Benutzer Diskussion:Cphweise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Renate Heuer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cphweise, gibt es →dafür auch einen Beleg? Ich bitte Dich, diesen nach den Vorgaben von WP:Q nachzuliefern. Herzlichen Dank vorab. Grüße, --Jamiri (Diskussion) 10:55, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt durch Eigenrecherche. --Jamiri (Diskussion) 22:06, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Medienpreis Medizin Mensch Technik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cphweise!

Die von dir angelegte Seite Medienpreis Medizin Mensch Technik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:48, 6. Nov. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Iryna Wikyrtschak[Quelltext bearbeiten]

Neu angelegt auf Grundlage von Recherchen und Personenkenntnis? Eigentlich müsste ich 'ne Meldung wegen Urheberechtsverletzung machen, da aus der uk:Вікирчак Ірина abgepinnt. Trotzdem danke, will hoffen, sie fällt hier nicht der Löschung zum Opfer. Berihert ♦ (Disk.) 03:27, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Heribert Rau, Morgenstund hat Gold im Mund! Fein, dass Sie nun auch Iryna abonniert haben. Keine Angst bezüglich der Löschungen. Zum einen sind mir Löschungen sub specie aeternitatis ziemlich wurscht. Oft besagen sie mehr über die Feuerwehrmänner als über die Zündler. Zum anderen hatte ich im Vorfeld mit Iryna und anderen über den Artikel gesprochen. Zum Thema "Plagiat", das gerade auch durch die ukrainischen Medien geistert, erinnere ich an den schönen Aufsatz des großen Hans-Georg Beck, Von der Liebe zu den Byzantinern, veröffentlicht in der Festschrift für Ihor Shevchenko (Harvard Ukrainian Studies). Steht bspw. in Mainz bei den Byzantinisten. Mit freundlichem Gruß, CW --Cphweise (Diskussion) 01:05, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Gut, dann passt ja alles. Artikel steht jetzt auch, das keiner mehr was sagen kann (hoffe ich). Gruß an Iryna (unbekannter Weise). Berihert ♦ (Disk.) 01:25, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Halyna Schyjan[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cphweise!

Die von dir angelegte Seite Halyna Schyjan wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:47, 23. Okt. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hi, habe vergeblich versucht den Löschantrag abzublocken und deshalb noch eine nächtliche Auseinandersetzung mit einem Kollegen und einem Admin gehabt (die, im GEgensatz zu mir, der Meinung waren "insignifi" wäre ein "präziser und nachvollziehbarer" Löschantrag). Hast du noch was Relevantes zu ihr einzubringen, Zeitungsartikel, verfasste Bücher, Mitglied in irgendwelchen relevanten Vereinen, politisches Engagement etc.? Ansonsten sieht es, bis sie nicht mehr geschrieben hat, wohl schlecht für den Artikel aus. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 16:31, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Danke vielmals! Hab mich vorhin mal schon in Lemberg bei Halja als auch bei dem Verfasser des ukr. Artikels schlau gemacht. Halja schreibt ja weiter, evtl. wird das Opus von ihr auch noch vollständig übersetzt werden (habe mal für sie 1/10 ins Dt. übertragen, jmd. anderes auch ins Engl.), und sei es als Anstoß durch die anstehende Löschung. Das motiviert auch. In der Ukraine ist sie bereits entdeckt und als sehr intelligente Frau geschätzt - siehe auch den Beitrag von Sniadanko - das wird schon weitergehen und auch mit ganz anderen Büchern. Sie ist noch jung und inspiriert und inspirierend. Kann den Artikel ja auch zwischenparken in der pluspedia bzw. marjorie-wiki. In der wiki kann jeder stehen, für die anderen brauchts zusätzliche Impulse. Und es würde auch uns beiden gefallen. --Cphweise (Diskussion) 21:14, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Hi Berihert, habe den Artikel nach Löschung heute Abend nun in die Pluspedia überführt - zwischengeparkt--Cphweise (Diskussion) 11:00, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Verflixte Namensschreibungen[Quelltext bearbeiten]

Habe den Vaternamen nur in den Artikel gesetzt, weil's halt so sein soll (Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Personennamen "Auch in der Ukraine und Weißrussland werden teilweise Vatersnamen verwendet, doch bei weitem nicht so konsequent und offenkundig unter russischem Einfluss. Artikel über Personen aus diesen Ländern sollen ohne Vatersnamen eingestellt werden, doch sollte auch hier der Vatersname im Artikel erwähnt werden." Nicht dass du denkst, ich wollte dich ärgern. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 00:07, 3. Jun. 2017 (CEST) Keine Sorge, lasse mich nicht schnell ärgern, die Zeiten sind lange vorbei. Ich freue mich ja auch immer an den ukr. Eisenbahnkassen, wenn sie meine weiteren Vornamen auch noch auf der Fahrkarte eintragen wollen. Andererseits könnte man angestoßen dadurch auf den vielleicht gar nicht einmal schlechten Einfall kommen, einen feuilletonistischen Artikel zum Thema "Vaterlose Gesellschaft in der Ukraine / Russland" zu entwerfen. Gruß, --Cphweise (Diskussion) 00:23, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Naja Vaterlos ist wohl was übertrieben. Aber was mir in der ehemaligen Sowjetunion aufgefallen ist: Wurzellos. Die meisten Menschen haben keine Wurzeln. Da sind Jahrzehnte ganze Volksgruppen hin- und her geschoben worden oder Vorfahren unbekannt in irgendwelchen Gulags zugrunde gegangen - kaum einer kennt die Namen seiner Urgroßeltern, geschweige denn Lebensdaten, Herkunft oder Nationalität. Da geht viel Identität verloren, habe ich den Eindruck gehabt. Berihert ♦ (Disk.) 00:29, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich dachte an den Mitscherlich-Text und die Polarität: Einerseits Suche nach dem "Batko", der alles für die Menschen regelt, so stellen sich auch manche Priester verschiedener Kirchen dar, andererseits die, die sich von bestimmten Vätern gerne auch absetzen. Meine vielen Lemberger aber auch sonstige ukrainische Freunde quer durchs Land erinnern sich sehr sehr wohl an viele Geschichten und Aussprüche ihrer Vorfahren. Andererseits gibt es in den letzten 25 Jahren zerrissene Familien durch die infolge von Wanderarbeiterexistenz abwesenden Vätern, auch abwesenden Müttern ("Skype-Mama"), ferner infolge der Unsicherheit ("Wurzellosigkeit") der Elterngeneration auch eine Abwesenheit der Eltern als Vorbilder, an denen man sich reiben kann. Schließlich ist die junge Generation der jetzt 20-jährigen genau auch an den biographischen Geschichten interessiert, wie ich gerade auf dem Buch-Arsenal vor wenigen Wochen gehört habe. Historiker- und Schriftstellerfreunde aus Lemberg, Kiew und Poltava interessieren sich für Schicksale auch völlig anderer, also Zwangsarbeiter, in Babyn Yar ermordeter Juden usw. "Ich - ein anderer im Spiegel" hieß ein Programm auf dem Buch-Arsenal. Schwierig zu sagen, ob es heutzutage überhaupt noch archimedisch-punktartige Identitätspunkte oder nicht eher sich ständig verschiebende dynamische Dialoge, Dialogfelder/Themengebiete und darin implizierende Verweise auf Identität gibt. Schließlich bietet das Repertuar der Vorfahren oder der Herkünfte auch oft ein breiteres Spektrum für Spiegelungen, und manche dieser Spiegel mag mancher oder manche überhaupt nicht sehen, kann sie nicht aushalten oder findet sie schlicht öd. Meistens gilt es aber zu überleben. Wie schon Ludwig Marcuse einst zum Stichwort BERUF gesagt hat: Man hat im Hauptberuf einen Posten. Man hat dann noch, als unbezahlten Nebenberuf, mit seinem leben fertig zu werden. Da Kraft und Zeit mangeln, erledigt man nur, wofür man bezahlt wird. Das andere erledigt der Tod.--Cphweise (Diskussion) 01:36, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Zaxid.net[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cphweise!

Die von dir angelegte Seite Zaxid.net wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:13, 11. Aug. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (25.12.2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cphweise,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:C Weise Richard Lehun.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:50, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Datei Datei:C Weise Richard Lehun.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cphweise,

die am 24. Dezember 2023 um 19:40:17 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:C Weise Richard Lehun.jpg (Logbuch der Seite Datei:C Weise Richard Lehun.jpg) wurde gelöscht. Der die Seite Datei:C Weise Richard Lehun.jpg löschende Administrator Quedel hat die Löschung wie folgt begründet: „Datei liegt bereits auf Wikimedia Commons: File:C Weise Richard Lehun.jpg“.
Die Datei wurde gelöscht, weil sie bereits auf dem internationalen Projekt Wikimedia Commons vorhanden ist und von dort aus global für alle anderen Wikimedia-Projekte zugänglich ist.
Wenn Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne Quedel auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 17:42, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten