Benutzer Diskussion:Fg68at/Archiv-2007-Q3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gay Nationalism

Hallo Franz, der Fossa vergreift sich zur Zeit an dem Artikel über Gay Nationalism, wobei ihn offensichtlich der Ehrgeiz gepackt hat... Ich möchte dich um Unterstützung bitten, den Artikel vor der Verunstaltung zu bewahren: der Gute hält nämlich nichts von einer vorherigen Diskussion und will sich offensichtlich mit Gewalt durchsetzen. Gruß, Vicky van Rozenheim 14:09, 11. Jul. 2007 (CEST)

Hiermit verleihe ich Benutzer
GLGerman
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
das sehr gelungene Portal:Homo- und Bisexualität
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. GLGerman 19:43, 16. Jul. 2007 (CEST))

Wiener Lokalbezug

Da du demnächst wohl Gäste erwartest, die mit dem Flugzeug anreisen, könnte es sein, dass Du oder sie diesen Artikel zur Kenntnis nehmen willst/wollen. Als Nicht-Wiener Bearbeiter des Artikels dachte ich, vielleicht sollte jemand vor Ort prüfen, ob das so gut dargestellt ist. --Bhuck 08:26, 24. Jul. 2007 (CEST)

Du kriegst Gäste? Vielleicht Wikipedianer? Gemma aufa Bia mit´nond? :-) --Hubertl 08:52, 24. Jul. 2007 (CEST)
Einer von zweien ist Wikipedianer. Aber ich denke, der würde sich sehr freuen dich kennenzulernen. Mail dir. --Franz (Fg68at) 09:29, 24. Jul. 2007 (CEST)
Stimmt, schade, dass ich selber nicht rechtzeitig daran gedacht hatte, auch Hubertl bei meinem Wien Besuch in Mai kennen zu lernen. Wobei ich lieber mit ihm Wein als Bier getrunken hätte, weil ich Bier nicht mag. Hat Hubertl die Fotos schon gesehen? Und vielleicht kommt er irgendwann an den Rhein? Oder gar Du, Franz?--Bhuck 09:34, 24. Jul. 2007 (CEST)

Hansele

Da ist er wieder, als stilles Wasser im Wüstenstrom! [1] Quietwaves ist ein account, der nur die Funktion meine Artikel mit Löschanträgen zu überziehen.und an er nicht eine ähnliche Geschichte wie Dulciamus hat, der auch erst kurz dabei ist. [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&dir=prev&target=Dulciamus --Augustinus-Bekenntnisse 16:09, 24. Jul. 2007 (CEST)]] P.S.: Vielleicht kannst Du auch bei den Artikeln helfen sie zu retten.

Ich habe große Lust dich einfach angelehntzu lassen. Etwas mehr wäre herauszuholen. Vielleicht gibt es das eine oder andere Goody in den LA-Artikeln, eine Mail nach Peru ist auch raus. Bei Wüstenstrom will ich mich derzeit nicht reinhängen. Das ist sehr anstrengend und ich habe dereit anderes zu tun. Tschüss --Franz (Fg68at) 18:04, 24. Jul. 2007 (CEST)
Sorry habe dich nicht verstanden. was meinst du mit angelehnt lassen. ich wollte dich nicht animieren am wüstenstromartikel zu arbeiten. das war ein bezug auf stilles wasser quietwaves und wüstenstom living waters.--Augustinus-Bekenntnisse 18:08, 24. Jul. 2007 (CEST)
angelehnt lassen = im Regen stehen lassen. U.a. weil du keine Artikel schreiben kannst (was ist bitte als Helem seine LGBT während des letzten Krieges zwischen Israel und der Hisbolla einstellte???), die Reihenfolge in den Artikeln falsch ist (man mekrt sofort was DIR wichtig ist, aber nicht was das wichtigste an der Person ist), etwas zu wenig recherchierst, und noch für deine Verarsche. --Franz (Fg68at) 18:52, 24. Jul. 2007 (CEST)

Einfügung von Tausenderpunkten

Welchen Sinn hat die massenweise (Wieder-)einfügung von Tausenderpunkten, die du gerade vornimmst? Das widerspricht doch der Wikipedia-üblichen Formatregelung nach Wikipedia:Schreibweise von Zahlen, nach der Tausenderpunkte erst ab 5 Stellen gesetzt werden? Ich frage lieber mal nach, bevor ich das alles wieder rückgängig mache. Bzw. vielleicht korrigierst du den Fehler ja auch selbst wieder. --Quietwaves 01:59, 1. Aug. 2007 (CEST)

  1. Es steht dort "in der Regel" und nicht absolut und immer und überhaupt.
  2. In den Gemeinden, wo es Tabellen gibt (egal ob Standard oder Hausgemacht), wird normalerweise das Tausendertrennzeichen gemacht: Gaming, Sankt Valentin (Niederösterreich), Neulengbach, Albrechtsberg an der Großen Krems, Ernsthofen, Raxendorf, Tullnerbach, etc. etc.
  3. Es hebt sich sich leichter von den Jahrezahlen ab, ist damit leichter erfassbar
  4. Die Änderungen spielen sich oft im Hunterdertbereich ab, manchmal auch darunter und sind so leichter erfassbar
  5. Die Statistik Austria macht es so.
  6. Die Niederösterreichische Landesregierung macht es so.
  7. Die Vorarlberger Landesregierung macht es so.
  8. Sie standen vorher da und du hast sie weggenommen. Die meisten machen es, wahrscheinlich auch aus Gewohnheit. Nur der Herr weiß natürlich wieder was im heiligen deutschen Regelwerk steht und ändert es überall, egal was voher war.
  9. Bei Deutschen Gemeinden hatte ich jetzt wenig Glück. Entweder waren es Hunterter oder Zehntausender und eine Liste haben wir sicher nicht, da wir ja keine Datenbank sind. Halt eine passende habe ich gefunden: Eslohe (Sauerland). Und auch dort Tausenderpunkte bei nur 9000 Einwohnern.
Und die absolute ICHWEISNICHTWAS ist es, dass Du 3 Minuten, nachdem du hier frägst, dir justament neue Gemeinden vornimmst und es dort überall änderst. Was soll ich davon halten? Was bitte soll ich von so einem Vorgehen halten?
"Bzw. vielleicht korrigierst du den Fehler ja auch selbst wieder." Ah ja. ich mache Fehler, und du keine weil du dich an das Regelwerk hälst. Das nachfragen ging ja recht flott. Darf man erfahren, wer Auskunft gegeben hat?
--Franz (Fg68at) 03:02, 1. Aug. 2007 (CEST)
Nur zur Richtigstellung deiner Unterstellung: ich nehme mir nicht Artikel vor, um das zu ändern, sondern ich ergänze - genau wie auch bei den bisherigen Artikeln - die 2006er Zahlen - und im Zuge dieser Ergänzung passe ich die Eintragungen an die Regel an. Nicht mehr und nicht weniger (und anders als du). Erheblich sinnvoller, als irgendwelche Punkte zurückzuändern, wäre es, wenn du dich da auch beteiligen würdest - da warten nämlich noch über 150 Artikel auf die Ergänzung der aktuellen Daten. --Quietwaves 04:07, 1. Aug. 2007 (CEST)
Stimt, du ergänzt und änderst gleichzeitig dabei. weil es bei mir recht lange Dauert ein PDF aufzumachen werde ich sicher nicht so viele ergänzen, einige aber sicher. Und Entschuldigung, dass ich deine Frage oben als Frage aufgefasst habe. Denn der letzte Satz sagt es ja, dass ich einfach Fehler mache. Und was soll ich von deinem Satz mit der "Unterstellung" halten? Das sagst Du ja auch, wenn es nachweislich falsch ist. Also kann ich nichts mehr drauf geben. Eine Regel nimmst Du gar nicht zur Kenntniss, obwohl du Regeln magst: Was gesperrte Benutzer angeht. Und GLGerman nicht hinterherhirschen. Übrigens: Wenn Du etwas zu Optimismus-SP beitragen kannst, wäre ich darüber dankbar. --Franz (Fg68at) 20:09, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ein Hallo von meiner Seite! Nein, ich´komme nicht mit Tausender-Punken (persönlich setzte ich sie auch, wann immer möglich) .... wollte mal nachfragen, woher die 2006er Zahlen den kommen - Referenz? Danke und Gruß, Giacomo1970 22:59, 1. Aug. 2007 (CEST)
Statistik Austria. Die PDFs enthalten jetzt auch die daten von 2006. --Franz (Fg68at) 14:52, 2. Aug. 2007 (CEST)

Achim Gercke

Mehr bekannt? Gruß --Hozro 20:39, 4. Aug. 2007 (CEST)

Schau ich später am Abend oder Morgen, da bin ich wieder zu Hause und hab Heremöller zur Hand. --Franz (Fg68at) 20:12, 5. Aug. 2007 (CEST)

Tach

Guckst Du mal genau hin da, bei dem[2]? GL und ich meinen ein weiterer Account vom Hansele. gruß --alexander72 19:30, 5. Aug. 2007 (CEST)

Guckst du mal da hin? :-) --Franz (Fg68at) 20:08, 5. Aug. 2007 (CEST)

Ah thx, ich hoffe ich komm da nich zu spät. alexander72 21:49, 5. Aug. 2007 (CEST)

Bild:DEIX Seitenblicke-Clique-Franz Antel.jpg

Inwiefern besteht dort wirklich eine entsprechende Lizenzierung? Der Künstler lebt ja noch. Somit müsste er selbst die Einverständniserklärung für die Veröffentlichung unter der Lizenz gegeben haben. Könntest Du diese nachliefern? Stern 10:20, 12. Aug. 2007 (CEST)

Schau dir an, was als Source angegeben ist und was dort steht. :-) --Franz (Fg68at) 11:33, 12. Aug. 2007 (CEST)

Vorlage:Ncd

Morgen...
Kannst du dir mal bitte kurz anschauen, wieso das Ding nicht so funktioniert wie sein englisches Gegenstück...
Danke Kuru (16:29, 13. Aug. 2007 (CEST))

Mahlzeit ....
  1. Die en:Template:NowCommons hat mehrere Parameter. ({{NowCommons|month={{subst:CURRENTMONTHNAME}}|day={{subst:CURRENTDAY}}|year={{subst:CURRENTYEAR}}|1={{{1|{{subst:FULLPAGENAME}}}}}|2={{{2|no}}}}}) Es gibt dort pro Datum eine eigene Kategorie (zB en:Category:Images with the same name on Wikimedia Commons as of 13 August 2007). Wir haben derzeit nur Kategorie: NowCommons und deshalb brauchen wir die Parameter für Jahr, Monat und Tag nicht. Das, wozu en:Template:Ncd da ist, ist für uns unnötig.
  2. Unsere Vorlage:NowCommons verwendet nur einen Parameter, nämlich wenn das Bild aud Commons einen anderen Namen hat.
  3. Wenn du die englische Vorlage etwas enzwirbelst und nur das anschaust, was included wird, dann siehst du am Anfang, vor dem Now-Commons-Teil folgendes: {{subst:empty template|<span style="font-size: large; color: red">'''You forgot to subst this template. Replace {{ncd}} with {{subst:ncd}}'''</span>}} Das "empty template" müsste eine Vorlage sein (en:Template:Empty template), die es bei und nicht gibt. Genau so funkt das auf en:WP: wird entweder die Vorlage "empty template" gesubstet oder es wird der angegebene Text hingeschrieben. Das es die Vorlage auf de:WP nicht gibt, schreibt er immer den Text hin. Ich habe aber hier 2 Vorlagen gefunden, die auch einen subst-Hinweis enthalten. Vorlage:Löschantrag und Vorlage:Signatur. Weiters habe ich Kategorie Diskussion:Vorlage:nur Subst gefunden wo es am Anfang ein klein wenig erklärt wird.
Vorschlag: SLA auf Vorlage:Ncd oder vorher mit der Bildredaktion diskutieren, weil du damit ein neues System einführst. --Franz (Fg68at) 22:56, 13. Aug. 2007 (CEST)
Der Hase läuft ja dieses Mal wieder recht kompliziert...
Dass das you've forgotten subst the template auftaucht weiß ich, was auch erklären würde warum das bei der deutschen Version nicht weggegangen ist...
Ein neues System in der deutschen Wikipedia einzuführen ist mir viel zu mühsam, weil ich da wahrscheinlich schon 30 bin, wenn die sich dann doch entschließen es (vollkommen abgeändert) zu übernehmen - oder auch nicht
Ich hab das jetzt anders gelöst: wenn man {{ncd}} irgendwo einbaut, dann baut das stattdessen das normale {{nowcommons}} ein...
PS: Danke fürs schnelle helfen :-)
--Kuru 03:43, 14. Aug. 2007 (CEST)

Lernresistenz?

Irgendwie habe ich es doch in Erinnerung, dass Du und ich mit TMFS ausführlichst darüber diskutiert haben, was so die Unterschiede in den Konnotationen sind zwischen "schwul" "homosexuell" und sonstige Varianten wären. Nun macht TMFS, wohl in Anlehnung an den verbotenen Handlungen bei en:WP:OWN, was hier wohl nicht so richtig anerkannt wird, einen Editwar bei Michael Kauch, und es kommt ein Benutzer:Tönjes, der meint, man hätte nie darüber inhaltlich diskutiert. Irgendwie habe ich keine Lust, das ganze nochmals durchzukauen. Hast Du irgendwelche Ideen?--Bhuck 11:16, 14. Aug. 2007 (CEST)

Es geht in den Artikel nicht um die Verwendung des Wortes "schwul", sondern lediglich um die Plazierung dieser Information. Alles andere ist mir ziemlich wurscht. Gruß --TMFS 12:27, 14. Aug. 2007 (CEST)
Wie ist dein absolut einzuhaltendes Raster für Biografien? Ich kenne es noch nicht. Das könnten wir dann eigentlich bei absolut allen Biografien anwenden. Oder nur bei Politikern aus Deutschland? oder nur bei Bundestagsmitgliedern? Was stellst Du dir vor TMFS? Wie soll es sein? --Franz (Fg68at) 12:46, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ich stelle mir das vor, was ich und andere seit Jahren bei deutschen Politikerbiografien machen. Es ist wohl nicht schwer zu verstehen, dass in einem Artikel, in dem es den Untergliederungspunkt "Partei" gibt, die Information, dass es sich um einen homosexuellen - oder wie Du ja meinst: schwulen - Politiker handelt, nicht richtig aufgehoben ist. Dafür gibt es einen anderen Abschnitt und da war die Information vorher auch drin. --TMFS 12:51, 14. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt wird die Diskussion etwas aufgespalten--die Erklärung, warum die Information im Zusammenhang mit der Erwähnung der Warschauer Demonstration sinnvoll ist, befindet sich ja auf meiner Benutzer Diskussion. Gerade "was ich und andere seit Jahren...machen" ist das, weshalb ich WP:OWN hier für so treffend finde.--Bhuck 14:31, 14. Aug. 2007 (CEST)
Das ist eine alberne Unterstellung, mit der man natürlich alles an Einwänden totschlagen kann, die von denjenigen kommen, die im Gegensatz zu anderen, schon ein bißchen Erfahrung mitbringen. --TMFS 14:39, 14. Aug. 2007 (CEST)
Was meinst Du genau mit "im Gegensatz zu anderen"? Auf Franzens Fragen bist Du übrigens noch nicht eingegangen. Schließlich, da das hier seine Benutzer Diskussion ist, wäre es ja höflich, wenn Du auf ihn antworten würdest.--Bhuck 15:21, 14. Aug. 2007 (CEST)
Wenn ich den Eindruck gehabt hätte, die Fragen seien von ehrlichem Interesse motivert gewesen, hätte ich natürlich etwas umfassender geantwortet als ich es schon getan habe. Für mich hier EOD. --TMFS 15:26, 14. Aug. 2007 (CEST)

Irritiert über Portal:Homo- und Bisexualität/Löschkandidaten

Hallo Franz, über Portal:Homo- und Bisexualität/Löschkandidaten (Heiko hatte mich darauf hingewiesen) bin ich etwas irritiert. Welchen Zweck verfolgt diese Seite im Rahmen des Aufbaus einer Enzyklopädie? Würden dort ausschließlich die Löschdiskussionen verlinkt, könnte man das ja noch unter "Präzedenzfälle" oder "Materialsammlung für die Erarbeitung von Empfehlungen zur Artikelerstellung im Themenfeld Homo- und Bisexualität" ablegen; mit der umfangreichen Auflistung ausgewählter Benutzer und ihrer Stellungnahmen in den Löschdiskussionen mutet die Seite mich aber mehr wie ein "Ersatzpranger" an, der nachweisen soll, dass bestimmte Benutzer besonders aktiv für oder gegen Artikel im Themenfeld Homo- und Bisexualität agieren.

Ich stelle diese Frage bei dir, da du die Benutzernennung eingeführt hast und deshalb wahrscheinlich am Besten weißt, welcher Zweck damit verfolgt wird. --jergen ? 08:50, 16. Aug. 2007 (CEST)

PS: Meine Mail ist bei dir angekommen? --jergen ? 08:50, 16. Aug. 2007 (CEST)
Mail über O ist angekommen, danke. Kommt gleich noch was.
Die Hauptintention sollte eigentlich aus dem Absatz ganz unten erkennbar sein. Diese Fakten dienen einer möglichen versachlichten Diskussion von Vorwürfen. Rein aus den Fakten heraus kann es vielleicht von Hansele und Optimismus als Pranger empfunden werden. Einerseits ist es eine Darstellung von Sockenpuppeneinsatz in Löschdiskussionen durch Optimismus und Hansele, andererseits eine Grundlage einer noch nicht veröffentlichten Darstellung warum gerade Hansele oft als rotes Tuch empfunden wird. Das ist nicht einfach aus der Luft gegriffen, warum er so emfunden wird. Er hat einfach als Einzelperson die meisten (S)LAs zu homosexuellen Themen gestellt und das obwohl er kein Powerlöscher ist. 47 Stück mehr als Du. Weiters ist er der einzige aus der evangelikalen Ecke (auch wenn er offiziell keiner ist), der sich alleinig nur bei Ex-Gay-Artikeln für behalten ausspricht. (Aus diversen Gründen wurden noch LAs zurückgenommen). Mehr dieser Auswertung demnächst auf H-Log-Auswertung, die wie seit Beginn vor allem dazu dient falsche Schutzbehauptungen (Richtung "Ich habe nur", "ich mache das nicht", "ich bin das nicht, er ist wer anderer", "du machst wie immer falsche Unterstellungen") zu widerlegen und durch räumliche und zeitliche Verteilung in der Wikipedia sonst schwer erfassbare Mechanismen aufzuzeigen. Drittens kann die Liste der Löschanträge auch zu einer Versachlichung des Vorwurfes "evangelikale Verschwörung" in diesem Teilbereich dienen. Es steht zur freien Verfügung. Hatte noch überlegt Links zu den Versionen mit LA der Artikel einzubauen, habe dies aber dann lassen, da besonders die gelöschten Interessant gewesen wären und auf diese nur Admins zugreifen können. --Franz (Fg68at) 14:26, 16. Aug. 2007 (CEST)
Gut, jetzt verstehe ich die Motivation. Könntest du das vielleicht auch auf die Seite schreiben? --jergen ? 17:56, 16. Aug. 2007 (CEST)

Idee mit den Portal-wünschen (aus der Sicht von wikipedia:Artikelwünsche)

Bitte mal kurz diese Diskussion lesen und Idee bewerten. --Atamari 21:34, 30. Aug. 2007 (CEST)

Und wie sieh es aus? --Atamari 23:24, 2. Sep. 2007 (CEST)