Benutzer Diskussion:Archaeometallurg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Cdang in Abschnitt SVG copper tin phase diagram
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Archaeometallurg,

erst mal ein herzliches Willkommen in der Wikipedia, auch wenn der Willkommensgruß etwas spät kommt :)

Oben genannnter Artikel sollte erst schnell- und dann regulär gelöscht werden, ich finde es jedoch wichtig auch nicht mehr gebräuchliche Verfahren und Begriffe zu erklären, da sonst viel wertvolles Wissen verloren geht. Vielleicht könntest Du mal in den Artikel reinschauen und ihn ggf. erweitern oder richtigstellen. Habe gesehen, dass es starke Parallelen zu Kupellation gibt, ist Abätmen dazu synonym? Gruß, Solid State 20:46, 11. Mär 2006 (CET)


Hallo solid-state.

danke für den Willkommensgruss. Den Artikel habe ich mir angeschaut und korrigiert...Das Abätmen ist kein Synonym, sondern das vorbereitende Glühen der Kapellen oder Kupellen, um das Wasser und die Kohlensäure aus den Kupellen zu entfernen.Archaeometallurg 21:55, 17. Mär 2006 (CET)

Hallo Archaeometallurg

du bist dabei ägyptisches glas zu schmelzen? wo hast du deinen sand her? welche natron wirst du benützen? was benutzt du als ofen? welchen vodka tringst du aus der flasche? würde mich sehr freuen wenn ich mehr über euere experimente erfahren könte.

mfg --Wdh 02:53, 18. Aug 2006 (CEST)

Experimentelle Archäologie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Archaeometallurg, besser spät als nie: Veränderungen an experimentelle Archäologie tun bzw. taten unbedingt not. Ich habe damals nur ein paar Sätze aus Renfrews "Archaeology" und Infoblättern reingeschrieben. Schön das sich jemand "vom Fach" der Sache annimmt. Bitte verzeih meine späte Reaktion, aber ich habe nach einigen hässlichen Erfahrungen die Mitarbeit hier mehr oder minder aufgegeben und schaue nicht mehr so oft nach. Viel Erfolg wünscht der --Sternenstauner 17:42, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Archaeometallurg

Es freut mich, dass deine Glasexpiriment fortschreiten. Ich habe selber mit kupferdrat experimentiert allerdingst nicht in der Schmelze sonder mit Overlaytechnik. Wenn mann einen Glasposten mit Kupferkrümel bestreut und dann übersticht, also mit einer zweiten Schicht heissem Glas (1100°C) überzieht kann man nach dem abkühlen um die Kupferspäne sehen wie sich das Glas rötlich verfärbt hat. Es fonktioniert aber nur wenn des Kupfer oxidiert ist. Mit Kupfer gefärbtes rotes Glas ist so tief rot dass es fast schwartz ist. Wenn mann mittelalterliche Kirchenfenster betrachet fält auf dass, nur eine dünne Schicht des Glases rot ist die Masse aber durchsichtig. Hir wurde auch mit overlay technik gearbeite weil das Glas sonst schwarzt erschiehnen wäre. Später wurde rotes Glas mit gold hergestellt. „Königswasser“. Heute verwendet mann Sb2O3, Cu2O;CdS+Se, Au oder Au +Se. Habe aber keine erfahrung damit. Rot gilt algemein als schwirige Farbe vor allem weil die Oxidoreduktion eine rolle spielt. Nach allem was ich bis jetzt gelesen habe gehe ich davon aus dass das Rohglas in der bronzezeit sehrwohl in tiegel geschmolzen wurde. wannen wurden für die glas verarbeitung benutzt oder später in der römerzeit. Hir findest du u.a. informationen über gedekte tiegel zu farbglasherstlung in der bronzezeit https://txspace.tamu.edu/bitstream/1969.1/2289/1/etd-tamu-2005A-ANTH-Ingram.pdf

Eine frage habe ich an dich. Herr Walter A. Friedrich beschreibt in seinem buch über die Glasmacherfamile Friederich im ersten Kapitel wie sich die Glasmacherkunst die sich nach dem zusammenbruch des römichen Reiches von Rein in die Wälder von Eifel und Ardennen zurükgezogen hatte im Mittelalter langsam von hir bis nach nord böhmen ausdehnt. Geht mann für das fränkische Glas noch von wiedereinschmelzen von römischem bruchglas also Natronglas aus so muss doch irgendwann zwichen 7 und 13 jahrhundert der umstieg von Natronglas auf Pottascheglas erfolgt sein. Historich ist diese zeit schwer zu erfassen. Siehe z.b. Erfundenes Mittelalter. Jetzt stelle ich mir vor dass z.b mit Raster-Elektronen Mikroskop Analysen Ort und Zeit recht genau zu ermitteln sein muss. Weist du ob schon in diese Richtung geforscht wurde?

entschuldige die verspätung kommt schon mal vor dass ich 3 monate ausfalle mfg --Wdh 12:19, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

SVG copper tin phase diagram

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

sind es diejenige: File:Diagramme binaire Cu Sn bronze.svg und File:Diagramme binaire Cu Sn.svg?

Cdang (Diskussion) 09:59, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Fertig. Danke für deine Bemerkung.

Grüsse

Cdang (Diskussion) 10:14, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vielleicht solltest du die Dateien wiederladen (F5). Der Pfeil zeigt die enge Dreieckzone, so wie hier [1].
Cdang (Diskussion) 17:45, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten