Benutzer Diskussion:Dances with Waves/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Xqbot in Abschnitt Regulus (Schiff)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wieder aktiv?

Hallo Benutzer:Dances with Waves, es freut mich, nach langer Pause wieder einen Beeitrag von Dir zu lesen. Gruß--Ameichle (Diskussion) 06:15, 12. Feb. 2016 (CET)

Wow, da ist einer auf Zack! :-) Ja, ab und zu komm ich wieder dazu. Nicht oft, nicht viel. Danke für das freundliche welcome back :-) Dances with Waves (Diskussion) 07:47, 12. Feb. 2016 (CET)
Moin, vielleicht haben wir Dich vermisst?! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/cool  Gruß ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teddy  -- Biberbaer (Diskussion) 14:38, 12. Feb. 2016 (CET)

Glattbach (Schmiebach)

Hallo Dances with Waves,

ich habe Deinen Neuartikel auf obiges Lemma verschoben, weil

  • alle Schmie(bach)-Zuflüsse, die einen Zusatz bekommen müssen, denselben bekommen sollten
  • man sich bei der Namensform im Klammerzusatz tunlich besser nach dem für seinen Artikel hier genommenen Namen des Vorfluters hält; sonst funktioniert z.B. die automatische Kategorisierung durch die Infobox Fluss nicht richtig.

Gruß --Silvicola Disk 02:05, 13. Feb. 2016 (CET)

Ram Oren

Liegt dir das Buch von Ram Oren vor, kannst du vielleicht ein paar Informationen über Karl Rink mit einer Seitenzahl referenzieren? Ich schreibe dir das ersteinmal hier. Die Detailfragen kämen dann auf der Diskussionsseite des Artikels. gruß --Goesseln (Diskussion) 12:49, 25. Feb. 2016 (CET)

Ja, ich habe es. Die englische Ausgabe gibt es auch mit ziemlich vielen freigegebenen Seiten bei google books:
https://books.google.de/books?id=O-oweHR8vEgC&pg=PA282&lpg=PA282&dq=Karl+Rink&source=bl&ots=EGgorgC6ZG&sig=niQqTbde-pS5RzeE4GQiiwus2Ew&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjXvJmMrJHLAhXG8nIKHf68B5gQ6AEIZjAN#v=onepage&q=Karl%20Rink&f=false
Dances with Waves (Diskussion) 12:55, 25. Feb. 2016 (CET)

Karl Rink

Hallo Dances with Waves!

Die von dir angelegte Seite Karl Rink wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:22, 27. Feb. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


Hallo Dances with Waves, danke für Deinen Artikel. Die Quellen aus Romanen sind als solche nicht zulässig. Aber, es gibt Quellen, auf die Du Deine Aussagen im Artikel stützen kannst.[1][2] Da die Meinung in der Löschdisskussion auf Löschen steht, rette ich Dir den Artikel in Deinen WP:BNR nach:Benutzer:Dances with Waves/Karl Rink. Du kannst ihn dort ungestört ausbauen. Komme den aber nun bitte in den nächsten Wochen nach, auch wenn es nur Stück für Stück möglich dein sollte. Wenn Du dran bleibst, hast Du mehr Zeit. Möglicherweise warten noch einige Belege darauf gefunden zu werden. Solltest Du den Artikel fertiggestellt haben, und es nicht möglich sein sollte, ihn zurück zuverschieben, kann ich oder ein anderer Benutzer oder Administrator das für Dich auf Zuruf tun. --Hans Haase (有问题吗) 18:02, 2. Mär. 2016 (CET)

Hallo Hans,
Danke der Bemühungen, aber ich habe kein Interesse mehr daran. Es ist für jeden, der will, erkennbar dass es längst nicht nur Quellen aus einem "Roman" sind. Wenn WP der Meinung ist, dass ein Artikel über eine historisch relevante Person dennoch gelöscht werden muss, dann soll es so sein. Das ist dann keine WP mehr für mich. Dances with Waves (Diskussion) 15:16, 3. Mär. 2016 (CET)
du willst hier mit dem Kopf durch das Wikipediaregelgestrüpp, statt zu registrieren, dass es das nun mal gibt. Indem du keinen weichgespülten Artikel vorlegen willst, sondern die merkwürdige Person Reinhard Schröder aus dem Buch von Ram Oren übernommen hast, ohne Seitenangabe, ohne einen Hauch von Plausibilität (hat Oren an irgendeiner Stelle erwähnt, wo er diesen SS-General plausibilisiert hat?), machst du dir und anderen das Leben hier schwer. Und bereitest damit das Feld für Bedenkenträger, die hier in vielfältiger Gestalt auftreten (auch ich habe Bedenken).
  • Es gibt, soweit ich das überschauen kann (das Buch von Oren werde ich nicht vor April einsehen können), drei Zeitzeugen, die mit Rink zu tun hatten: seine Tochter Helga Rink in Berlin, Gertruda Bablinska in Wilna und Moshe Segalson in Kaunas. Alles was diese Personen geäußert haben, kann man anführen, und sei es gegebenenfalls in indirekter Rede: Nach Ram Oren hat Mira Rink sich erinnert, dass ihr Vater in Berlin das und das < ref>Seitenzahl Oren< /ref> oder nach Aryeh Segelson, dem Sohn von Moshe Segalson, gehe aus dessen Erinnerungen an seine Gefangenschaft in Kaunas hervor, dass xxxxx < ref>Bericht Segalsons wiedergegeben in der Rezension yyyy bei Haaretz</ ref> oder Moshe Segalson berichtete über seine Tätigkeit in Kaunas, dass Rink, der von Wilhelm Göcke mit der Aufsicht über die Werkstätten beauftragt war, xxxx < ref>Bericht Segalsons wiedergegeben bei Oren, S. xxx</ ref> .
  • Mit den für mich auf die Schnelle erreichbaren Informationen habe ich jetzt mal einen Artikel über Gertruda Bablinskas Pflegekind Michael Stolowitzky angelegt - natürlich war das viel einfacher, der lebt ja schließlich noch und hat Zugang zu seiner Geschichte, dass er sich dabei auch irren kann, sollte man berücksichtigen und die Aufklärung fragwürdiger Erinnerungsfetzen den Historikern überlassen.
Ich habe hier schon ein paar Artikel über Personen angelegt, für die es keine ausgefuchsten Biografievorlagen gab, aber, zugegeben, ich hatte auch noch keinen so schwierigen Fall. Manchmal, so bei Doris Maase war ich einfach zu früh dran, jetzt, sechs Jahre später, gibt es auch zu ihr "richtige" Literatur. So etwas passiert.
Also, denk' noch mal drüber nach, gruß --Goesseln (Diskussion) 18:06, 3. Mär. 2016 (CET)
Ach, weißt du, wenn es denn um solche strittige Details ginge, dürfte es keine Diskussion geben ob der Artikel insgesamt gelöscht wird oder nicht. Fakt ist, die wenigsten haben sich mit der Literatur tatsächlich auseinandergesetzt. Begnügen sich auch damit, ihre persönlichen Meinungen, Ansichten und Erfahrungen höher einzustufen. Was sollen da Seitenangaben grundsätzlich ändern? Lesen diese Reichsbedenkenträger deswegen eher die Literatur?
Und sollte das wirklich die Lösung sein, alles in den Konjunktiv umzuwandeln?
Ich habe mal gelernt, WP lebt vom Mitmachen. Nicht vom Hinsitzen, Zweifel und Unglauben äußern und "entweder du verbesserst das, oder der Artikel wird gelöscht". Eine Bereitschaft zur Mitarbeit entdecke ich bei keinem dieser lauten Löschbefürworter. Und da man es solchen Leuten eh nie recht machen kann (siehe auch ihre Anmerkungen zu deinen Änderungen), spare ich mir die Mühe. Dances with Waves (Diskussion) 20:10, 3. Mär. 2016 (CET)

Deine Stimmberechtigung in Wikipedia:Benutzersperrung/Anidaat

Hallo Dances with Waves,

du hast deine Stimme in der oben genannten Wahlabstimmung abgegeben, vielen Dank dafür. Leider musste aber deine Stimme wieder gestrichen werden, da du, wie du hier sehen kannst, gemäß WP:SB nicht stimmberechtigt warst, als die Abstimmung begonnen hatte.

Damit du stimmberechtigt bist, musst du zum Startzeitpunkt der Abstimmung angemeldet sein, mindestens 2 Monate aktiv mitgearbeitet haben und 200 Edits im Artikelnamensraum haben, wobei 50 innerhalb eines Jahres getätigt werden müssen. Und genau das letzte ist nicht erfüllt. Du hast 49 Edits im ANR innerhalb 1 Jahr getätigt. Das reicht leider nicht, den dir fehlt 1 ANR-Edit.

