Benutzer Diskussion:B. Bierhoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Xqbot in Abschnitt Individualcharakter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo B. Bierhoff,

Willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass Du zu uns gestoßen bist, und einige von uns übernehmen die Aufgabe, Neue zu begrüßen. Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen! Wenn Du Fragen hast, schreib einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stell Deine Fragen auf die Hilfeseite, wir helfen gern!

Und noch ein Tipp: Sei mutig !

Voyager 11:54, 4. Nov 2004 (CET)

PS: Du kannst Deine Diskussionsbeiträge mit ~~~~ unterschreiben.

Charakterzug etc.[Quelltext bearbeiten]

Lieber B. Bierhoff,
Würden Sie mir Ihre psychologisch-theoretische Ausrichtung verraten? Falls ihre Beiträge wie Charakterzug im Rahmen einer bestimmten theoretischen Schule zu lesen sind, wäre es nützlich, wenn diese Schule in den Beiträgen genannt würde.
Freundlich grüsst: --lueggu 01:04, 14. Apr 2005 (CEST)

Lieber Lueggu, die Beiträge gehen auf die neo-psychoanalytische Richtung nach Erich Fromm zurück und sind miteinander verlinkt. Sie bedürfen der Erweiterung bzw. Überarbeitung. Jede Ergänzung aus einer anderen psychoanalytischen Schule oder sonstige Erweiterungen sind willkommen. Freundliche Grüße B. Bierhoff 17:57, 21. Apr 2005 (CEST)

Danke für deine Antwort!
Sollte man die Artikel dieser Richtung bei Kategorie:Tiefenpsychologie oder bei Kategorie:Psychoanalyse einordnen?
Müssen die Artikel auf jeden Fall zusätzlich bei Kategorie:Sozialpsychologie eingeordnet werden, oder macht Fromm etwas, was zur Sozialpsychologie i.e.S., wie sie heute verstanden wird, gar nicht passt? Dank & Gruss, --lueggu ['ly.gw] 17:23, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Lueggi, in der akademischen Sozialpsychologie ist Fromm kaum rezipiert worden, obwohl man durchaus für die Analytische Sozialpsychologie als Teil der Sozialpsychologie plädieren kann. Zur Sozialpsychologie gibt es Zugänge von der Psychologie und der Soziologie. Fromm kommt eher von der Soziologie her. Aber auch in der Mainstream-Soziologie wird Fromm nur am Rande rezipiert. In der Psychoanalyse ist er teils auch nicht so beliebt, da er sich von der orthodoxen Position, insbesondere von der Triebtheorie, wegbewegt hat. Von daher ist jede Zuordnung diskussionswürdig. Ich würde ihn der Psychoanalyse zuordnen, denn er war praktizierender Psychoanalytiker, und zusätzlich der Sozialpsychologie, denn hier liegt durchaus eine originelle Leistung. Freundliche Grüße, B. Bierhoff

Auch ihre Studenten sind hier fleißig[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es ist interessant, dass auch unsere Professoren hier mit beitragen.

Find ich gut. Freundliche Grüße

--MarcoDD 21:36, 16. Jun 2005 (CEST)

PS: Die Prüfungsfrage können Sie auch bei mir in die Diskussion stellen...

Hallo B. Bierhoff, bin durch einen Edit von dir im Artikel Konsumismus auf deinen Aufsatz Vom Konsumismus zur „Freiwilligen Einfachheit“ aufmerksam geworden und bin gerade dabei, ihn zu gelesen. Vielleicht interessieren dich auch ein Essayversuch meinerseits ([1]) und ein Essay von Benutzer:Ozean ([2]). Gruß --C.Löser Diskussion 19:48, 14. Jan 2006 (CET)

Lieber C. Löser, erstmal meinen Dank für die beiden Links auf die Essays, die ich mir vorhin ausgedruckt habe, weil sie mich interessieren. Wenn die persönliche Nachricht ein Wikipedia-Artikel gewesen wäre, hätte ich ihn überarbeitet und die Textstreichung mit der Hinzufügung entfernt. So bleibt mir jetzt nur, ein gutes Wochenende zu wünschen mit Geist und Herz. Freundliche Grüße, B. Bierhoff 21:18, 14. Jan 2006 (CET)

Ihrem Wunsch kann natürlich entsprochen werden, es ist ja Ihre Diskussionseite :-) Ich habe gerade gesehen, dass ich vor einiger Zeit schonmal einen Beitrag von Ihnen gelesen habe: Gesellschafts-Charakter und Erziehung, in: Erich Fromm heute. Zur Aktualität seines Denkens. Auch Ihnen ein schönes Wochenende! --C.Löser Diskussion 21:37, 14. Jan 2006 (CET)

Hallo B. Bierhoff, ich habe aus dem Artikel Deinen Satz "Hingegen bleibt der heute als gesundheitsorientiert und nachhaltig beschriebene Lebensstiltyp LOHAS dem Konsumismus verhaftet.'" entfernt, da er ohne Begründung lediglich eine Einzelmeinung ist. Falls Du den Satz für essentiell hälst, setze ihn ruhig wieder rein. Aber schreib dann bitte in einem kurzen Nebensatz, warum LOHAS dem Konsumismus verhaftet bleibt. Viele Grüße --Zinnmann d 09:18, 4. Sep 2006 (CEST)

hallo b. bierhoff, ich habe gesehen, dass du den begriff bildungsökonomie angelegt hast. das finde ich sehr verdienstvoll und inhaltlich stimme ich mit dem begriff überein. hast du nicht lust, hieran: Benutzer:Schwarze feder/Abstimmung der Artikel chancengleichheit Bildungsbenachteilligung mitzuarbeiten? lieben gruß -- schwarze feder 01:52, 30. Sep 2006 (CEST)

Conditio humana[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht fällt Ihnen noch etwas zur Erweiterung des Artikels ein. Gruß --C.Löser Diskussion 15:34, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meliorismus[Quelltext bearbeiten]

Hallo B. Bierhoff!

Die von dir angelegte Seite Meliorismus wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:14, 29. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Individualcharakter[Quelltext bearbeiten]

Hallo B. Bierhoff!

Die von dir angelegte Seite Individualcharakter wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:04, 23. Mai 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten