Benutzer Diskussion:BishkekRocks/Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ernst Kausen in Abschnitt Sinotibetische Sprachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1 Tag zu früh/ThePeter

[Quelltext bearbeiten]
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:

Gruß, --Viele-baeren ??? Enfach öde 21:00, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Äh, ist das der richtige Ort für eine kurze Nachricht? Ja, Gangut hätte ich besser in den Text setzen sollen, da passt es wirklich besser hin.

Finnische Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich jetzt fies bin, frage ich dich nach einer Quelle... Aber mal im Ernst: In der gesprochenen Sprache werden Satzentsprechungen in einfachen Fällen durchaus lebhaft verwendet. Sätze wie: Mitä se tekee elääkseen, Maksa sitten lähtiessäs, Se on liian hyvää ollakseen totta, Mitä luulet tekeväsi oder Opitaan tekemällä fallen andauernd. Fällt einem nur nicht so auf, weil es eben ganz natürlich ist. Etwas anderes ist natürlich, dass kompliziertere Konstruktionen wie Muistan ratkaisseeni asian poistamalla artikkelin nähtyäni sen sisältävän tekijänoikeudenloukkauksia. in der Umgangssprache eher weniger anzutreffen sind. --ThePeter 13:40, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Na gut, luettuani esittämäsi esimerkit ja asiaa ankarasti pohdittuani myönnän sinun olevan oikeassa ;-) Wobei mir langsam dünkt, dass es wohl besser wäre, an der Stelle gar nicht auf die Umgangssprache einzugehen. Schließlich gibt es weiter unten den Abschnitt "Umgangssprache", wo schon was von "Bevorzugung analytischer Konstruktionen" steht. Und wollte man im Grammatikabschnitt auf die Umgangssprache eingehen, müsste man auch unter Kasus und an eigentlich jeder Stelle Anmerkungen dazu machen, deshalb nehme ich den Halbsatz mit der Umgangssprache lieber ganz raus. --BishkekRocks 13:49, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das ist salomonisch. :) --ThePeter 13:55, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Finnland

[Quelltext bearbeiten]

Was sollen wir das jetzt machen? --ThePeter 19:23, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erstmal locker bleiben ;-) Habe dort auf der Disku Stellung genommen. --BishkekRocks 21:47, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Åland

[Quelltext bearbeiten]

das stimmt so nicht: Velkua und Iniö sind zum Beispiel kleiner? Ich bin jetzt vielleicht ein bisschen begriffsstutzig. Sottunga 127 Einwohner, Velkua 245 Einwohner, Iniö 254 Einwohner. Habe ich das was übersehen? Grüße --ThePeter 14:33, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Letzteres ;-) Sottunga ist die kleinste Gemeinde Finnlands, und das steht ja weiterhin drin. Aber vorher stand Die sechs Schärenkommunen Brändö, Kumlinge, Vårdö, Föglö, Sottunga und Kökar sind die kleinsten Gemeinden Finnlands drin, was eben für die anderen fünf Gemeinden nicht zutrifft. --BishkekRocks 14:37, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
<Kopf gegen die Schreibtischplatte schlagend> Autsch. Du hast natürlich recht. Ich habe im Versionsunterschied nur den rot geschriebenen Text gesehen und intuitiv angenommen, dieser sei gelöscht worden. Und so einer will Admin werden... --ThePeter 14:39, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das wird dir noch einige Contrastimmen einbringen ;-) --BishkekRocks 17:43, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Berliner Ortsteilkarten

[Quelltext bearbeiten]

Hy Bishkek, mir sind in letzter Zeit deine Karten zu den südlichen Berliner Ortsteilen mal wieder aufgefallen. Ich find sie gut gelungen und sie erinnern mich leicht an die von Lichtenberg. Ich wollte dich fragen, ob du das für die anderen Ortsteile auch machen könntest, sofern du Zeit und Lust dazu hast. -- Platte Drück mich! 20:07, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke fürs Lob. Ich hatte irgendwann prinzipiell schon mal vor, die restlichen Ortsteilkarten zu vervollständigen. Nu hat es mich allerdings mittlerweile in die südwestdeutsche Provinz verschlagen, und hier habe ich keinen Berliner Stadtplan zur Hand. Deshalb kann's zumindest kurzfristig wohl nichts werden, sorry. --BishkekRocks 20:19, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das macht erstmal nix, aber danke erstmal für die Zusage. -- Platte Drück mich! 20:25, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hey, "irgendwann prinzipiell schon" ist aber keine Zusage ;-) --BishkekRocks 20:33, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Egal, ich hab Zeit ;) -- Platte Drück mich! 20:43, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moinsen, hoffe die Uni läuft soweit gut ;) Ich wollte nur nochmal nachfragen wegen der Ortsteilkarten für die verbliebenen Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Bin nämlich grad dabei wieder die Infobox zu bearbeiten. Achja, eine kurze Anmerkung, falls du dann dazu kommst, für Spandau und Lichtenberg existieren zwar schon Karten, diese sind aber qualitativ nicht so gut wie deine. Vielleicht könntest du das als eine Art Fleißarbeit auch noch machen. Dann gibt's auch dickes Lob von mir ^^ -- Platte Drück mich! 15:26, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tachchen. Friedrichshain-Kreuzberg kann ich gleich machen, da ist die Grenze zwischen den beiden Ortsteilen ja ziemlich easy. Für die anderen Bezirke musst du dich noch ein bisschen gedulden, weil ich dafür eine Karte brauche, in der die Ortsteilgrenzen eingezeichnet sind. Aber ich bin übernächstes WE in Berlin (du weißt sicher schon warum...), da kann ich zuhause bestimmt einen Stadtplan mitgehen lassen...
Übrigens, willst du mal versuchen, mit Kollege ThoKay zu reden? Der mag meine Karten irgendwie nicht so richtig. Hab mich selber schon mit ihm angelegt, als ich damals die Charlottenburg-Wilmerdorfer Ortsteilkarten gezeichnet hatte, und hab jetzt gerade keine Lust mich mit ihm darüber zu kloppen. --BishkekRocks 18:52, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann mit ihm darüber reden, aber ich hab ihm erstmal auf meiner Disk eine (nicht explizit erwähnte) Waffenruhe angeboten, das mach' ich dann spätestens wenn die anderen beiden da sind (Einheitlichkeit ist mal das Hauptargument, Übersichtskarte besteht im Bezirksartikel etc.) Ich hoffe, du kannst solange warten. -- Platte Drück mich! 19:21, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, mir selbst ist es relativ egal. Genau genommen sind ja seine Karten sogar URVs, weil er meine unter GNU-Lizenz veröffentlichten Ortsteilkarten ohne Quellenangabe weiterverwendet hat... Mir kann's gestohlen bleiben, aber die Einheitlichkeit ist halt eben tatsächlich ein Argument, und ich verstehe auch nicht ganz warum er so einen Terz macht. --BishkekRocks 19:25, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Hatte euer Gespräch auf deiner Disku nicht gelesen. Ich wollte dich bloß drauf aufmerksam machen, falls du es noch nicht gemerkt hättest, weil du ja sowas wie der inoffizielle Infobox-Bevollmächtigte für alle Berliner Ortsteile bist ;-) --BishkekRocks 19:27, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So, Friedrichshain und Kreuzberg liegen auf den Commons... Die Infobox einbauen darfst du aber selber ;-) --BishkekRocks 20:08, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, danke. Werd mich gleich an die Arbeit machen. -- Platte Drück mich! 21:00, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Istanbul#Entwicklung_des_Namens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BishkekRocks, du hast im Artikel Istanbul die richtige Umschrift des arabischen Namens القسطنطينية eingefügt. Nun wird zwar das t mit Punkt darunter auf PCs mit Windows XP angezeigt, jedoch nicht mit Windows 2000 oder 98. Deshalb habe ich vorübergehend ein eigentlich falsches Sonderzeichen stattdessen eingefügt. Wie lässt sich das Dilemma so lösen, dass alle das richtige Sonderzeichen sehen können? Kannst du das richten? Beste Grüße --Wetwassermann 08:58, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Wetwassermann, ich habe mal probeweise die Vorlage:Unicode eingefügt, schau mal ob es jetzt klappt. Ansonsten noch der Hinweis auf Wikipedia:UTF-8-Probleme. --BishkekRocks 11:34, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Klappt leider nicht. --Wetwassermann 11:36, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hmm, das ist immer so eine Sache mit den Unicode-Sonderzeichen. Ich persönlich würde es dabei belassen, weil es ja nicht die Schuld der Wikipedia ist, wenn der Leser die entsprechenden Schriftarten installiert hat. Aber in dem Fall wäre es sicher auch nicht schlimm, das ṭ durch ein ţ zu ersetzen. --BishkekRocks 11:43, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Upps, jetzt sehe ich mit Windows 2000 ja das ṭ hier auf der Disk.Seite, nicht dagegen im Artikel Istanbul. --Wetwassermann 12:06, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ominös... --BishkekRocks 12:12, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ṭ geht, aber kursiv wohl nicht. Ja, so ist es. Ich füge also ein nicht kursives ṭ in Artikel Istanbul ein. --Wetwassermann 12:17, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nochmalige Änderung wegen Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Langvokale_und_Diphthonge in ein normales t. --Wetwassermann 16:17, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Altgriechische Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BischkekRocks, habe gerade zufällig deine Baustelle 3 entdeckt: die Einleitung zum Verbalsystem würde ich so ähnlich gern in den Artikel setzen (aber unter der Überschrift "Tempus- und Aspektsystem"), denn da steht immer noch Das Altgriechische besitzt kein ausgebildetes Tempussystem, was man so nicht schreiben kann. Bist du da gerade dran? Grüße aus HD nach HD ;-) --Pitichinaccio 12:32, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich war da vor einiger Zeit mal dran, dann hab ich's aber fast schon wieder vergessen. Kannst dich gerne bedienen. So jetzt muss ich aber los, sonst komme ich noch zu spät zur Sanskrit-Klausur. Gruß aus Neuenheim, --BishkekRocks 12:43, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Toi toi toi aus Hendesse --Pitichinaccio 12:50, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aktionsart

[Quelltext bearbeiten]

à propos Sanskrit: Könntest du mal auf den Artikel schauen (Ist die Definition Aspekt-Aktionsart allgemein so anerkannt?), aber besonders die Abteilung Sanskrit, siehe auch die Diksu. Danke --Pitichinaccio 21:32, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hm, ich maße mir nach nur einem Semester keinen großen Durchblick über die Sanskrit-Grammatik an, aber die Klassifikation der abgeleiteten Verbstämme als Aktionsarten kommt mir ziemlich spanisch vor. --BishkekRocks 12:33, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aussprache Salt Lake City

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BishkekRocks. Ich habe gerade die Lautschrift für Salt Lake City geändert und nun gesehen, dass Du sie ursprünglich eingefügt hast. Ich war mir bis jetzt eigentlich schon sehr sicher, dass ich weiß, wie man den Namen der Stadt ausspricht (sɔːlt - eben so, wie man Salz ausspricht). Andererseits wirst Du Dir bei sɑːlt ja was gedacht haben ;-) Wird sie etwa wirklich mit langem "a" - vielleicht lokal - so ausgesprochen? --Sascha Brück 18:58, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

nee, nicht mal in England. Passt schon so itzo. --Janneman 19:42, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, was mich da geritten hat. Stimmt schon. --BishkekRocks 19:52, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bild von Naantali

[Quelltext bearbeiten]

Terve!

Daß du mein Naantali-Bild nicht schön findest, damit kann ich leben. Aber du hättest dir das alte Bild auch mal *anschauen* sollen! ;-)

MichaelXXLF 17:19, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Na gut, ich gebe zu ein bisschen was anderes war schon drauf als Gestrüpp und Wasser ;-) Trotzdem waren Qualität und Aussagekraft nicht unbedingt das Gelbe vom Ei. --BishkekRocks 20:59, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mein Problem mit dem anderen Bild ist, daß es schlicht nicht vorhanden ist! Die Qualität war echt nicht so der Hit, das muß ich zugeben, es war eingescannt. MichaelXXLF 21:39, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dance Into The Light

[Quelltext bearbeiten]

Hi,
sorry wenn ich dich nerv, aber eine eben getroffene Entscheidung von dir ist für mich absolut unverständlich, nämlich diese hier. Artikel dieser Qualität sehen andere als schnelllöschfähig an, Artikel von der Qualität Danzig (Album) haben ebenfalls keine Chance. Ich würde dich um Revidierung bitten. --NoCultureIcons 17:03, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mich wegen der nicht gerade überwältigenden Beteiligung im Zweifel für behalten entschieden, zumal die anderen Artikel zu Phil-Collins-Alben auch nicht besser zu sein scheinen. Du kannst dich aber gerne an die Löschprüfung wenden, da dürfte es zu etwas mehr Beteiligung kommen als bei der Löschdiskussion. --BishkekRocks 17:07, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
OK, danke. Die anderen Collins-Alben stehen ebenfalls auf meiner Abschußliste (bis auf eins, das gestern neu geschrieben wurde), aber falls sich in der Löschdisku jemand gefunden hätte der was draus machen hätte wollen hätte ich ihn nicht mit einem Sammelantrag überfordern wollen. Gruß, --NoCultureIcons 17:10, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sanskrit-Futur

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mitgekriegt, dass du Sanskrit studierst. Ich ahb da nämlich ne Frage zum periphrastischen Futur. Nämlich: Warum werden entsprechende Formen denn zusammengeschrieben; wenn sie doch periphrastisch sind. Wo ist das futurbildende Hilfsverb und was heißt es übersetzt? Außerdem hab ich noch ne Frage: Ich las mal, im Sanskrit wären Imperfekt und Aorist austauschbar. Stimmt das? Heißt das, es hat keine Aspektdifferenzierung (mehr)? Und noch was: Wie lange, meinst du, brauchst du für gute Sanskrit-Kenntnisse studieren? Ist es notwendig, die Devanagari- Schrift zu beherrschen und zu schreiben oder gehts auch mit der lateinischen? Weil ich wollte das auch studieren, nur schreckt mich die Schrift ab... Guten Abend, IP Quindicenne 21:35, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Q, in deinem Alter kann man doch noch Schriften lernen. Wenn du dich so für Linguistik interessierst, ergibt sich das von selbst … --Pitichinaccio 23:12, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das periphrastische Futur besteht aus dem Nomen agentis und dem Hilfsverb as (sein). Für gam (gehen) ist der Nominativ Sg. des Nomen agentis z. B. gantā (Geher), mit asmi (ich bin), asi (du bist) etc. ergibt das dann als periphrastisches Futur gantāsmi, gantāsi etc. In der dritten Person wird das Hilfsverb weggelassen, da benutzt man einfach die Form des Nomen agentis im entsprechenden Numerus quasi als Nominalsatz. Zur Zusammen- und Getrenntschreibung: Das ist im Sanskrit ohnehin nicht so eindeutig. In alten Handschriften wird (wie übrigens auch früher im Lateinischen) prinzipiell alles zusammengeschrieben. In modernen Ausgaben werden Einzelwörter prinzipiell auseinandergeschrieben, außer wenn sie durch Sandhi verschmolzen sind. Und weil es im Sanskrit außerordentlich viele Sandhis gibt, kommt das sehr oft vor, so zum Beispiel auch bei den erwähnten Beispielen gantāsmi, gantāsi. Die periphrastischen Futurformen werden aber auch dann zusammengeschrieben, wenn kein Sandhi auftritt (z. B. im Nom. Pl. gantā + smaḥ), was darauf deutet, dass das periphrastische Futur als eine Verbform verstanden wird. Aber was zusammen und was auseinander geschrieben wird ist letztenendes eine Konvention, und wie gesagt beim Sanskrit nicht ganz eindeutig.
Zwischen Imperfekt, Aorist und Perfekt gab es ursprünglich (so im Vedischen) eine Unterscheidung, ähnlich wie im Altgriechischen. Soweit ich weiß erwähnt Panini diese Unterscheidung, im klassischen Sanskrit wird sie aber fröhlich ignoriert und alle drei Vergangenheitstempora sind beliebig austauschbar. Die üblichste Art, einen Handlung der Vergangenheit auszudrücken ist allerdings ein Nominalsatz mit dem Partizip Präteritum Passiv, so dass der Schriftsteller vier gleichbedeutende Möglichkeiten hat sich auszudrücken, und dabei variieren kann, um zu zeigen, wie toll er die Sanskrit-Grammatik beherrscht.
Bei uns lernt man Sanskrit in zwei Semestern. Was nicht heißt, dass man danach perfekt Sanskrit beherrschen würde, aber es sollte genug sein, um sich danach mit Hilfsmitteln an Originaltexte heranzuwagen und sich dort einzulesen. Wirklich gute Sanskrit-Kenntnisse erreicht man natürlich erst nach ausführlicher Lektüre. Übrigens habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Schwierigkeit von fremden Schriftsystemen immer komplett überschätzt wird. Das war schon in der Schule so, als wir bei Altgriechisch die griechischen Buchstaben gelernt hatten, und alle dachten, sie hätten das Schlimmste überstanden... Hähä, weit gefehlt :-) Genauso halt bei Sanskit: Die Devanagari-Schrift hat man nach ein paar Wochen drauf, ich wäre froh, wenn das das größte Problem wäre.
Was machst du eigentlich bloß nächstes Jahr mit deinem Benutzernamen? ;-) Gruß, --BishkekRocks 14:04, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das 'Quindicenne' vergeht schon dieses Jahr. Allerdings denke ich es mir als auf das Alter, in welchem ich mich erstlich angemeldet habe, bezogen. Sag mal, du kennst ja auch Vedisch, die alte Sanskritform. Kann man das auch studieren? Ist ja die ältest bezeugte indoarische Sprache und wär für mich daher auch interessant, außerdem hat es härtere und synthetischere Morphologie, was ich besonders an Sprachen liebe. Isolierende finde ich nämlich, wenn sie Flexion nur rudimentär aufweisen, unästhetisch ( daher mag ich auch unser Deutsch immer weniger...). IP Quindicenne 15:25, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Soweit ich weiß, wird bei uns bei den entsprechenden Seminaren zur Veda-Lektüre eine Einführung in die vedische Sprache gegeben. Jedenfalls baut das Vedisch-Studium immer auf dem klassischen Sanskrit auf, separat kann man das nicht lernen, was auch unsinnig wäre, weil es ja nur eine ältere Sprachform des Sanskrit wäre. Aber keine Sorge, die Morphologie des klassischen Sanskrit ist hart und synthetisch genug... --BishkekRocks 21:46, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Alleinvertretungsanmaßung

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird hier was ohne Nachfrage gelöscht? Siehe neuen Eintrag Alleinvertretungsanmaßung , es ist keine POV sondern belegt. MfG --Muetze71 21:35, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

  • 17:33, 14. Feb. 2007 BishkekRocks (Diskussion | Beiträge) hat „Alleinvertretungsanmaßung“ gelöscht (redundantes POV-Lemma)
Nachtrag
derartige Schlagwörter oder auch früher geläufige Begriffe, ist es wert erklärt und dargestellt zu werden. Wenn du das anders siehst, bitte ich vor erneuter Löschung um Erklärung. *Überflüssig ist eine Wertung, das passt nicht zu WP-Prinzipien. MfG --Muetze71 21:54, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es handelt sich um ein anderes Wort für Alleinvertretungsanspruch, das mit dem Ziel einer negativen Wertung gebraucht wird. Unter dem Lemma kann nichts stehen, was nicht schon unter Alleinvertretungsanspruch stehen kann. Wir haben auch nur den Artikel Deutsche Demokratische Republik und nicht auch noch Die sogenannte DDR oder die „DDR“. Ich habe wieder gelöscht und bitte von weiteren Einstellversuchen abzusehen. --ThePeter 23:34, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ack ThePeter. Der zweite Artikel war schon besser als der erste, aber das gehört in Alleinvertretungsanspruch dargestellt. Im übrigen hast du einen gelöschten Artikel nicht einfach so wieder einzustellen. --BishkekRocks 11:34, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Artikeltext?

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich was an den Augen? Klär mich bitte auf. gruß Rauenstein 21:57, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich meinte den Link auf deine Unterseite, der im Artikel Liste der Landkreise in Deutschland stand. --BishkekRocks 21:58, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, habe ich jetzt auch bemerkt. Weiß ehrlich nicht, wie das da reinkam. Danke für die Aufmerksamkeit. Die Liste ersetzt übrigens 323 Einzeleintragungen der Beobachtungsliste, die ich momentan um etwa 3000 kürze :-) Rauenstein 22:04, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

WP:LP#Vorlage:Hauptartikel

[Quelltext bearbeiten]

--Asthma 23:52, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Wieder Sanskrit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Bishkek. Du kennst bestimmt den Grammatiker Panini. Hast du dir eigentlich schonmal Übersetzungen oder Neuauflagen seiner Grammatik angesehen? Ist sie wirklich so gut? Zur Grammatik wollte ich wissen: Dokumentiert sie jetzt eigentlich das klassische Sanskrit oder das vedische? Kennst du irgendeine Grammatik des Vedischen? Weil ich werde mir vornehmen, Sanskrit zu lernen, möchte dann aber auch das Vedische erlernen. Sind die Unterschiede gravierend? Ich weiß, dass es leicht gesagt ist, lern ich mal eben, aber ich bin ja noch jung. Außerdem will ich es sowieso studieren. Das wird ne gute Vorbereitung. Ach noch was: Wie ist das eigentlich mit der Aussprache? Was ist am s 1 in sisyah anders als am s2? Und wird gajah jetzt eigentlich gadscha oder wie ausgesprochen? Gibt es nicht irgendein Online- Aussprachewörterbuch, wo einem jedes Wort vorgesprochen werden kann oder wenigstens eins mit Lautschrift?? Danke im voraus,

IP Quindicenne 15:22, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein, mit Panini habe ich mich nicht befasst. An der Uni gibt es wohl im Sommersemester einen Lektürekurs zu seiner Grammatik, aber so weit bin ich noch nicht. Panini hat es immerhin geschafft, so an die 2000 Jahre lang unüberholt zu bleiben, das ist nicht zu verachten. Aber als Nachschlagewerk o. Ä. ist die Panini-Grammatik eigentlich nicht zu gebrauchen, weil sie so kompakt und theoretisch geschrieben ist, dass man sie (auch in der Übersetzung) ohne Kommentar eigentlich nicht verstehen kann.
Konkret zu deiner Frage: Das ś in śiṣya war ursprünglich mal ein stimmloser palataler Frikativ, das ṣ ein stimmloser retroflexer Frikativ. In der modernen Aussprachetradition wird aber beides einfach wie deutschesch "sch" gesprochen. Und ja, das j wird wie im Englischen gesprochen, also als "dsch".
Bei mir war die Einstigsdroge seinerzeit übrigens Michael Coulsons Sanskrit. An Introduction to the Classical Language aus der Teach-Yourself-Reihe (ISBN 0-340-56867-4). Das Buch ist didaktisch gelinde gesagt eine Katastrophe und deshalb trotz des Namens nicht unbedingt fürs Selbststudium geeignet (das würde ich aber ohnehin nicht unbedingt nicht empfehlen), gibt aber einen sehr guten Überblick über die Sprache und ist deshalb eine hochinteressante Lektüre. Wenn du das in die Finger kriegen kannst, kann ich das nur empfehlen. --BishkekRocks 20:40, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schwedische Kolonien

[Quelltext bearbeiten]

Ich dachte nach meiner Überarbeitung wären alle Zweifel ausgeräumt, aber anscheinend doch nicht. Gut Schwedisch-Pommern, das Baltikum und die Übrigen waren sicher eine zeitlang unter schwedischen Protektorat, also faktisch Kolonien Schwedens, was ist das so schwierig zu verstehen?--Benutzer:Dr. Manuel 21:57, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verschiebesperre

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bitte bei P. Bhaskaran auf Verschiebesperre schalten (mit der selben Begründung wie beispielsweise bei M. S. Subbulakshmi). Danke.--Xquenda 20:58, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jup, mach ich. --BishkekRocks 21:06, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte auch noch A. P. J. Abdul Kalam

Indoarisch

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe, du hast mit den indoarischen Sprachen begonnen (soll Drawidisch noch überarbeitet werden, oder hast du die Sache für dich abgeschlossen?) Zu Indoarisch: ich habe mich lange mit der problematischen der Klassifikation der NIA-Sprachen beschäftigt und würde den Abschnitt gern in den nächsten Tagen beisteuern. Ich nehme an, du ziehst vor allem Masica heran? Gruß --Ernst Kausen 14:35, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dravidisch ist fürs erste insofern abgeschlossen, dass die Bücher wieder in den Tiefen der Institutsbibliothek verschwunden sind, aber sonstige Überarbeitungen wird es an dem Artikel sicher noch geben. Zu den indoarischen Sprachen: Ja, der Masica ist in der Tat meine Hauptquelle, den Bloch habe ich auch noch hier liegen, und wenn ich wieder in Heidelberg bin, steht dort auch noch Cardona/Jain im Lesesaal. Wenn du die Klassifikation übernehmen könntest, würde mich das freuen. --BishkekRocks 20:11, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, hallo, Bishkek. Apropos Indoarisch: Schau dir mal den zuvor nicht existenten Grammatikteil von Pali an. Na, was sagste dazu? Kannst du noch was beisteuern( bisher ist da nämlich das Verb und nur das Verb behandelt)? Gruß, IP Quindicenne 16:24, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich möchte dass sie meine Benutzerseite löschen, weil ich mich entschieden habe nicht mehr in Wikipedia teil zu nehmen, und da sie Administrator sind bitte ich sie dies zu tun, wenn das möglich ist. Danke im Voraus. Gruss Dardhanus

bittesehr. --Janneman 01:41, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Indoarische_Sprachen.png u.a.

[Quelltext bearbeiten]

Hey Bishkek, Du müßtest noch Dhivehi auf den Malediven in die Karte(n) integrieren, damits vollständig ist! Gruß, Krankman 00:45, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Im Prinzip ja, allerdings haben die Malediven das bedauernswerte Schicksal, dass sie eher klein sind, und somit auch auf einer Karte schwer zu erkennen. Aber ich schaue mal, was sich da machen lässt. --BishkekRocks 20:14, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte mal draufschaun …

[Quelltext bearbeiten]

… auf Mittelgriechische Sprache. Und meckern, wenn nötig. Gruß --Pitichinaccio 03:14, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

sehr treffende Änderungen. danke. --Pitichinaccio 12:05, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin gerade dabei, meinen Senf auf der Review-Seite abzugeben, kleinen Moment noch. --BishkekRocks 12:07, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage Diskussion:Positionskarte Finnland

[Quelltext bearbeiten]

Klappt's jetzt? --Obersachse 20:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Südinder

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du T. Sankaran fixieren und Vilayanur Ramachandran zu V. S. Ramachandran verschieben (Ziellemma muss erst gelöscht werden) und ebenfalls fixieren. Danke.--Xquenda 20:22, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Done. --BishkekRocks 22:35, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Pali

[Quelltext bearbeiten]

Sag mal: Ich möchte mich nicht aufdrängen, aber da ich keine Antwort darüber gekriegt habe, ob du den Grammtikteil von Pali schon durchgesehen hast und was du dazu sagst, schreibe ich nochmal. Außerdem habe ich bemerkt, dass du den anderen geantwortet hast. Hab ich dir irgendwas getan? Redest du nicht mehr mit mir? IP Quindicenne 14:52, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sry, habs übersehen. Pali kann ich allerdings nicht und kann da deshalb schwerlich helfen. --BishkekRocks 15:13, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Naja, ich kann Pali übrigens auch nicht; ich musste mich auf die Quelle verlassen. Ich wollte nur, dass du mal reinschaust, denn du wirst ja wohl mehr Gemeinsamkeiten mit dem Sanskrit entdecken als ich; hast du dir das denn jetzt eigentlich angesehen? Ist nur ne Frage. IP Quindicenne 20:01, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

GMT

[Quelltext bearbeiten]

Servus. Ich hab gesehen du beschäftigst dich auch mit GMT. Vielleicht wäre dann das Projekt: Hilfe:GMT was für dich. --Mario 21:58, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BishkekRocks, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Larf 23:40, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Finnische Sprache ("teilweise")

[Quelltext bearbeiten]

Freut mich, dass wir uns einigen und dabei zusammen den Artikel wieder ein bisschen verbessern konnten. Schöne Grüße Yupanqui 13:06, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bilderwechsel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BishkekRocks, schau hier: extra für Dich schien gestern die Sonne :-) Beste Grüße --Felistoria 15:53, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Dann ist ja gut, dass ich den Teller leergegessen habe :-) --BishkekRocks 16:21, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ubhayapada???

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Sanskrit studierender Bishkek. Du kennst die Termini Parasmaipada und Atmanepada, oder? Erstes = Aktiv, zweites = Medium, wenn ich das richtig verstanden habe. Was heißen die Bez. wörtlich übersetzt eigentlich? Auf jedem Fall hat pada eine eigene Bed., so viel weß ich. Ich hab sogar mal die Bez. ubhayapada gehört, ist das der Sanskrit-Terminus für das Passiv? Oder hab ich das alles missverstanden? Hat das Sanskrit sonst eigene Termini für die Verbformen? Gruß, IP Quindicenne 11:17, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Sprache nach Staat

[Quelltext bearbeiten]

Hi BishkekRocks, wollte dich nur darauf hinweisen, dass einige der neuen Kategorien [1] schonmal geleert wurden. Wenn ich mich recht erinnere hat Asthma damals einiges geändert. Vielleicht solltest du dich mit ihm kurzschließen, bevor es zum Konflikt kommt --chrislb 问题 19:40, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Arnsberg-Uentrop

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Ne, das finde ich absoulut nicht denkbar, das jemand nach dem Lemmata sucht, da der Ort nicht so heißt. Arnsberg-Uentrop ist das absoulut letzte, wonach man bei diesem ort suchen würde. Desshalb bitte ich dich doch zu löschen. Vielen Dank, ABF 20:29, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also, vorausgesetzt ich wüsste, dass Uentrop ein Ortsteil von Arnsberg ist, würde ich analog zu Berlin-Friedenau und Heidelberg-Neuenheim nach Arnsberg-Uentrop suchen. Abwegig ist das nicht. --BishkekRocks 20:32, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, es ist ein Ortsteil von Arnsberg. Liegt zwar ziemlich weit drausen, aber ist immernoch. Da aber bei allen anderen Ortsteilen kein redir exestiert, denke ich doch, dass es löschwürdig ist. ABF 20:34, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, es geht dort sowieso anscheinend etwas drunter und drüber. Arnsberg-Müschede läuft sogar unter diesem Lemma! Also, ich sehe nicht, wo das Problem ist. Auch wenn man bei Löschdiskussionen für diesen Spruch normalerweise gevierteilt wird: der Redirect tut doch keinem weh, oder? --BishkekRocks 20:38, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, danke für Müschede, werde ich gleich mal fixen. ABF 20:48, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Diskussionsseite

[Quelltext bearbeiten]

Danke, dass du meine Diskussionsseiten von diesen Vandalen ferngehalten hast. Komisch, dass auf einmal die meisten Vandalen auf meiner Diskussionsseite nur Mist hinterlassen. Das ist mir nämlich aufgefallen seitdem ich Berlin bearbeitet habe. Gruß! Werner v. Haupt 12:01, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Immer gerne. --BishkekRocks 12:47, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gibst du mich wieder frei?

[Quelltext bearbeiten]

Hi BishkekRocks,

wollte eigentlich kleinere Änderungen in SS vornehmen. Aber ich erhalte dann die Meldung: Sperrender Admin: BishkekRocks Sperrgrund: Automatische Sperre, da du eine IP-Adresse mit Benutzer:Bhutan benutzt. Grund: „vandalismus“. IP-Adresse: 195.93.60.5 Block-ID: #109569

Aber der bin ich nicht! Eigentlich komisch, dass ich hier was eintragen kann. Bis dann -- Mikkel 02:05, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, Mit AOL-IPs und Autoblock gibt schon mal Probleme. Sollte sich jetzt erledigt haben. --BishkekRocks 12:05, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, hat es! Danke. -- Mikkel 18:27, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

welcome back

[Quelltext bearbeiten]

ich sehe, du bist zurück ;-) und dieses wunderschöne wappen meines heimatstadtteils! sehr schön! --Pitichinaccio 22:27, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das Wappen habe ich übrigens in der Liste der Stadtteile von Heidelberg entdeckt. Vielleicht kannst du mit deiner Ortskenntnis dort mal vorbeischauen? Ich bin zum Beispiel der Meinung, dass die Stadtteilwappen nicht amtlich sind und deshalb nicht in die Liste gehören. --BishkekRocks 12:57, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Schwer zu sagen, die Stadtteile gibt es amtlich ja noch nicht lange ... --Pitichinaccio 13:13, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, als Handschuhsheim noch eine eigene Gemeinde war, hatte es selbstverständlich ein eigenes Wappen. Aber wenn du heutzutage ins Handschuhsheimer Bürgeramt gehst, hängt dort kein Handschuhsheimer Wappen, oder? Eine ähnliche Diskussion gab es bei den Berliner Ortsteilen, deren Wappen auch rein historisch sind (im Gegensatz übrigens zu den Bezirken). --BishkekRocks 13:17, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

bild in der navigationsleiste

[Quelltext bearbeiten]

hi, ich habe mir erlaubt das bild wieder reinzunehmen - einfach deswegen, weil viel navileisten eines besitzen und sich dadurch 1. optisch gut vom eigentlichen text absetzen und 2. voneinander absetzen. ich wuerde es nichtsdestotrotz begruessen, falls jemand mit einem evtl. noch besseren "logo" aufwarten wuerde. -- kakau 00:14, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Höm, ich werd mich nicht darum kloppen, aber das Bild fand ich erlich gesagt ausgesprochen blöd. Bilder sollten in einer Enzyklopädie informieren und nicht ein "Logo" sein. --BishkekRocks 12:51, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Image:Indoarische Sprachen.png

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Sorry, I'm not very good at German so I write in English. I really like your map Image:Indoarische Sprachen.png and I'd like to make some customized versions of it. Could you please provide the Gimp .xcf file (or photoshop file or whatever usable) used to make this image? Actually it would be great to have those of all your maps. BernardM 11:25, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Does psp (Paint Shop Pro) format work for you? My working version is a bit messy actually, but maybe you can use it. What exactly are you planning to do with it. Best regards, --BishkekRocks 11:45, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
The Gimp is supposed to be able to open psp files so let's try it. I want make several maps highlighting different languages, maybe translations, etc. Give me your psp file and I'll see what I manage to do. BernardM 10:04, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, I sent you a mail about it. --BishkekRocks 19:44, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
I answered it. BernardM 21:02, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebesperre

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bitte den Tamilen G. V. Loganathan vor gutmeinenden Verschiebern sichern. Danke. --Xquenda 15:53, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Done. --BishkekRocks 20:11, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Indoarische Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Immerhin Klassenbester, Glückwunsch! --Janneman 17:41, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gratuliere zum guten Abschneiden beim Schreibwettbewerb! --Ernst Kausen 09:39, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und dir gilt mein Dank für die Zusammenarbeit und den Abschnitt zur Klassifikation! --BishkekRocks 16:46, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Du bist jetzt an der Reihe, dir einen Preis auszuwählen. Anschließend bitte den nächstplatzierten, Benutzer:JHeuser, benachrichtigen. --Phrood 10:35, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bantusprachen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe inzwischen meinen kleinen Artikel über die Bantusprachen "fertig". Er wurde zur Lesenswert-Kandidatur vorgeschlagen. Vielleicht hast du Lust, mal reinzuschauen und mit abzustimmen? Gruß --Ernst Kausen 17:28, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wieder einer

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Professor G. N. Ramachandran fixieren;-)--Xquenda 11:11, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Immer gerne... --BishkekRocks 12:01, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vandalismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bishkek, könntest du vielleicht kurz hier (ein paar Versionen zurück) eine Beleidigung mit Adresse Versionslöschen?-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:16, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schon geschehen, danke für die Meldung. --BishkekRocks 18:29, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bustrophedon (Griechisches Alphabet)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BishkekRocks, ich möchte mich dafür entschuldigen, daß ich Dir mit meiner Bildungslücke Arbeit gemacht habe. Und danke, daß Du's so schnell ausgebügelt hast. -- Hi…ma 11:47, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Oh, ich hab schon weitaus schlimmere Bildungslücken erlebt ;-) Im übrigen bin ich mir nicht mal sicher, ob deine Version wirklich falsch war, aber so wie es jetzt da steht, stimmt es auf jeden Fall. Gruß, --BishkekRocks 11:54, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

und wieder einer

[Quelltext bearbeiten]

L. Shankar bitte fixieren.--Xquenda 23:24, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Done. --BishkekRocks 18:08, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Noch offener Problemfall

[Quelltext bearbeiten]

Nach deiner Erstellung der detailierten Basisdatenliste für die indischen Bundesstaaten ist noch immer Indische Staaten (mehrsprachig) existent. Wie werden wir diesen Artikel los? Schlecht auch ist, dass da was von "offiziellen Schreibweisen in Englisch" steht. Ein Informationsgewinn ist das alles nicht. In Löschdiskussionen gibt es leider immer genügend Alles-Behalter, die aber sachlich null Ahnung haben und der abarbeitende Admin (ebenfalls ahnungslos) behält das dann.--Xquenda 10:23, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, die Liste ist mehr als entbehrlich. Am besten wäre es, sowas "portalintern" zu regeln. Bevor ich aber irgendwas lösche, sollte man besser noch mit dem Ersteller (in diesem Fall Benutzer:-jkb-) reden, nicht dass nachher noch jemand weint. Wenn der nicht konsenswillig ist, bleibt immer noch der Weg über einen Löschantag. --BishkekRocks 10:31, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, einen portalinternen Konsens mit stichhaltigem Grund sollte es geben. Der Ersteller müsste natürlich davon überzeugt werden, warum diese Liste nicht (mehr) brauchbar ist. Die Ortsnamen in Lateinschrift sind von den Lemmas übernommen und eine zusätzliche Auflistung von von den Engländern erfundenen und noch virulenten Lateinschreibweisen braucht es nicht. Die Schreibweise der örtlichen Sprache steht im jeweiligen Artikel drin, die Schreibweise in Hindi ist entbehrlich, da sie selbst eine Transkription ist.--Xquenda 11:34, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Reihenfolge der Buchstaben auf der Vorlage:Navigationsleiste Griechisches Alphabet entsprechend ihrem numerischen Wert geändert. Allerdings bin ich kein Gräzist, von daher bin ich mir der Sache nicht 100% sicher. Irgendwelche Einwände? –Bender235 11:59, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nuja, ein Gräzist bin ich weiß Gott auch nicht ;-) Allerdings: Ich finde deine Änderung eher nicht so gut, weil dadurch die Navileiste überfrachtet wird: Jetzt haben wir zum Beispiel sowohl Digamma und Stigma in der Leiste, die beide den numerischen Wert 6 haben können, aber nie parallel benutzt wurden. Ich wäre im Gegenteil sogar dafür, die Navileiste auf das Wesentliche, also die 24 normalen Buchstaben zu reduzieren. Vorklassische Buchstaben sind zwar ein spannendes Thema, aber in ihrer Detailverliebtheit eben nur am Rande relevant. Hier würde ich also lieber zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem trennen, und Digamma und co. ganz aus der Navileiste rausschmeißen, was denkst du? --BishkekRocks 12:38, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kat:Ort in Finnland

[Quelltext bearbeiten]

Mir wurde auf Wikipedia:Bots/Anfragen gesagt, ich könnte die Umkategoriesierung Ort -> Gemeinde in die Warteschlange einreihen. Nun komme ich da irgendwie nicht ran, die Seite ist für mich gesperrt. Könntest du das machen? Dann wäre die Sache endgültig erledigt.--Verwesen 22:09, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wurde schon erledigt, jetzt müsste in näherer Zukunft ein Bot drübergehen. --BishkekRocks 14:20, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

G. Srinivasan

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bitte den Sohn von Gopalratnam verschiebesperren.--Xquenda 06:52, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jo. --BishkekRocks 14:20, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

S. Vijayalakshmi + K. Humpy + P. Harikrishna

[Quelltext bearbeiten]

Den Vatersnamen hinten dran ist ja nicht ganz falsch, daher Redirect. Nach meinem Verständnis soll es aber so sein. Die Sortierung in der Kategorien wird sonst wegen Missverständnis problematisch. Bitte vorerst auf diesem Lemma halten.--Xquenda 06:55, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ebenso bis auf weiteres bei K. Humpy und P. Harikrishna. Vielen Dank und schönen Sonntag, wenn du heute noch vorbeischaust.--Xquenda 07:06, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, done. --BishkekRocks 16:52, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

K. M. Veerappan

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bitte Veerappan zu K. M. Veerappan verschieben und dort wieder fixieren. Viele Grüße.--Xquenda 12:14, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ok. --BishkekRocks 20:52, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

IPA

[Quelltext bearbeiten]

Phonetiker! Zu den Waffen! --Janneman 17:07, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verfolgungsbetreuung

[Quelltext bearbeiten]

hi, in der LR: Punkt 6 ist eindeutig davon die Rede, dass im LÖSCHANTRAG neue Argumente herausgestellt werden müssen. War dies der Fall? Nein. Wie ist also zu verfahren? Der LA ist ungültig. Wer darf ihn entfernen, OHNE JEDE DISKUSSION? Also hör auf mit den Drohungen und halte dich an die Regeln. Danke. Und sorry, ich reagiere allergisch, wenn man mir gegenüber in einen drohenden Ton verfällt. -- schwarze feder 15:49, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weil ich heute meinen netter-Onkel-Tag habe noch mal zum Mitschreiben: Der erste Löscantrag bezog sich auf ein anderes Argument (Begriffsfindung, POV) als der jetzige (Irrelevanz). Die Entfernung von Löschwarnungen ist im übrigen nur für eindeutige Fälle gedacht – dass es in diesem Fall nicht ganz so eindeutig ist, solltest du allerspätestens daran gemerkt haben, dass du jetzt viermal von vier verschiedenen Benutzern revertet wurdest. Solltest du dein Verhalten also fortsetzen, kann ich das nicht anders als als Editwar deuten, und das werde ich nicht tolerieren. Und ob du das jetzt als Drohung verstehst oder was, ist mir ehrlich gesagt relativ schnuppe. --BishkekRocks 17:26, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hi BishkekRocks - nur kurz zum Regelverständnis:
neue LA müssen Argumente bringen, die nicht nur im alten LA nicht vorkamen, sondern die auch in der alten LA-Diskussion nicht vorkamen. Im konkreten Fall: Der erste LA bezog sich zwar auf ein anderes Argument (Begriffsfindung, POV) als der neue (Irrlevanz); aber Irrelevanz ist in der alten LA-Diskussion ausführlichst thematisiert worden. Dies reicht für die Ungültikgiet des neuen LA.
Die LR sehen einige falsch. Die LR ist da aber eindeutig und es würde ja auch keinen Sinn machen, wenn es anders wäre.
Lieben Gruß -- schwarze feder 17:44, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Maggikraut

