinemann 22:52, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Denkmalmitarbeiter Für die bessere Verknüpfung der Fotos auf Commons mit den Listen auf Wikipedia wurde jetzt mit der nun vorhandenen Objekt-ID eine bessere Möglichkeit gefunden. Dazu sind einige Hinweise zu beachten. Diese findet ihr auf der Projektseite Portal:Österreich/Denkmallisten/Wikipedia-Commons-Verknüpfung#Kennzeichnung der Fotos als Denkmalbilder.

Im Zusammenhang damit: Bitte nehmt auch die Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Österreich und die diversen Unterseiten (News etc) auf eure Beobachtungsliste. Hier wird es immer wieder neue und weitere Infos geben. Bitte abonniert auch die neue Mailingliste Denkmal-AT!


Diese Bot-Meldung wurde aufgrund der Verwendung des Portal:Österreich/Denkmallisten/Babel (bzw. Benutzer:Karl Gruber/Babel-BDA) versandt. Bei Problemen wendet euch am beste gleich an die zentrale Adresse :-) Portal Diskussion:Österreich/Denkmallisten.

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-kurt, habe gestern die Drei Brüder Kapelle bei Elixhausen beschrieben und mit Bildern versehen; auch zum Schloss Ursprung habe ich noch Bilder eingefügt. Auf dem Wikipedia-Artikel von Schloss Ursprung sind übrigens die Geo-Koordinaten bereits eingefügt.Luckyprof 11:03, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Info

[Quelltext bearbeiten]

Das hier gefällt mir, daher hast du dir am 9. redlich ein Gratisbier verdient ;-) – Bwag 09:35, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr angenehm. Diese weitere kleinere kühle Wenigkeit. --Anton-kurt 11:04, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Glockengießerei

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die zahlreichen Verlinkungen, ich bin nur zufällig über den Artikel der Initiative Denkmalschutz gestolpert, und so hab ich ihn hat geschrieben :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:01, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Denkmallisten- und Stammtischinformation

[Quelltext bearbeiten]
Ein Blick in die Wikipedia-Lounge

Hallo Anton-kurt, folgendes gibt es anzukündigen!

  1. Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
  2. Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
    Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.

Neuhausen

[Quelltext bearbeiten]

Gemacht. Gruss --KurtR 00:01, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Team 7

[Quelltext bearbeiten]

- sollen wir uns aufregen (die RK wären wie gesagt bildende kunst/design), oder haben wir genug zu tun? lg --W!B: 09:21, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich halte es so: Wenn ein Kontakt, eine Kommunikation, zum Benutzer, der den Anfang des Artikels gemacht hat, entsteht, dann mache ich eine Zwischenspeicherung auf einer meiner Baustellen, sodass über die Versionsgeschichte das bereits entstandene Ergebnis zu Team 7 fein verfügbar für alle bleibt. Das habe ich diesmal nicht gemacht, weil kein Kontakt. Wie von dir gesagt; haben wir genug zu tun. --Anton-kurt 10:01, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
eine weise vorgehensweise, die kommt in mein repertoire, danke Dir --W!B: 21:06, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Möglicherweise ein Fall der Zwischenspeicherung. --Anton-kurt 23:12, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Thomas Reinhold Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Anton-kurt, ich habe deine Änderungen des Artikels über Thomas Reinhold durchgesehen und manches verändert, z.B.: das Ausstellungsverzeichnis, da sowohl Einzelausstellungen als auch beteiligungen (im MUMOK!) kunsthistorisch von Bedeutung sind. Die Bibliographie habe ich auf die wichtigsten Werke reduziert, doch sollte diese meiner Meinung nach nciht einfach bei F enden. Ich hoffe, dass ich da bei dir an der richtigen Adresse bin. Ich wäre für eine erneute baldige Sichtung dankbar, lg Mirroroo

Servus Mirroroo! Goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. Siehe Wikipedia:Weblinks. Also bitte auf fünf Weblinks reduzieren. Weiters, auf Diskussionsseiten, bitte Mitteilungen signieren, das ist der 4. Button in der oberen Leiste des Bearbeitungsfensters. Bitte vor jedem Speichern, in der Zusammenfassungszeile zwischen Bearbeitungsfenster und dem Button Seite Speichern kurz mitteilen, metatext, was du gemacht hast. Danke. --Anton-kurt 17:06, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Klarissen-Anbetungskirche (Wien)

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwas stimmt da nicht. Ich denke das ist keine Pfarrkirche. Siehe Diözese] (Filialkirche von St. Thekla). Bei GAV-Wien wird sie jedoch als Pfarrkirche geführt [9]. – Bwag 21:58, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Laut Dehio: Pfarr- und Klosterkirche. Und 1939 Pfarre. Historisch stimmig, weil damals aus politischen Gründen zahlreiche Kirchen zur Pfarrkirche erhoben wurden. Jetzt wohl Pfarr- und Klosterkirche, zu St. Thekla gehörig. Fließ und Vandans haben auch zwei Pfarrkirchen, eine Alte und eine Neue. --Anton-kurt 22:04, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hier wird sie aber nur als Kirche bezeichnet (und nicht als Pfarrkirche, anderseits aber auch nicht als Filialkirche). – Bwag 22:14, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Korrektur im Lemma auf Kirche ist stimmig. Die Erhebung zur Pfarrkirche, 1939, im Langtext, historisch auch. Problem somit gelöst. So lassen. --Anton-kurt 22:19, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Zu Befehl! ;-) – Bwag 22:23, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Ihr Engagement

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

sehr schön dass Sie konstruktiv bei der Löschdiskussion mitarbeiten, vielen Dank. Könnten Sie vielleicht auch noch Legge sichten?

Ich denke übrigens, dass die Infos im Artikel Schubertiade Vorarlberg noch ausgearbeitet werden müssen, auch manches was bei nun bei GN von Ihnen gestrichen wurde hat da vielleicht seinen Platz?

-- Graf von Montfort 01:02, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Von Löschdiskussion halte ich mich weitgehend fern. Wäre eine Tipp meinerseits, deine weiteren neuen Artikel im Benutzernamensraum in einer Unterseite vorzubereiten, bis auch mit möglicher Unterstützung anderer Benutzer die Relevanz klar erkennbar ist. Auch langjährige Benutzer tun das so. Und erst dann in den Artikelnamensraum verschieben. Man kann sich den Stress einer Löschdiskussion damit ersparen. --Anton-kurt 20:15, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Anton Kurt! was geschieht denn nun weiter mit dem Artikel. Wer muss denn da den Widerruf der Löschaktivitäten starten? Ich bitte um einen Hinweis. Danke im voraus.-- Graf von Montfort 15:22, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Servus! Weil du gerötet hast: Bitte im Benutzernamensraum beginnen und vorbereiten: Benutzer:Graf von Montfort/Martha Griebler. Ansonsten bitte ich dich um Geduld und Verständnis für die Administratoren. Wenn du auf der oberen Zeitleiste der Wikipedia:Löschkanditaten schaust, und dann zeitlich zurückgehst, sind zum Beispiel zum 17. Oktober 2011 heute noch 7 Artikel zur Beurteilung und Abarbeitung offen. Es wird von den Admins von hinten nach vorne abgearbeitet. Es kann also noch zwei weitere Wochen dauern, bis der 25. Oktober 2011 komplett abgearbeitet ist. Kann aber auch schneller gehen. Ich denke, der Artikel ist jetzt zu 99% relevant. Es ist also jetzt besser, wo anders die Energien hin zu tun. Kann mir nicht wirklich vorstellen, dass der Leiter der Schubertiade nicht relevant ist. Darum eben keinen weiteren Ausbau des Artikels machen, so echt gut genug. --Anton-kurt 16:01, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Martha Griebler. Gratulation! --Anton-kurt 11:42, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Deine Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Moin moin. Obwohl Walker ein gängiger Name ist wird es bei Charles Walker schon eng und Bei Charles C. Walker zum Nadelöhr. Einzige Fundstelle als Mit-Autor: Civil Disobedience: Theory and Practice, Christian Bay und Charles C. Walker von Black Rose Books (24. Mai 2009). 50 Seiten, ISBN-10: 0919618553. Name ansonsten in keinem der zu Verfügung stehenden Lexika oder Standardwerke gefunden, leider. Gruß --Peter200 09:50, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke! --Anton-kurt 16:54, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Einladung zum ersten Stammtisch in St. Pölten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-kurt, der zweite niederösterreichische Stammtisch findet für den Zentralraum diesmal nicht in St.Pölten, aber trotzdem zentral statt. Er findet am 19. November 2011 statt. Er besteht diesmal aus zwei Teilen:

  • 16.00: Spezialführung durch das Stift Göttweig durch BSonne
  • anschließend ca. 18.00: Der echte Stammtisch bei einem Heurigen in der Umgebung (Vorschläge erwünscht :) )

Weitere Informationen und Anmeldung auf unserer St. Pöltner Stammtischseite. Bist Du mit dabei? -- 18:59, 2. Nov. 2011 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Stammtischinfo für Wien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-kurt, folgendes gilt es anzukündigen:

  1. Am 25. November gibt es in Wien wieder einen Stammtisch, diesmal entspannt und ohne Programm.
  2. Die Preisverleihung für WLM gibt es am 17. November!
  3. Am 8. November gibt es eine Wikipedia-Schreibwerkstatt, mit Kaffee und WLan. Kabel bitte selbst mitbringen! Dazu ladet Nico ein!

Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!

Gruß Hubertl

Ich möchte auch noch auf ein Treffen des St. Pöltner Stammtisches eine Woche zuvor aufmerksam machen, da wird eine Sonderführung für Wikipedianer im Stift Göttweig angeboten!

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben! --Istius Bot 22:45, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

SG

[Quelltext bearbeiten]

Hei Anton-kurt, in einem halben Jahr würde es mich sehr freuen, wenn Du nicht nur überlegst, sondern Dich zur Wahl stellen würdest. Viele Grüße von --Hosse Talk 21:54, 9. Nov. 2011 (CET) PS: Ich hoffe ja, wie Du, immer noch, dass Hans gewählt wird!Beantworten

Wilhelminenzwerg wünscht sich dich als Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 16:50, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Meinung November 2011 Ungehorsam

[Quelltext bearbeiten]

Ungehorsam ist in Wikipedia eine Weiterleitung zu Gehorsam. Kampfbegriff eine Weiterleitung zu Politisches Schlagwort.

Nach der Aussage von Kardinal Christoph Schönborn zur Pfarrer-Initiative: Ungehorsam ist ein Kampfwort, das kann man so nicht stehen lassen. Meine Meinung: Gehorsam ist mit Adolf Hitler´s Mein Kampf, mit KZ Mauthausen, mit NS-Tötungsanstalt Hartheim, wahrlich ein Kampfwort. Nach 1945 ein Unwort. Eine andere Aussage des Kardinals: Die Wahrheit wird euch frei machen. zum Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche passt dazu. Die Pfarrer-Initiative meint, meiner Beobachtung nach, mit Ungehorsam, die Doppelbödigkeit (uuppss, noch gar nicht in Wikipedia begonnen) zu beenden. So predigen und anders leben, zu beenden. Ungehorsam, so meine Beobachtung, meint hier, der Text, die Sprache, die Predigt, soll ein Klartext werden, sich also der Wahrheit annähern. --Anton-kurt 11:41, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gmoakeller

[Quelltext bearbeiten]

Da Wilhelminenzwergs hübscher Text sich im Moment nur auf ein unveröffentlichtes Manus beruft, habe ich ihn auf Google Books hingewiesen, wo sich gottlob einiges an publizierten Quellen findet. Hoffentlich kommt er damit zurecht. Gruß --Robert Schediwy 11:07, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Pfarrkirche St. Markus (Wien)

[Quelltext bearbeiten]

Servus.

Folgender Satz ist fraglich: Die Planung ist von Architekt Harry Glück & Partner, welcher danach mit der Wohnparkkirche Alt-Erlaa eine zweite Kirche erbaute, die aber in den bereits bestehenden Wohnpark Alt-Erlaa integriert wurde.

Die Kirche im Wohnpark Alterlaa stammt nach meinen Informationen nicht von Harry Glück sondern von Thomas Reinthaller. Auf der HP von Harry Glück steht auch nichts, dass er eine Kirche gebaut hat.

Bitte noch mal in der Quelle überprüfen und ggf. auf "Die Planung stammt von Architekt Harry Glück & Partner" verkürzen (würe mein Vorschlag). -- Thomas Ledl 11:23, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ein <Danke> Dir für den Hinweis. Nach deinem Vorschlag korrigiert. Servus --Anton-kurt 11:42, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Commons

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesmal was dort hingeschrieben. gruß --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:58, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Literaturstipendium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-kurt! Nachdem Du ja auch ein Literaturstipendium hast, falls Du möchtest, kannst Du Dich gerne dieses Babels bedienen. – Einen schönen 4. Advent wünscht mit netten Grüßen Steindy 11:15, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

season greetings

[Quelltext bearbeiten]
Happy New Year!
Happy New Year!

Moin Anton-kurt,
die Weihnachtstage waren für Dich geruh- und erholsam, hoffe ich.
Einen guten Start ins neue Jahr und für 2012 viel anregend Neues & altbewährt Bekanntes wünscht Dir --Jocian 16:40, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mail

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-kurt, zu deiner Anfrage per Mail: Bislang hat da keiner gekämpft, ich wüsste aber auch nicht, wie man das Thema sinnvoller anpacken sollte, weil für lauter einzelne Personenartikel die Relevanz ja nun in aller Regel doch nicht reicht... Und Köberl ist ja schon eeeewig her, da musste ich erst nachlesen;-) Gruß --Xocolatl 23:39, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten