Benutzer Diskussion:Dances with Waves/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 80.145.189.218 in Abschnitt Kompressionsdrücke bei Dieseln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
  • Besonders freue ich mich natürlich darüber, dass es noch jemanden gibt, der sich im Kanubereich auskennt.

--HyDi Sag's mir! 23:58, 10. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Hyperdieter, Danke für die Begrüßung. Ich hoffe ja, daß es weitgehend eine Standardbegrüßung ist, und nicht daß ich konkreten Anlaß dazu gegeben hätte. Gut ist die Tipssammlung, die mag mir das eine oder andere mal das Suchen abkürzen.
Als eifriger "Einarmiger" hoffe ich auch, das eine oder andere Nützliche zu Kanuthemen beitragen zu können. Allzeit eine Handbreit Wasser unterm Kiel, --Dances with Waves 00:26, 12. Okt. 2008 (CEST)
Ja, zugegeben, es gibt Vorlagen für so etwas. Für mich war das damals als einstieg ganz hilfreich, zur Begrüßung die wesentlichen Sachen mal kompakt mitgeteilt zu bekommen und jemanden zu wissen, den ich im Zweifel mal ansprechen durfte ;-). Deshalb verwende ich sowas ganz gerne, auch ohne konkreten (negativen) Anlass. Ich sehe aber, dass du mit Wiki-Syntax und anderem ja schon fit bist. Dennoch darfst du mich gerne ansprechen, wenn du glaubst, meine Meinung könnte hilfreich sein. --HyDi Sag's mir! 11:36, 12. Okt. 2008 (CEST)

Fußballstadion Ramallah

Hallo Dances with Waves,

Du hast heute bei Ramallah einen Hinweis auf das neue Fußballstadion ergänzt. Meine Frage: Liegt das Stadion wirklich in Ramallah, oder ist die Stadt nur als palästinensische Quasi-Hauptstadt benannt? Auf der Seite des ZDF taucht nämlich auch der Satz auf: "Das neue Stadion liegt in Ost-Jerusalem und ist ein kleines, buntes Schmuckstück." - Könntest Du evtl. nochmal nachrecherchieren, was jetzt passt? Ostjerusalem und Ramallah sind nämlich nicht identisch. Ich werde Deinen Abschnitt erst einmal unsichtbar machen (vgl. Hilfe:Textgestaltung, "unsichtbarer Kommentar"). Danke und Gruß --Grauesel 23:42, 27. Okt. 2008 (CET)

Hallo Grauesel, darüber bin ich auch gestolpert. Weil aber abgesehen von der einen Stelle sonst immer nur von Ramallah geschrieben wird, gehe ich von einer kleinen journalistischen Ungenauigkeit aus. Ostjerusalem und Ramallah sind zwar nicht identisch, aber doch direkt benachbart. Gegen Ostjerusalem als Standort spricht, daß das unter israelischer Verwaltung steht. Ein palästinensischen Prestigeobjekt im israelischen Verwaltungsbereich, das dürfte für Palästinenser wie auch für Israelis eine sehr dicke Nuß sein. Und das Stadion müßte dann auf israelischer Seite der Sperranlagen sein.
Was hältst Du davon: Statt unsichtbar machen, einen QS-Baustein setzen und in der Diskussionsseite die Standortfrage stellen. Ich rechne stark damit, daß es Wikipedianer mit guten lokalen Kenntnissen von Ramallah bzw. Jerusalem gibt. --Dances with Waves 08:10, 28. Okt. 2008 (CET)
Hallo Dances with waves, vorhin habe ich auf eigene Faust noch ein bisschen nachrecherchiert. Die Süddeutsche spricht in ihrem Bericht von Al-Ram, einem "Vorort" Jerusalems (der aber auf dem halben Weg zwischen Ramallah und Jerusalem liegt - das könnte die Bezugnahme auf Ramallah erklären; vgl. Google Maps. Im Eintrag bei der englischen WP wird der Ort allerdings ebenfalls dem Jerusalemer Bezirk (dort unter Localities/Cities) zugeordnet, so wie ich das sehe ... - Meinetwegen können wir trotzdem den von Dir vorgeschlagenen Weg wählen und sehen, ob jemand genaueres weiß. Gruß --Grauesel 00:52, 29. Okt. 2008 (CET)
Hallo Grauesel, palaestina.org spricht auch von Al-Ram. Also offensichtlich nicht direkt Ramallah. Nur: Al-Ram gibt es in der de.wiki (noch) nicht. Soll man das Stadion nicht trotzdem bei Ramallah lassen? Ich fände es schade wenn das Stadion mit seiner Bedeutung für den palästinensischen Sport untergehen würde. Ich habe es deswegen erst mal wieder sichtbar gemacht, mit dem entsprechenden Hinweis. --Dances with Waves 11:02, 3. Nov. 2008 (CET)

Regen (Fluss)

Hallo Dances with waves, mit den Qualitätssicherungsseiten habe ich mich bisher nicht beschäftigt, nur sehe ich dort in der Diskussionsliste keinen Eintrag zum Fluss. Soll das so sein oder ist der nur versehentlich verschwunden? --Papiermond 09:19, 19. Nov. 2008 (CET)

Hallo Papiermond, das ist wohl mein Versäumnis, das auch dort einzutragen. Werd ich wohl noch nachholen.
Aber wieso hast Du die Beobachtungsstation in Untertraubenbach gelöscht? An Pfingsten war ich noch dort - gibt es die nun nicht mehr? --Dances with Waves 09:32, 19. Nov. 2008 (CET)
Bestimmt gibt es die noch. Ich hatte sie jetzt nur als eher unbedeutend für den Artikel eingestuft, wobei ich auch kein Problem hätte, wenn es dort steht. --Papiermond 10:09, 19. Nov. 2008 (CET)

Die Sache mit dem Naturschutzgebiet Regentalaue ist geklärt: Ein solches gibt es noch gar nicht, das kommt erst noch! --KLa 23:34, 9. Dez. 2008 (CET)

Hallo KLa, ich hab Deine Änderungen gesehen. Ich war verwundert, weil die in Cham immer von NSG gesprochen haben. Aber nochmal nachgelesen im Internet war es ein „Naturschutz-Förderungsprojekt“, wohl was anderes als ein offizielles NSG. Hast Du konkretes, wie sich das NSG dann auf den Kanu-Wanderweg auswirkt? -- Dances with Waves 23:41, 9. Dez. 2008 (CET)
„Die Regierung der Oberpfalz hat jetzt dem Landratsamt Cham, den Städten Cham und Roding und den Gemeinden Pemfling und Pösing die Unterlagen zugeleitet. Interessierte Bürger können dort Einsicht nehmen und Stellungnahmen abgeben.“[1] Viele Grüße! --KLa 00:35, 10. Dez. 2008 (CET)

Sichter?

Hallo Dances with Waves, wenn du Sichter wärst, würdest du vielen Leuten Arbeit sparen :-) Geht ganz einfach und unbürokratisch hier, genug Edits hast du schon. Wenn du möchtest, kannst du mir auch direkt hier zusagen, ich erledige das dann. Grüße --Zollernalb 15:25, 19. Nov. 2008 (CET)

Hallo Zollernalb, könnte mir jetzt peinlich sein daß ich Dich und andere so auf Trab halte ;-) Klar, gegen Sichter sein habe ich nichts, obwohl ich das so verstehe daß ich dafür weder genug Edits hätte (erst rund 160 im ANR), noch lang genug dabei wäre.
Bekomme ich als Sichter dann eigentlich alle zu sichtenden Artikel vorgelegt, oder kann ich das nach Themengebieten sortieren? --Dances with Waves 15:41, 19. Nov. 2008 (CET)
Erledigt. Das nennt man Adminwillkür ;-) Die wichtigsten Infos findest du auf Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen. Grüße --Zollernalb 15:49, 19. Nov. 2008 (CET)

Tipp

Wäre schön wenn Du Deine Benutzerseite einweihen würdest. Zunächst würde Dein Name reichen. Gruß--Pittimann 19:44, 28. Nov. 2008 (CET)

Hi Pittimann, mir eine Benutzerseite basteln habe ich eigentlich nicht vor. Mein Benutzername steht ja schon da, da ist es egal ob der rot oder blau ist. Mit weiteren persönlichen Infos halte ich mich ganz bewußt zurück. Wer sich ein Bild über mich machen will, hat mit meinen Beiträgen eine bessere Grundlage als mit meiner Selbstpräsentation in Form einer Benutzerseite. -- Dances with Waves 21:54, 28. Nov. 2008 (CET)

Eigentlich schade. Da nicht jeder Benutzer Deine Beiträge sofort sieht müsste er sich durchs ganze Wikiweb zappen, so hätte er Deine Interessen und Tätigkeitsschwerpunkte sofort ersichtlich. Deine Privatdaten solltest Du ja auch auf keinen Fall preisgeben. Gruß --Pittimann 10:05, 4. Dez. 2008 (CET)

Hallo Dances with Waves, ein blauer Namenslink erhöht den Faktor des Vertrauens anderer in Argumente und Edits eines Benutzers um mindestens 20%. Ist zwar nicht gerecht, ist aber so ;-) Grüße --Zollernalb 14:08, 4. Dez. 2008 (CET)
Dem kann ich nur beipflichten. Gruß in die Alpen mein Bester. --Pittimann 14:14, 4. Dez. 2008 (CET)

Infobox

Hallo Dances, dein Enthusiasmus und Elan in Ehren, doch bitte ich dich das Einsetzten der Infobox Nationalpark bei Naturschutzgebieten vorerst auszusetzen und dich an Vorlage Diskussion:Infobox Nationalpark#Infobox Nationalpark für Naturschutzgebiete zu beteiligen. An dieser Stelle EOD.--Manuel Heinemann 12:45, 6. Dez. 2008 (CET)

Ja bitte, Dances with Waves, beteilige dich, es muss wohl Grundsätzliches geklärt werden. Grüße --Zollernalb 13:21, 6. Dez. 2008 (CET)
Hallo Mauel Heinemann, hallo Zollernalb, sorry für die falsche Vewrwendung. War für mich allerdings nicht erkennbar, daß es falsch ist (und immer noch nicht klar, warum es falsch ist). Werde also erst mal die Infoboxen nicht mehr einsetzen und auf eine NSG-Infobox warten. So eine hätte ich gebastelt, aber irgendwie fehlt mir Durchblick (und Erfahrung?), trotz Manuels Tip auf Zollernalbs Disk-Seite. -- Dances with Waves 16:09, 6. Dez. 2008 (CET)

Kompressionsdrücke bei Dieseln

Hi Wellentänzer, merci fürs Sichten. Es ist in der Tat so, dass (ältere) Vor- und Wirbelkammerdiesel eine höhere Kompression aufweisen: Der "Schusskanal" von Kammermotoren stellt eine Drosselstelle dar, und um darin (in der Vorkammer) Zündung zu sichern, muss der Motor höher geometrisch verdichtet sein und hat bei Anlasserdrehzahlen auch höhere Bar-Drücke. Das "n" hinter "Dieseln" (als Kürzelung für "Dieselmotoren", Mehrzahl) hatte ich auch mit ein wenig Bedacht gesetzt. ;-) Sei bitte so nett, ja? Freundlichen Gruß --80.145.218.116 13:58, 29. Dez. 2008 (CET)

Hallo, bringst Du da nicht Kompression und Verdichtungsverhältnis durcheinander?
Das mit dem Schußkanal als Drosselstelle stimmt zwar, spielt aber nicht die Rolle. Nicht nur weil der Staudruck bei Nenndrehzahl wesentlich höher ist als bei Anlassdrehzahl. Der Kompressionsdruck wird bei Kammermotoren ohnehin in der Kammer und nicht im Zylinder selbst gemessen. Und Direkteinspritzer benötigen durch das luftverteilende System höhere Drücke, als die Kammermotoren mit ihrem Wandverteilenden System. Von daher mag es sein, dass diverse Kammermotoren höhere Kompressionswerte haben als diverse andere DI-Motoren. Aber daraus eine generelle Aussage abzuleiten kann ich nicht sehen.
Dieseln als Kurzform bzw. Synonym für Dieselmotoren ist wohl eher (D)eine Umgangssprache, die paßt nicht so gut in die WP. -- Dances with Waves 02:58, 1. Jan. 2009 (CET)
Jaoo.. das mag sein. Stimmt, man misst die Kompression in der Kammer. Das geometrische Kompressionsverhältnis IST bei Kammermotoren höher im Vgl. zu Direkteinspritzern. Wie sich das bei Anlasserdrehzahl auswirkt? ...hinter dem Schusskanal? Das spricht leider eine unendliche Schwäche meiner Maschi-Kenntnisse an - Thermodynamik. Ganz spezielles Horrorfach. :-) Zu deiner Anregung (bei Busmotoren), sich anzumelden.. :-)) Freut mich. Account hab ich aber schon.. Den hingegen zu nutzen würde andere, meine "speziellen Freunde" hier (TM), nicht sooo freuen. ;-) Obschon ich IMMER produktiv war - nur war ich hier mal in der "falschen Partei", und das tragen einem "bestimmte" unendlich lange nach. Und die Features eines Accounts, Beobachtungsliste etc., kann man sich auch selbst behelfsweise bauen. Dass mit meiner IP Mist gemacht würde? Wellentänzer, was soll ich sagen? ;-) Wiki-Betriebsrisiko, implizit hier im Konzept. Mein Reden ist seit so Wiki-Jahrtausenden, dass man Schreiben und Accounts nur unter adressverifizierten Klarnamen zulassen sollte wg. Verantwortlichkeit. Dies aber ist gezielt so gestaltet, dass Unverantwortlichkeit weiten Raum hat - ein Graus; das ganze IP-Schreiben ist mir per se mist, für die Tonne. Hier zumindest. Bzw. ab jetzt längst, oder schon vor zweidrei Jahren. Wir sind ja nicht in China, wo man für Edits ins Arbeitslager reinginge und nur horizontal wieder raus.. Aber wenn sie alle "dürfen", darf ich auch. :-)) -- 80.145.205.80 19:44, 7. Jan. 2009 (CET)
Zählst Du bei dem geometrischen Kompressionsverhältnis das Kammervolumen mit dazu oder nicht?
Wegen den anderen "Wiki-Eigenheiten": Da habe ich auch schon meine Beobachtungen und ersten Erfahrungen gemacht. Was soll's - die WP ist (noch, und hoffentlich schön lange) groß genung, um solchen "speziellen Freunden" aus dem Weg gehen zu können. Lohnt nicht, sich deswegen rumzuärgern.
Wegen den MKB: Ist das wirklich eine VW-Erfindung? Hast Du da Belege dafür? -- Dances with Waves 22:33, 7. Jan. 2009 (CET)
Meines Wissens steht das in den ersten alten Büchern vom Korp, "Jetzt helfe ich mir selbst", dass VW das System so benannte. Irgendeine Passage im Anhang bei der Änderungsgeschchte der Käfer, mit der die Einführung 1965 seitens VW bekundet wurde. Mag sogar sein, dass VW sich wegen des Zuschreibens dieser "Erfindung" nun einen Ast lacht, aber m.W. ist ja die Motorkennzeichnerei bei anderen Herstellern auch teils über Buchstaben erfolgt, nur wurde das nicht so an die Öffentlichkeit lanciert, wohingegen bekannt ist, dass der Korp bester Kontakte zur Zeitschrift "Gute Fahrt" nutzen konnte - und die wiederum ist von einem VW-Eigentusm-Verlag herausgegeben. Also hat Korp das "über bande" für VW durchkommuniziert, bzw. das Ding ist sinngemäß so gelaufen: "Lassen wir den das mal schreiben. Wenns Proteste gibt, waren wir es nicht, sondern Korp. Wenn es die Öffentlichkeit gut annimmt, isses ne VW-Erfindung." Darum hab ich ja auch die Passagen zu den anderen (deutschen..) Hersteller angefügt, die teils auch Buchstaben in der Motorkennung haben. Soo toll finde ich aber das VW-Motorkennbuchstaben-System auch nicht - Porsche und Daimler-Benz machen das m.E. besser mit den i.w. numerischen Baureihenkennungen: an denen kann man weitaus besser erkennen, welcher Block zugrundeliegt. Bei dem ganzen VW-Mumpitz ist das nicht erkennbar; der Grundblock des Audi 80 von 1972, der berühmte "827er" Motor (EA827, Entwicklungsauftrag 827, m.w. eine Sache in Weissach, also unter Porsche-Mithilfe entstanden), geistert mittlerweile mit weit über 100 Kennbuchstaben durch den VW-Audi-Busch - und kaum eine Socke weiß noch, dass dieses Motorkonzept in den späten 1960er Jahren entwickelt wurde und mit diversen Modifikationen - z.B. für 1800ccm den Block höher gemacht zu haben - heute, nach fast 40 Jahren, IMMER NOCH funzt. Einer dieser Glückskeks-Griffe mit Langhaltbarkeit eben. Wegen der irren Invest-Aufwendungen in Gießerei und Mechanischer Bearbeitung auf Transferstraßen. Allerdings ist "827" nun mit den sog. "2,0"-TDIs am Anschlag - der reale Hubraum ist um 1931cc irgendwas, sie hatten von 1,9 nochmal einen halben Millimeter sich aufzubohren getraut, aber gezz is Schicht, mehr ist nun einfach nicht mehr drin in dem Teil. Wenn man bedenkt, dass die mit 1,5 Liter und 70 PS begannen.. Gute Arbeit, das. Der Polo-Motor, ehedem 1,1 ltr, der heute bei bis zu 1,6 Liter und 105 PS ist, ist weit mieser. Froststopfen flogen raus, frühe Schäden - das Teil hat beileibe nicht die Quality wie 827. ;-) Ich fahre einen 1Z-TDI (90PS) und den sagenhaften AFN-TDI (110 PS); Diesel-Ableitungen vom 827er. Letzterer ist mir erst bei 472.000 km fliegen gegangen, und nur wg. Wartungsmangel, mea culpa. Ich weiß, wovon ich spreche. ;-) AFN rulez! ;-)) (NB Die Kupplung war erst nach 460.000 am Ende.. Unfassbar. Aber am vorigen 827er, einem 90PS-Benziner 1,8 ltr, hab ich bis 283.000km fünf! Kupplungen umbauen müssen.. Ist eben nicht alles pures Gold. ;-)
Zum Kammervolumen: die "amtliche" Definition des Verdichtungsverhältnisses ist sinngemäß: Gesamtvolumen Gas bei Kolben-UT ins Verhältnis zum Restvolumen oberhalb Kolben im OT. Ich müsste für einen genauen Wortlaut oder Formel jetze in meinem "Von Basshuysen" (AudiMotorenpapst mit dickem Buch) nachsehen, oder im Kraftfahrttechnischen Handbuch von Bosch. Damit gehört das Gasvolumen in der Vor- oder Wirbelkammer mit einbezogen: es wird ja - wenn auch über eine Drossel, den Kanalquerschnitt - mit verdichtet. Das geometrische Verdichtungsverhältnis. Kaltvolumen 1 (UT) im Verhältnis zu Kaltvolumen 2 (OT). Kopf-Kompressionsvolumen überm Kolben ausgelitert auf der Bank, bzw. mit Messflüssigkeit pipettiert.
Zu den "Speziellen Freunden" - man hatte mich mal seitens der hier Reichen und Mächtigen (nur halbeindrittel zu recht) in der "Simplicius"-Fraktion verortet, und ich bin ganz zu anfangs, ohne die vorigen Fechtereien gekannt zu haben, recht schnell übel angegangen worden, als man über die Schiene Markus Schweiß - Stahlkocher mich dann auch als einen "ausmachte", der wohl irgendwie mit dem Simpl zammglucke - diese üblen Stereiterein gehen leider bis heute fort: Simpl versus Achim Raschka. Dann hab ich noch 'ne ganz hoch spezielle Admina: Nina, die mir auf einem kpl. anderen Hobbygebiet allerübelst auffiel. Und gegen Nina und Achim R ist hier keinerlei Kraut gewachsen, diese Typen machen, was sie wollen. Jeglicherlei Bremsen sind immer nutzlos heißgelaufen. Nixx Demokratie, auch noch nixx Gerechtigkeit. Da bin ich lieber kleinster Wissensmalocher, und dies auch nur dann, wenn ich noch etwas, selten, tun mag. Es gibt viele Ecken, in denen freundliche Leute hocken, klar, und es gibt auch Ecken, in denen im Prinzip (..) freundliche Leute hocken, aber wo mitunter Einzelne sich meinen schon mal einen derberen Ton oder ruppigeres Verhalten herausnehmen zu dürfen, unter dem Segel der sogenannten Meritokratie (wird dann evaluiert nach Nützlichkeit, ala: "..nee.., DEN können wir nicht missen.. DER hat SOO viel gemacht - den müssen wir hier pampern, also dreschen wir lieber auf den anderen..") Und wennde dann "der andere" bist, geht's einem hier nicht gerade fein. Das heißt dann so: "Die WP ist kein Mädchenpensionat!". Sagen natürlich Leute, die niemals auch nur eine blasse Ahnung davon haben können, WIE ÜBEL "Mädchenpensionat" sein kann..  ;-) Lass mal, ist OK, ich komm schon klar. Meine Zunge ist auch fallweise gefürchtet. ;-)) Wennse mich hier nu erkennen, lebste auch ansatzgefährlich, weil, naja, alles wohl Wiki-Terroristen oder so.. ;-))) -- 80.145.194.86 00:27, 10. Jan. 2009 (CET)
So kenne ich auch das Verdichtungsverhältnis. Fehlt mir nur noch, woher Du die (absolute) Aussage holst, Kammermotoren wären (grundsätzlich) höher verdichtet als Direkteinspritzer. Die kann ich nach wie vor nicht nachvollziehen.
Wegen den "speziellen Freunden" - da ist die WP wie das echte Leben. Da sind ja auch alle gleich, manche eben gleicher. Und da kann man auch unversehens in irgend ein Fadenkreuz geraten, weil man zu den falschen Leuten freundlich ist. In der WP ist es dann leichter wie mit dem Nachbarn von der anderen Straßenseite, da reicht es mal wieder den Rechner auszumachen und was anderes zu tun ;-) -- Dances with Waves 21:36, 10. Jan. 2009 (CET)
Du könntest evtl. sogar recht haben mit dem "woher absolut"? Das sind "alte Daten" aus der Mitte der 70er Jahre. Merc Heckflosse etc. Neuere Motoren habe ich lange nicht mehr bzgl. Daten nachgelesen -ich meine aber, das sei immer noch so, bzw. Kammermotoren sind ja nun seit ca. 8 Jahren eh "out", alles ist ja heutzutage direkteinspritzig. Die Logik, die ich kenne, war, dass auch ein Kammermotor zünden muss, auch bei tiefen Temperaturen, und dass der Drosseleffekt über den Schusskanal in der Kammer wieder eine Temperatursenkung herbeiführt, bevor dann der Einspritzstrahl gezündet hat und alles beheizt. Das war "zu meiner Zeit" immer der Grund gewesen, dass beim LKW-Motor (habe lange Jahre übers Studium nebenbei in einer LKW-Reparaturwerkstatt gearbeitet), bei den Direkteinspritzern, Verdichtungsverhältnisse um 16:1 bis 18:1 ausreichend waren, wohingegen Kammermotoren (damals fast nur Mercedes und Peugeot, das war vor dem Golf Diesel von 1976) immer Verdichtungsverhältnisse von 21:1 bis 23:1 hatten - um trotz der Drossel dennoch genügend heiß verdichtete Luft zum Zünden in der Vorkammer zu haben. ("Damals" liefen auch die Glühkerzen nicht noch automatico nach, wie sie es heute teils bei kaltem Motor oftmals tun, gesteuert vom Motorsteuergerät - was es "damals" auch noch nicht gab: Mercedes 200D Heckflosse und Strich-Acht sind noch elektronik-freie Auto; pneumatisch gesteuert, haben als einziges Elektronik-Bauteil nur einen Pufferkondensator am Tankanzeigeeinstrument. -- 80.145.189.218 22:28, 10. Jan. 2009 (CET)