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab die Seite nicht gesehen, finde es aber ehrlicher, daß der Nutzer mit offenen Karten spielte. Man hätte ihn auch einfach darauf hinweisen können, daß Ding doch bitte zu entfernen, weil andere daran Anstoß nehmen. Vielleicht war es auch nur ein geplanter Fake. Provokant war es natürlich allemal, das ist der Benutzername Jesusfreund selbst erklärter Weise aber auch. Logo raus und sich freuen, daß er damit quasi eine Selbsanzeige zur scharfen Beobachtung gestellt hat. Das hätte gereicht. Was ist mit den Leuten, die andere Parteilogos auf ihrer Seite haben oder das Logo der Antifa? --Deutschenfreund 20:58, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich erinnere mal an das Schicksal von Benutzer:DieLinkePDS, obwohl ich nicht einsehe, warum ich das hier mit dir diskutieren sollte. --BishkekRocks 21:46, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das F und das Digamma

[Quelltext bearbeiten]

hallo! Bei meinem Beitrag bezüglich des Digammas in heutigen Sprachen (work etc.) hast du geschrieben, dass das mit Verlaub Unsinn sei. Ich hab' jedoch (als Altgriechischschüler) von zwei Lehrern gehört, dass dem dennoch so ist. Fest steht, dass ἔργον früher ein Digamma hatte und sich dies nach und nach zurückgebildet hat. Zudem ist noch bewiesen, dass das Wort "Werk" und das englische"work" sich aus diesem Wort ergeben hat (siehe dazu den Wictionary-Artikel "Werk"). Nun stellt sich die Frage, woher das W kommt. So kamen die Forscher auf die Theorie (die mittlerweile von einigen als bewiesen angesehen wird) dass das Digamma , welches bekanntlich als "W" oder "Dw" ausgesprochen wurde, dafür verantwortlich ist. Haben jedenfalls meine Griechischlehrer erzählt ;-). Falls du es besser weisst und meine Lehrer mir totalen Schwachsinn erzählt haben, lass es ich bitte wissen ;-D. Viele liebe Grüße, Robin

Jupp, ἔργον hatte ein Digamma, da hast du ganz recht. Richtig ist auch, dass "work" und "Werk" damit verwandt sind. Allerdings gehört das eher in den Artikel Digamma (und steht dort auch) als in den Artikel F. Und was ich mit "Unsinn" (verzeihe die Wortwahl...) meinte, war die Feststellung, "work" bzw. "Werk" hätten sich aus ἔργον gebildet - das würde ja heißen, dass das Englische und Deutsche direkte Nachfahren des Altgriechischen sind (ich hoffe inständig, dass dein Lehrer dir das nicht so erzählt hat...). --BishkekRocks 17:40, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Haussperling, INUSE

[Quelltext bearbeiten]

Habe den Bst. wieder gesetzt, ist in diesem Fall wirklich wichtig. Habe Deine Änderung in meine Offline-Kopie übernommen. Vielleicht hast Du noch nicht gesehen, wie viel Theater es im Moment um diesen Artikel gibt (siehe auch Portal Lebewesen). Halte mir hier bitte den Rücken frei!--Cactus26 10:58, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

C. N. Annadurai

[Quelltext bearbeiten]

...same procedure, plz.--Xquenda 18:27, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

I'll do my very best. --BishkekRocks 10:46, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Spielkiste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BishkekRocks, das Spiel ist eröffnet und du wurdest via Würfel an die vierte Position katapultiert. Bei einer potentiellen Herausforderung werde ich dich kontaktieren, behalte aber bitte trotzdem Benutzer:Achim Raschka/Spielkiste im Auge. Du darfst natürlich auch in die Offensive gehen und einen der beiden vor dir platzierten Benutzer herausfordern. Gruß -- Achim Raschka 00:09, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und nun steht auch die Herausforderung gegen dich, das Thema kommt diesmal von mir. Viel Spaß beim Duell. Gruß -- Achim Raschka 17:34, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Herausforderung gegen mich? Gab es einen Bearbeitungskonflikt, oder hast du dich verguckt? Eigentlich habe ich gerade DieAlraune herausgefordert... --BishkekRocks 17:35, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
stimmt, falsche Seite - wollte der Alraune Bescheid geben -- diese Hitze ;O) -- Achim Raschka 17:38, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ich dachte ja schon ;-) Achja und übrigens, danke, dass du die ganze Gaudi organisierst! --BishkekRocks 17:39, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo BishkekRocks, ich wär dann soweit (ging doch schneller als erwartet:-)) und trau mich, den Artikel kandidieren zu lassen. Grüße --DieAlraune 14:45, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ha ich wusste es, ich habe mich in Sicherheit gewägt, und dann überraschst du mich aus dem Hinterhalt ;-) --BishkekRocks 14:56, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Exzellenzkandidatur Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Der Berlin Artikel hat sich seit der Antragstellung zum exzellenten Artikel weiterentwickelt. Bitte überprüfe die genannten Kritikpunkte und stelle Deine Wertung gegebenenfalls neu ein. Es bleibt noch Zeit bis zum 21.06., besser wäre jedoch eine Neueinschätzung vorher. Vielen Dank im voraus Lear 21 11:54, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kohlhof

[Quelltext bearbeiten]

Für die Einrichtung solcher BKLs ist das hier meistens ganz hilfreich. Gruß--Eigntlich (w) 19:51, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Was es nicht gibt! Danke für den Tip. --BishkekRocks 19:53, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sprachen ...

[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich! Bist du sicher, dass das Polnische in Weißrussland/Ukraine/Litauen nicht autochthon ist? Wann sollen diese Polnisch Sprechenden denn in diese Länder ausgewandert sein? Aus der Nachbarschaft grüßt Pitichinaccio 08:07, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Oha, hast recht. Da war ich ein bisschen übereifrig, aber Buncic hat's schon wieder in Ordnung gebracht: [2]. Gruß, --BishkekRocks 13:30, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, das Deutsche Sprache mit seiner Aufzählung vom letzten brasilianischen Kaff, in dem deutsche Auswanderer leben, ziemlicher Mist ist. Englische Sprache ist auch ziemlich grottig... Die wichtigsten Sprachen haben die schlechtesten Artikel :-( --BishkekRocks 13:35, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die wichtigste Sprache ist doch bereits exzellent. :) --ThePeter 15:51, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die deutsche hab ich ja auf der Beobachtungsliste, so viel, wie da jeder("fach")mann ändert täglich, ist die wohl kaum auf einen Stand zu kriegen. --Pitichinaccio 16:00, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist halt das Problem mit solchen Artikeln. Da schreibe ich lieber friedlich über dravidische Sprachen mit 15.000 Sprechern, da habe ich wenigstens meine Ruhe. Und ThePeter hat natürlich recht, die Weltsprache überhaupt ist immerhin schon exzellent :-) --BishkekRocks 16:03, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Frage an den Experten...

[Quelltext bearbeiten]

siehe hier. Danke.-- КГФ war dieser Ansicht um 01:13, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Griechisches Alphabet

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Griechisches Alphabet ––Bender235 08:58, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Brücke

[Quelltext bearbeiten]

Du wirst noch ein richtiger Einheimischer in dieser hübschen Stadt, wenn du nicht aufpasst ;-). Schön, gratuliere! --Pitichinaccio 00:10, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Übrigens schreibt sie sich heute eigentlich immer mit K, wie auch der entsprechende Curfürst ;-) --Pitichinaccio 00:18, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Gefahr sehe ich auch, und es macht mir richtig Angst. Mein Stadtplan sagt übrigens K, mein Buch zur Alten Brücke sagt C - welch Dilemma... --BishkekRocks 00:23, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Fast denke ich, wir sollten morgen doch lieber ein Picknick machen, als am Portal rumbasteln. Ich hab da nämlich ein paar (griechische) Reste von heute Abend ... und dann zögern wir deine Mutation zum Kurpfälzer vielleicht noch ein bisschen heraus ;-) --Pitichinaccio 00:47, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das können wir ja noch sehen... :-) Täte es dir denn passen, wenn ich nachmittags (so gegen zwei) aufkreuzen würde? --BishkekRocks 01:12, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Definitiv! sorry, ich habe dein ping übersehen, war im kafenio mit frente am quackern ... gut, 2 uhr ist gebongt! --Pitichinaccio 01:29, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sag mal, du eifriger, ich merke gerade, dass der Abschnitt Architektur gar nicht mit der Brücke selbst beginnt. Müsste da nicht auch was kommen? --Pitichinaccio 23:34, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Und die Figuren sind eigentlich nicht Architektur, sondern so was wie "Ausstattung", oder? --Pitichinaccio 23:35, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na klar kommt da noch was - nicht so ungeduldig, mein Guter! ;-) Architektur ist als Überschrift tatsächlich ein bisschen ungeschickt gewählt, aber ich würde das alles schon gerne unter einer Überschrift behandeln. Vielleicht "Baubeschreibung"? --BishkekRocks 23:51, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Baubeschreibung ist der amtliche Begriff. --Pitichinaccio 00:30, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

21. Juli

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BishkekRocks,
darf ich dir auftragen zu meiner Party eine kleine Sammlung aus Ketchup und ein paar (1-2) Grillsaucen mitzubringen? Aktuell steht noch Lecartia damit drin, ich muss das aber derzeit etwas umorganisieren. Ginge das so? Bis dann und viele Grüße nach Heidelberg, --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:39, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jcornelius! Aber sicher - Ketchup und Grillsaucen ist super, das übersteht auch problemlos fünf Stunden Zugfahrt ;-) Wieviel wird denn gebraucht? Gruß in die Heimat, --BishkekRocks 11:36, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sagen wir mal 3 Flaschen Ketchup und 1-2 Flaschen komische Grillsaucen. Gruß, --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:05, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, gerne. Schön, dass ich unkreativer Mensch nicht selber nachdenken muss, was ich mitbringe ;-) Danke fürs Organisieren, und überhaupt. --BishkekRocks 18:22, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

S. Sivasankaranarayana Pillai

[Quelltext bearbeiten]

bitte fixen.--Xquenda 00:16, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ok. --BishkekRocks 11:37, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Spielekiste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du wurdest ausgewürfelt, morgen (also am Montag) ein Thema zu bestimmen für das Duell RoswithaC vs Finanzer. Besten Gruß und einen schönen Restsonntag --Smaragdenstadt-Fanpage 07:54, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Restsonntag? Der Sonntag hat doch gerade erst angefangen... ;-) Aber ja, ich überlege mir was bis morgen. --BishkekRocks 11:37, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Alte Brücke Heidelberg