Du kannst aber selber schauen, ob du stimmberechtigt bist, indem du dieses Tool verwendest. Dabei musst du nur die Zeit auf den Startpunkt stellen. Natürlich ist dieses Tool auch in der Box der jewiligen Abstimmung drin, wo auch steht, wie lange die Abstimmung geht. Das Tool ist dort auch auf die Startzeit eingestellt (beachte, dass für das Tool die UTC gilt). Grüße, Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 11:08, 2. Apr. 2016 (CEST)

FYI

FYI ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 22:24, 23. Mai 2016 (CEST)

Veröffentlichung war aber heute...? Dances with Waves (Diskussion) 22:26, 23. Mai 2016 (CEST)
nee, da soll das Datum rein, wann das Bild aufgenommen wurde. --Zollernalb (Diskussion) 22:29, 23. Mai 2016 (CEST)

Sprachkenntnisse?, Ofenrohr

  1. bitte trag deine Sprachknntnisse auf deiner Benützerseite ein
  2. Deine Änderungen auf Ofenrohr ergeben keinen leicht verständlichen Satz. Verbindungsstücke gibt es wohl tausende. Ofenrohr ist die umgangssprachige, aber genauere Bezeichnung. Im Gewerbe/Handwerk sagen die sicher auch nicht Verbindungsstück. Ich werde es wieder ändern, bitte lass es so! --Hannes 24 (Diskussion) 12:04, 25. Mai 2016 (CEST)
Hallo Hannes, was spielen meine Sprachkenntnisse für eine Rolle?
Wenn meine Änderungen nicht leicht verständlich sind, dann kannst du sie gerne verständlicher machen. Aber einfach den in den Normen verwendeten Begriff rauszustreichen, nur weil er nicht umgangssprachlich ist, ist nicht der richtige Weg. Ein gebieterisches "Ich ändere es - lass es so!" ist alles andere als Wikipedia-like und provoziert geradezu Widerspruch. Warum willst du Konfrontation und nicht Konsens? Dances with Waves (Diskussion) 23:53, 28. Mai 2016 (CEST)

a) hab ich dann eine Lösung gefunden, wo „dein“ Verbindungsstück vorkommt. Weißt du was ich von Normen halte: die dienen nur der Industrie (zumindest ist es in Ö so zu einem sehr großen Teil).
b) Sachlich kann „Verbindungsstück“ tausend Sachen sein. Ofenrohr ist die genauere Definition (auch wenn sie umgangssprachlich ist). Außerdem kam Verbindung- im ursprüngllichen Satz zweimal vor. Stilistisch nicht schön, ich hab ca. 10 min überlegt, wie ich es umformulieren kann/soll. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:26, 29. Mai 2016 (CEST)

Mir gehört das Verbindungsstück nicht ;-) Und deine Meinung von Normen in Ehren - die wird sicher auch von vielen geteilt. Ist aber POV und damit irrelevant für Wikipedia. Sind wir froh, dass wir die Normen haben. So unsinnig manche sind, so existenziell sind doch viele.
Es interessiert auch nicht, ob "tausend Sachen" ein Verbindungsstück sein können. Und stilistische Ästhetik ist eine Kür, keine Pflicht. Es wird schwierig, eigenes Stilempfinden und Werteinordnungen oben an zu stellen.
Weil eben Ofenrohr oder Rauchrohr die allgemein bekannten und gängigen Begriffe sind, habe ich sie vornan gestellt. Es geht nicht um ein "anstatt", es gehören beide Begriffe (Umgangssprache und Norm) in die Einleitung, auch wenn man es nicht schön findet. Vielleicht braucht es nochmal 10 oder 20 Minuten, vielleicht braucht es ein, zwei Autoren mehr, die an der richtigen Formulierung feilen. Aber die Aufforderung, es so zu lassen wie du es dann geschrieben hast, das geht mal gar nicht. Dances with Waves (Diskussion) 15:52, 29. Mai 2016 (CEST)
wenn es dir so wichtig ist, finde eine Formulierung, in der Verbindung NICHT zweimal im ersten Satz vorkommt. Hier geht sehr viel, bis zu Belästigungen auf meinem BNR (gerade eben), Mobbing und andere Sauereien. Allzu zimperlich solltest du hier nicht sein (kleiner Tipp, und auch nicht alles allzu ernst hier nehmen, denn das würde dich uU fertig machen ;-). Es gibt hier Leute, die beherrschen es, andere bis aufs Blut zu sekieren und zur Weißglut zu reizen (ist jetzt nicht auf dich bezogen). Aus meiner Sicht: eoD --Hannes 24 (Diskussion) 16:31, 29. Mai 2016 (CEST)

Regulus (Schiff)

Hallo Dances with Waves!

Die von dir angelegte Seite Regulus (Schiff) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:14, 30. Aug. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)