Benutzer Diskussion:ELIN

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 85.180.43.9 in Abschnitt Pfingstsymposion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ELIN, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! Bahar 2. August 2006

Šhuto Orizari

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elin, ich habe eine Lösung für das Problem Shutka. Lass uns den Artikel verschieben (er muss eh verschoben werden) und zwar nach Šhuto Orizari. Im Artikel können wir dann den Kurznamen und die verschiedenen Schreibweisen anführen, weiter aber eben von Šhuto Orizari sprechen. Was hältst du von diesem Vorschlag? Wenn du einverstanden bist, können wir das auf der Diskuseite anmerken und den Artikel verschieben. Gruß --GrîleGarîle 18:12, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Grile. Freut mich, dass du dran geblieben bist. Dein Vorschlag ist prima, nur könnten wir uns auf eine andere Schreibweise einigen? "Šh" ist in der Zeichenfolge recht ungewöhnlich. Hast du vielleicht einen anderen Vorschlag? Dass man auf dieser neuerstellten Seite dann die verschiedenen Schreibweisen aufführen könnte, finde ich auch gut. Vielleicht rührt sich dann auch mit weiteren Beiträgen und Ideen etwas. Gruß --ELIN 19:20, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meinte Šuto. Hab mich nur vertan:) --GrîleGarîle 19:23, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So wäre das dann klar oder? --GrîleGarîle 19:23, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Klar. Machen wir. Bzw. mach DU das mit dem Verschieben :) Ich bin da noch Neuling im Umgang mit den Tools. Gruß --ELIN 19:25, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann mach ich das sofort. Die Überarbeitung im Text werde ich allerdings jetzt nicht unternehmen; viell. machst du das, ansonsten mach ich das später:) --GrîleGarîle 19:29, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gemacht.Hab auch gleich von allen Schreibweisen Weiterleitungen zum neuen Lemma gemacht. --GrîleGarîle 19:37, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Prima! Dann kann es ja weitergehen. Gruß --ELIN 19:41, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab das jetzt doch gemacht:) Schau mal was du von der Überarbeitung und vorallem von der Einleitung hältst; es gibt zudem ein Problem, bei der kyrillischen Schreibweise von Shutka wird aus dem "т" einfach ein "m". --GrîleGarîle 21:12, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Perfekt! Wegen dem „т„ mach' dir keine Gedanken. In kursiver Schrift verwandelt sich das Zeichen nunmal in diese т-Form. Versuch einfach das Umwandeln selbst - du wirst sehen, das ist ganz normal. Prima. Na danne - auf zu neuen Taten :) Gruß--ELIN 21:54, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verkehr in Skopje

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ELIN, schau mal bitte auf dem Artikel unter Wirtschaft und Verkehr nach. Benutzer:Toerbchen hat Scheleznitschka Stanica hinzu bzw. habe ich das so verbessert (ich bin mir zieml. sicher, dass das so stimmt, oder?). Jetzt hab ich aber eine Frage. Ich dachte, Scheleznitschka Stanica wäre der Busbahnhof. Hier wird er jetzt als normaler Bahnhof genannt und dazu Autobuska Stanica. Ich weiß aber, dass Железничка Станица Скопје über dem Busbahnhof stand, drunter fuhren nur Busse, so unter einer Brücke ( Ich weiß nicht, vielleicht warst du da ja schon). Kurz und gut, heißt Scheleznitschka Stanica nun Bahnhof oder Busbahnhof, und sind meine Angaben alle korrekt? Gruß --GrîleGarîle 21:12, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weißt du was? Ich habe eine Vision:)) Wollen wir nicht dem Artikel über Skopje allgemein mal auf die Sprünge helfen? Der ist nämlich ziemlich schäbig. Ich werde, wenn ich mit allem Schulischen fertig bin, in der Landesbibliothek mal nach Literatur suchen. --GrîleGarîle 17:58, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Danke! Gruß --ELIN 21:37, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Freut mich, dass du endlich eine Benutzerseite hast! Grüße --GrîleGarîle 17:23, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anwort

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Mail. Die _Vandalismusmeldung hat sich wohl erledigt. Falls es Probleme in Artikeln wegen mangelnder Einigung in Sachfragen gibt, empfehle ich einen VA, kann gerne vermitteln. -- Ewald Trojansky 11:01, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neuapostolische Kirche im Nationalsozialismus

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag ELIN

Deine Zweifel in diesem Thema sind durchaus berechtigt, aber Sie sollten alles einigermassen objektiv betrachten und nicht sagen "er war nunmal nazionalsozalistisch". Niemals hatte er in einem Gottesdienst rassistische Bemerkungen genannt, anders wie in der Zeitschrift "Unsere Familie", wobei man natürlich keineswegs sagen kann wer wirklich Einfluss darauf hatte, wenn es natürlich überall Nazis gab.

Aber Bischoff hätte ja kaum andere Länder besucht und betreut, auch in Afrika, nach und vor 1933, wenn er ein Nazi gewesen wäre. Wenn doch hätten diese sich bestimmt von der Kirche getrennt und selbst von Kritikern dieser Zeit, hohe Ämter, die die Kirche verlassen ahben, wissen wir, dass die Kirchenführung keineswegs Interesse am Regime zeigte, sondern immer nur versuchte sich zu schützen, wenn auch mit völliger Ergebung dem Regime.

Andere Kirchen haben das nicht. Lesen Sie mal diese Website und zählen Sie die Stellen, in denen Theologen die NAk verbieten lassen wollen. http://www.theologe.de/theologe4.htm

Streit um den Namen Mazedonien

[Quelltext bearbeiten]

Lieber ELIN, ein paar Dinge bitte ich zu bedenken.

  1. Diskussionsseiten sind kein Forum. WP:WWNI Punkt 5, allgemeine Fragen kann man auf WP:Auskunft loswerden.
  2. Wikipedia ist kein kein Nachrichtenportal (…) und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. WP:WWNI Punkt 8
  3. Diskussionsbeiträge, die die Persönlichkeit des Gegenübers werten (z. B. sein Alter) und nicht seine Argumente, sind schwach. Wäre es unfreundlicher, ginge es in Richtung WP:KPA
  4. Beiträge wie deine "Aktualisierung" in dem Artikel sind ohne Quellenangabe wertlos. Der Artikel wurde als "lesenwert" gewählt, durch solche Zusätze riskiert er eine Abwahl.

Bitte sei mir nicht böse – wenn du im Artikel keine Quellen hinzufügst, möchte ich das wieder löschen. Und trage bitte dazu bei, dass auf der Diskussionsseite der Artikel diksutiert wird und nicht der Streit stellvertretend geführt wird. Vielen Dank. --Pitichinaccio 22:22, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du, ich glaube du hast dich in einem Streit mit meiner Person verirrt, anstatt beim eigentlichen Thema zu bleiben. Aktuelle Infos verdienen es in der Tat im Artikel oder auf der Diskussionsseite aufgeführt zu werden. Und wenn nicht, dann sollte das auf der Diskussionsseite begründet werden. Wahlloses Draufloslöschen empfinde ich als Zwang zum Totschweigen und das geht nun mal nach hinten los. Letztendlich ist es mir ziemlich egal, ob ein Beitrag von mir gelöscht wird oder bleibt. Korrekt wäre, die Absicht etwas zu löschen auf der Diskussionsseite zu besprechen. Ich nehme Hinweise sehr ernst und erwarte das von anderen Benutzern ebenso. Ich habe keinen Spaß am "mit Knüppeln aufeinander losgehen". Also - reg dich ab. Gruß ELIN 23:00, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ach, und dein Alter habe ich auf der Vandalismusmeldung korrigiert. Herzlichen Glückwunsch zum 17. nachträglich :) ELIN 23:01, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sehr freundlich, aber ich bin weit mehr als doppelt so alt wie Lefcant. Die Quelle zu benennen, wäre insofern dringlich, als sich da ein URV auftut, wie ich auf der Diskussionsseite zum Artikel aber auch vermerkt habe. Das eigentliche Thema der Diskussionsseite bleibt aber der Artikel und nicht der Austausch der Standpunkte zu seinem Gegenstand. --Pitichinaccio 23:21, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ups, ein kleiner Verleser :) Ich kann allerdings nachvollziehen, dass dein junger Freund sauer war - als 16-jähriger durchzugehen, wo er anscheinend längst 17 Jahre alt ist, ist natürlich beleidigend. Auf der Diskus.Seite kannst du einen Quellenvorschlag von mir lesen. Was meinst du dazu? Passt das als Quelle? Ich habe wenig Erfahrung, vielleicht kannst du mir dabei helfen, Quellenangaben einzufügen? Das wäre nett. Zum eigentlichen Thema der Diskussionsseite bin ich ganz deiner Meinung. Wenn ich mir die Geschichte der Seite anschaue, dann mangelt es allerdings an Wiki-Jüngern die diesen Anweisungen folgen. Im Gegenteil - Tippex als Alter Ego scheint sehr populär zu sein. Ich grüße dich. ELIN 23:32, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pfingstsymposion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ELIN, nein du hast zu diesem Artikel nichts verbrochen. Aber ich habe ziemlich viel Ärger mit Löschdiskussionen dazu. Es ist meine erste Mitarbeit an Wikipedia. Deinen Diskussionsbeiträgen entnehme ich wikipedische Weitsicht. Könntest du dir in "einer freien Minute" mal einen Überblick über den Verlauf der Diskussion verschaffen? Bin ich verbort? Sollte ich es einfach lassen? Leider ist er bereits gelöscht worden. Wie man trotzdem sehen kann, was zuvor war, weiß ich noch nicht. Vielen Dank für deine Hilfe, --85.180.43.9 10:29, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten