Benutzer Diskussion:Fg68at/Archiv-2008-Q1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Fg68at in Abschnitt "Spitzengruppe"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klaus Schwarzkopf

Hallo. Ich habe von dem für meine Begriffe sehr lobenswerten http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Homo-_und_Bisexualit%C3%A4t/Themenliste/Sonstige_Personen#1950_-_1959 zu Ihnen gefunden. Da ich kein angemeldeter Benutzer und zugegebenermaßen in vielen Regeln der Wikipedia nicht so firm bin, könnten Sie vielleicht mal hier

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_Schwarzkopf&diff=40858797&oldid=40858789

und hier gucken unter Klaus Schwarzkopf

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Peter200

Im Fall von Klaus Schwarzkopf werden Hinweise auf seine Homosexualität immer wieder aus dem Artikel über ihn gelöscht. Wie geht man mit so etwas um ? Und ist eine Quellennennung wirklich notwendig ? (Ich weiß, es gab da mal in den neunziger Jahren ein Personenlexikon vom Bruno Gmünder Verlag. Da war Schwarzkopf als schwule Persönlichkeit aufgeführt. Weiß aber den Titel nicht mehr, und das Buch ist inzwischen auch vergriffen. Im Grunde ist mir das aber schon wieder viel zu beflissen, für so eine Aussage eine Quelle angeben zu müssen.) Danke für Ihre Bemühungen und viele Grüße --87.160.177.54 17:18, 6. Jan. 2008 (CET)

Quelle ist meist notwendig (soferne es sich nicht gerade um Rosa von Praunheim handelt oder so). Sonst wird ein Eintrag des öfteren immer wieder rausgelöscht. Er war übrigens schon früher mal drinnen (deshalb landete er auch auf meiner Liste), damals hats eine IP von Pro7/Sat1 herausgenommen. Das von dir angesprochene Buch gibt es in neuer Auflage und für verstorbene gibt es ein zweites. Beide sind jetzt als Quellen angegeben. Für die breitere Arbeit bei homosexuellen Personen empfinde ich sie als unbedingt notwendig und hilfreich. Steht jetzt alles wieder drinnen, mit 4 Quellen abgesichert. --Franz (Fg68at) 20:51, 6. Jan. 2008 (CET)
Tausend Dank, das ist mehr, als ich zu hoffen wagte ! --87.160.177.54 01:40, 7. Jan. 2008 (CET)

Hans Klok

Hallo Franz, wenn Du tatsächlich der Autor bist, dann musst Du eine entsprechende mail an das OTRS (permissions-de@wikimedia.org) senden. Ein Mustertext steht hier. --tsor 08:44, 6. Jan. 2008 (CET)

Ist eine URV wirklich so plausibel? Oder kann man einfach inhaltliche Kritik an Artikeln anbringen mit den Aussagen: "Das ist doch aus der Bunten", "Das ist doch aus Frau aktuell", etc und ihr setzt dann überall einen URV-Baustein rein? Mail ist meinetwegen unterwegs. Ich habe geglaubt, das braucht man für Texte, die wirklich wo anders auftauchen und die von einem selber geschrieben sind. --Franz (Fg68at) 19:50, 6. Jan. 2008 (CET)
Und zufälligerweise wurde beim Artikel Klaus Schwarzkopf (Siehe nächsten Eintrag hier) von genau derselben IP Text aus dem Artikel gelöscht. An den Folgen von AIDS darf man anscheinend sterben, aber schwul darf man nicht sein. [1] kommt gleuich wieder rein mit 4 Quellen. --Franz (Fg68at) 20:08, 6. Jan. 2008 (CET)
Gut, ist ein Pro7/Sat1-Proxy, muss nicht dieselbe Person gewesen sein. --Franz (Fg68at) 20:10, 6. Jan. 2008 (CET)
Ich überlege ob ich jetzt für jeden meider Edits eine Freigabe an das OTRS schicken soll, auch wenn ich ihn mit Quellen belegt habe. Warum? Wenn es so einfach ist einen Absatz rauszubugsieren... --Franz (Fg68at) 21:03, 6. Jan. 2008 (CET)
Habe jetzt Freigaben für
gesendet. Soll ich wirklich alle meine Edits so absichern und für die anderen auch Mails senden? --Franz (Fg68at) 10:53, 7. Jan. 2008 (CET)
Und der Link von tsor zu einem Mustertext: Was steht dort: Ich erlaube, den Text unter der freien Lizenz GNU-FDL zu veröffentlichen. Na tu ich doch. Ich habe diesen Text nirgendwo anders veröffentlicht. --Franz (Fg68at) 10:57, 7. Jan. 2008 (CET)
Ich meine, der Fall ist so klar, dass man den Text auch so wieder einstellen könnte. Nur ist der Artikel gesperrt. Deshalb habe ich eben WP:EW bemüht. Vermutlich wird das bald wieder voran kommen. Benutzer:Jergen ist, wenn ich das richtig sehe, dabei WP:EW abzuarbeiten. Falls ihm der Fall zu knifflig ist, kommt sicher ein anderer Admin (oder eine andere) heute abend vorbei (ein gewisses Nagetier ist bei WP:EW ebenfalls recht fleißig).--Bhuck 13:18, 7. Jan. 2008 (CET)

Hi, sorry für meine langsame Reaktion. Die Sache ist jetzt erledigt. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:37, 8. Jan. 2008 (CET)

Besten Dank. --Franz (Fg68at) 14:43, 8. Jan. 2008 (CET)

Schwestern der Perpetuellen Indulgenz

Hallo, du fügst beim Artikel über die Schwestern der Perpetuellen Indulgenz immer wieder die Travestie ein.

Die Schwestern haben absolut NICHTS mit Travestie am Hut, weder als Aktionskunst noch sonst irgendwie. Die Kleidung dient ausschließlich dem Schutz und zur Anonymität. Aber nur sehr wenige Schwestern sind auch privat als Travestiten unterwegs. Wir sind, waren und wollen uns nicht in die Travestieecke abdrängen lassen, unser Arbeitsbereich ist einfach viel zu ernst und keine Schwester zieht den Ornat an weil sie als Frau unterwegs sein möchte.

Ich selbst bin auch Schwester und biologische Frau, kein Travestit, kein Transvestit. Und auch mit den männlichen Mitgliedern der SPI verhält es sich so, wir sind keine Transvestiten.

Bitte akzeptiere das !

Vielen Dank -- Desi 14:26, 10. Jan. 2008 (CET)

Hallo Franz, ich muss Desi da Recht geben. Die Schwestern in die Schublade Travestie zu stecken wäre in der Tat recht irreführend. Die Argumente hat sie ja genannt, und ich kann Dir zumindest für den Berliner O.S.P.I. als unabhängiger Beobachter bestätigen, das es auch so von den Schwestern (wie auch Brüdern, Gardisten, Engeln etc.) in der Öffentlichkeit so gelebt (und erlebt) wird. Selbst wenn die betreffende Person privat auch im Fummel unterwegs ist, wird das immer sehr klar von dem Auftreten als Mitglied der Schwestern abgegrenzt. Insofern stellt das Habit der Schwestern – wie das einer Nonne – wenn überhaupt, dann so etwas wie eine Uniform dar. (Zugegebenermaßen eine recht schrille Uniform, aber sowas machen andere auch ...) --xGCU NervousEnergy 17:09, 10. Jan. 2008 (CET)
Ja, es ist ein Grenzfall und ich selbst bin im Wigl-Wagl. Es ist für mich kein unbedingtes muss. Ich möchte meine Überlegungen hier darstellen und vielleicht habt ihr noch den einen oder anderen Kommentar dazu.
Achtung! Mögliche Begriffsverwirrung!
wir sind keine Transvestiten : Habe ich nie behauptet. (Transvestit hier definiert als Verkleidung aus einem inneren Bedürfnis) Ich bin nicht kreuz.net :-) und ich bezeichne auch nicht Mary & Gordy als Transvestiten.
Desi: nur sehr wenige Schwestern sind auch privat als Travestiten / NervousEnergy: Selbst wenn die betreffende Person privat auch im Fummel unterwegs ist: das spielt primär keine Rolle ob sie privat als Drag Queen unterwegs sind
nicht in die Travestieecke abdrängen lassen [...] viel zu ernst : Travestie muss nicht immer Komödie bedeuten (Hosenrolle, Rockrolle in der Oper, en travestie im Ballett, Tanz, etc.), wie es in der Literatur oder mehrheitlich im Englischen der Fall ist.
Den Begriff Travestie in unserer Definition scheint es nur in der deutschen Sprache zu geben, anscheinend mit starker Beteiligung von Mary & Grody und anderen entstanden, auch um aus der negativen und sexuellen Zuschreibung zu entfliehen. Und jeder neu entstehende Begriff wird
Just Klarstellung: Die Bilder von Nemissimo stellen Herren in traditioneller Herrenkleidung dar.
Gründe für Travestie (Anzahl stellt keine Gewichtung dar):
  • Woher kommt es? Aus der Travestie/Drag-Queen-Tradition der schwulen Community Aus den ursprünglich „vier schwulen Tunten im Nonnenfummel“ ... Man hätte sonst auch Trachten von Klosterbrüdern verwenden können, die ähnliche Gemeinschaften haben. Der Dienst der Pflege und Hilfe ist aber als traditionelle Frauenrolle eher bei den Nonnengemeinschaften eher zu Hause.
  • Wenn ich das richtig einschätze, dann sind die meisten Mitglieder noch immer Herren, die eine Nonnentracht - welche eine traditionell aussschließlich (im Gegensatz zum auch bei Herren vorkommenden Rock) weibliche Bekleidung ist. Sie sind mindestens Cross-Dresser im allgemeinsten Sinne (der Begriff stammt aber ursprünglich aus der sexuellen Ecke), der mit dem Begriff Transvestitismus in seiner ursprünglichen von Hirschfeld geschaffenen Form übereinstimmt (Er selbst hat dann angefangen weiter zu differenzieren). Am ehesten "Cross-Dressing als rituelle oder kulturelle Handlung" und eigentlich auch "Cross-Dressing als politische Aussage" ("Gegenentwurf zu den derzeit herrschenden patriarchalen gesellschaftlichen Strukturen").
  • S.P.I./O.P.I.: Schwestern sind ein Gegenentwurf zu den derzeit herrschenden (patriarchalen) gesellschaftlichen Strukturen
  • S.P.I./O.P.I.: was bemerkenswert ist, da es insbesondere im streng katholischen Kolumbien aber auch im relativ liberalen Uruguay äußerst gefährlich sein kann, als Mann in der Öffentlichkeit Frauenkleidung, zumal Nonnengewandung zu tragen.
  • Ein Problem: Ich kenne keine persönlich. Ich bin beim Verhalten auf Youtube angewiesen. zB: CSD Rostock, [O.P.I Orden der Perpetuellen Indulgenz, Osterspaziergang der Schwestern F.S.P.I. am 07.04.2007. Auch wenn sie keine Frauen darstellen wollen, wird anscheinend zusammen mit der Uniform, der Verkleidung teilweise würdevolles, nonnenhaftes Verhalten übernommen, teilweise "tuntenhaftes" Verhalten im weiteren Sinne übernommen, teilwesie auch wieder nicht.
  • Wenn man Uniform als spezielle Arbeitskleidung definiert, so gilt das eigentlich auch für Drag Quenn, Drag King und Travestiekünstler (Travestit).
Was spricht dagegen:
  • S.P.I.: Die Gemeinschaft hat sich mittlerweile auch für [...] weibliche Mitglieder geöffnet. Für die Frauen trifft Travestie nicht zu. Wie schaut das Mitgliederverhältnis aus? Ich schätze, dass die meisten Männer sind.
  • Desi: keine Schwester zieht den Ornat an weil sie als Frau unterwegs sein möchte Also sie wollen nicht Frauen darstellen, nur Teile von Nonnenstrukturen und Kleidung übernehmen.
@Desi: Provokanter Minivorwurf:Sorgst du dich versehntlich/Absichtlich nicht um den Orden der Perpetuellen Indulgenz? ;-) Oder verhält es sich bei ihnen anders?
Nebenbei: Das mit Schutz der Anonymität und einheitliche anonyme Ansprechpartner steht zwar in der kreuts.net-Quelle, sollte aber vielleicht auch in den Artikel.
--Franz (Fg68at) 21:34, 10. Jan. 2008 (CET)
Erst mal – Ich bin nicht Nemissimo. *g*
Aber im Ernst: Du sagst selbst: „Ein Problem: Ich kenne keine persönlich.“ Genau da liegt das Problem. Die Schwestern werden sehr schnell oberflächlich als Travestie abgetan, obwohl Crossdressing/Travestie/Drag dabei eine völlig untergeordnete Rolle spielen. Hinzu kommt, das die Erscheinung als Schwester schlicht nur die bekannteste Erscheinungsform ist. Zumindest hier in Berlin standen SPI und OPI – ebenso wie jetzt der OSPI – schon seit einigen Jahren allen offen. Dabei liegt die Wahl, ob ein Ordensmitglied als Schwester oder als Bruder auftreten möchte, einzig bei derjenigen Person selbst und ist dabei völlig unabhängig vom biologischen Geschlecht oder Gender-Selbstverständnis der Person. Die Schwestern, in deren Kluft sich Bio-Frauen verbergen sind auf den ersten Blick oft gar nicht von ihrem Gegenparts zu unterscheiden, unter dessen Habit ein Bio-Mann steckt. Und dies sind nur die beiden trivialsten Fälle. Bei Transgendern wird die Sache noch komplexer.
Hilfreich ist vielleicht auch folgendes Zitat, das ich mir mal von der Webseite des OSPI Berlin ausgeborgt habe:
Archetypus Nonne
Nonnen haben in allen Jahrhunderten ihre Arbeitsleistung ihren Mitmenschen zur Verfügung gestellt. Sie tun dies selbstlos und aus innerer Überzeugung in verschiedenen Bereichen wie Forschung, Bildung sowie Alten- und Krankenpflege.
Habit
Unser schillerndes Ornat ist die Brücke, die die Menschen an unsere Arbeit heranführt. Es erregt die Aufmerksamkeit für unsere Ordensziele. Das weiß grundierte Gesicht symbolisiert den Tod, die bunten Farben das Leben und die Lebensfreude.
Leistung des Ordens
Wir sammeln Spenden für Hilfsprojekte zu HIV und AIDS, betreiben Primärprävention und halten das Thema "AIDS" in der Öffentlichkeit wach. Wir sind wie exotische Schmetterlinge, die lebensbejahend zu den Menschen flattern und versuchen, ihnen Freude zu bereiten.
Zu Deinen Punkten:
  • Ursprung: Das trifft zwar zu, doch den Zusammenhang darauf zu reduzieren wäre aber sicher falsch, den von der ersten Idee haben sich die Schwestern bis heute sehr viel weiter entwickelt.
  • Cross-Dressing: Wie gesagt ist das eine sehr oberflächliche Beurteilung allein aufgrund des Erscheinungsbildes. Die Wahl der Nonnentracht wird aber heute sehr bewusst ihrer Symbolik wegen getroffen. Das dies Crossdressing beinhalten kann ist dabei jedoch vollkommen sekundär. Es gibt auch eine ganze Reihe von Ordensmitgliedern, die als Brüder (sprich Mönche) auftreten. Auch das ist dann aber wieder völlig unabhängig vom Biologischen Geschlecht der Person.
  • Uniform: Worauf ich hinaus wollte war die Symbolwirkung. (Deswegen auch die beiden Gegenbeispiele für schrille Fummel als Uniform.) Die Idee dahinter ist folgende: Wer in der Szene eine Schwestern oder einen Bruder in seiner Aufmachung sieht, soll wissen, das er Sie jeder Zeit in Sachen Safer Sex, HIV und Prävention ansprechen kann. Er wird immer ein offenes Ohr und kundigen Rat finden – und kann sicher sein, das die Schwestern auch Diskretion wahren.
  • „Also sie wollen nicht Frauen darstellen, nur Teile von Nonnenstrukturen und Kleidung übernehmen.“ Genau. Im Kern der Sache liegt das Symbol der Nonne, nicht ihre Weiblichkeit.
Übrigens: Wenn Du mal nach Berlin kommst, kann ich Dich gerne mit ein paar Schwestern bekannt machen, wenn Du magst. --xGCU NervousEnergy 00:21, 11. Jan. 2008 (CET)
Eins fällt mir gerade noch zur Illustration ein: Wenn man die Schwestern besser kennt, mutet die Kategorisierung als Travestie halt ein wenig so als würde man Radsport oder Ringen in die Kategorie:Sexueller Fetischismus einordnen. Die Dinge haben zwar am Rande durchaus miteinander zu tun, aber ... ;-) --xGCU NervousEnergy 00:42, 11. Jan. 2008 (CET)
Sorry! :-)
Die "Modernisierung" mit den Brüdern lese ich zum ersten Mal. Wenn Frauen als Brüder auchtauchen ist es auch wieder Cross-Dressing.
Mir ist schon immer völlig klar, dass der Hauptgrund ein anderer ist und Crossdressing und das Ornat seit je her ein Mittel zum Zweck ist. Vor allem um ins Auge zu stechen, erkennbar zu sein und des Symbolismus wegen.
Genau. Im Kern der Sache liegt das Symbol der Nonne, nicht ihre Weiblichkeit. & Archetypus Nonne: Ohne die traditionelle Definition von Weiblichkeit und der Aufgabe der Frau funktioniert das ganze Grundkonzept nicht. Die ist in der Nonne enthalten. :-) Siehe auch die letzte größere Veröffentlichung des Vatikans über die Stellung der Frauen, die u.a. genau das beinhaltet. Sie hätten auch die althergebrachte Uniform einer Krankenschwester nehmen können, hätten sie in so einem Stück gespielt. Von der Form her steht sie in weiterer Verwandtschaft oder stammt sogar von ihr ab. (Designerin in einer Rot-Kreuz-Uniform, Rot-Kreuz-Schwestern 2007, Russland 1901, Polen 1993 , nicht so sehr die westliche, Moderne) Die ist durch ihre Weiblichkeit, die traditionelle Definition davon und ihren Beruf ein ähnlicher Archetypus, wenn auch nicht ganz so selbstlos wie die mit einer Gottheit verheirateten Schwestern. :-) Und die nächste Ikone ist die Mutter.
Das mit der Einladung werde ich gegebenenfalls gerne annehmen.
Das mit Radsport oder Ringen ist etwas weit hergeholt, dort läuft es in die andere Richtung. Denn ich verwende nicht sexuellen Fetischismus (Kategorie) um im Radsport oder im Ringen (Artikel) etwas zu bewirken, oder um als Radfahrer oder Ringer etwas zu bewirken. Das krieg ich diese Nacht nicht mehr ganz auf die Reihe. --Franz (Fg68at) 01:22, 11. Jan. 2008 (CET)
Der Vergleich hat auch keinen Inhaltlichen Zusammenhang. Ich damit wollte nur illustrieren, wie leicht eine Kategorisierung einen für den Artikel eher unwesentlichen Aspekt unangemessen hervorheben kann. :-)
Und darauf will ich ja auch hinaus: Die Crossdressing-Aspekte sind sicherlich vorhanden, aber nicht wesentlich genug, um eine Einordnung in die Kat zu rechtfertigen.
Es tauchen übrigens durchaus auch Männer als Brüder auf, genauso wie Frauen als Schwestern. Ob es im Berliner OSPI zur Zeit Brüder gibt, bin ich mir jetzt auch nicht sicher, da ich eher die Leute aus dem ehemaligen SPI kenne. Vor der Spaltung von SPI und OPI gab es auf jeden Fall einige ... von denen wiederum einer außerdem auch Drag King ist, dies aber wiederum als Bio-Mann. Du merkst: Wenn man sich an Gender-Rollen festzuhalten versucht, verliert man bei den Schwestern mitunter sehr schnell den Boden unter den Füßen. Und diese Rollen sind für das, was die Schwestern tun, auch nicht wirklich entscheidend. --xGCU NervousEnergy 02:08, 11. Jan. 2008 (CET)


