Benutzer Diskussion:AxelHH/Archiv2005.95

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Arieswings in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Rittersitze des alten Landes Braunschweig[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, du hattest in meinem Artikel Rittergut Nordsteimke freundlicherweise folgende Literatur genannt: Gesine Schwarz: Die Rittersitze des alten Landes Braunschweig. Ich wollte mir das Buch kaufen, aber leider war es schon vergriffen. In meinem Artikel fehlt leider noch eine Beschreibung der zum Gut gehörenden Gebäude und Einrichtungen, sowie die Vornamen einiger früherer Besitzer und Pächter. Steht darüber in diesem Buch etwas, und kannst du das ggf. im Artikel ergänzen? Frdl. Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 17:14, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten

In dem Buch steht nicht mehr als schon im Artikel vorhanden ist. --AxelHH (Diskussion) 18:10, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke für deine rasche Antwort. Steht in dem Buch etwas über das Gut Bisdorf bei Rhode (Königslutter)? Dazu würde ich auch gern einen Artikel schreiben, bin aber noch auf der Suche nach Literatur. --Kirchenfan (Diskussion) 19:18, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das Rittergut Bisdorf wird nur einmal mit dem Namen beim Gut Nordsteimke erwähnt. Es gibt keinen Beitrag dazu im Buch. --AxelHH (Diskussion) 19:28, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten
In welchem Zusammenhang wird denn da Bisdorf erwähnt? --Kirchenfan (Diskussion) 17:05, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten
"Der Bereich der Vermietung und Verpachtung (des landwirt. Betriebes Nordsteimke) umfasst .... die Konzert- und Veranstaltungsgebäude des Schaf- und Pferdestalls im einst lüneburgischen Rittergut Bisdorf." --AxelHH (Diskussion) 17:29, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Portal:Badminton[Quelltext bearbeiten]

Portal:Badminton entdeckt. Gruß --Arieswings (Diskussion) 22:43, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

und noch: Teilnehmerliste Europapokal Badminton. --Arieswings (Diskussion) 22:54, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
nur so etwas finde ich nicht: Teilnehmerliste Weltmeister Badminton. --Arieswings (Diskussion) 22:56, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Info - Kategorie:Liste (Badminton) --Arieswings (Diskussion) 10:27, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Apen, ein Fall für dich?[Quelltext bearbeiten]

Burg und Festung Apen ist in der qs, kannst du dir des Falles annehmen (ist weit außerhalb meiner Kenntnisse/Zuständigkeit ;-) Könnte ein sehr schöner Artikel werden, edit: seh gerade, dass du extrem fleißig warst ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:41, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich schaue mal nach der Textwüste, ist eher ein Fleißarbeit als das man Fachkenntnis braucht. --AxelHH (Diskussion) 19:35, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
die Quellen braucht man. Danke. --Hannes 24 (Diskussion) 12:47, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bergauf[Quelltext bearbeiten]

Wie vorhergesagt - der Anstieg [1] wird in dünnerer Luft schwieriger. --Arieswings (Diskussion) 05:37, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Luft scheint tatsächlich nach 8 Tagen dünner zu werden. --AxelHH (Diskussion) 18:58, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bebilderung Schwicheldt[Quelltext bearbeiten]

Sorry! Ich bin neu hier, teilweise ist es sehr kompliziert. Einfache Anweisungen nur zum eigene Bilder einfügen sucht man vergeblich.

Wie bekomme ich das Bild an eine passende Stelle im Text?

Wie bekomme ich das Bild unten in die Galerie?

Wo muss der Verweis auf die Lizenz stehen?

Das Bild zeigt den Getreidehafen des Ortes Schwicheldt, am Mittellandkanal.

Einfache Anweisungen für eigene Bilder Hilfe:Bildertutorial
Bild an eine passende Stelle im Text: Hilfe:Bildertutorial/4 Bildeinbindung
Verweis auf die Lizenz muss auf dem Bild selbst stehen: Wikipedia:Bildrechte
Bitte die eigen Beiträge immer unterschreiben: Hilfe:Signatur
Getreidehafen des Ortes Schwicheldt setze ich wieder ein an die richtige Stelle. --AxelHH (Diskussion) 19:06, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Vielen lieben Dank --Andreas Huber creativ Photo (Diskussion) 20:20, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hüttenlehm[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH. Vielen Dank für den schon lang vermissten Artikel Hüttenlehm. Ich hab dazu eine Frage: Ist Hüttenlehm immer der gebrannte, also Brandlehm? Ich dachte immer laienhaft, sobald unsere Vorfahren Flechtwerkwand mit lehmiger Erde abdichteten (im Sinne von en:wattle and daub), ist diese Füllung Hüttenlehm, und wir finden heute diesen halt als Brandlehm oder gebrannten Hüttenlehm, wenn ihnen die Hütte abgebrannt ist. MfG --IllCom (Diskussion) 06:08, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Gute Frage. Laienhaft würde ich denken, die Menschen haben damals ihre Wände mit Lehm beworfen und haben diesen Lehm nicht als Hüttenlehm angesehen oder bezeichnet. Ich meine, erst durch das Feuer wird der Lehm verziegelt und haltbar, den wir heute als Hüttenlehm bezeichnen. Vielleicht können dazu Fachleute etwas sagen, wie Benutzer:Hartmann Linge und Benutzer:Einsamer Schütze, der in seine Artikel Hüttenlehm schon als Rotlink eingesetzt hat. --AxelHH (Diskussion) 12:40, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich werde mal in die genannte Literatur Einblick nehmen, evt. schon am Montag. --AxelHH (Diskussion) 13:29, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
"wird der Lehm verziegelt", oder meint "versiegelt"? --Arieswings (Diskussion) 13:32, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Verziegelung ist wohl ein Fachbegriff für das Brennen bzw. den Hitzekontakt von Lehm (Lehmziegel), wenn er nicht zu Mauerziegel oder Dachziegel gebrannt („gebacken“) wird. --AxelHH (Diskussion) 13:56, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
(nach BK) So weit ich weiß, wird normalerweise nur der verziegelte oder halb verziegelte Lehm als "Hüttenlehm" bezeichnet. Da es sich fast immer um Funde aus einer Zeit handelt, in der kein Neuhochdeutsch gesprochen wurde, werden die Leute, die es verbaut haben, sicher eine andere Bezeichnung gehabt haben. Heute wird der Lehmbewurf des Flechtwerks von Fachwerkwänden normalerweise nicht als "Hüttenlehm" bezeichnet. Von dem ungebrannten Baulehm ist aber archäologisch selten ein eindeutiger Fund möglich. Wenn ein Haus nicht abgebrannt ist, wurde der Lehm abgetragen (von Menschen oder vom Wetter) und in andere Form gebracht, die höchstens noch im Fußboden eine eindeutige Zuordnung zu einem Gebäude erlaubt. Lehm von Wänden oder Decken ist daher meist nur dann einem Gebäude zuzuordnen, wenn es verziegelt ist. Manche sagen "gebrannter Hüttenlehm" oder "verziegelter Hüttenlehm", damit auch der Laie merkt, dass es eher ziegelartig ist, meist wird aber einfach nur von "Hüttenlehm" gesprochen. Deshalb werden die meisten Archäologen "gebrannter Hüttenlehm" als Pleonasmus empfinden. Es kann aber sinnvoll sein, den Grad des Brandes näher zu bezeichnen, weil die Fundstücke nicht immer voll verziegelt sein müssen. Regionale oder persönliche Unterschiede im Sprachgebrauch kann ich auch nicht ausschließen. --2003:E4:5BD1:597B:12C3:7BFF:FE9E:CE0F 14:01, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Aha, das klingt einleuchtend. Vielen Dank für die interessante Diskussion und für den offenbar gut informierten Beitrag der IP. Schönen Sonntag an alle! --IllCom (Diskussion) 14:11, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Der Ausdruck "Verziegelung" rührt daher, dass lehmhaltige Erde, wenn sie mit Hitze in Berührung kommt, sich der Färbung und der Konsistenz von gebrannten Ziegeln annähert. Solche Befunde liegen auch bei Brandgruben (wie beispielsweise bei bestimmten Grabtypen, siehe hier [2]) vor. Hartmann Linge (Diskussion) 18:39, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
PS: Weiteres Beispiel [3]. Hartmann Linge (Diskussion) 18:47, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich würde wegen der Fachlichkeit hier diese Diskussion gerne auf die Disk des Artikel-Disk verschieben, auch weil sie von Anfang hier nicht richtig aufgehoben war. Ich gehe davon aus, dass niemand etwas dagegen hat. --AxelHH (Diskussion) 20:26, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Aygül Özkan[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kommentarloses Zurücksetzen sollte man sich für offensichtlichen Vandalismus aufheben, sonst kommt das ziemlich unfreundlich rüber. Meine Änderung war alles andere als Vandalismus. Immerhin sind wir ja jetzt so weit, dass wir nicht mehr davon ausgehen, Ö. sei "von ...Dirk Fischer auf dem 15. Platz" platziert worden. Zudem: Ob es 2008 der 12., 15. oder 21. war, ist m.E. heute belanglos. Mal abgesehen vom schlechten Stil (auf...Platz platziert, Bürgerschaftswahl ...in die Bürgerschaft). Gruß--87.178.1.121 16:59, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Log dich doch mal ein, scheinst nicht unerfahren hier zu sein. Platz 15 steht so im Beleg zu ihrer Vita.--AxelHH (Diskussion) 17:51, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich brauche mich nicht einzuloggen - geht gar nicht mehr-, um Sinnvolles beizutragen. Dass das auf ihrer Vita steht, mag sein, die Frage ist, wie relevant das nach 11 Jahren noch ist.--87.178.1.121 17:56, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Habe es mal so verkürzt wie es bei anderen Politikern üblich ist. --AxelHH (Diskussion) 18:02, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Finde ich prima, aber ist inzwischen fast genau wie mein erster Beitrag, hm *grübel*.--87.178.1.121 18:08, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Neues zur Burg auf dem Ilsestein[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend!

Möglicherweise interessant für eine Sichtung sind die neu eingearbeiteten Forschungen zur Geschichte der (Reichs-)burg Ilsestein bei Ilsenburg im Harz.

Beste Grüße

Dein Beitrag Ernst August von Hannover (1983)[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

Dein Beitrag Ernst August von Hannover (1983) wurde von Karsten11 nach Benutzer:AxelHH/Ernst August von Hannover (1983), also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Karsten11 hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn/sie dazu auf seiner Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn du einen enzyklopädischen Artikel über Ernst August von Hannover (1983) schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 10:20, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Danke...[Quelltext bearbeiten]

...dafür. Ich wollte vorhin noch was dazu schreiben, weiß aber nicht mehr genau, wo die Regel steht (Wie und wann da jetzt Namen eingebunden werden und wie das dann formatiert wird). Kannst du mir da weiterhelfen? LG vom --Keks um 12:54, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Weiß ich auch nicht. Halte das für Namedropping. Wenn er einen Artikel hätte, könnte ich die Nennung verstehen. Sonst könnte man auch die Schauspieler und den Intendanten nennen. --AxelHH (Diskussion) 19:30, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Genau meine Einstellung :) Frohes Schaffen noch --Keks um 13:55, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Fehler beim Bild-Upload? (erl. )[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel,

dieses Bild ist zu klein: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Plakat_mandrot.png

Ich weiß nicht, welchen Fehler ich beim Upload gemacht habe. Es ist von dieser Seite kopiert.

Kannst du mir Support geben?

LG --Fiona (Diskussion) 11:20, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Reinhard Kraasch hat es erledigt. LG --Fiona (Diskussion) 14:11, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

WP:Ahoi - verbindliche Anmeldung[Quelltext bearbeiten]

Ahoi! Du hattest dich als interessiert für Wikipedia:Ahoi gemeldet. Die verbindliche Anmeldung ist eröffnet. Solltest Du eine Übernachtung benötgen, beachte bitte, dass die Zahl der Plätze begrenzt ist. Alles Beste -- southpark 08:44, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Einladung: Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand & April-Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

„Kurs Bremen“ – WMDE-Vorstand besucht Bremer Community
Donnerstag, den 25. April 2019
Herzliche Einladung zur Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand Abraham Taherivand und zum anschließenden Stammtisch in Bremen!


Am Donnerstag, dem 25. April 2019 wird der geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Abraham Taherivand, Bremen besuchen, um sich über die Aktivitäten unseres WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen ein Besuch in unserem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung unseres Arbeitsbereichs BremenpediA und unserer QRpedia-Projekte. Bei diesem „Tagesprogramm“ wird Abraham, der seit November 2016 / Januar 2017 im Amt ist, vom „Orga-Team“ des Bremer Stammtisches betreut werden.

Als „Abendprogramm“ ist eine Gesprächsrunde der Bremer Community mit Abraham vorgesehen, die von 18:00–19:30 Uhr in unserem Stammtischlokal „Friesenhof“ in der Bremer Altstadt stattfindet. Das Treffen geht dann in unseren April-Stammtisch über, an dem Abraham als Gast teilnehmen wird.

Termin/Ort
Donnerstag, den 25. April 2019 – Gesprächsrunde mit Abraham von 18:00–19:30 Uhr im Restaurant „Friesenhof“, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt – Stammtisch ab 19:30 Uhr im „Friesenhof“ – Mehr Infos siehe hier
Hierzu sind alle interessierten Wikipedianer*innen aus Bremen, Bremerhaven und „Umzu“ herzlich eingeladen!

Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 08:07, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Moin AxelHH,
«wir» – die üblichen Verdächtigen :-) – würden uns freuen, wenn du dabei sein könntest! Man sieht sich?!
Beste Grüße, --Jocian 08:07, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

remember the date ... ;-) Grötings, --Jocian 10:22, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Habe ich im Hinterkopf. Der Vorstand will am 17.04.2019 nach Hannover kommen. --AxelHH (Diskussion) 22:27, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Moin AxelHH, falls noch nicht gesehen: Im wp:kurier gibt es jetzt einen kleinen Bericht über den Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands – siehe Kurs Bremen 2019.
Und: Nochmals ein herzliches Dankeschön! für Deine Fotoaufnahmen; zwei davon habe ich eingebaut.
UNDUndund: Es war feyn, dass Du und A. mit dabei waren, über das Wiedersehen habe ich mich echt gefreut!
Beste Grüße & ein schönes Wochenende, --Jocian 16:27, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Den Kurierartikel hatte ich natürlich schon gesehen. Hat auch kulinarisch Spaß gemacht, fotomäßig mit dem Rollo etwas für die Hauptseite beitragen zu können und auch für den Kurier. Eure Runde und Bremen sind immer einen Besuch wert. Und danke für die kleinen Aufmerksamkeiten und die reichlichen Vorweginformationen. --AxelHH (Diskussion) 00:27, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Danke schön![Quelltext bearbeiten]

Hi, AxelHH, ich wollte nicht in den Thread reinschreiben, weil du da schon den "schon erledigt"-Text gesetzt hattest. Vielen Dank, dass du meinen Artikel für "schon gewusst" ausgesucht hast. Ich freue mich sehr! LG, --Gyanda (Diskussion) 17:28, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Ich war nur spontaner Notdienst 20 Minuten vor Mitternacht. Ich musste irgendwas auf die Schnelle aussuchen und Artikel, deren Teaser ich selbst geschrieben oder kritisiert habe, wollte ich nicht nehmen. Teaser und Bild kamen mir plausibel vor. --AxelHH (Diskussion) 20:55, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

??? warum? für mich sind Zeitschriften/Zeitungen gedruckte Werke = Literatur, auch wenn sie ihr Angebot zugleich online stellen. Anders würde ich es sehen, wenn es nur als Onlineangebot erstellt wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:36, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe es schon mehrfach erlebt, daß die Webseiten von Weblinks irgendwann nicht mehr aufrufbar sind, aber Literatur kann man noch nach Jahrzehnten in Bibliotheken oder Archiven finden. Ich halte es für sinnvoll, bei Vorhandensein grundsätzlich beides in Artikel aufzuführen, weil Weblinks leichter aufzurufen sind, aber Literatur länger verfügbar ist. Sonnige Grüße euch beiden, --Kirchenfan (Diskussion) 12:15, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bisher habe ich Zeitungsartikel wegen ihres meist geringen inhaltlichen Niveaus nicht als Literatur angesehen und unter Weblinks genannt. Laut der Richtlinie Weblinks sind sie eher doch unter Literatur zu nennen, wenn es sie gedruckt gibt. Könntest du Lómelinde das wieder richten? --AxelHH (Diskussion) 21:06, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Na ja, so schlimm ist es jetzt nicht, ich wunderte mich lediglich. Ist ein schöner Artikel geworden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:17, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Liegt an der gefundenen Literatur ohne die es nicht geht, wenn es nicht das eigene Fachgebiet ist. --AxelHH (Diskussion) 20:43, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Banksy[Quelltext bearbeiten]

Was ist gegen die Verlinkung einzuwenden..?--StagiaireMGIMO (Diskussion) 22:55, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Unter Weblinks gehören externe Links, keine internen. --AxelHH (Diskussion) 22:56, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
na wenn du das besser kennst als ich, wäre es nicht wikipedianisch den link dort zu plazieren, wo er hingehört, anstatt ihn restlos zu löschen, ohne kommentar..?--StagiaireMGIMO (Diskussion) 23:01, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da du schon länger dabei bist, bin ich davon ausgegangen, dass du es selbst weißt. --AxelHH (Diskussion) 23:15, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Und wo ist es jetzt?--StagiaireMGIMO (Diskussion) 10:39, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn du den Artikel gelesen hättest, würdest nicht weiter fragen und dann wissen, dass dein Edit völlig überflüssig war.
Außerdem solltest du für künftige Verlinkungen mal Wikipedia:Weblinks lesen. Für mich ab jetzt EOD. --AxelHH (Diskussion) 20:07, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hab alles gelesen, aber nichts gefunden. :-( Wat nu..?--StagiaireMGIMO (Diskussion) 23:36, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
OK. Schade... Wenn du mir nicht helfen willst, setzte ich den Link wieder auf die gleiche Stelle.--StagiaireMGIMO (Diskussion) 18:52, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

hier mal was zum „Suchen-üben“. --Arieswings (Diskussion) 11:34, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Siedlung Italienischer Garten[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für diesen informativen und wunderbar bebilderten Artikel! --Bernardoni (Diskussion) 00:30, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Schließe mich an. Kaum zu glauben, dass diese Siedlung jetzt erst in die WP kommt. Hervorragend.--Mehlauge (Diskussion) 08:26, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Celle ist wikipediamäßig etwas vernachlässigt. --AxelHH (Diskussion) 00:46, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Begriff "Abgang" bei Gebäuden[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, ich habe bei Diskussion:Abgang einen Beitrag zur Begriffsdefinition bei Gebäuden erstellt, vielleicht kannst du mit deinem Wissen dazu etwas beitragen. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 17:49, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Neu: Wikipedia im Zentrum von Hannover[Quelltext bearbeiten]

  • Einladung zur Eröffnung am Donnerstag 9. Mai 2019 um 18 Uhr.
  • Andreaestraße 1, 30159 Hannover, U-Bahn Kröpcke, S-Bahn Hbf Hannover

Abraham Taherivand, geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland, spricht über Aktuelle Herausforderungen für Wikimedia.
Eckhard von Knorre stellt erste Ideen vor, die das Gründungs-Team des Hannover-Büros entwickelt hat.
Lernen Sie die neuen Räume kennen und diskutieren Sie mit uns über die vielen Möglichkeiten, die sich nun bieten.

Eine Anmeldung unter hannover@wikipedia.de oder Wikipedia:Wikipedia-Büro_Hannover/Termine hilft uns bei der Vorbereitung.

Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Das Gründungs-Team - Wikipedia Hannover, 20:17, 17. Apr. 2019 (CEST)

Radio Leinehertz[Quelltext bearbeiten]

Siehe Bericht in neue presse mit Äußerungen im gestrigen Termin. --Wikuli (Diskussion) 10:15, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hast du einen Link? --AxelHH (Diskussion) 10:26, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Der Link ist bereits im Artikel als Einzelnachweis enthalten. Mir war nicht bewusst, dass das Radio bereits aufgehört hat zu senden, weil in dem neue presse-Artikels anderes angekündigt war. (Und sorry übrigens für meine Löschung hier. Ich wollte dir nicht reinpfuschen.) --Wikuli (Diskussion) 21:40, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Alte Kämpen[Quelltext bearbeiten]

Moin. Lässt sich dieses Bild verbessern?--Mehlauge (Diskussion) 17:24, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Evtl. geringfügig. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Rollo (Speise)[Quelltext bearbeiten]

Moin AxelHH,
interessehalber hier noch etwas Nachschau zur SG?-Präsentation des Artikels am 28. und 29. April: Trotz des in der Regel weniger frequentierten „Starttages“ an einem Sonntag kam der Bremer Rollo auf insgesamt rund 33.400 Seitenaufrufe (ich zähl’ immer einen Tag „Vorlauf“ und zwei Tage „Nachlauf“ mit, weil ja durch den SG?-Auftritt verursacht). Im monatlichen Ranking bezüglich der Abrufzahlen kam der Artikel damit auf den sechsten Platz für den Monat April. Nunja, Rankingzahlen sind bekanntlich nicht alles, aber sie zeigen schon das Interesse der LeserInnen.
Dazu haben auch Deine klasse Bilder beigetragen, auch Dein Bild vom „Original-Arabic“ hat es ja noch auf die Hauptseite geschafft. Nochmals ein herzliches Dankeschön an Dich und auf diesem Wege auch an die „Photo-Making- und Verzehr-Assistentin“ ;-) !!
Beste Grüße & ein schönes Wochenende, --Jocian 07:59, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Jocian, das Kompliment gebe ich gerne zurück, da Artikel und Bilderidee von dir stammen. Erstaunlich sind die Aufrufzahlen für das Wochenende, da sie meist ziemlich niedrig sind. --AxelHH (Diskussion) 10:38, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Aber Ehre, wem Ehre gebührt: Gestartet wurde der Artikel von Benutzer:El Kael, während ich den weiteren Ausbau als nunmehriger Hauptautor übernommen habe. Die Aufrufzahlen per Sonntag/Montag sind in der Tat erstaunlich – gut möglich, dass der neue Artikel mit einem derzeitigen Schnitt von rund 30 Aufrufen/Tag eine „Informationslücke“ geschlossen hat. --Jocian 13:35, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

WP:Schon gewußt?:Schon gewußt?: Altstädter Schule (Celle) am 18. Mai 2019[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, am 18. Mai erscheint Dein Artikel über die Altstädter Schule auf der Startseite. Danke für Deinen Artikel. --Joel1272 (Diskussion) 17:46, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Dann hat es ja geklappt. Danke. --AxelHH (Diskussion) 20:41, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Räbke[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 20:33, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Das ging ja schnell zu Räbker Mühlengeschichte innerhalb von Minuten. --AxelHH (Diskussion) 20:36, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe[Quelltext bearbeiten]

Da du bei Bebvilderung meiner Artikel schon mehrfach Hand angelegt hast und dich in diesem Bereich gut auskennst, eine Bitte: Mein SW-Beitrag Leipziger Disputation befindet sich nach Ende des Wettbewerbs in einer Auszeichnungskandidatur. dazu wurde als Illustration ein Bild eines Flugblatts gewünscht, das es z.B. hier http://www.zeno.org/Kunstwerke/B/Cranach+d.+%C3%84.,+Lucas%3A+Himmelwagen+und+H%C3%B6llenwagen+des+Andreas+Bodenstein+von+Karlstadt gibt. Ich bin mir nicht sicher, wie ich das Bild nach Wikimedia Commons exportieren kann, ohne Rechte zu verletzen. Genau genommen gibt es ja nicht das Flugblatt an sich sondern mehrere Exemplare davon in verschiedenen Museen. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 09:35, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (12.06.2019)[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Hannover Marketing Logo 2012 Fahne.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also AxelHH) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Lizenz für Foto notwendig --Didym (Diskussion) 18:11, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Piepenkopf[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, weil dich doch das Themengebiet interessiert: Am Piepenkopf finden von Mitte Juli bis Mitte August, nach 2017 und 2018, wieder Ausgrabungsarbeiten statt. Das Gebiet kann täglich von 8:00 bis 16:00 Uhr besichtigt werden, öffentliche Führungen sind derzeit aber nicht geplant. Gruß --Magnus (Diskussion) 08:45, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist notiert und liegt noch im meinem Radius, wenn auch in NRW. Ich weiß nicht, ob es interessiert, aber an der Burg Rehburg wird noch 2 Wochen gegraben, im August an der Sächsisch-karolinigische Siedlung Liebenau und an der Burg Wölpe im September. --AxelHH (Diskussion) 16:23, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Fotos Weimar[Quelltext bearbeiten]

Ich lade seit Herbst 2018 keine Fotos mehr nach Commons, nur noch Ausnahmen. Das ist aber für Weimar irrelevant. Beim GLAM Görlitz hatte ich eine unangenehme Erfahrung in Sachen Drohne mit einem der Teilnehmer, deshalb habe ich vermerkt, daß ich zufällig an dem Tag an gleicher Stelle bin. Nicht mehr und nicht weniger, ich möchte nur keinen Ärger. --M@rcela 23:52, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Habe mal bei Görlitz nachgelesen. Wegen archäologischem Interesse, wo Drohnen zum Einsatz kommen, habe ich kürzlich einen Vortrag zur vor kurzem eingeführten verschärften Gesetzeslage gehört. Wie das rechtlich mit Aufnahmen in Städten ist, kann ich nichts sagen. Bei GLAM on Tour/Wikipedia trifft...die Colonia Ulpia Traiana gab es auch Drohnenfotografie, aber mit Genehmigung auf Privatgelände. --AxelHH (Diskussion) 00:32, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kenne die Vorschriften. Die sind von Staat zu Staat und Land zu Land verschieden. Für Weimar habe ich eine Genehmigung, werde trotzdem vorher zur Polizeiwache gehen, die direkt neben dem Startpunkt liegt. --M@rcela 13:29, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn es in einer Einflugschneise liegt müsste man auch dem Flughafen Bescheid sagen. --AxelHH (Diskussion) 18:26, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nicht nur dann. In Nürnberg beim Fotoworkshop habe ich sogar einen VFR-Flugplan aufgegeben und mich beim Tower an- und abgemeldet. Und trotzdem hat eine Cessna direkt den Kurs der Drohne gekreuzt. Man muß immer aufpassen. --M@rcela 19:50, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Moin M@rcela
Was ist daraus geworden, man hört immer wenn Drohnen in Lufträumen eindringen, aber wenn Flugzeuge in gesperrte Gebiete fliegen ist es keine Meldung wert oder? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:50, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich, weil Drohnenpiloten immer bekiffte unzurechnungsfähige Kriminelle sind, die den Luftverkehr stören wollen. Dieses Bild zeichnet die Presse nur zu gerne. Ich habe nichts weiter von Nürnberg gehört. Aber bei der Anmeldung für Weimar hatte ich den Eindruck, daß die irgendwas wissen. Es ging auffallend problemlos. --M@rcela 18:55, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Figurine von Doğantepe[Quelltext bearbeiten]

Moin Axel, danke für den SG-Vorschlag, hab ich jetzt erst mitgekriegt. Grüße aus BS --Kpisimon (Diskussion) 10:46, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Steht seit 4. Juli auf der Disk Diskussion:Figurine von Doğantepe. --AxelHH (Diskussion) 19:01, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, aber weil das ein Bot-Eintrag ist, hats meine Beo nich angezeigt. Habs nur durch Zufall gesehen. Eigentlich hätte ja auch die Verlinkung auf SG bei den Meldungen auftauchen müssen, hattse aber nicht. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 19:06, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Mir werden en masse Bot Meldungen angezeigt auch auf Disk. seiten. Wie das bei SG vorgestellten ist, weiß ich nicht, da ich ja in der Regel weiß, dass ich einen Artikel von mir vorgeschlagen habe. --AxelHH (Diskussion) 19:11, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Botmeldungen auf Beo hab ich abgeschaltet, genau wegen der Massen ;-) --Kpisimon (Diskussion) 19:15, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hans Aust[Quelltext bearbeiten]

Den müsste man doch über die Relevanzhürden kriegen. Vielleicht magst Du einen Artikel schreiben.--Mehlauge (Diskussion) 13:21, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Sehr schön.--Mehlauge (Diskussion) 22:15, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wie bist du auf ihn gekommen? Wegen seines Bremerhaven-Bezuges? --AxelHH (Diskussion) 00:03, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Neustadt am Rübenberge[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen sachlichen Grund, warum du die Literaturangaben zu E. Doll, die z.T. seit über zwei Jahren dort angegeben sind, gelöscht hast.--Martinus65 (Diskussion) 19:56, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Natürlich gibt es den, siehe auch Wikipedia:Literatur. Literatur zu Friedrich Dedekind gehört in seinen Artikel, Literatur zu Liebfrauenkirche (Neustadt am Rübenberge) gehört in den Kirchenartikel und Burchard Stöter aus Neustadt a. Rbge. ist eine Personenbiographie, die nicht als Literaturangabe in einen Ortsartikel gehört (Artikel dazu schreiben, dann dort ja). --AxelHH (Diskussion) 20:04, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Dateientausch[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Axel. Ich hatte vor irgendwann einen sehr guten Scan gefunden des Merian-Kupferstiches von Hannover, gesehen von Nordosten, 1641 erstmals veröffentlicht. Aufgrund der hohen Qualität dieses Scans, konnte ich dank Deiner Vorarbeiten das Digitalisat in den Artikeln einfach austauschen. Danke für Deine Arbeit, und Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:27, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ebenso Dank für deine (Scan-) Arbeit. --AxelHH (Diskussion) 11:25, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen! Könntest Du hier vielleicht den Hintergrund weiß machen? Ich krieg's nicht hin. Herzlichen Dank im voraus.--Mehlauge (Diskussion) 06:49, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Geht natürlich. --AxelHH (Diskussion) 11:38, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Prost! --Mehlauge (Diskussion) 22:54, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Greta-Kurs[Quelltext bearbeiten]

Datei:MALIZIA II 03.jpg huii- er kreuzt, er macht schläge - huiii, jetzt geht's ab; aber über 15 Knoten kommt er wohl nicht mit der Personenfuhre. [4] --Arieswings (Diskussion) 22:56, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Toll wie du das beobachtest. --AxelHH (Diskussion) 22:59, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
noch 1795 NM!? --Arieswings (Diskussion) 22:59, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
leider fehlt mir das ozeanische, fachmännische Grundwissen. Ich kann es mir nur intuitiv denken/vorstellen :) --Arieswings (Diskussion) 23:04, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kenne einen Segler, der das vermitteln könnte. --AxelHH (Diskussion) 23:12, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
ich erlaube mir mal kurz einen kleinen Räusperer mit Gruß in die Runde :) --Arieswings (Diskussion) 23:45, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Neun Meilen inzwischen gemacht. --Arieswings (Diskussion) 23:57, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Merkwürdige Zufälle gibt's - ich bin über den Postillon-Artikel zu dem Wiki-Foto der Malizia gekommen, und sehe, dass es auch auf der Diskussionsseite von AxelHH (Diskussion) auftaucht - nanu, das bin ja ich, dacht ich mir in Benjamin Blümchen Manier, Vorname Axel, Nachname vorne H, hinten H, und aus der Hansestadt Hamburg, da ist das dies häufig mein Login-Name... Zudem bin ich der offizielle Wetterfrosch auf Boris Herrmann's Instagram-Kanal und gebe die täglichen Wetter-Updates. In ca. 7h ist übrigens Bergfest, 1550sm bis nach NY, 1550sm nach Plymouth. Und @Arieswings (Diskussion), auf dieser Reise sind sie schon in einer halben Stunde durchschnittlich über 20 Knoten gefahren, am 17. August um 19 Uhr. Jetzt freunde ich mich gerade mit den Hintergründen der Wikipedia an, auch ganz schön hier :) --Brettsportler (Diskussion) 10:24, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die zwei H haben eine andere Bedeutung, aber nicht die, die mir mal ein Benutzer nahe gelegt hat. --AxelHH (Diskussion) 00:19, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
🤦‍♂️ --Brettsportler (Diskussion) 01:26, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Kurz vor „Abschluss“ des Gretatörns siehe: [5] (noch 113 NM) schnell eine Antwort an den Wetterfrosch...Brettsportler! Prima, das du dich an die Gefilden Wikipedia's herangetraut hast, - das hast du doch schon ganz gut hingekriegt. Versuch es einfach weiter, auch wenn Fehler auftreten, - nach dem Motto - „Versuch macht kluch“. Dasselbe möge auch auf Greta zutreffen. Es ist ihr und ihrer Crew wenigstens ein anständiger Empfang nach der anstrengend Überfahrt dort drüben zu wünschen. MfG --Arieswings (Diskussion) 00:24, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
--Arieswings (Diskussion) 08:27, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Endspurt - die Verrazzano-Narrows Bridge wird in Kürze gequert? [6] --Arieswings (Diskussion) 12:59, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt 21.10 Uhr /28.8.19/ Null NM, --Arieswings (Diskussion) 21:12, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Gibt es keine Liveschalte?--AxelHH (Diskussion) 21:41, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Brille uff: [7] --Arieswings (Diskussion) 22:40, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Na, richtige Filmaufnahmen meinte ich. --AxelHH (Diskussion) 22:45, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
(auch das noch) - ÜbdT. --Arieswings (Diskussion) 19:05, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

so on (z.B.): [8] --Arieswings (Diskussion) 22:49, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Macht mein PC nicht mit. --AxelHH (Diskussion) 23:01, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bilderwünsche[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, ich sehe, dass Du auch anbietest, in und um Hannover herum Bilder zu machen. Uns fehlen aktuell (bessere) Bilder zu folgenden Artikeln / Artikeln im Aufbau:

Sehe beim Durchsuchen dieser Seite, dass auch von anderen Nutzern unter anderem noch folgende Bilderwünsche in Hannover gibt:

viele Grüße, Eckhard --EvK (Diskussion) 14:56, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Für Bilderwünsche existiert schon eine Liste mit Wikipedia:WikiProjekt Hannover/Bilderwünsche, die mir bekannt ist. --AxelHH (Diskussion) 15:15, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Danke, die Bilder zu Musiktheater Bad hatte ich nicht gefunden, da ohne Geotag und nicht mit Wikidata-Objekt verbunden, habe ich jetzt nachgeholt. Aus Deiner Antwort hinsichtlich gewünschter Bilder bin ich aber nicht ganz schlau geworden. Heißt das, Du stehst - wie hier erwähnt - für Anfragen zur Verfügung oder bittest Du von Anfragen Abstand zu nehmen und orientiest Dich lediglich an den Suchlisten? Viele Grüße, --EvK (Diskussion) 16:31, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Natürlich stehe ich für Anfragen und Bilderwünsche zur Verfügung, was aber nicht bedeutet, dass ich mich verpflichtet fühle jedem Bilderwunsch nachzukommen. --AxelHH (Diskussion) 17:33, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