[Quelltext bearbeiten]
Rottman „Bestürmung der Heidelberger Brücke“, 1799

Das ist das einzige Bild der Alten Brücke aus dem von dir gewünschten Zeitraum, das mir gerade zur Verfügung steht. Es ist zwar nur ein Teil, aber vielleicht nützt es etwas. Der Zeitraum stimmt immerhin: 1799. Gruß. --Immanuel Giel 10:01, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kann ich tatsächlich gut gebrauchen, deswegen hatte ich das Bild auch schon eingebaut, siehe Alte Brücke (Heidelberg)#Kämpfe im 19. Jahrhundert :-). --BishkekRocks 12:11, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Hinweise in KLA Höhlentempel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BishkekRocks, du hast dich vor einigen Tagen an der KLA Höhlentempel beteiligt - vielen Dank! Du hast dich u.a. kritisch zur Gewichtung des Artikels geäußert. Ich hab daraufhin umfangreich am Text weitergefrickelt. Ein deutlicher Ausbau des Abschnitts zu Felsbauten/Höhlentempeln weltweit ist allerdings mit erheblichem Zusatzaufwand (Fernleihen von ‚unzugänglicher‘ Literatur) verbunden, was so schnell nicht drin war. Ich hatte die Region mit den meisten Höhlentempel-Anlagen weltweit zum Aufhänger gemacht (Indien, China). Aus diesem Grund erschien mir, um falsche Erwartungen zu vermeiden, eine Verschiebung des Lemmas nach Höhlentempel (Asien) zunächst vertretbar. Möglicherweise ändert die weitreichende Überarbeitung an deiner Einschätzung nichts (einen Überblicksartikel 'weltweit' traue ich mir erst nach weiterer Lektüre zu). Andernfalls würde ich mich über einen zweiten Blick von dir auf die KLA (und ergänzende Hinweise oder bei Gefallen eine zweite Vote) freuen. Gruß -- KWa 05:09, 20. Jul. 2007 (CEST)

statt Postkarte

[Quelltext bearbeiten]

Die besten Grüße aus dem heißen Süden des Kontinents senden Frente und Pitichinaccio, die zu deinen Ehren eine ΚΑΡΕΛΙΑ paffen. Unsere Gedanken sind morgen natürlich bei euch allen ;-), ich hoffe, ihr habt es warm und schön.

Würde es Dir etwas ausmachen...

[Quelltext bearbeiten]

die allzu wilden Theorien und Beiträge des Benutzers NebMaatRe im Auge zu behalten. Alleine aufzuräumen ist mühsam und langweilig. Danke! Shmuel haBalshan 14:31, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Benutzer ist mir bisher noch nicht aufgefallen, aber nach Ansicht der Benutzerbeiträge muss ich sagen: Aua. Ich behalte es im Auge. --BishkekRocks 18:32, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nachdem nun die Schmerzen etwas verflogen sein dürften, sage ich hier ein nettes Hallo und Guten Tag :-) NebMaatRe 15:34, 9. Aug. 2007 (CEST)NebMaatReBeantworten

L. Subramaniam und G. Madhavan Nair bitte sichern.--Xquenda 19:43, 29. Jul. 2007 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]
Ok. --BishkekRocks 19:46, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

K. Sasikiran

[Quelltext bearbeiten]

...wie die anderen...--Xquenda 20:27, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ok. --BishkekRocks 23:37, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gemeinsame Auswertung Abwahlkandidatur Dampflokomotive?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Der wahre Wattwurm macht wohl gerade Urlaub im Schlick und ich wollte dich deshalb fragen, ob Du Lust hast, mit mir zusammen diese Abwahlkandidatur Wikipedia:Kandidaten für exzellente_Artikel#Dampflokomotive auszuwerten? Wenn ja, würde ich heute abend zwecks kurzer Koordiniation einen Auswertungsvorschlag deinerseits auf meiner Disk vorschlagen. Meiner liegt bereits so ziemlich fest aber - wenn du mitmachst - möchte ich dich da nicht beeinflussen. Wenn Du keine Zeit/Lust hast, lasse es mich bitte kurz wissen. Danke & Gruß Martin Bahmann 15:16, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nuja, nun ist schon zu spät. Aber schau doch mal unter Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel#Anlässlich der Wahl von Dampflokomotive vorbei, so du es nicht schon getan hast. --BishkekRocks 18:59, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gerade gemacht und etwas hinterlassen. Da wären wir uns ja einig gewesen ;-) Naja, beim nächsten Mal. Gruß Martin Bahmann 21:04, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

John McDouall Stuart

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zunächst - ich traue mich nicht daran, ständig Kandidaturen auszuwerten. Bei diesem Artikel hast du geschrieben "Lesenswert (8 pro, 1 nicht schwerwiegendes contra)". Das mein Contra nicht schwerwiegend sein soll, damit kann ich leben, aber dass du bei zwei pro-Stimmen, die eindeutig nur als Antwort auf mein Contra abgegeben wurden, dieses Faktum gar nicht erwähnst, ärgert mich ein wenig. Ich glaube eben nicht, dass du abzählst, aber gerade dann hättest du erkennen müssen, dass die Entscheidung eben nicht eindeutig war. Egal - jetzt haben wir wieder mal einen Artikel, der unseren Anforderungen mal wieder nicht gerecht wird. Gruß --Edmund 21:29, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast insofern recht, dass ich die Stimmenverhältnisse besser gar nicht hingeschrieben hätte, weil sie nur den Anschein erwecken, es würde nur ums auszählen gehen. Nun war es allerdings so, dass deine Contra-Stimme die einzige war, und du keine zwingenden Gründe vorgebracht hast, warum der Artikel unter keinen Umständen lesenswert sein könnte. Dagegen war eine ganze Menge an Benutzern (ob es jetzt acht oder sechs oder wieviele jetzt genau waren, ist letztlich egal) anderer Meinung als du. Damit halte ich das Ergebnis schon für eindeutig. --BishkekRocks 21:50, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe nie die Eindeutigkeit bestritten, aber Äußerungen wie "Ach Gottchen, jetzt versucht man noch schnell, Roswitha eins reinzuwürgen. Dann eben auch ein pro von mir" finde ich so daneben, wie es nur irgend geht. Und bei solchen Äußerungen gegen ein gut argumentiertes contra fällt es mir schwer, an Wikipedia zu glauben. --Edmund 22:12, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Indian languages

[Quelltext bearbeiten]

Hi, thank you for information about my error. I'll remove this link with my bot soon. Regards, Hugo.arg 16:30, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Redirect-Löschung

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin, Du hast Tyros (Stadt) nach Verschiebung auf Tyros gelöscht mit der Begründung "nicht mehr benötigter verschieberedirect". Wenn Du mal hier schaust, ist das gelöschte Lemma noch ziemlich oft verlinkt. Insofern wird der Redirect schon noch benötigt, bis alle diese Links aufgelöst sind. Magst Du das händisch erledigen oder Dir einen Botbetreiber dafür suchen? --Uwe 16:09, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ups, dabei war ich doch der Meinung, alle Redirects aufgelöst zu haben. Muss wohl die zweite Seite der Links-auf-diese-Seite-Liste übersehen haben oder so. Habe erstmal Tyros (Stadt) wiederhergestellt, danke für den Hinweis. --BishkekRocks 16:37, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke. Ich bin selbst auch eher zufällig über den neu entstandenen roten Link in einem "meiner" Artikel drüber gestolpert. --Uwe 16:54, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Heimosodat und Karten

[Quelltext bearbeiten]

Puh. Der Artikel ist jetzt soweit fertig. Ich komme dann auf deine Bereitschaft zurück, ein paar Karten zu machen. Allerdings ist es vielleicht einfacher, wenn ich dir das beim Helsinkistammtisch persönlich zeige, was ich mir vorstelle? --ThePeter 15:24, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, Karten mache ich gerne. Wenn du dich noch bis dahin gedulden willst, soll's mir recht sein. Du kannst mir aber auch gerne jetzt schon schreiben, was dir vorschwebt. Es sei denn, du hast so komplexe Pläne, dass sie nur mit Händen und Füßen zu beschreiben sind ;-) --BishkekRocks 18:45, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also, ich mach mal. Es handelt sich im Ganzen um vier Karten:

  • Die einfachste Karte wäre eine Karte von Petschenga (Petsamo), nur damit der Leser weiß, um was für ein Gebiet es geht.
  • Eine Großraumkarte von Finnland in den Grenzen von 1917, auf der auch die angestrebte Drei-Landengen-Grenze eingezeichnet ist (wie in Großfinnland, aber ohne die anderen Alternativen), sowie die Städte Murmansk, Petrograd, Kem, Petroskoi und Olonez. Ganz toll wäre es, wenn auch noch der Verlauf der Murmansk-Eisenbahn eingezeichnet wäre, aber da habe ich grad keine Vorlage parat.
  • Eine Karte von den Vienan retket, im Prinzip wie in fi:Vienan retket. Da ist der Südteil recht gut. Im Nordteil sind aber die nötigen Ortschaften nicht eingezeichnet: Tuntsa, Ruva, Soukelo und Kananen.
  • Eine Karte wie die letzte für den Olonezfeldzug 1919. Auf der sollte Aunus ganz enthalten sein, im Osten bis zum Fluss Swir (=Syväri), die Orte Petroskoi, Olonez, Lodeinoje Pole (=Lotinanpelto), Prääsä, Vieljärvi, Videle (=Vitele) und Rajakontu. Ein paar Pfeile müssten da auch rein. Schließlich wäre es gut, wenn die Gemeindegebiete Repola und Porajärvi gesondert eingezeichnet wären.

Du siehst, es ist nicht nur ein Klacks. Zu den letzten beiden Punkten werde ich dir per E-Mail Kopien von Karten aus dem Niinistö schicken, aus denen die Lage der Orte und die Vormarschrichtugnen hervorgehen. Repola und Porajärvi (bitte mit dem karelischen Namen Porarvi einzeichnen) sind sichtbar hier: Bild:Treaty-of-Tartu.png. Reciht das für's Erste...? --ThePeter 19:34, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Staloluokta

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab dann mal was an der Kategoriestruktur gemacht. --ThePeter 18:29, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

C. V. Madhukar

[Quelltext bearbeiten]

...den Neuen unabhängig von seiner Relevanz bitte fixieren.--Xquenda 08:29, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ok. --BishkekRocks 17:00, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Eröffnung der Vermittlung

[Quelltext bearbeiten]

Da du auch meine Verbesserung sofort revertierst, bitte ich dich höflich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Antiphon-Fossa_Revertkrieg im Vermittlungsausschuss zu erklären, warum du eindeutig gegen die auf Wikipedia:Quellenangaben angegebenen Richtlinien editierst.--Antiphon 16:46, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis genommen. --BishkekRocks 17:00, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Admin

[Quelltext bearbeiten]

Falls du so weitermachen willst, würde ich dir dringend nahelegen, deine "Mitarbeit" hier zu überdenken. --BishkekRocks 20:53, 8. Aug. 2007 (CEST)

Erzähle das deinem Friseur. Ich habe mir, außer dieser Beleidigung, nichts zu schulden kommen lassen. Ich vertrete meine Meinung. Und für so eine Aussage, wie die hier, solltest du sanktioniert werden. Ich denke nicht, dass das im Sinne der Wikipedia ist. Auf deine Anschuldigungen gehe ich sowieso nicht ein. Sie entbehren jeder Grundlage. (nicht signierter Beitrag von Hawedere (Diskussion | Beiträge) )
Soso. --BishkekRocks 21:26, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aber etwas was Wahres ist da schon dran, Haewdere (und wannverdammt nochmal wirst du endlich anfangen, deine Beiträge zu signieren?), denn du vertretest deinen Standounkt unangemessen, weil du Leute und Art. beleidigst; mach doch einfach Korrekturen anstatt Bausteine, dann gibt es auch nichts einzuwenden. Übrigens solltest du besser wissen, dass Bishkek ein Meister angemessener, konfliktvermeidender und positiver Ignoration ist; er hat dich auch gar nicht angeschuldigt, lies bitte genauer. Du kannst durchuas konstruktive Arbeiten liefern, was sich bei deinen Beiträgen offenbart, also mach das auch. -- IP Quindicenne 17:06, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

War die Infinitsperrung nicht doch zu hart? -- IP Quindicenne 16:14, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, nö. Wenig Halbwissen, viel Krawalle. Jemand der nur Ärger macht und der Wikipedia nicht weiterhilft. --BishkekRocks 16:19, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Am Anfang waren ein paar konstruktive Beiträge ja dabei (sowas wie Links...), aber dann... Ich glaube, du hast Recht. -- IP Quindicenne 15:01, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Check dies, pleaze

[Quelltext bearbeiten]

also dies -- Achim Raschka 20:47, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Oh stimmt ja, dort bin ich ja auch noch eingetragen... Ok, ich überlege mir was. --BishkekRocks 20:50, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
dort läuft eigentlich sogar noch ein Duell - zumindest bis morgen. Aber dein Kontrahent scheint auch die Lust verloren zu haben ;O( -- Achim Raschka 20:55, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Parameter upright für Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hi BishkekRocks. Du verweist in der aktuellen VM auf diesen neuen Parameter. Der ist mir schon aufgefallen, aber: was ändert er konkret? Bei mir siehts vorher und nachher identisch aus. Gruß --Sargoth disk 13:44, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ohne upright
Mit upright
Sicher? Vergleiche mal die beiden Bilder. --BishkekRocks 13:46, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hm tatsächlich. Es ist schmaler. So hätt ichs auch mal machen sollen: einfach ausprobieren. Bedank. ;-) --Sargoth disk 13:49, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

griechisch

[Quelltext bearbeiten]

wie ich schon im griechischartikel anzumerken versuchte, ist die formulierung "xyz ist nicht zu unterschätzen" bei gewollter aussage absoluter sprachlicher unsinn, da dies sagt, egal wie gering ich schätze, ich unterschätze nicht, denn es ist ja nicht zu unterschätzen. also den gewünschten sinn macht entweder nur ein "xyz ist nicht zu überschätzen" oder aber "xyz darf man nicht unterschätzen". denk mal kurz darüber nach... Haster 02:40, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Amorphis

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für deine Hilfe, aktuell bei Eclipse ... es gibt nicht zufällig eine Band, deren Artikel du gerne überarbeitet sehen würdest? :) Code·Eis·Poesie 13:34, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schreibe gerade was zu Amorphis auf den KEA. Wird auf ein Neutral hinauslaufen, aber Bapperl hin oder her, meine Anerkennung hast du für den Artikel auf jeden Fall! Was hälst du von Timo Rautiainen & Trio Niskalaukaus? Da wird es allerdings etwas schwieriger, weil die Texte finnisch sind (bis auf die zwei Alben mit den gräßlichen deutschen Übersetzungen) :-) --BishkekRocks 13:41, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde den Artikel im Blick behalten ;-) Und Danke für deine Anerkennung, ich stimme dir bei den Kritikpunkten soweit zu. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:12, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Indische Staaten (mehrsprachig)

[Quelltext bearbeiten]

Sollte dieser Artikel nicht mal mit einem Löschantrag versehen werden? Sowas gehört doch ins Wiktionary (gibt's das noch?). Außer Schreibweisen in den Sprachen, die auch in den Artikeln zu den einzelnen Staaten dargestellt sind, gibt es hier rein gar nichts. Nach deiner Erstellung der ausführlichen Liste zu den Daten der Bundesstaaten ist diese Liste mehr als überflüssig. Hast du eine auch Laien überzeugende Löschbegründung parat?--Xquenda 21:21, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal LA gestellt. --BishkekRocks 12:10, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Anfage

[Quelltext bearbeiten]

Sag, mal Bester, wärest du in der Lage, in der Infobox Gemeinden Griechenland eine if-Funktion für die Präfekturkarte unten einzufügen, die gibt es noch nicht für alle Präfekturen … und ich bin wieder zu blöd dafür. Hoffend … --Pitichinaccio 00:07, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Trick ist, dass man innerhalb der {{if: ... }} -Verzweigung alle | und |- durch {{!}} und {{!-}} ersetzen muss, weil der senkrechte Strich sonst als Trennung von Parameterwerten und nicht als Zeichen der Tabellensyntax interpretiert wird... Wer auch immer sich sowas ausgedacht hat. Gruß aus dem mehr oder weniger hohen Norden, --BishkekRocks 11:52, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
super, danke! gruß aus der mitte ;-) --Pitichinaccio 13:33, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Suomi läänit 1997 Kuopio.png

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Ich weiß nicht, ob du Bild:Suomi läänit 1997 Kuopio.png noch brauchst, aber wenn du ihm nicht eine Lizenz verpasst, werde ich es löschen müssen. -- Cecil 21:52, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Soeben die Lizenz nachgetragen. --BishkekRocks 20:59, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Habe dir auf meine vorläufigen Seite ein Kommentar hinterlassen. Sehr Interessant fand ich deinen Ausbildungsstand! Ich persönlich bin Dozent für Indogermanistik!

Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi, darf ich dir vielleicht etwas Arbeit aufhalsen? Ich habe deine schönen Karten bei Finnische Ostkriegszüge 1918–1920 gesehen. Deswegen wollte ich fragen ob due Lust hättest auf Basis von zwei Karten der US-Armee die sich z.Zt. im Artikel Schlacht von Suomussalmi befinden, zwei deutschsprachige, übersichtlichere Karten für den Artikel zu erstellen. Ich würd' das ja gerne selber machen, hab aber leider nicht das notwendige Können. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 20:32, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sowas in der Art hatte ich befürchtet ;-) Nein, im Ernst: Im Grunde sind die Army-Karten ja gut, nur eben englischsprachig. Deshalb würde es sich kaum lohnen, neue Karten zu zeichnen, wenn man auch die Army-Karten retuschieren und übersetzen kann. Vielleicht fragst du ja auch mal in er Wikipedia:Kartenwerkstatt nach, da treiben sich allerlei fleißige Heinzelmännchen rum. Wenn sich dort keiner meldet, mache ich es. Gruß, --BishkekRocks 11:34, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, mach ich. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 06:08, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Irische Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Moin, mein finnisch-kirgischer Freund. Ich nehme an, dass dir die Überarbeitungen des Hauptautoren nicht entgangen sind, möchte dich für den Fall der Fälle aber dennoch informieren und gleichzeitig meine Freude darüber ausdrücken, dass ungefragte Exzellenzkandidaturen doch einen Sinn haben können - nämlich, dass der Hauptautor aus einem langen Winterschlaf zurückkehrt und praktisch über Nacht den Artikel auf Vordermann bringt. Lieben Gruß aus den Staaten in die Weiten Europas, wo immer du gerade sein mögest. :) --Scherben 21:15, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

== Sperrung jtts ==

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast die/den Benutzer(in) Jtt mit der Begründung gesperrt, sie/er sei Sockenpuppe eines gesperrten Benutzers. Da würde mich interessieren, welchen gesperrten Benutzer5s. Gruß --Die silberlocke 14:24, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Lektüre empfohlen: WP:A/N#Benutzer:jtt. --BishkekRocks 14:27, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo,
danke für die Info. Da bin ich noch zu sehr Amateur, um zu beurteilen, ob das eine Sockenpuppe istdund gehe einfach mal davon aus, dass ihr entsprechende Erfahrung habt und richtig liegt.
Dennoch sollte ein Admin ein Vorbild sein und Äußerungen wie "Leck mich" unterlassen, denn dass das ein unnötiger Verstoß gegen die Wikiquette ist, scheint mir doch unstreitig :-). Gruß --Die silberlocke 14:50, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mag sein, das eine hat aber mit dem anderen erstmal nichts zu tun. Gruß, --BishkekRocks 14:55, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da hast Du recht. Ich wäre nicht auf Callipedes gekommen, fragte mich aber auch, wer das wohl sein könne. Nichts für ungut. Gruß --Die silberlocke 14:59, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kilpisjärvi, Kilpisjärvi (See)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wäre es nicht sinnvoller, den See Kilpisjärvi als primäres klammerloses Lemma zu nehmen (da järvi ja See heisst) und das Dorf als geklammertes Kilpisjärvi (Ort), da es offensichtlich nach dem See benannt ist. (Deutsche Parallele: Tegernsee, Tegernsee (Stadt).) --78.48.1.11 12:40, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm, nicht unbedingt. Ich wage mal zu behaupten, dass wenn von "Kilpisjärvi" die Rede ist, primär der Ort gemeint ist. Auch wenn es normalerweise ein schwaches Argument ist: die finnischen Wikipedianer werden sich auch schon etwas dabei gedacht haben, den Ort unter dem Hauptlemma und den See unter dem Klammerlemma laufen zu lassen. Gruß, --BishkekRocks 12:47, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz richtig. Die erste Assoziation bei Kilpisjärvi ist ausschließlich der Ort. Der See ist im Prinztip ein unbedeutender Allerwelstssee. Bei Inari könnte man noch diskutieren, hier aber nicht. --ThePeter 12:53, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Verkehrsbetriebe Bils

[Quelltext bearbeiten]

Du hast den LA wieder eingefügt. Die Begründung reicht mir aber nicht. Der Artikel hat erst vor 2 Tagen eine LA überstanden. Warum jetzt doch noch wieder diskutieren? Relevanz ist geklärt und so weiter. Bitte begründen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:22, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe dazu bitte auch WP:RK#Unternehmen_mit_Staatsauftrag, damit klar und eindeutig relevant. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:24, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Nö, ich brauche hier nichts zu begründen. Der Löschantrag war begründet, das heißt wenn jemand hier überhaupt etwas begründen muss, dann derjenige, der den LA entfernen will. Wohlgemerkt, ich nehme keine Stellung dazu, ob der Artikel gelöscht werden sollte oder nicht, aber da die Diskussion keineswegs eindeutig ist, kann sie ruhig zuende geführt werden. --BishkekRocks 16:26, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
WP:ELW ist nich nur für eindeutige Diskussionen gedacht, sondern auch nach klaren Fällen, wo die RKs die Begründung sind, diese aber nach WP:RK erfüllt werden. Daher habe ich WP:ELW ausgeführt. Und das gemäß den Bestimmungen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:27, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Auch die RK sind in dem Fall keineswegs eindeutig. Und nochmal entfernst du den LA nicht. --BishkekRocks 16:30, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wird das grad ne Drohung? Ich halte mich an die gängigen Regeln. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:33, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, dass das durchaus eine Drohung war, und ganz zu Recht. "Klare Fälle, wo die RKs die Begründung sind, diese aber nach WP:RK erfüllt werden" bedeutet nicht, dass dies immer gegeben ist, wenn du die Sache für klar hältst. Wenn es über die Relevanzfrage eine kontroverse Diskussion gibt, ist die Sache notwendigerweise nicht klar. Lass es jetzt also bitte gut sein. </einmischung> --ThePeter 16:56, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ChristianBier

[Quelltext bearbeiten]

Hi Bishkek, könntest Du bitte über eine Sperrverkürzung nachdenken, er ist im Chat gewesen und nachdem er ein wenig Wut verraucht hat, hat er dne Sperrgrund eingesehen und angekündigt, es mit dem ELW sein zu lassen? --sугсго.PEDIA 18:04, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hmmnaja, eine Nacht drüber schlafen soll ja manchmal Wunder wirken. Aber in der Hoffnung, dass das mit dem Verrauchen zutrifft, entsperre ich mal. --BishkekRocks 19:56, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Jüngstes Herumeditieren in Griechenland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich erwarte im betreffenden Artikel (bzw. seiner Disk) noch auf eine Antwort von dir. --Rokwe 12:42, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi BR, hast du Stress? Ich wär heut Abend in der Stadt ;-) … --Pitichinaccio 16:23, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Karte Friedenau

[Quelltext bearbeiten]

Ich will nicht drängeln, sondern nur erinnern. Grüße Lencer 19:24, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Jup, ist in Arbeit, aber gut dass du mich daran erinnerst ;-) Gruß, --BishkekRocks 19:30, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hey bishkek, eine Frage. Gibt es in der wikipedia irgendwo eine Möglichkeit, Idealisten zu melden? --Vandemataram 18:13, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Idealisten?? --BishkekRocks 18:59, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Ja, z. B. Neo-Nazis, oder solche Leute, die jemanden ihre Weltanschauung aufs Auge drücken möchten. --Vandemataram 20:56, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Habe mit Interesse deinen Artikel Finnische Kunst gelesen. Frage mich nun aber, warum du nur bildende Kunst da drin hast? Keine Musik, keine Literatur, kein Theater, kein Film (=darstellende Kunst ausgespart)?--Xquenda 22:25, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Och, Musik, Literatur, Theater und Film würden ganz gut eigene Artikel hergeben (Finnische Musik haben wir schon, und Finnische Literatur steht schon seit längerem auf meiner To-Do-Liste). Du hast aber insofern recht, dass "Kunst" im Lemma streng genommen falsch ist. Aber Finnische bildende Kunst klingt auch wieder irgendwie blöd... Gruß, --BishkekRocks 22:30, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hihi - darunter leide ich ständig: Theater gehört nicht zur Kunst, und Oper nicht zum Theater. Doppelt gea.....t - --Pitichinaccio 22:57, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dann ist das Lemma falsch. Bildende Kunst in Finnland besser? Da der Artikel ja nur Malerei, Skulptur und Design behandelt, ist die Bezeichnung "Finnische Kunst" wirklich etwas vermessen.--Xquenda 10:09, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
sehe ich nicht so eng. In Zusammensetzungen wie "Flämische Kunst" etc. ist es imho schon klar, dass es sich hier um shorthand für "Bildende Kunst" handelt. Literatur würde ich unter dem Lemma gar nicht erwarten. --Janneman 13:53, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Tja, so verschieden können Erwartungen sein und mit "Engsehen" hat es auch nichts zu tun, wenn die Kunstrichtungen, die mich persönlich etwas mehr interessieren, nicht unter dem allgemeinen Kunst-Lemma zu finden sind. Strukturell hätte ich sowas wie bei Armenische Kunst erwartet.--Xquenda 20:17, 5. Nov. 2007 (CET) Der exzellente Artikel Chinesische Kunst hat übrigens auch Literatur dabei.Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Orte in der Oblast Leningrad

[Quelltext bearbeiten]

Da keine weiteren Vorschläge gekommen sind, würde ich mal sagen, ich beschränke die Vorlage auf die Orte mit mindestens 10.000 Einwohnern. Scheint mir beim Blick auf die Liste der Städte in der Oblast Leningrad die naheliegendste Lösung. Geht das in Ordnung? Gr. --S[1] 13:43, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bin da ehrlich gesagt eher leidenschaftlos, weil ich nicht weiß, wie die gängige Praxis im Russland-Bereich ist (bzw. ob es eine solche gibt). Aber spricht denn was dagegen, alle Städte und Siedlungen städtischen Typs aufzulisten? Sind ja auch nicht unbedingt mehr, als ein durchschnittlicher deutscher Landkreis Gemeinden hat. --BishkekRocks 22:16, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Tja, im Moment haben eh noch nicht viele Orte dort einen Artikel, also kann's von mir aus beim Alten bleiben. Wenn die Vorlage mal zu voll sein sollte, kann man ja immernoch kürzen. Gr. --S[1] 22:55, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schau mal...

[Quelltext bearbeiten]

...diesen frechen Diebstahl an. Verklagen. Sofort verklagen. ;) --ThePeter 16:25, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Meinst du die Bevölkerungspyramide, oder haben die noch mehr geklaut? --BishkekRocks 22:14, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Pyramide. Die ist doch von dir, oder? --ThePeter 07:23, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schon. Sonst könnte man die ja freundlich anschreiben, und ihnen die Bedeutung der GFDL erklären, aber ich fürchte das Ding erreicht keine Schöpfungshöhe, oder? Auch wenns ne Heidenarbeit war, die Grafik zu erstellen :-) --BishkekRocks 12:03, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schon recht, war auch eher als kleines Lob gedacht. Wenn schon die Handelskammern das Ding nützlich finden. --ThePeter 13:05, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BishkekRocks, Du hattest in der Vergangenheit freundlicherweise an der Friedenau-Seite mitgearbeitet. Die daraus entstandene Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau steht nunmehr als Kandidat zur Abstimmung um eine „Lesenswerte Liste“ zu werden. Vielleicht möchtest du Dich an der Abstimmung beteiligen. Ich würde mich freuen. LG Detlef --Emmridet 08:08, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Indus-Schrift

[Quelltext bearbeiten]

Du hattest Anfang des Jahres unvorsichtigerweise angekündigt, den Artikel wesentlich ausbauen zu wollen. Es steht mirt nich zu, deswegen jetzt zu drängeln, ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass gerade jetzt jemand die "dravidische Deutung" darstellen möchte, siehe die jüngste Versionsgeschichte von Indus-Kultur und Diskussion:Indus-Kultur#Schrift. --Pjacobi 18:16, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Achje, auch das noch. Ich schau's mir an und melde mich dann zu Wort. --BishkekRocks 21:58, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sinotibetische Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Habe nach dem Niger-Kongo-Projekt (etwa 50 Artikel, inzwischen "exzellent") Sinotibetische Sprachen mit sämtlichen (etwa 30) Untereinheiten von Grund auf neu geschrieben. Das Thema spielt ja auch kräftig nach Indien hinein und wird dich insofern interessieren. Würde mich freuen, wenn du es dir mal ansiehst. Ich würde es ganz gern für eine Lesenswert-Kandidatur vorschlagen (lassen). Gruß --Ernst Kausen 18:10, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, ich schaue beizeiten gerne mal drüber, auch wenn ich mich in dem Bereich nicht allzusehr auskenne. Gruß, --BishkekRocks 22:18, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Noch Interesse? --Ernst Kausen 20:20, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Indus-Kultur - Bevor es wieder zu einem edit-war kommt,

[Quelltext bearbeiten]

würde ich dich darum bitten, binnen 24 Stunden auf der dazugehörigen Diskussionsseite etwas gegen meine Argumente bzw. meine darin befindlichen Quellen einzuwenden, falls es überhaupt einen Einwand dazu gibt. Vielen herzlichen Dank. --Vandemataram 20:07, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vermittler gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Schau mal bitte bei http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme_im_Artikel_Basken#Wiederaufnahme:_Vermittler vorbei, eine verfahrene Geschichte... Pitichinaccio hat dich als Vermittler vorgeschlagen, was meinst du? --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:23, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Prinzipiell würde ich zur Verfügung stehen, aber drum reißen tue ich mich auch nicht. Da alle Beteiligten Pitichinaccio akzeptiert haben und er sich schon bereiterklärt hat, würde ich ihm den Vortritt lassen, zumal er wohl im Gegensatz zu mir die Diskussion genauer verfolgt hat. Gruß, --BishkekRocks 14:50, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Pitichinaccio selbst hat dich ins Spiel gebracht - und in der verfahrenen Geschichte sind vielleicht 2 Vermittler besser. Aber das ist natürlich deine Entscheidung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:33, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Universitätsbib / Stadthalle

[Quelltext bearbeiten]

Ups... da ist mir tatsächlich beim Übertragen aus FlickR (wo wie so oft keine Bildbeschreibung vorhanden ist) ein Lapsus passiert. Inzwischen habe ich das Bild unter richtigem Namen erneut hochgeladen. Danke! --AndreasPraefcke ¿! 15:25, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BishkekRocks, ich würde dir gern bei den indischen Sprachen helfen (Aktualisierung Volkszählungsdaten). Da du schon Karnataka und Andhra Pradesh gemacht hast, fange ich mal derweil im Norden (J & K) an.--Jungpionier 18:34, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Oder sorum, dann arbeite ich mich von Süden nach Norden vor. Die Nordostbundesstaaten mit ihrem Sprachenwirrwarr hast du ja dankenswerterweise schon übernommen, in den anderen Bundesstaaten ist die Sprachensituation ja zum Glück nicht ganz so kompliziert. --BishkekRocks 15:13, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Beim Nordosten ging's rund, da sind richtig lange Listen entstanden. Ein Hinweis noch: Auf dieser Seite steht die Gesamtbevölkerungszahl der Bundesstaaten in der zweiten Spalte von rechts. Bei Jammu und Kashmir habe ich am Anfang mal fälschlicherweise die linke Spalte benutzt; da steht aber nur die Gesamtsprecherzahl aller scheduled languages drin. Bei Madhya Pradesh hattest du vermutlich auch irrtümlich diese Spalte als Grundlage genommen. Also aufpassen bei der Berechnung der Sprecheranteile der non-scheduled languages :-) Gruß--Jungpionier 15:57, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, danke für den Hinweis. Das ist mir aber auch schon aufgefallen, und ich habe es bereits korrigiert. --BishkekRocks 15:58, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten