Benutzer Diskussion:Fabchief

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Fabchief in Abschnitt Faktencheck Oberleitungsbus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bayrische preissn[Quelltext bearbeiten]

hi fabchief, habe grad deine verbesserung bei che guevara gesehen. sehr schön. aber du solltest in zukunft bitte nicht in zitaten, also "xxx" rechtschreibfehler korrigieren. dass ist eine verfälschung der quelle und unwissenschaftlich. kannst du das wieder zurück verändern. danke dein, ich natürlich Tito 10:23, 25. Aug 2006 (CEST)

da kommt mir dass ich sehr unfreundlich bin, denn ersten eintrag ins diskussionbereich so zu eröffnen. also sei herzlich willkommen. zur anregung.

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
nochmal Tito 10:27, 25. Aug 2006 (CEST)

hi fabchief, sorry. du hattest natürlich recht, das zitat zu kürzen. hab nicht genau genug hingesehen. kommt desweiteren wirklich ein bischen holprig daher. :-) wie ich sehe hast du die babeltags entdeckt! ;-) sog amoi zwecks wos du bairisch redst? i hob gsehn dos du bairsich wia a muddasprachla redst oba bei de preissn wohnst. wia geht n a sowas? frogt Tito 17:49, 25. Aug 2006 (CEST)

do gibts hoit koa weisswurscht wo di dei kappo higschickt hot. i schick dir a auszuzelte. servus Tito 22:45, 28. Aug 2006 (CEST)



AEIOU[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fabchief, du hast den Weblink für aeiou bei Karl Moik rausgelöscht. Wenn man nach dem geht, müßte er in den meisten Fällen raus. Allerdings lassen wir Ö den Link aus verschiedenen Gründen drin. Erstens gibt es keine Relevanzdebatten, denn wenn er dort drin ist, ist er automatisch relevant. Außerdem gelten die Daten als eine Art Einzelnachweis mit dauerhaften Daten. Denn bei den anderen Datenquellen weiß man nie, wie lang es die Seite gibt und dann ist die Quelle fort. Z.Bsp. waren die Daten früher auf ORF alle zu finden. Kaum scheidet ein Mitarbeiter aus, ist er auf der ORF Seite nicht mehr zu finden. Ich hoffe du verstehts, was ich damit meine. Einen schönen Gruß nach Düsseldorf --K@rl 15:48, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wikinger[Quelltext bearbeiten]

Es ist zwar richtig, dass der Artikel lang ist. Dafür stimmt er aber. Es ist auch richtig, dass der englische kürzer ist, dafür ist er aber sachlich grottenschlecht. Da werden immer noch die nationalromantischen Fantasien aus dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts ohne Originalquellen kolportiert. Die Wikinger waren nie in Grönland, erst recht nicht in Vinland. Und gute Nautiker waren sie auch nicht. Siehe Nautik. Wenn Du kurze Artikel bevorzugst, dann solltest Du keine Enzyklopädie aufschlagen, sondern ein Lexikon. Guck dir mal in der Katholischen Realenzyklopädie (TRE) das Lemma EHE an! Das Thema wird noch länger abgehandelt. Und in der "Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste" von 1864 handelt Konrad Maurer die Graagaas in 136 (hundertsechsunddreißig!) Seiten ab. Für einen raschen Überblick sind Enzyklopädien die falsche Literatur. Und wenn du was Zuverlässiges über Skandinavien wissen willst, mach einen Bogen um die englische WP. Fingalo 19:49, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nobelpreis[Quelltext bearbeiten]

Lieber Fabchief, vielleicht ein wenig zur Bedeutung roter Links in der Wikipedia. Ja, es stimmt, rote Links bedeuten, dass es zu dem entsprechenden Stichwort keinen Artikel gibt. Das ist aber nicht gleichzusetzen mit einer Aufforderung zum Löschen. Vielmehr ist dies eine Aufforderung, einen entsprechenden Artikel zu schreiben. Falls Du selbst dazu nicht in der Lage bist, kannst Du dies auch gerne anderen überlassen. Aber lösche doch bitte nicht einfach so unmotiviert in Artikeln rum. "Es existiert kein Artikel" ist jedenfalls kein Argument, einen Preis aus einer Liste zu streichen. Danke! --Duschgeldrache2 18:07, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Toter Weblink in Washington Monument[Quelltext bearbeiten]

HI, du hast im oa Artikel einen toten Weblink ersatzlos entfernt. Hast du vorher gesucht, ob nicht vielleicht die Webseite nur umorganisiert wurde, so dass der Inhalt jetzt unter einer etwas anderen URL liegt? Ich habe völlig problemlos die neue Adresse gefunden und wieder eingetragen. Bitte lösche nicht einfach so. Sondern suche nach der neuen URL innerhalb der alten Seite oder einer neuen Domain, auf die die Inhalte umgezogen sein könnten. Oder suche nach anderweitigem Ersatz, wenn ein Link nicht mehr geht. Aber bitte lösche ihn nicht ersatzlos. Grüße --h-stt !? 16:27, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sichterstatus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fabchief!

Ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 23:06, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Faktencheck Oberleitungsbus[Quelltext bearbeiten]

Behauptung deinerseits: "Wenn der Artikel wieder zu einer vernünftigen Länge gekommen ist ( selbst der Artikel über den zweiten Weltkrieg ist nur halb so lang), könnte er ein wirklich hervorragender Artikel sein."

Fakten: der Artikel Erster Weltkrieg ist mit 236.601 Bytes ähnlich groß und ebenfalls exzellent! Und auch der - immerhin lesenswerte - Artikel Zweiter Weltkrieg ist keineswegs nur "halb so lang". Denn 183.173 sind nicht die Hälfte von 288.555. Ich bitte dich daher dein Kandidatur-Votum zur angeblichen Überlänge des Artikels Oberleitungsbus nochmal zu überdenken, Danke! Firobuz 19:55, 3. Dez. 2009 (CET)--Beantworten

Hallo Firo, ich bin gar kein Gegner der Vollständigkeit, aber ich bin dagegen, daß es ein Artikel im ausgedruckten Zustand auf 100 Seiten bringt. Das hat meiner Ansicht nach nichts mehr mit einem enzyklopädischen Eintrag zu tun.

Um ein paar konkrete Anregungen zu brinen: Mach aus dem Punkt "Weltweiter Überblick" einen eigenen Artikel, kürze im Hauptartikel hingegen um 80%. Dampf den Teil "Funktionsprinzip" um mindestens die Hälfte ein und mache einen eigenen Artikel daraus. Reduziere den Teil Geschichte um weit mehr als die Hälfte und mache einen eigenen Artikel daraus. Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich achte das Ergebnis Deiner Arbeit sehr und ich kritisiere auf gar keinen Fall den Inhalt, sondern nur die Form. Genauso wenig möchte, ich daß die von Dir zussammen getragenen Inhalte in der Wikipedia verloren gehen. fabchief 22:16, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K in Düsseldorfs südlicher Nachbarstadt ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:

  • Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
  • Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
  • Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
  • Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
  • Du hast eine ganz andere Idee (...)?

Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.

Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.

Viele Grüße aus dem Lokal K. 20:58, 25. Mär. 2015 (CET) Superbass