Benutzer Diskussion:Ciciban/Archiv 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ciciban in Abschnitt Rutsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

was sagt mir diese änderung; http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Budapest&curid=676&diff=0&oldid=0 ? ... ich mache sie rückgängig, da ich mir irgendwie nicht so erklären was du dem leser sagen willst ...Sicherlich 20:30, 7. Jan 2005 (CET)

Daß früher auch die Bezeichnung Ofenpest vorkam. Als Beleg kann ein bestimmtes wirtschaftshistorisches Buch aus den Sechzigerjahren herhalten, das ich einmal gelesen habe. Wie aus http://de.wikipedia.org/wiki/Buda ersichtlich, war für Buda Ofen geläufig, daher für Budapest manchmal auch Ofenpest. Nichts für ungut. Es kann nicht jeder so viel wissen, wie ich.
Ciciban 11:16, 9. Jan 2005 (CET)

Orte in Kärnten

Hallo Ciciban, wie ich beobachte kümmerst du dich um Orte in Kärnten. Ich mache das selbe für NÖ, OÖ und teilweise in der Steiermark und wo es sich in Ö ergibt. In Nö habe ich so gehalten, dass ich die Gemeinden und die Katastralgemeinden angebe. Gemeinden sind alle bereits angelegt (dank meines bayerischen Namensvetters ;-). Für die Katastralgemeinden habe ich redirects angelegt, sofern kein eigener artikel da ist. Die einzelnen Orte einer Gemeinde habe ich ohne Links in den Bezirken verewigt. Die Links für die redirects muss ich noch anlegen. Damit bekommt man die teilweise falschen Ortsnamen halbwegs in Griff. Für die Orte würde ich eher keine redirects anlegen sonst geht es ins uferlose. Ich will dir nur erklären, wie ich es mir vorgestellt habe. Vielleicht hast du da bessere Ideen, die mir auch helfen. -- gruß K@rl 21:10, 7. Feb 2005 (CET)

Ich lege auch für Katastralgemeinden keine Weiterleitungen. Wo ein Link bereits besteht und zum falschen Artikel führt, entferne ich den Link. Die bestehenden Links zu den Katastralgemeinden und Orten unter Orte in Kärnten habe nicht ich angelegt. -- Gruß, Ciciban 02:42, 8. Feb 2005 (CET)
wo es zum falschen Ort führt sollten aber dann eher Begriffsklärungen gemacht werden. Das Problem ist, das die einzelnen Orte oft bekannter als der Gemeindename ist, der ja teils nur ein verwaltungstechnischer ist. Außerdem sind die Gemeindeseiten leider oft nur so, dass über die einzelnen Orte nur wenig bis gar nichts drin steht. Deshalb dieser Weg. Nichts ist für einen Leser dümmer wenn er einen Ort sucht und dann einen ganz anderen unter dem Namen findet, deshalb habe ich mich zu dem anderen, wenn auch aufwendigeren entschieden. -- gruß K@rl 11:28, 8. Feb 2005 (CET)
ich halte das entfernen der katgem-links für keine gute idee, die links machen es einfacher mit whatlinksthere BKS zu schreiben. irgendwo wird so ein ort dann doch verlinkt, in der bks nichts zu finden, whatlinksthere hilft nicht, dann heisst es händisch suchen! --stefan (?!) 23:46, 20. Apr 2005 (CEST)
Einverstanden.
Ciciban 06:52, 21. Apr 2005 (CEST)

Hallo Ciciban, du hast die Seite Dellach angelegt, in der du auf die einzelnen Dellachs in Kärnten verweist. Dabei hast du übersehen, dass Dellach der offizielle Gemeindename für Dellach (im Gailtal) ist. Siehe zB http://www.verwaltung.ktn.gv.at - Gemeinden. Ich habe die Seite geändert. Bitte schau es dir an, ob es so passt. Ich bin neu in der Wikipedia. Danke

In Ordnung. Unterschreiben kannst Du übrigens mit vier Tildezeichen (~) hintereinander.
Gruß, Ciciban 08:29, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich habe gelesen, dass Dellach von doljah kommt und "bei den Talbewohnern" heißt. Da ich nicht slowenisch kann, ist eine echte Zuordnung schwierig. Unter http://www.tiscover.at/at/guide/5,de,TISA/objectId,RGN379at,curr,EUR,season,at1,selectedEntry,pict/pict.html gibt es eine Beschreibung. Kann diese stimmen? danke
Gruß 80.121.115.158 22:44, 23. Okt 2005 (CEST)
Die ursprüngliche Form ist Dole oder Dolje. Dolah oder Doljah ist jeweils der Lokativ. So genau wollte ich aber im Artikel nicht sein.
Gruß, Ciciban 14:20, 24. Okt 2005 (CEST)

Hallo, ich habe gestern mitbekommen, dass Paddy, Anathema und Stechlin die "Kategorie Corpsstudent" leeren wollen. Ich habe nicht genau verstanden, warum. Ich finde die eigentlich ganz praktisch.--Rabe! 12:54, 8. Feb 2005 (CET)

Sie werden es doch wohl diskutieren, hoffe ich. -- Ciciban 13:00, 8. Feb 2005 (CET)

Urheberrecht ungeklärt in Kötschach-Mauthen

Hallo Ciciban, was ist aus deiner Anfrage beim Kötschach-Mauthener Tourismusbureau vom 02.02.05 geworden? hat sich da was ergeben? Wenn nicht muss der Text entfernt und die "verseuchten" Versionen gelöscht werden. MfG --BLueFiSH ?! 03:25, 17. Apr 2005 (CEST)

Die Gemeinde hat nicht geantwortet. Zeit zum Löschen.
Ciciban 20:45, 17. Apr 2005 (CEST)

Ich habe Dir mal auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --Rabe! 22:50, 4. Jun 2005 (CEST)

Etwas spät, daher in Kürze: Ein Artikel ist sicherlich sinnvoll, die massenhafte Verlinkung vor dem Erstellen eher nicht. Wenn du den Artikel nicht selbst schreiben willst, positioniere ihn auf einer Wunschliste eines Portals. Adjektive als Lemmata sind nicht erwünscht (warum auch immer), richtig wäre hier also ein etwas sperriger Titel "Vermisster". Grüße --stefan (?!) 09:18, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich habe jetzt den Artikel mal um das jüngste Großereignis zur "Erzeugung" Vermisster in Deutschland erweitert, den Tsunami vom 28.12.2004. Da war heute was in den Medien, dass die jetzt um die 500 Leichen identifiziert haben, aber weitere 50 fehlen noch. Vielleicht könnte man den Zweiten Weltkrieg als das größte Ereignis in der deutschen Geschichte darstellen, aufgrund dessen Vermisste gesucht wurden. Ab wann gibt es eigentlich diesen Begriff? Im Dreißigjährigen Krieg hat doch noch niemand Vermisste gesucht. Das muss ja irgendwann entstanden sein.--Rabe! 21:19, 7. Jun 2005 (CEST)

Landsmannschafter / Sängerschafter

1. gibts die kategorien gar nicht, 2. sind sänger wie landsmannschafter in den gleichen verbänden organisiert (zb skalden beim öpr) daher sehe ich keinen grund das zu ändern auf kat. die es nicht gibt! Subversiv-action 17:05, 12. Jun 2005 (CEST)

diskutieren willst du anscheinend nicht darüber ... Subversiv-action 13:18, 13. Jun 2005 (CEST)
Von meiner Warte aus gibt es da nicht viel zu diskutieren. Wenn Dir die Mitgliedschaft Herbert Haupts und Ewald Stadlers in Studentenverbindungen so wichtig ist, daß sie im Artikel aufscheinen soll (mein Reden), dann muß sie Dir auch wichtig genug sein, zwischen unterschiedlichen Typen Verbindung zu differenzieren. Daß die Landsmannschaft Kärnten mit Burschenschaften in einem Dachverband ist, ist meines Wissens nicht wahr. An anderer Stelle würde ein derartiges über den Kamm Scheren skandalös wahrgenommen - man stelle sich vor, SPÖ- und Grünenpolitiker würden pauschal in einer Kategorie Sozialisten zusammengefaßt. In meinen Augen solltest Du, da Du nun einmal Verbindungen gegenüber nicht gleichgültig scheinst, Dir die Zeit nehmen, Dich in die Materie einzulesen - bei Wikipedia bist Du da ja richtig. Den Einstieg bietet der Artikel Studentenverbindung.
Daß wir nicht für Haupt alleine eine Kategorie Landser und für Stadler alleine eine Kategorie Sängerschafter aufmachen sollten, ist klar. Ich sehe nun folgende Lösungen:
  1. Die Mitgliedschaft in diesen beiden Fällen vernachlässigen
  2. Eintragung in die Kategorie:Korporierter_(Studentenverbindung) (erschiene mir folgerichtig)
Ciciban 09:11, 14. Jun 2005 (CEST)
Und genau das werde ich jetzt auch tun. Ich glaube, es ist in Deinem Sinne.
Ciciban 09:13, 14. Jun 2005 (CEST)

Erneuter Löschantrag für die Kategorie:Rechtsextremismus

Es wäre schön, wenn Du bei Gelegenheit noch einmal hier Wikipedia:Löschkandidaten/22._August_2005#Kategorie:Rechtsextremismus_und_weitere vorbeischauen und Dich äußern bzw. uns hierbei Benutzer:Aufklärer/Umgang mit Kategorien politischen Inhalts unterstützen könntest. Grüße Aufklärer 12:45, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich werde nachschauen. Beziehst Du bitte Stellung zur Debatte unter Benutzer_Diskussion:Aglarech#Quarz? Es geht um die Frage, ob Quarz in die Kategorie:Wortexport gehört.
Ciciban 12:51, 23. Aug 2005 (CEST)

Österreichische Nationalbibliothek

Hallo Ciciban, schaust du einmal bei Österreichische Nationalbibliothek vorbei und stimmst ab ;-) --gruß K@rl 14:37, 31. Aug 2005 (CEST)

Hallo Ciciban, entweder Du bist bei der Abstimmung zum Thema Nationalbibliothek verrutscht, oder Du hast aus Versehen hier eine unvollständige Stimme abgegeben. Gruß --GS 17:44, 31. Aug 2005 (CEST)

Borgward

Hallo Ciciban, du hast bei Borgward den Begriff Pontonkarosserie auf Ponton gelegt. Da steht aber ncihts drin darüber, wenn schon dan gehörte es auf Ponton-Karosserie oder Pontonkarosserie, wenn er auch rot bleibt oder auf die Karosserie (wo aber leider auch nichts drin steht. Aber so ist es eine Irreführung. Die genaue Erklärung weiß ich leider nicht, so dass ich einen richtigen Artikel schreiben kann. --gruß K@rl 11:41, 25. Sep 2005 (CEST)

O.K. - Gruß, Ciciban 11:46, 25. Sep 2005 (CEST)

Mologa

Hallo Ciciban. Eine ehemalige Stadt, die nun von einem Stausee überflutet ist, ist IMHO keine Geisterstadt. Ich habe deine Änderung bei Mologa daher rückgängig gemacht. Gruß, Budissin - + 10:21, 10. Okt 2005 (CEST)

  • O.K., auch wenn ich es anders sehe. Nach der Aufnahme zu schließen, sind Teile der Stadt über Wasser. Auch unter Wasser kann es, finde ich eine Geisterstadt geben, wenn die Gebäude erhalten sind.
    Gruß, Ciciban 18:39, 10. Okt 2005 (CEST)

Leise Anfrage: Welche Aufnahme meinst du denn? -- Budissin - + 21:49, 10. Okt 2005 (CEST)

  • Im englischen Artikel. Ist aber aus der Zeit der Flutung, sehe ich jetzt.
    Gruß, Ciciban 22:16, 10. Okt 2005 (CEST)

Dann bin ich ja beruhigt. -- Budissin - + 22:31, 10. Okt 2005 (CEST)

Kärntner Slowenen

Živijo, Ciciban, ich habe heute den Artikel Kärntner Slowenen gestartet. Ich weiß, dass er noch absolut unzureichend ist, habe aber vor ihn in den nächsten Tagen und Wochen sukzessive zu erweitern. Würde mich freuen, wenn du Zeit fändest dein Wissen einzubringen. lg Gugganij 18:28, 6. Nov 2005 (CET)

Na, da haben wir ja in Recht kurzer Zeit einen passablen Artike aus den Boden gestampft ;-) lg Gugganij 23:37, 6. Nov 2005 (CET)
=:-]
Ciciban 23:42, 6. Nov 2005 (CET)
Hallo Ciciban, kannst du dir den ersten Absatz bei den K.Sl. 19. und 20 Jh. Anschauen, da habe ich einen Satz der nicht verständlich war umformuliert. Ich hoffe, ich habe getroffen, was ihr dabei gedacht habt. --gruß K@rl 20:18, 14. Nov 2005 (CET)
Ist besser. Danke.
Gruß, Ciciban 06:42, 15. Nov 2005 (CET)

Hallo!! Ich kene Deutsch nicht so gut, deshlab für meine Deutschsprachkenntnisse entschuldigen!! Ich bin Historian und seit sehr viele Jahren schreibe Ich über schlesische Hochadelige Familien (Du kanst auf polnisches Wikipedia das sehen). Am meistens interresire Ich zu Familie Henckel von Donnersmarck, eine am bekannste und am reichste Familie in Schlesien, aber auch in Europa. Am meistens bekannte aus dieser Familie war Fürst Guido Henckel von Donnersmarck, z.B. Er hat von Französe in 1871 5 mld goldene Franken bekommen - Bismarcks wollte nur 1 mld haben... Ich suche jede Infos über hochadelige, schlesische Familien, deshalb Infos über Odo Deodatus I. Tauern wie, auch über ganze Familie Tauern sind wichtig für mich und meine Region-Land: Schlesien.

Ich denke diese Artikel, wie auch Nachrichten über Stammvater der Tauerns lassen soll.

Sorry für Fehlers - PL:Wikipedysta:Arkad

Sorry, wenn ich mich noch dazu einschalte. Einer der Henckel-Donnersmarck nämlich Gregor H-D ist Abt im Stift Heiligenkreuz. In Wien gibt es ein Palais Henckel-Donnersmarck [1]. Wie diese zum Haus gehören weiß ich leider nicht. Über Tauern weiß ich leider nichts. --gruß K@rl 20:08, 14. Nov 2005 (CET)
Noch eine (verspätete) Einmischung: Odo Deodatus I. Tauern habe ich gerade gefunden. --TheRunnerUp 13:53, 6. Dez 2005 (CET)

Kärnten

Hi Ciciban, du bist mir schon häufiger als einer der wenigen aufgefallen, die sich um Kärntner Artikel kümmern. Leider führt Kärnten in der WP immer noch ein Mauerblümchendasein, obwohl von den Inhalten viel mehr möglich wäre. Was hältst du von der Idee, mit mehreren anderen Leuten in den nächsten Wochen ein Portal zu entwickeln und aufzubauen? Ich bin in der zweiten Dezemberhälfte wieder dort und hab mir vorgenommen, dann in dem Bereich mal wieder etwas aufzuholen, was Artikel und Bilder betrifft. Gruß --Popie 22:03, 3. Dez 2005 (CET)

An sich gerne, vorausgestzt, daß Du, auch wenn Du, wie Du schreibst, erst ab Mitte Dezember wieder Zeit hast, dennoch soweit verfügbar bist, daß Du das Erstellen des Portals in die Hand nehmen kannst.
Gruß, Ciciban 20:06, 4. Dez 2005 (CET)
Naja momentan hab ich noch ein paar andere Baustellen, die ich aber in den nächsten zwei Wochen abschließen will, um mich danach evtl. um das Portal kümmern möchte - sofern sich eben ein paar Mitstreiter finden (alleine ist mir das auch zuviel), ich denke so 4-5 Leute sollten es schon sein, sonst wird das auf Dauer nichts. Kennst du noch ein paar potentielle Mitstreiter? Benutzer:Salmi werde ich nachher noch anschreiben. --Popie 20:14, 4. Dez 2005 (CET)
Ich denke da an Benutzer:Gugganij und Benutzer:Karl Gruber.
Gruß, Ciciban 22:31, 4. Dez 2005 (CET)
Karl hab ich schon angesprochen, Gugganij hole ich noch nach. Ich hab mal einen kleinen Anfang hier eingestellt; Bearbeitungen und Ergänzungen sind ausdrücklich erwünscht, auch was die Optik betrifft (leider nicht meine Stärke). Wenn es sich unter der Woche etwas füllt, können wir evtl nächstes Wochenende schon starten. --Popie 01:07, 5. Dez 2005 (CET)

Hi Ciciban,

die "heim"-Links in den Vorlagen haben mich ein bissel irritiert, sie werden ja nur Links dargestellt wenn man die Vorlage direkt aufruft. Irgendwie erschließt sich mir der Sinn der Sache nicht...

Sie dienen dazu, mit einem Klick wieder ins Portal zurückzukommen, wenn man eine der verwendeten Vorlagen bearbeitet hat. Wenn sie Dich irritieren schlage ich vor, statt heim etwas dezenteres zu verwenden - zum beispiel nur einen *.
Gruß, Ciciban 18:42, 10. Dez 2005 (CET)
Ja, gute Idee, werd ich nachher machen. Der Text sieht halt auf der Portalseite ein bischen seltsam aus, wenn man nicht weiß wozu er gut ist ;-) --Popie 19:09, 10. Dez 2005 (CET)

Den Geschichtsartikel werd ich ab heute abend mal angehen. Anfangen werd ich mit der Zeit um WW2, also ca. 1930-60. Für den Monatsartikel wär vllt auch eine Extra-Seite nicht schlecht, oder sollte man die offenen Punkte auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels diskutieren? Was meinst du?

Ich finde zureichend, dies in der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels des Monats zu diskutieren.
Gruß, Ciciban 18:42, 10. Dez 2005 (CET)

Gruß --Popie 15:26, 9. Dez 2005 (CET)

Lendkanal

Na wie konnte ich nur das Schlittschuhlaufen im Lendkanal vergessen... ;-)

Ein schöner Artikel! Unterschreiben kannst Du übrigens mit vier Tilden: ~~~~
Gruß, Ciciban 23:25, 17. Dez 2005 (CET)

Hab heut noch etwas nachgeforscht, weder in Büchern noch online etwas Nennenswertes gefunden (hab allerdings keine speziell auf Klagenfurt bezogenen Bücher). Ganz nett als online-Quelle ist [2] (Flash) aber da steht auch nicht viel Verwertbares. Drum denk ich, dass es für ein blaues Bepperl wohl nicht reichen wird, Der Artikel ist grundsolide und gut recherchiert, aber das Thema gibt imo einfach nicht genug her. Gruß Popie --Popie 23:11, 18. Dez 2005 (CET)

Nachdem ihr schon über den Lendkanal diskutiert, vielleicht kann mich da wer aufklären. Da steht um 1700 gab es ca 100 Kähne - wie geht sich das auf 4,5 km aus - oder wie ist das zu verstehen? --gruß K@rl 23:21, 18. Dez 2005 (CET)
Erscheint Dir das zu viel? Meine Geschichtslehrerin hat behauptet, daß das damals die größte Binnenflotte Europas war. Von nichts kommt nichts. Schließlich war das damals die Hauptversorgung, einfacher und billiger als Fuhrwerke. Außerdem mußten die Kähne ja nicht alle auf der Lend im Einsatz sein. Sie konnten sich auf den Wörthersee verteilen. Was hältst Du übrigens davon, den Artikel für lesenswert vorzuschlagen?
Gruß, Ciciban 04:50, 19. Dez 2005 (CET)

Verlinkung "Deutschnationale"

Warum verlinkst Du "deutschnationale" und "deutschnational" über die Weiterleitung in diversen Artikeln mit "Deutschnationale Bewegung", auch dann wenn das Wort "deutschnational" im konkreten Kontext mit dieser Bewegung überhaupt nichts zu tun hat. Wenn müsste deutschnational von einem Redirect zuvor in einen vernünftigen Artikel umgebaut werden, denn das Wort hat eine eigenständige Bedeutung. --Mogelzahn 16:27, 21. Dez 2005 (CET)

Genau darum geht es mir ja. Was ist die eigenständige Bedeutung des Wortes Deutschnational? Jeder verwendet es, vor allem, um andere Leute anzuschwärzen, keiner definiert es. Wenn Du Dir so so sicher bist, mach doch bitte den Anfang!
Gruß, Ciciban 16:31, 21. Dez 2005 (CET)
Überall wo ich bisher "deutschnational" gesetzt habe, war es weder anschwärzend noch in Bezug auf die Deutschnationale Bewegung gemeint (z.B. im Artikel Deutsche Turnerschaft), sondern als politische Charakterisierung wie z.B. auch liberal (das verweist auch nicht auf Freie Demokratische Partei). Hier etwas beweisen zu wollen, wie Du es anscheinend tust, ist nicht Sinn der Sache (siehe auch Wikipedia:Bitte nicht stören). Wenn Du der Meinung bist, "deutschnational" überall verlinken zu müssen, dann achte bitte auch auf ein zutreffendes Linkziel und insbesondere darauf, nicht auf Weiterleitungen zu verlinken, das führt nämlich zu solchen Mißverständnissen. Ich habe bewusst nicht verlinkt, weil ich als Nicht-Politologe nicht in der Lage bin, einen Artikel "deutschnational" zu schreiben, der meinen Ansprüchen als Leser auch nur annähernd entspricht. --Mogelzahn 16:49, 21. Dez 2005 (CET)
Lieber Ciciban, Mogelzahn hat ganz Recht: Solange es bedauerlicherweise noch keinen Artikel zu "deutschnational" im Sinne der DNVP gibt, ist es wenig sinnvoll, Links auf die Deutschnationale Bewegung in Österreich zu setzen: Ein Link dient doch dazu, der Nutzerin oder dem Nutzer bei Bedarf nähere Informationen zu verschaffen, und die bekommt man durch die von dir gesetzten Links nicht. Wenn du meinst, dass ein Artikel zu "deutschnational" so dringend fehlt, dann schreib doch einen - es ist schließlich ein Wiki! Fröhliche Weihnachten wünscht --Phi 16:56, 21. Dez 2005 (CET)
Macht einen Anfang. Gebt mir HIER Eure Definition des Wortes Deutschnational. Meine Meinung ist nämlich, daß dieses wort losgelöst von der großdeutschen Frage in ein Schimpfwort zerfällt.
Bitte nicht stören - wobei? Bei einer Denkfaulheit, die zuläßt, daß das Wort in Wikipedia mehrere hundert mal verwendet wird, ohne passende Definition? Ich fordere etwas mehr Sorgfalt bei der Wortwahl - ein Skandal? Wenn Euch nicht paßt, daß deutschnational in all seinen Ableitungen mit deutschnationale Bewegung redirectet ist, dann wäre doch logisch, diesen Redirect zu lösen, statt sich mit Reverts vor der grundsatzfrage zu drücken, oder? den ersten Redirect dieser Art habe nicht ich gemacht, wie Ihr hier nachvollziehen könnt - unbeanstandet seit über einem Jahr. Wenn Ihr wollt, daß ich den Anfang mache, müßt Ihr mir erst zusagen, daß IHR Euch dafür einsetzen werdet, daß der Artikel nicht gelöscht wird. deutschnationalhalte ich nämlich für ein dürftiges Vokabel, und dürftige Vokabel ergeben dürftige Artikel, und dürftige Artikel werden gelöscht, und damit bliebe ich auf meiner Grundsatzfrage sitzen.
Euch auch frohe Weihnachten.
Gruß, Ciciban 17:04, 21. Dez 2005 (CET)
1) Du scheinst Wikipedia:Bitte nicht stören nicht gelesen zu haben, sonst hättest Du nicht so unpassend darauf reagiert.
2) Du - nicht ich - möchtest "deutschnational" verlinken, dann hast auch Du für ein entsprechendes Linkziel zu sorgen und nicht Phi und mich aufzufordern das zu tun.
3) Eine Verlinkung auf Redirects ist wie Du hier sehen kannst im Regelfall nicht gern gesehen, dabei hängt es überhaupt nicht davon ab, ob Du den Redirect produziert hast oder nicht, Du verlinkst auf einen - auch von Dir selbst offenbar so anerkannten - unsinnigen Redirect und das läuft halt unter "Bitte nicht stören" (s.o.). Ich halte den Redirect ja auch für Unsinn, deshalb nutze ich ihn auch nicht.
4) Noch einmal, weil Du es offenbar oben übersehen hast: Ich habe nirgendwo das Wort "deutschnational" als Schimpfwort verwendet und fasse es auch nicht so auf und wenn ich denkfaul wäre, hätte ich ohne nachzugucken einen Link auf "deutschnational" gesetzt, anstatt es deswegen zu lassen, weil das Linkziel Unsinn ist. Nur sehe ich mich halt nicht in der Lage diesen Unsinn zu bereinigen. --Mogelzahn 17:16, 21. Dez 2005 (CET)
Hallo miteinander, irgend etwas verstehe ich da miß, wobei ich mich da jetzt nicht ins inhaltliche einmischen will, denn da bin ich lieber aufmerksamer Leser. Aber es besteht ein redirect von deutschnational auf deutschnationale Bewegung (nicht von Ciciban) Ein redirect soll doch bewirken, dass man auf einen inahltlich adäquaten Artikel weitergeleitet wird. wenn der Redirect auf einen nicht entsprechenden Artikel verweist, so gehört er repariert. Wenn es keinen entsprechenden Artikel gibt, so gehört er gelöscht. Sollte er Angriffsziel für Vandalen sein, so kann man ihn ja unter gesperrtes Lemma setzen und erst freigeben (lassen) wenn der geforderte Inhalt wie auch immer gegeben ist. So wäre ein LA auf den redirect der richtigere Weg als den User vorzuhalten, dass er zu einem vorhandenen Redirect verlinkt. --gruß K@rl 20:32, 21. Dez 2005 (CET)
Einen Tag später sehe ich ein, daß meine massenhafte Verlinkung gemäß Habermas ein performativer Selbstwiderspruch war und deshalb gestört hat. Jedenfalls hat in meinen Augen in dieser Frage sehr dringender Handlungsbedarf bestanden, und so bitte ich, überwiegend wohlwollend zur Kenntnis zu nehmen, daß ich dieser Sache einen Impuls geben konnte, auch wenn ich heute einsehe, daß es vermutlich einen sanfteren weg gegeben hätte. Daß ich derart überreagiert habe, hat wohl sehr viel mit schmerzhaften persönlichen Erfahrungen in diesem Zusammenhang zu tun.
Gruß, Ciciban 11:05, 22. Dez 2005 (CET)

Forster

Hallo Ciciban, Du hast den Artikel über Edward Morgan Forster mit einer Gliederung versehen. Dabei taucht der Begriff Auctopause auf. Was meinst Du damit? Lordus 13:39, 26. Dez 2005 (CET)
Sorry, ich meinte natürlich Autopause. die Zeit, als er als Autor inaktiv war. So wie Menopause. Ich habe es gerade verbessert.
Gruß, Ciciban 08:14, 27. Dez 2005 (CET)
Oder Authopause?
Gruß, Ciciban 12:05, 27. Dez 2005 (CET)

Artikel Januar

Hi Ciciban, bin grad am überlegen, welchen Artikel wir im Januar drannehmen sollten. Bin auf den Volksabstimmung 1920-Artikel gestoßen, den man noch deutlich ausbauen und illustrieren könnte. Ich hab mir in den letzten Tagen mehrere Bücher über Kärnten gekauft,

  • Claudia Fräss-Ehrfeld: Geschichte Kärnten. Band 3, Teil 2: Kärnten 1918 - 1920 : Abwehrkampf - Volksabstimmung, Identitätssuche. Heyn Verlag, Klagenfurt 2000, ISBN 3-85366-954-9

hab ich zwar interessiert durchgeblättert, aber dafür hat mein Budget nimmer gereicht (kostet ca. 25-30€), und in Frankfurt dürfte das nicht in Bibliotheken stehn. Denke aber, dass das Teil für den Artikel recht wichtig wäre. Meinst du, du könntest dir das organisieren bzw hättest du überhaupt Lust, den Artikel gemeinsam auszubauen? --Popie 23:13, 29. Dez 2005 (CET)

Servus!
Da ich wieder auf dem Sprung nach Sachsen bin, werde ich mich nicht um das Buch kümmern können. Frag Eixi oder Gugganij.
Über den Jännerartikel habe ich hier schon etwas geschrieben. Ich bleibe dabei, daß mir Kärntnerlied wichtiger wäre. Kärntner Abwehrkampf ist zwar auch wichtig, ich möchte aber nicht zweimal hintereinander etwas derartig geschichtslastiges. Außerdem gibt es darüber bereits einen Artikel, über das Kärntnerlied steht bis jetzt noch nichts.
Zufällig bin ich gestern durchs Gurktal gekommen. Wir sind nach Bad Kleinkirchheim pisteln gefahren. Mein Großvater war in der Nachkriegszeit Doktor in Patergassen, der Schwiegervater meiner Schwester in den Sechziger- und Siebzigerjahren Pfarrer in Wiedweg. Ich hoffe, du genießt diesen Ausnahmewinter.
Gruß, Ciciban 09:16, 30. Dez 2005 (CET)
Ok, da hast du natürlich recht, 2x Geschichte wäre ein wenig einseitig; den 1920er Artikel können wir uns auch in ein paar Monaten nochmal vorknöpfen, ich werd ihn damnächst schon mal ein wenig erweitern. Zum Liedgut werd ich leider wenig beitragen können, aber das ist ja nicht weiter schlimm.
Btw., wie klein die Welt doch ist: meine Schwester wohnt in Ebene Reichenau und arbeitet in BKK, mein Neffe geht in Patergassen in den Kindergarten. Ich werd leider morgen abreisen :-( aber April oder Mai bin ich wieder da. Gruß --Popie 11:25, 30. Dez 2005 (CET)

Schnittlauch oder Schnitt-Lauch

Hallo Ciciban, kannst du bei der Portal Diskussion:Lebewesen, da wollen einige den Schnitt-Lauch mit Bindestrich schreiben ;-) --gruß K@rl 11:31, 28. Dez 2005 (CET)

Hej Ciciban, mislim da Schnittlauch / drobnjak ni bitje marveč rastlina. Sicer pa ne vem za kaj se pri tej diskusiji sploh gre.--Attila v. Wurzbach 03:57, 17. Aug 2006 (CEST)

Zusammenfassung

Bierbaum

Haben wir doch aber im Griff, oder? Schönes neues Jahr. --Rabe! 17:29, 14. Jan 2005 (CET)

Benutzersperrung Thomas7

Es läuft mal wieder ein Sperrverfahren gegen Thomas7. Ich habe diesmal abgestimmt, wenn DU willst, kannst Du das ja auch machen. Ob's hilft? Was die Artikel angeht hatte ich noch nicht ausführlich Zeit und solange der Thomas7 dauernd die Artikel zur Sperrung bringt. Habe ich auch keine Lust. Link: Wikipedia:Benutzersperrung --ALE! 17:06, 3. Feb 2005 (CET)

Katastralgemeinde

Hallo Ciciban, ich habe auf der Disk.seite bei der Diskussion Katastralgemeinde genatwortet. --K@rl 14:15, 19. Feb 2005 (CET)

Gegenwart (Slowenisch)

WP ist kein Slowenisch-Lehrbuch. Entweder in Slowenische Sprache integrieren oder, da es schon sehr speziell ist, gleich in das entsprechende Wikibook. MfG --Uwe Gille ¿Θ? 16:55, 10. Jun 2005 (CEST)

Turmbefestigung Linz

Hallo Ciciban, kannst du dir den Artikel Turmbefestigung Linz anschauen und evt. mitstimmen. Für Lesenswert halte ich ihn für allemal. --gruß K@rl 10:12, 22. Aug 2005 (CEST)

Nationalrat (Schweiz)

Hallo Ciciban, du hast das Schweizer Parlament als "Laden" bezeichnet. Es steht dir frei, den sächsischen Landtag oder sogar deinen Deutschen Bundestag als "Laden" zu betiteln. Bei ausländischen Parlamenten wäre allerdings etwas mehr Zurückhaltung in der Wortwahl angebracht. Immerhin kann man den Schweizer Nationalrat nicht einfach so mir nichts, dir nichts auflösen. OK? --Seidl 19:11, 4. Sep 2005 (CEST)

Bairisch vs. Bayerisch

Danke für den Link-Tip. Des hob i a no net gwußt! Aber WP ist ja auch zum Lernen da. --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 09:55, 17. Okt 2005 (CEST)

Rosenbluthindex

Bei deinem Artikel habe ich keine Idee worum es geht. Kannst du das näher erläutern? -- FriedhelmW 10:07, 13. Dez 2005 (CET)

Rutsch

Hallo Ciciban, einen guten Rutsch und auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit 2006 --K@rl 20:18, 31. Dez 2005 (CET)

Danke, nachträglich, damit dieser Abschnitt automatisch archiviert werden kann.
Gruß, Ciciban 09:57, 10. Aug. 2007 (CEST)