SG?[Quelltext bearbeiten]

Schau mal bitte nach, irgendwas ist durch deinen letzten Beitrag auf SG? durcheinandergeraten. Zwei Vorschläge fehlen, einer steht jetzt doppelt. --Dk0704 (Diskussion) 08:10, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich hatte Anmeldeprobleme. --AxelHH (Diskussion) 08:15, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ausgrabung Schlossplatz Weimar[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, hier die gewünschten Fotos der Ausgrabung am Schlossplatz Weimar. — Raymond Disk. 10:10, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Done und herzlichen Dank an die Fotografen: Benutzer:Raymond und Benutzer:Nightflyer. --AxelHH (Diskussion) 15:28, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

NEUER Benutzername[Quelltext bearbeiten]

Habe heute einen neuen Benutzernamen beantragt, da ich glaubte das Richtige zu tun, nun habe ich überhaupt keinen Überblick mehr ob dies die Lösung des Übels war, kann ich auf diesem Weg auf Hilfe hoffen? Mir raucht der Kopf. Habe mich nach der Beantragung des neuen Benutzernamens abgemeldet, vermute dies war dumm. Danke für die Rückmeldung im voraus, Denis Stuart Rose. Denis- Stuart Rose (Diskussion) 18:43, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, hat die Verifizierung geklappt. --AxelHH (Diskussion) 15:29, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

„Kärntner Biene“ Rückgängigmachung[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Warum hast du meine Änderung am Artikel Kärntner Biene rückgängig gemacht?! Die ISBN 978-3-946030-4 ist doch offensichtlich falsch, sie wird nichtmal korrekt verlinkt, da 11 Ziffern. Das Buch wird mit der ISBN, die ich nachgetragen hatte z.B. bei der Deutschen Nationalbibliothek geführt.--Unektor (Diskussion) 21:22, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich wollte diese Einfügung von Honigbauer mit der detaillierten Schilderun gvon Untersuchungsergebnissen durch Ruttner rückgängig machen, womit dann die Korrektur der ISBN Nr. auch hinfällig ist. --AxelHH (Diskussion) 23:06, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ah, ok. So macht das mehr Sinn. --Unektor (Diskussion) 23:13, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich kann die Rückgängigmachung nur schwer akzeptieren, denn wenn die Carnica-Biene eine Biene des gesamten Balkans ist, ist es legitim, die Werte des pannonische Bereichs (Banat) hinzuzufügen. Korrekt wäre es, die Definitionen "Carnica-Biene" (Apis mellifera carnica) von der "Apis mellifera carnica, Unterpopulation Kärntner Biene" zu differenzieren. Mit der Weiterleitung von Carnica-Biene auf Kärntner Biene wurde eine Verfälschung eingeleitet. Es ist so als Ob nur der VW-Golf ein VW wäre und die Ausführung auf ANDERE Typen "zu detailiert" wäre. Ich bin Körmeister für Bienenrassen und weiß, dass Medien diese Informationen schon falsch übernommen haben. Das ist sicher nicht der Sinn von Wikipedia. Bitte, danke für eine kurze Überlegung! --Honigbauer (Diskussion) 10:32, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Die Entfernung deiner Einfügung betraf eine Statistiktabelle zum Auftreten der lederfarbenen Ringe und Ecken bei den Carnica-Populationen in verschiedenen Regionen, aber nicht pannonischen Bereichs (Banat). Unkommentierte Statistik zum Ringe zählen bringt dem Leser nichts. Definitionen von "Carnica-Biene" (Apis mellifera carnica) und "Apis mellifera carnica, Unterpopulation Kärntner Biene" sind nicht auf meiner Disk zu diskutieren. --AxelHH (Diskussion) 22:51, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wolfgang Bauer (Hobbyarchäologe)[Quelltext bearbeiten]

Diesen Klammerzusatz empfinde ich als etwas abwertend. Können wir uns auf Denkmalpfleger oder besser Heimatforscher einigen? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:14, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

(gute Idee, ich bin auch darüber gestolpert als ich den Artikel durchgelesen hatte) mfG --Arieswings (Diskussion) 10:03, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Den Begriff Hobbyarchäologe habe ich aus der Presse übernommen. Denkmalpfleger ist wohl eher jemand, der das als Beruf ausübt. Habe Heimatforscher genommen. Danke für den Tipp. --AxelHH (Diskussion) 22:04, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Linkliste umgehend angepaßt. Danke. Die Klammerung gehört übrigens nicht in die Sortierung. Gruß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:11, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Sortierung war ich nicht, das war Benutzer:Stephan Tournay. --AxelHH (Diskussion) 22:17, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Höhe 80[Quelltext bearbeiten]

Der Name "Höhe 80" (https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6he_80) ist ein Name der erst etwa 2015 erfunden wurde von dem team das die Ausgrabungen dort vorgenommen hat. Während des Krieges war diese Umgebung nie als "Höhe 80é oder "Hill 80" bezeichnet. Es war auch kein wichtiges Stützpunkt, sondern nur ein Teil der II. Stellung bei Wytschaete. Die Deutschen bezeichneten die Umgebung als "Kapelleriemühle" auf Karten nach der Mühle die hier bis 1914 stand. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1811:EC81:D600:A0C4:1F0:1717:6F74 (Diskussion) 10:41, 10. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Dies gehört auf die Artikel. Disk, nach dort verschoben. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Bad Wildungen[Quelltext bearbeiten]

Moin, warum wolltest Du den Abschnitt Geschichte aus dem Lemma entfernen?[9]? Gruß --Orik (Diskussion) 11:23, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Weil mit unenzyklopädischen Sätzen geschrieben, siehe hier. --AxelHH (Diskussion) 00:21, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Erich Dieckmann (Möbeldesigner)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, AxelHH, der Einbau des Links zur Möbelwerkstatt des Bauhauses war nett, aber das Lemma ist ein rein Wikipedianisches, denn diese Bezeichnung ist historisch nicht korrekt. Die Abteilung hieß exakt Tischlerei und Innenausbau, darauf hatte ich eigens verwiesen. Möbelbau war nur ein Aspekt dieser Abteilung. Soviel zu Deiner Info. Auch das Lemma der Kurzbiographie Dieckmanns und der Untertitel in der mobilen Ansicht sind insoweit irreführend, denn er hat weit mehr gemacht als nur Möbeldesign. Gruß zum Sonntagabend, --Wereldnieuws (Diskussion) 20:08, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Laut quasi der Bauhaus Bibel von Magdalena Droste hieß die Werkstatt anfangs in Weimar, als Dieckmann dort tätig war, Möbelwerkstatt und später in Dessau Ausbauwerkstatt – Tischlerei. --AxelHH (Diskussion) 00:32, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Geschichte der Imkerei[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag @AxelHH: der Artikel bedarf einer Überarbeitung. Bienengesellschaften werden nur nebenbei erwähnt, wozu ich auf der Diskseite eine kleine Aufstellung gemacht habe. Die Liste der Bienenforscher ist länger als der Artikel, wenn man eine solche Aufstellung überhaupt für nötig erachtet, und wesentliche Autoren fehlen. Du hast „Siehe auch“ gelöscht. Das finde ich schade, da damit eine „Übersicht“ die Bienen/Homig betreffend verloren geht. Leider bin ich nicht vom Fach und verfüge nicht über entsprechende Lektüre. Stattdessen habe ich zahlreiche Werke bei s:Honigbienen#Literatur nachgetragen. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 12:16, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Die Personen müssten rausgenommen und eingearbeitet werden in Liste von Imkern und Bienenforschern. Unter Siehe auch waren Begriffe, wie Imker, Honigbienen, die bereits im Artikel verlinkt waren. Andere Begriffe zur Geschichte finden sich in der Kategorie:Geschichte der Imkerei. --AxelHH (Diskussion) 21:04, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Sub omni canone[Quelltext bearbeiten]

Hallilo, gefunden „unter aller Kanone“!! nicht die Kanone (davon gibt's ja einige, so im täglichen Leben:) sondern die Redewendung. Siehe hier [10]. Oh wie schön (interessant) kann Wikipedia sein :) mfG --Arieswings (Diskussion) 11:39, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Patrick Rösler[Quelltext bearbeiten]

wenn ich das richtig sehe, dann könnte für dich das Bauhausjahr auch noch um 366 Tage verlängert werden, ohne dass dir die Arbeit ausginge, tapfertapfer sag ich nur. Du wirst bemerkt haben, dass ich 2018 schon ein kleines bisschen vorgearbeitet hatte, aber dieses Jahr habe ich eher geschwächelt, und so sind wir uns auch nicht in die Quere gekommen. Ich sehe jetzt, dass du das Bauhaus-Frauen-Buch-2019 überall (? 40 mal ?) als Literatur eingebaut hast, nur leiderleider mit zwei Fehlern, du hast den Patrick Rössler nicht verlinkt, da du ihn falschgeschrieben hast, und du hast Rösler-Otto als Herausgeber (Hrsg.) benannt, sie sind imho die Autoren, aber vielleicht irre ich an dem Punkt. Auf jeden Fall kann ich das Buch wieder in die UB stellen, du hast ja schon ganze Arbeit geleistet, wobei ich davon ausgehe, dass du obiges selbst korrigierst. Ich kann dir auch meine Arbeitsliste mit Rotlinks von Bauhausschülern nennen, falls dir die Arbeit ausgeht, es sind noch ca. 60 rote Namen mit häufig sehr dürrer Literaturlage, die ich aus irgendwelchen Bauhaus-Literaturen gefischt hatte.

gruß --Goesseln (Diskussion) 01:23, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die Literaturangabe habe ich ungeprüft aus dem erst entstandenen Artikel Karla Grosch übernommen und auf die Richtigkeit vertraut. Ich ändere das aber demnächst, wenn ich weiß was richtig ist.
Von anderen Autoren im Bauhaus-Bereich habe ich außer den GLAMistas bewusst nichts wahrgenommen.
Vielleicht schaffe ich in den letzten drei Wochen des Bauhaus-Jahres noch 5 Artikel, so dass die 50 Artikel bei GLAM voll sind. Vielleicht kann ich damit das dem Tode geweihte GLAM-Format retten? Wenn ich zwischen den Zeilen lese, dann sind GLAM-Projekte der WMDE oder der WMF wegen des Kosten/Nutzen-Verhältnisses zu uneffektiv oder die hauptamtliche Projektbetreuung ist überlastet und WMDE will keine Verstärkung vornehmen. --AxelHH (Diskussion) 02:16, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Benutzer:1rhb, kleiner Hinweis auf diese Disk. --AxelHH (Diskussion) 12:46, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Axel Hindemith
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:52, 20. Dez. 2019 (CET)

Hallo Axel! Am 17. September warst Du seit 15 Jahren dabei. Daher heute mein nachträglicher Glückwunsch und Dank für über 3300 Edits und 50 neu erstellte Artikel. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:52, 20. Dez. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo Wolfgang Rieger, über die Ehrung bin ich erfreut. Die Zahl der Edits und erstellten Artikel für meinen Erstaccount stimmt, aber mein Folgeaccount ist nicht berücksichtigt, unter dem ich seit 2006 ausschließlich aktiv bin. --AxelHH (Diskussion) 20:09, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auch von mir herzlichen Glückwunsch und Anerkennung für diese vielen Jahre Mitarbeit an Wikipedia. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:14, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das freut mich, dein Mitlesen hier, was ich nicht erwartet hätte. --AxelHH (Diskussion) 20:29, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
AxelHH wird nicht vergessen. Der ist 2021 dran ;-) -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:40, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Glückauf --Arieswings (Diskussion) 03:27, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

2019 (CET)