Benutzer Diskussion:Clarejen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mautpreller in Abschnitt Literaturangaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Clarejen, ich finde es an sich gar nicht schlecht, dass Du eine Literaturangabe in Wikipedia-Artikel einfügst. In einem Fall habe ich sie auch gesichtet. Allerdings hilft das in dieser Form nicht recht weiter. Die Arbeit klingt interessant, aber man erfährt aus den blanken Literaturangaben nicht, was sie zum jeweiligen Artikel beitragen könnte. Besonders problematisch ist dies bei ausgezeichneten Artikeln wie Peter Weiss. In solchen Fällen ist der Artikel meist sorgfältig konzipiert und aus der überbordenden Sekundärliteratur eine überlegte Auswahl getroffen worden. Man würde nun gern wissen: Warum soll diese brandneue Veröffentlichung dieser Auswahl hinzugefügt werden? Was erfährt man daraus Neues? Bei der Ästhetik des Widerstands ist es nun mal so, dass es an die 50 Dissertationen gibt, die sich mit Aspekten des Werks befassen. Sie können gar nicht alle genannt werden. Warum dann dieser Text? Ich möchte Dich bitten, solche Fragen auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite zu beantworten.--Mautpreller (Diskussion) 09:51, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Lieber Mautpreller,
vielen Dank für dein Feedback. Du hast Recht mit deinem Einwand – ich war tatsächlich zu faul in der Einbindung, sehe ich ein. :-)
Ich habe versucht, den neuen Aspekt, den ich meine einzubringen, auf der Diskussionsseite der „Ästhetik des Widerstands“ etwas näher auszuführen.Wenn es Zustimmung findet, würde ich den Artikel dann um einen kleinen Abschnitt und dann die Literaturangabe ergänzen.
Meine Dissertation ist thematisch auch keine „Weiss“-Arbeit, sondern beschäftigt sich mit Schreibprozessen und Schreibdiskursen der späten 1960er und frühen 1970er Jahre und darin mit der „Ästhetik des Widerstands“ als : : einen von drei zentralen Texten. Von daher würde ich sie aus dem Autorenartikel („Peter Weiss“) auf jeden Fall wieder herausziehen – da sind ja die einschlägigen Texte bereits genannt, die sich schwerpunktmäßig mit ihm : beschäftigen.
Lieben Gruß!
PS: Wenn du auch zu Weiss forschst, sehen wir uns vielleicht dieses Jahr mal auf einer der Tagungen zum runden Geburtstag.
--Clarejen (Diskussion) 10:12, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Liebe Clarejen, nein, ich bin Amateur (im Buchgeschäft, aber thematisch ganz woanders beruflich engagiert). Am Ästhetik-des Widerstands-Artikel habe ich nur was gemacht, weil mir das Buch persönlich am Herzen liegt. Daher habe ich auch die Weisheit mit den vielen Dissertationen (weil ich unter anderem den Sammelband von Beise et al. ausgewertet habe), die listen diese auf. Ich habe in ein paar reingeguckt, aber naturgemäß keinen Überblick. Mir war daran gelegen, vor allem einmal eine Beschreibung des Werks und seines Entstehungs- und Rezeptionsprozesses zu haben. Deine Idee, den Schreibprozess selbst als Thema des Romans zu fassen, finde ich interessant (und nicht fernliegend). Daraus lässt sich sicher was machen.--Mautpreller (Diskussion) 16:59, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten