Benutzer Diskussion:Conversano Isabella

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Montanabw in Abschnitt Guten tag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas Hausberger

e-Mail[Quelltext bearbeiten]

Wo ist sie denn, die EMail Adresse bzw. der Link zur Erstellung einer EMail? Thyl Thyl 13:07, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hast Du die EMail bestätigen lassen? Das ist ein eigener Schritt, den ich auch bei mir erst gerade angeleiert habe. Thyl

Podhajsky[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, du hast den Teil ..und konnte später die amerikanische Besatzungsmacht überzeugen, die Pferde aus Tschechien, bevor sie in sowjetische Hände fielen, zuerst nach Oberösterreich und später in das Bundesgestüt Piber zurückzuholen. aus dem Text herausgenommen. Ich nehme zwar an, dass du als Mitglied der Spanischen Hofreitschule Unterlagen hast, aber dieser Teil ist doch historisch belegt - ich weiß zwar momentan nicht auswendig wo, aber ich habe so quasi schon in der Schule gelernt (als Jg. 49 ;-) oder hast du einen anderen Grund es zu löschen - bis dahin möchte ich es nicht in der neuen Form sichten .--gruß K@rl 21:30, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

siehe auch auf die schnelle ..Alois Podhajsky --gruß K@rl 21:34, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Podhajsky die Lipizzaner aus Hostau gerettet hat ist einfach unwahr. Autoren die das behaupten haben entweder den Film "Die Flucht der weißen Hengste" (Walt Disney) als Grundlage genommen, oder sie zitieren Quellen die das behaupten. Das beste und aktuellste Buch über die Geschichte der Lipizzaner ist: Dr.Georg Kugler & Dr. Wolfdieter Bihl "Die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule" (Pichler Verlag, Vienna/2002 - ISBN 978-3854312840)--Andreas Hausberger 16:24, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Reithallenboden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, hast du eine Ahnung, wie früher ein Reithallenboden aufbereitet wurde? Gab es Unterschiede zwischen der Bearbeitung von Reithallen, wie zB der der Hofreitschule, und größeren Tattersalls? --82.113.121.102 20:55, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weiß ich leider nichts darüber. So in den 1930er Jahren hatte die Spanische Hofreitschule einen Sandboden, heute Sägespäne. Wie der Boden damals gepflegt wurde entgeht meiner Kenntnis, sagen kann ich nur, dass der Boden gewässert und mit einem Schulhengst geeggt wurde.--Andreas Hausberger 22:24, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na ist doch schon mal etwas :). Wir hatten uns hier im Stall schon gefragt, ob man mal Pferde für den Job eingesetzt hat (ist ja schließlich naheliegend). --82.113.121.102 22:33, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Genau, mehr Info gibt's auf meiner Seite "Horses and Dressage" http://horsesanddressage.multiply.com. Nicht nur ich, sondern auch mehrere Experten aus Zucht und Sport beantworten dir dort weitere Fragen.--Andreas Hausberger 22:38, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wikitreffen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, vielleicht hast du Interesse an zu kommen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:35, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

En.wiki[Quelltext bearbeiten]

Datei:Gottlieb Polak.JPG works only on de.wiki. Any way to move it to en.wiki also? Seems to have copyright problems that may make it hard to upload to Wikimedia commons, where ALL languages could use it... (Ask User:Kersti Nebelsiek here on de.wiki for advice on photos, she is a genius...) Montanabw 06:47, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also, the Polak article is now in my sandbox. You will see the Google translation is terrible, can you help find the right concepts (Oberbereiter und Reitmeister is translated "upper heaters and riding master" Heater??? As we say in English, "WTF?" =:-O ) Even if your English is so-so, get me in the right general area and I can take it from there! Montanabw 07:09, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
And, speaking of Google translations, you easily can do better than this, though it's a start... :-P Montanabw 07:20, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Google is either very entertaining or almost Hopeless! Read and weep! [1] "...he volunteered at the Dragoon Regiment 6 in catfish..." Um, CATFISH?? =:-O

Lizenz Polak[Quelltext bearbeiten]

Hallo Conversano, nur eine Frage wo das Bild her ist, du sschreibst nämlich so locker, dass du der Hersteller bist. Nachdem der Fotograf unbekannt ist, kannst du auch nicht sicher sagen, dass das Foto älter als 100 Jahre ist und damit ist noch eine Lizenz drauf. Auch wenn der Fotograf bekannt ist, muss dieser 70 Jahre tot sein. Deshalb gibt es diese Vorlagen:


Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.

Wegen URAA-Problematik (Disk.) vorerst:
Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Vermutlich gemeinfrei Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Wichtig! Achtung: Diese Annahme entspricht nicht exakt der gesetzlichen, sondern einer pragmatischen Regelung. Die Wahrscheinlichkeit für eine Verfolgung durch einen Rechtsinhaber ist jedoch so gering, dass die deutschsprachige Wikipedia trotz eines möglichen Schutzes die Datei duldet. Die Verantwortung trägt derjenige, der die Datei einstellt.

Damit diese Datei in der Wikipedia bleiben kann, muss nachgewiesen sein, dass

  • das Bild vor mindestens 100 Jahren hergestellt wurde und
  • das Todesdatum des Urhebers auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biografischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!


Das gilt aber nur für die deutsche Wikipedia - nicht für commons, da sind die Regeln wesentlcih stzrenger und werden beinhart durchgezogen. --nur als Hinweis K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:18, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dieses Foto ist von mir von einem existierenden Foto gemacht worden. Das original Foto is älter als 100 Jahre. -- Andreas Hausberger 07:21, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dasn ist es kein Problem, du mußt es nur auch belegen können, dass es über 100 Jahre alt ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:39, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Und wie mach ich das? --Andreas Hausberger 23:41, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sag ma so, woher weißt du dass das Foto älter ist - ist es ein reines Foto oder aus einem Buch? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:27, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ganz einfach anhand des Namens des Hengstes. Ich bin Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule und hab mir das Sterbedatum vom Conversano Stornella heraus gesucht. Der Hengst starb im Jahr 1910, also muss das Foto davor gemacht worden sein. Das Foto ist aus einem Fotoalbum vom Nachlass von Eva Podhajsky das man aus einem Abfallcontainer gerettet hat. --Andreas Hausberger 21:27, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na dann ist es wirklich einfach, du kannst angeben, dass das Foto vor 1910 gemacht worden ist und damit passts eh. Du musst es ja nur im Zweifelsfall belegen können, falls wirklich wer fragt - gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:47, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
It's worth fighting for these images. Looks like they will stay on de.wiki with only minor changes in the license tag. Wikimedia Commons has the tightest rules of any wiki project, I tweaked the license for you there a wee bit on Polak and the other old one of Ernst, use my example to fix the others, but with different tags (see for instructions http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Copyright_tags -- I assume there are directions in German, too) If Commons STILL won't keep them, you can upload them directly on En.wiki, drop me a message there, and I will come up with some excuse to keep them there. I've gotten pretty good at saving old photos! For example, see A photo not eligible for commons upload but OK on en.wiki Anyway, shout if you need my help! Montanabw 08:16, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Conversano Isabella/Hengst Maestoso Austria[Quelltext bearbeiten]

Den Artikelbeginn habe ich auf deine Benutzerunterseite verschoben; in der Erstfassung konnte er nicht im Artikelnamensraum bleiben. Bitte weiter bearbeiten und erst den fertigen Artikel zurückverschieben. Gruß --Kai von der Hude 15:19, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hab leider aus Versehen zu früh freigegeben. --Andreas Hausberger 15:22, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kommt vor. ;-) --Kai von der Hude 15:52, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Flucht der weißen Hengste[Quelltext bearbeiten]

Hallo COnversano Isabella, ich habe deinem Artikel über die weißen Hengste eine Infobox verpasst, wie sie bei Filmartikel üblich sind, vielleicht hast du noch etwas zum Inhalt des Filmes. Hoffe nicht gestört zu haben --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:44, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Du störst überhaupt nicht :-) Danke für deine Hilfe. --Andreas Hausberger 08:30, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gestüt Kladruby[Quelltext bearbeiten]

Fachmann gesucht: Hallo Andreas, ich habe mich mit einem Artikel über das k.k. Gestüt in Kladrub versucht. Als Unterlagen habe ich nur die Homepage, die prinzipiell eh aus ausführlich ist. Ich habe aber die Bitte, da ich über die Zuchten selbst mangels Wissens lieber nichts hineingeschrieben habe, ob du mir den Artikel ergänzen könntest. Es steht zwar allerhand drin. Aber umformulieren um nicht URV zu begehen, andererseits kommt bei mir dann 100 % ein Blödsinn heraus - also Schuster bleib bei deinem Leisten, wenn es Fachleute gibt. Danke im Voraus --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:12, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Karl, hab gesehen, dass du auch meine Heimatgemeinde Neuhofen an der Ybbs editiert und/oder erstellt hast :-) Ich werde dir sicher helfen, gib mir ein bisschen Zeit, ok? --Andreas Hausberger 21:08, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
So also ein (ausgewanderter) Mostviertler bist du :-) - ZUm Artikel: Kein Problem mit der Zeit - Hat wikipedia den Artikel so lange nicht gehabt, eilts jetzt auch nicht so ;-) - ich möchte auch die anderen K.k. und k.u. Gestüte machen - da komme ich dann auch auf dich zu, wenn i dearf --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:19, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sicher doch :-) Freu mich drauf! --Andreas Hausberger 22:10, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gestüt Kisbér wartet auch schon darauf um die Zuchtergebnisse und weiteres ergänzt zu werden. ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:44, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gleich noch eine Bitte kannst du vielleicht den Artikel Remonte auch auf die k.k. Kavallerie erweitern. --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:03, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht von Interesse Tibor von Pettkó-Szandtner zufällig gefunden - nie vorher gekannt ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:46, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Johann Meixner[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, wie du wahrscheinlich schon gesehen hast, habe ich deinen Artikel auf Johann Meixner auf Johann Meixner (Reitmeister) verschoben, da es einen Bildhauer gleichen Namens ebenso gibt. Für den Reitmeister ist mir nichts besseres eingefallen (ich habe den Kategorienamen genommen. Vielleicht wäre nur (Reiter) besser gewesen - da es sich ja nur um ein paar Links derzeit handelt, könnte man das nocht leicht verbessern. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:32, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

PS, nur ein kleiner Tip: wenn du einen neuen Artikel beginnst gehst du auf Links auf diese Seite, dann siehst du ob diese Seiten deinen Artikel meinen können oder vielleicht etwas anderes. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:38, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Johann Meixner (Reiter) ist besser denke ich. Kann man das noch ändern? Andreas Hausberger 07:06, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
erledigt --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:06, 9. Mär. 2010 (CET)+Beantworten

Tibor von Pettkó-Szandtner[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, du kannst mir dabei sicher helfen: War Pettkó Sandtner nur Pferdezüchter oder auch Reitmeister - dei Kat wurde herausgenommen, weil nicht wirklcih was drüber steht und ich auch nichts passendes gefunden habe. Aber du kennst den Typ sicher besser. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:51, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Den Typ kenn ich gar nicht. --Andreas Hausberger 17:41, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Okay, danke war nur eine Frage, da du ja mit diesen Typen eher zusammenkommst als ich ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:53, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Filmartikel Handlungsabschnitt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas. Du hast die beiden Filmartikel Die Flucht der weißen Hengste und Hengst Maestoso Austria neu angelegt. Sie sind ein guter Anfang, entsprechen aber noch nicht ganz den Anforderungen an gültige Filmartikel. Damit nicht plötzlich die Löschgeier über den Artikeln zu kreisen beginnen, bitte ich dich, jeweils den Rest der Handlung (bis zum Ende des Films) zu ergänzen. (Ich kenne die beiden Filme nicht und kann daher nicht aushelfen.) 4 bis 7 Sätze mit den wichtigsten Handlungsereignissen und -wendungen genügen; knappe Beschreibungen sind ohnehin lieber gesehen als jene endlosen Nacherzählungen, die man gelegentlich vorfindet.

Der Handlungsabschnitt in Mein Freund, der Lipizzaner ist länger - ist er vollständig? Das Ende wirkt so offen...

Wir haben in der de:WP über 14.000 Filmartikel, viele davon sind zu knapp. Darum die Empfehlung: Lieber eine kleinere Anzahl neuer anlegen, dafür solche mit mehr Substanz.

Danke und beste Grüße – Filoump 10:28, 3. Apr. 2010 (CEST), Redaktion Film und FernsehenBeantworten

Commons[Quelltext bearbeiten]

This appears to be all the Lipizzan photos in Commons. http://commons.wikimedia.org/wiki/Lipizzaner -- You see the problem! :-P Montanabw 19:11, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Howdy[Quelltext bearbeiten]

Comments welcome on my newest rider biography: http://en.wikipedia.org/wiki/Sheila_Varian Montanabw 09:25, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Reitmeister[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, ich wollte dich auf die (mittlerweile leider eingeschlafene) Kategorie Diskussion:Sachliteratur (Reiten und Fahren) aufmerksam machen. Vielleicht kannst du uns weiterhelfen, was genau unter einem Reitmeister zu verstehen ist? Danke und viele Grüße --Ennie 01:19, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, vielleicht hast du Zeit und Interesse, siehe WP:Wien, außerdem siehe Disk auf deiner Sandkiste. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:06, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Podajsky[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, ich habe gesehen, dass du beim Gestüt Piber, die Evakuierung von Pajsky auf den Gestütsarzt geändert hast. Ich nehme an dass du das sicher korrekt weißt. Aber wäre es irgendwie möglich das mit einem Beleg zu versehen, denn Altere (wie ich) kennen eigentlcih nur die erste Version, denn damit hatte Podhasky irgendwie einen Glorienschein erhalten ohne seine Leistung beurteilen zu wollen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:36, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Karl, ich werd einen Beleg einfügen. Die Geschichte, dass Podhajsky die Lipizzaner gerettet hätte ist von eingen Autoren, leider falsch, übernommen worden. Wie ich geschrieben habe war es der Gestütsarzt der die "Rettung" der Hostauer Pferde in die Wege geleitet und ausgeführt hat.--Andreas Hausberger 10:50, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
danke --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:28, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel Wenzel Zrust[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hätte eine Frage zu deinen heutigen Änderungen am vorgenannten Artikel: Ist der Abschnitt "Als Schüler ... nachgeritten werden." ein Zitat? Wenn ja, sollte dies gekennzeichnet werden. Wenn nein, wäre der Satzabschnitt "und seine enorme Einwirkung voll zur Geltung zu bringen" warscheinlich nicht mit Wikipedia:Neutraler Standpunkt vereinbar (unabhängig davon, ob dies tatsächlich so war. Es geht nur um die Formulierung). Grüße --Nordlicht8 22:04, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es ist ein Zitat, ja. Ich weiß nur nicht wie ich das kennzeichnen soll.--Andreas Hausberger 22:13, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
So zum Beispiel (siehe Artikel). Ansonsten empfehle ich hierzu Wikipedia:Zitate. Grüße --Nordlicht8 23:06, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke Dir!--Andreas Hausberger 10:45, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zwei Einladungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Conversano Isabella, wir haben etwas anzukündigen!

  1. Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
  2. Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.

Danke für die Einladung! War leider nicht in Wien!--Andreas Hausberger 21:01, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Guten tag[Quelltext bearbeiten]

Check your email. Montanabw (Diskussion) 19:23, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

frames
frames

Hallo Conversano Isabella, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Vorprogramm Donauturmfahrt[Quelltext bearbeiten]

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:34, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Hallo Conversano Isabella, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:41, 21. Jul. 2015 (CET)

Hallo Conversano Isabella,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:22, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)