-- Ich sorge mich nicht um den Artikel des OSPI,weil dieser Artikel von den Schwestern des OSPI betreut wird, also warum sollte ich da mitreden ? Und nein, es verhält sich auch bei den OSPI nicht anders,es sind keine Transvestiten. Ist es wirklich so schwer zu verstehen, das wir nicht in eine Kategorie geschoben werden wollen,in die wir nicht gehören?

Die Brüder sind auch keine Modernisierung, sondern seit jeher so vorgesehen, einer der ältesten noch aktiven Brüder ist Brother Bimbo aus Edinburgh. In Hamburg ist das Verhältnis Mann / Frau 3:1. Es gibt im übrigen auch Gardisten, die immer maskulin auftreten,unabängig vom Geschlecht. Du bist auch herzlich eingeladen in Hamburg vorbei zu kommen, wenn du mal in der Nähe bist.

Du sagst ja selbst, Travestie hat im deutschsprachigen Raum eine Bedeutung angenommen, vielleicht wirklich durch Mary und Gordy, die nicht mehr der ursprünglichen Bedeutung entspricht. Heute verbinden die allermeisten Menschen Travestie mit Kerlen in Frauenkleidern, mit Show, Glitter und Glamour. Aber sicher nicht mit einem ernsthafen Anliegen. Doch wie bereits erwähnt, das geht an den Gründen warum Schwestern als Schwestern in Nonnenkleidung auftreten voll vorbei.


--Desi 04:30, 12. Jan. 2008 (CET)

Kategorie:Homosexualität in der Kunst

Manno, Du bist ja schnell. Es geht um eine sinnvolle Kategorisierung, aber ich sehe gerade: was das System angeht, ist auch das Portal nicht so besonders gut. Könnt Ihr da nicht mal aufräumen und Kultur und Kunst gesondert behandeln, auch die Kunst in ihre Gattungen untergliedern und die Künstler entsprechend zuordnen? Wenn das vernünftig gemacht wird, ist es besser als jede Kategorie. Gruß --Fixlink 18:57, 8. Jan. 2008 (CET)

Ich hatte gerade meine Beobachtungsliste aktualisiert. :-)
Dein Antrag ist quasi ein Löschantrag, auch wenn du es nominell ausschließt. Er bringt viele, teilweise auch falsche Argumente (Nicht mit absicht, aber du siehst es einfach anders) die schon in anderen Löschdiskussionen Thema waren.
Kunst und Kultur ist manchmal (zumindest für mich) schwer zu differenzieren. zB: Ist Film jetzt Filmkunst, wie der Name sagt und es im Artikel Kunst steht, oder gehört es zur Kategorie:Kultur wie die Kategorie:Film zeigt, es aber im Artikel Kultur nicht erwähnt ist? Kommt wahrscheinlich je nach Film drauf an und es wird viele Überschneidungenen und Meinungsverschiedenheiten geben. Und wohin gehört ein Comic oder ein Manga? Wenn du mir die Differenzierung schön erklären kannst wäre ich dankbar.
Du willst also, dass wir im Portal jetzt sofort kleine Abschnitte mit 1-10 Namen einführen und die genau kategorisieren? Bei den Themenlisten wird immer wieder mal daran gearbeitet es zu differnzieren, wenn Gemeinsamkeiten ins Auge stechen. Bei Malerei und Fotographie wird es manchmal haarig, oder ich muss sie zwei mal benennen. Das mache ich erst wenn genügend da sind.
Eine grobe Einteilung ist auch schon im Portal da.
Zur Unterscheidung: In der Themenliste soll alles stehen wo H erwähnt wird, primär als Arbeitsliste, dass man von Zeit zu Zeit einmal drüberschaut wie es erwähnt ist und dass man alles beisammen hat. Im Portal stehen dann die bedutenderen Artikel.
Rein vom praktischen her, von dem mir bewusst ist, dass es nur ein nebeneffekt ist: Ohne Kat habe ich einen Zuträger für Portalrelevante Artikel weniger und ich bemerke ihre Löschung oder anderes erst wenn sie weg sind und einer roter Link auftaucht. Wenn man ganz hahrt ist kann man alle Kats löschen und nur die Kategorie Homosexualität bleibt über wo gerade zB ein Rosa von Praunheim drinnen stehen darf und so manche eigenheiten der Szene. Und die Kat Homosexualität ist übrigens auch eine Sammelsuriumskategorie.
--Franz (Fg68at) 19:38, 8. Jan. 2008 (CET)
Guten Abend Franz, ich möchte wirklich nichts weglöschen, und Deine Prophezeihung hat sich ja auch nicht bewahrheitet. Keine einzige negative Stimme. In welcher Kategoriendiskussion gibts das schon? Kann sein, dass in der Oberkategorie und in der Kat H. auch Sammelsurium herrscht und garantiert in hundert anderen Kategorienbäumen auch. Wenn es so ist, ist es sehr bedauerlich, aber ich werde mich hüten, überall eingreifen zu wollen. Dass es da nicht so toll aussieht, kann doch nicht bedeuten, dass es andernorts auch so aussehen soll, oder? Die Diskussion Kunst und Kultur könnte Monate füllen. Es liegt da in der WP einiges im Argen. Darum soll es ja verbessert werden. Kultur ist ein weit gefasster, nur schwierig eindämmbarer Begriff, eigentlich alles, was keine unangetastete Natur ist, während der Begriff Kunst schon einigermassen abgesteckt werden kann, obwohl es natürlich, ja genau, nicht nur aber vor allem in Film und Fotografie fliessende Grenzen zwischen Kunst/keine Kunst gibt, in diesen beiden präzisen Fällen auch zwischen darstellender/angewandter Kunst. Nun wird im Bereich Kunst/Bildende Kunst einiges getan und ich wäre froh, wenn ich auf Deine Unterstützung zählen könnte, um die vernünftige Einordnung dieser einen, etwas schwierig unterzubringenden Kategorie zu Wege zu bringen. Ich melde mich dazu in der Kategoriendiskussion und bin sicher, dass wir auf einen gemeinsamen Nenner kommen können. --Fixlink 02:22, 10. Jan. 2008 (CET)
P.S.: Auf Deine Fragen oben: Zur Kultur gehören u.a. alle Kunstformen, zur Kunst das, was in den grottenmässigen Artikeln Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Angewandte Kunst steht, wobei Überschneidungen möglich sind. Filmen und Fotografieren sind in erster Linie handwerkliche Betätigungen und längst nicht alles was gefilmt wird (→ Urlaubsfilme, Berichterstattungen, Dokumentarfilme, alle belanglos abgedrehten Streifen) oder fotografiert wird (→ Amateurfotos, der Paparazzikram), rangiert unter Film- oder Fotokunst. Ohne dies jetzt genauer untersucht zu haben, halte ich es für möglich, dass dieses Lemma gewählt wurde, um den Gattungsbegriff (im Sinne von Film und Fernsehen) von dem Erzeugnis (Filmstreifen) zu unterscheiden. Über Mangas darfst Du mich nicht befragen, da klafft eine grosse Lücke. Comics sind erstens literarische Werke, zweitens grafische Werke, drittens Drucke, viertens Handelsprodukte. Mehrfache Benennungen oder Kategorisierungen sind ja nicht ausgeschlossen. Als die gelehrten Herren Akademiker den Kunstbetrieb durch die von ihnen dirigierten Schulen beherrschten, waren in der bildenden Kunst die Hauptvoraussetzungen für die Einstufung eines Werkes als Kunstwerk die Kunstfertigkeit, mit der es geschaffen wurde und die Unterwerfung des Motives unter die strenge Hierarchie der Genres. Daneben musste das Werk vor allem intellektuellen Ansprüchen gerecht werden, während die künstlerische Inspiration eher geknebelt als gefördert wurde. Diese Zeiten sind vorbei. Heute wird als Kunstwerk mehr oder weniger alles angesehen, an dessen Ursprung eine künstlerische Beflügelung steht, Genres spielen keine Rolle mehr, Kunstfertigkeit eine untergeordnete, und bei der Frage wie hoch künstlerische und intellektuelle Ansprüche anzusetzen sind, scheiden sich die Geister. Es gibt, seitdem die Künstler gegen die strengen Regeln der Akademie rebellierten, und die Kunst sich nach und nach empanzipiert hat, keine allgemeingültigen, deutlichen Richtlinien mehr, was natürlich den Diskurs beflügelt und Fragen aufwirft. Zum Beispiel: muss Kunst ein Werk hervorbringen, oder kann sie sich nur im Kopf des Künstlers abspielen? Ist die Idee selbst schon Kunst? Soll ein Kunstwerk eine Botschaft enthalten, eine Emotion hervorrufen? Als es noch Spielregeln gab, wusste auch die breite Masse, was Kunst zu sein hatte. Es gibt sie nicht mehr, und mit dieser Freiheit und der Tatsache, dass man an bestimmte Formen der zeitgenössischen Kunst anders herangehen muss, können die wenigsten Betrachter umgehen. Dazu kommt, dass, nachdem die Kunst in jüngerer Zeit ein bevorzugtes Ausdrucksmittel der Rebellion, der Provokation und der Gewalt geworden ist, die breite Masse sich gerne dazu verleiten lässt, eher weg- als hinzuschauen. Aus diesen Gründen wissen die meisten Leute gar nicht mehr, was Kunst heute überhaupt ist, obwohl sie ja Teil ihres Daseins, d.h. ein Ausdruck ihrer eigenen Gegenwart ist. Kurz und gut: es gibt dennoch einige Anhaltspunkte um die Spreu vom Weizen, den Schund von der Kunst zu trennen. Bei Comics ist es nicht so schwierig. Als literarische Werke genügen sie in der Regel eher geringen intellektuellen Ansprüchen, manchmal auch höheren. Es sind selbstverständlich keine Kunstdrucke. In wiefern sie (bzw. eigentlich die zugrunde liegenden Originale) als grafische Kunstwerke angesehen werden können (→ Kategorie:Kunstwerk (Grafik)) kann von Fall zu Fall anhand der Zeichnungen und nach gesundem Menschenverstand ermessen werden. Dabei sind die obigen Kriterien immer noch hilfreich. Gruß --Fixlink 08:17, 10. Jan. 2008 (CET)
@Prophezeiung: Bis eben war ich aus meiner Erfahrung und meiner Beschäftigung mit diesem Thema heraus noch sehr freudig erstaunt und fast sprachlos. Das hat es bis jetzt bei noch keiner Kategorie die dort eingetragen wurde gegeben. (Es gab da auch schon den Veruch die beiden Literaturkategorien "nur zu besprechen", was dann wegen der Meldungen abgebrochen wurde.) Mit W!B ist aber schon der erste aufgeschlagen in einer gleichmacherischen Art die ich nicht liebe. Wenn es nach seinen Argumenten geht müsste man auch die Kategorie:Homosexualität löschen, denn es gibt ja inzwischen auch keine Kategorie:Heterosexualität mehr.
Wenn man alles ganz genau durchkategorisieren würde, dann gäbe es viele kleine Kategorien, die es aber wieder nicht geben soll. Deshalb hat man dann auch gemischtere Kategorien.
Auch persönlich sehe ich die Kategorien nicht unbedingt so aussschließlich wie manche andere. Ich würde auch mehr Themenkategorien durchgehen lassen. Kategorien / Schubladen sind da um Objekte mit gemeinsamkeiten zusammenzufassen.
Als Beispiel auch Sexuelle Orientierung: Es gibt die Endpunkte Hetero und Homo. Dazwischen gibt es Bi. Wo was beginnt und aufhört ist immer eine willkürliche Einteilung und wird von unterschiedlichen Personen unterschiedlich gehandhabt. Als Beispiel: Mich kann man in die Kategorie:schwul schubladisieren, wenn man die Kategorie nicht als aussschließlich sondern überwiegend sieht. Denn ich habe auch schon mit Frauen geflirtet und geschlafen und manche wenige empfinde ich auch als erotisch, anregend und stimulierend. Ein Künstler ist auch nicht nur Künstler, sondern auch Mensch.
Um mich nicht herumstreiten zu müssen habe ich für mich persönlich die Definition geschaffen: "Kunst ist die Vermittlung von Gefühlen durch geschaffene oder vorgetragene Werke." Weil darum geht es meiner Meinung nach im wesentlichen bei allem was über die Dokumentation (zufällig) hinausgeht. Wie gut ein Werk ist, ist wieder ein anderes Kapitel. Auch Pfeifen ist profan. Kunstvoll zu pfeifen braucht Kunstfertigkeit, ich kenne aber keine Schule, die es unterrichtet.
Die widersprüchlichkeit von dirigirter Kunst und freier Kunst hast Du schön angesprochen.
Überschneidungen: Artikel kann ich relativ leicht in 2 Kategorien stecken. Bei Wikiseiten möchte ich dies aber wenn möglich wegen des größeren Verwaltungsaufwandes vermeiden.
Im Portal (im Gegensatz zur Themenliste) habe ich noch keine Mangas eingetragen. Hat mehrere Gründe: Ich muss auf die Befindlichkeiten der Manga-Fraktion etwas Rücksicht nehmen und für mich selber erst herauskristalisieren was wichtig daran ist. Shōnen Ai, Shōjo Ai, Yaoi, Yuri kommen von wo anders her. Begonnen hat es, soviel ich weiß von Frauen für Frauen (möglicherweise das Pendant zur Vorliebe der lesbischen Liebe bei Männern). Durch die allgemeine Jugendkultur und die allgemeine größere Sichtbarwerdedung von Comics mit homosexuellen Inhalt, auch aus dem amerikanischen Raum, erreicht es inzwischen auch schwule Jugendliche und inzwischen gibt es einige auch im Homo-Buchladen zu kaufen, wenn auch nicht so viele wie in einem Manga-Spezialgeschäft. Ob zur Künstlerriege nennenswert Männer dazugekommen sind weiß ich noch nicht. Das besonders wichtige daran ist aber, wie bei allen Medien, dass sie ein Bild von Gleichgeschlechtlichkeit in verschiedener Form vermitteln. Viele kennen noch immer keine homosexuell empfindenden Menschen persönlich, und noch weniger mehrere dieser sehr heterogenen Gruppe und es herrschen viele Vorurteile. Um so wichtiger sind eben die Werke mit solchen Figuren und Themen. Deshalb sollten sie erfasst und als Gruppe zugänglich gemacht werden, wenn nicht nur zwei einzelne Nebencharaktere da hineinfallen.
Kunst/Kultur: Du hast auch selbst dargestellt, dass es von Fall zu Fall verschieden und teilweise strittig ist. Und der Umfang der vorhandenen eindeutigen Kunst-Artikel ist noch nicht so doll. Und ich sehe mich derzeit, trotz deiner dankenswerten Erläuterungen, nicht in der Lage da genauer aufzuteilen. Daher wird es in naher Zukunft von mir keinen Versuch geben auf der Portalseite genauer aufzuteilen, ich würde es aber auch nicht verhindern. Wenn es dann mehr Artikel werden kann es sein, dass ich mich eher in der Lage dazu sehe da eine bessere Aufteilung zu machen. Man wird sehen.
Das Front-Portal soll meiner Meinung nach übrigens auch keine Auflistung aller relevanter Artikel werden, da es sonst sehr unübersichtlich wird. Es sollen in Zukunft die wichtigsten, "besten" und interessantesten Artikel dort aufgeführt sein. (Auch wenn mir GLGerman das Leben dahingehend schwer macht, aber er beruhigt sich gerade ein wenig, wenn er nicht dauernd angestachelt wird. Angestachelt durch Widerspruch.) Der Rest soll in den Kategorien (soferne halbwegs eindeutig) und Themenlisten (auch bei bloßer Erwähnung) zu finden sein.
Zu den Begriffen war ich etwas länger am forschen, das kommt demnächst in der Diskussion drüben. --Franz (Fg68at) 00:09, 11. Jan. 2008 (CET)
Noch was zur Vorgangsweise:
Meistens entwickelt es sich automatisch, sobald genug da ist. Ich habe erst einmal die Kategorie:LGBT-Medium erschaffen um aus dem Sammelsurium der Kategorie:Homosexualität gemeinsames zusammenzufassen. Dort wurde einmal Verlage, Internetseiten, Zeitschriften, periodische Bücher, die 3 wichtigsten Fernsehsendungen, Preise, Radio, (Porno)filmgesellschaften und Themenartikel gesammelt. (Alltagskultur) Dann gab es genügend Puplikumszeitschriften und es wurde in die Kategorie:LGBT-Zeitschrift ausgelagert. Sollte das nächste 10er-Packerl voll sein wird wieder ausgelagert und besser eingebunden. Die Radiokategorie wurde gelöscht, dort wird derzeit nicht genügend zusammenkommen. Die Kategorie:Homosexualität wäre auch nicht unbedingt das richtige, da der Themenbereich weitergehend ist.
Bei der Kategorie:LGBT-Aktivist gab es vorher keine passende Gruppe und die Kategorie:Homosexualität wäre von manchen als "ist homosexuell" interpretiert worden. Ich habe sie so vorerst auf der Themenliste gesammelt und dann erstellt. Klarerweise bekam sie als LGBT-Personengruppe, die von einigen nicht intuitiv verstanden wird, innerhalb kürzerster Zeit einen Löschantrag. Dabei stehen nicht nur Schwule und Lesben drinnen. Und manche wollen sie am liebsten noch immer löschen lassen, da man nicht zu 100% absolut genau und völlig objektiv sagen kann was nun ein Aktivist ist. Aber wann ist man Autor? Wenn man einen Artikel (zB hier) geschrieben hat, oder ab 10 Artikel, oder 100, oder bei einer Anstellung? Oder wenn er in einem anerkannten Sammelwerk über Autoren steht? Inzwischen ist die Kategorie auch schon aufgeteilt in vor- und nach-Stonewall als einschneidendes und anchhaltig veränderndes Ereignis. Bei der genaueren Definition war auch auf unsere Befindlichkeiten Rücksicht zu nehmen. [2], [3] Eine genauere Aufteilung in L- G- B- T-Aktivist ist vor Stonewall, ja eigentlich auf jeden Fall vor 1973 unmöglich und danach bei den meisten Personen schwer, auch wenn jeder sein hauptsächliches Spezialgebiet hat. Aber zB Rechtsanwalt Helmut Graupner ist für alle da, der prozzesiert und betreibt Lobbying für jeden und hat für L-G-B-und-T schon beachtliche Erfolge gesammelt. --Franz (Fg68at) 02:11, 11. Jan. 2008 (CET)

Alles gelesen und zur Kenntnis genommen, kann aber nicht allzuviel dazu sagen, ausser, dass ich sehr wohl Homosexuelle kenne. Ich habe in der Kategoriendiskussion einen Vorschlag gemacht, wenn der akzeptabel ist, können wir sie vielleicht abschliessen? --Fixlink 03:02, 13. Jan. 2008 (CET)

Adminprobleme mit Jergen

Ich weise dich auf diese Beschwerde gegen Benutzer:Jergen hin. GLGermann 18:35, 16. Jan. 2008 (CET)

Keine Chance so. Stell ihn doch selber zur Adminwahl. --Franz (Fg68at) 21:36, 16. Jan. 2008 (CET)

Wiener Kisten

Ich habe nach der Anregung zweier weiterer Admins mal frech gewillkührt. Viele Grüße, --Nemissimo 酒?!? RSX 21:27, 16. Jan. 2008 (CET)

Besten Dank, hatte es gerade gemerkt. Hab gerade die nicht mehr funktionierenden Weblinks überarbeitet. --Franz (Fg68at) 21:35, 16. Jan. 2008 (CET)
Weist du zufälligerweise ob jemand Nobuyoshi Arakis Bestseller 'Tokyo Lucky Hole' hat? Wurde bei Glory Hole von einer IP eingetragen. Ich habe schon wo anders gelesen, dass es darin auch um glory holes geht. Was mich verwirrt ist, dass er Japaner ist und über Kabinensex geschrieben haben soll. Gibt es den auch in Japan, oder war er einfach als Tourist in Wien, was ja auch nicht ungewöhnlich wäre? --Franz (Fg68at) 21:40, 16. Jan. 2008 (CET)
Hm, da gibt es den Hinweis, die Ausstellung war leider 2006 [4]. Ha! und da gibt es eine Beschreibung des Buches. Wenn ich es richtig entziffere, dann gibt es so etwas auch in Japan. --Franz (Fg68at) 22:32, 16. Jan. 2008 (CET)
Hallo Franz, ich habe mir erlaubt, die Wiener Kabinette noch etwas mehr "aufzuhübschen" und habe auch dreist ein Foto reingeworfen (das nächste K. bzw. B. ist "gleich um die Ecke", meint Tante Guggel...) ;-)
Bitte mal einen kritischen Kontrollgang durch die Kabinette - ich hoffe, es konveniert alles...
Grüße --Jocian (Disk.) 09:52, 17. Jan. 2008 (CET)

Homosexualität

Hi Franz, lustig ich willkühre anscheinend gerade "Zensurmaßnahmen" in den Artikel. ;-) Kannst Du dort bitte mal kurz auf der Disk.s. aufschlagen und sagen was Du von meiner "Zensur" hälst? Viele Grüße, --Nemissimo 酒?!? RSX 21:55, 20. Jan. 2008 (CET)

Herzlichen Dank für Deinen Hinweis. Ich diskutiere lieber hier, als dort - weil ich (auf meiner eigenen Seite) verflucht unter Beobachtung stehe. Was Nemssismo anlangt, so amüsiert mich, dass er es nötig findet, diese eine Zeile zu löschen. Ich werde sie selbstredend wieder einfügen, vielleicht leicht verändert. Lieben Gruß--Goleador 22:05, 20. Jan. 2008 (CET)
Wirst du hoffentlich nicht Christian, ich habe gerade dort meinen Senf dazugeschrieben. In die Einleitung, was Homosexualität ist und eine erste Aufteilung passt es nicht. Und du glaubst, dass Du bei mir nicht unter Beobachtung stehst? :-) *lol* Einerseits wird irgendwer mehr oder weniger genau deine Edits verfolgen, andererseits liest hier sicher Hansele (Neuer Benutzer xxx und andere Aliasse) mit. --Franz (Fg68at) 22:17, 20. Jan. 2008 (CET)
Gern geschehen. Fein dass ich Dich amüsiere, bei einer erneuten Einstellung werde ich Dich wegen eines vorsätzlichen Editwars sperren lassen. Ich betone an dieser Stelle erneut, es ist inhaltlich nicht zielführend wenn Du sämtliche Diskurse emotional auflädst.--Nemissimo 酒?!? RSX 22:23, 20. Jan. 2008 (CET)

Felix Abraham

Moin, moin! Das ist ja eine Technik auf der Disk-Seite, die begeistert. Zu Felix! Ich finde die Todesart neben den Geburts- und Todesdaten nicht passend. Sie ist bei vielen Personen hier auch nicht erwähnt. Siehe z.B. Erwin Rommel. Es ist auch eine Doppelung. Im Text ist der Suizid nochmal erwähnt --Northside 23:31, 30. Jan. 2008 (CET)

Wenn du meinst. häng nicht unbedingt dran. Wollte nur die Suizid"freaks" (LA gegen Liste, Kats etc.) unterstützen. :-) Vergiss dann aber nicht den Link beim unteren Suizid. :-) --Franz (Fg68at) 23:36, 30. Jan. 2008 (CET)

CO-Pipeline vs. Transsexualität im Sport

Hallo Franzerl, ich darf doch Franzerl sagen?!? ,o)
ehrlich gesagt sehe ich da wirklich einen Unterschied. Das eine ist ein Einzelschicksal eines Sportlers. Die Person wird es überleben kein Golf zu spielen. Das ist sicher tragisch, aber nicht letal und es betrifft nur diese Person (bisher kenne ich keine anderen TS als Golfer, aber ich bin auch kein Experte). Die Kohlenmonoxid-Pipeline bedroht aktiv das Leben von buchstäblich tausenden Menschen. Gutachten (des Betreibers!) haben ergeben, daß der tödliche Korridor um einen Riss von nur 4mm Länge ca. 40-57 Meter beträgt, wenn der Wind nicht stark genug weht das Gas zu verteilen. Stell Dir einfach mal vor in einem Wohngebiet am Rande von Wien mit 1-3 Geschossiger Mischbebauung aus Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern nebst Schulen, Kitas etc. würden in einem Kreis von 80 Metern Durchmesser alle Einwohner getötet. Und das ist ein Leck von nur 4mm. Beim zugelassenen Höchstdruck hätte der Kreis zudem über 100m Durchmesser. Die Ventilstationen liegen praktisch ungeschützt über der Erde, die einwandige (!!!) Pipeline ist nur 1,4 Meter tief eingegraben. Wäre ich Islamist, dann würde ich nen Dakesbrief an Bayer schicken für so ne tolle Gelegenheit.
Und aus diesem Grund halte ich einen Relevanzunterschied der beiden Personen für gegeben. Zum nachlesen: [5]. Oh und ich wäre bei einem entsprechenden Leck auch tot. Weissbier 10:47, 3. Feb. 2008 (CET)

Bei dir nichts dagegen. :-)
Der derzeitige Artikel Heinz-Josef Muhr sagt auch nur, dass sich da einer gegen eine CO-Pipeline wehrt die über seinen Acker gehen soll. Und dass sich die Gemeinden mit ihm koordinieren. Ersteres ist auf den ersten Blick nichts ungewöhnliches, zweiteres verdient einmal näher betrachtet zu werden.
Wenn der Bauer nicht gerade auf besagten Feld ist, wird ihn ein Leck nicht umbringen.
Was mir im Artikel fehlt ist: giftiges Gas; durch Wohngegenden; geringe Verlegetiefe; einwandiges Rohr; Vergleichsprojekt in den Niederlanden anders gelöst. Der Nachlesen-Link war erhellend.
Wichtiger als der Bauer ist die Pipeline. Um die geht es letztendlich und da ist nicht nur er dagegen. CO-Pipeline Dormagen-Uerdingen oder so. Um Zurückzuschießen: Dort kann man dann den Bauer ruhig erwähnen. Warum einen eigenen Artikel nur für ihn? Oder man könnte das Ganze auch kurz bei der Bayer AG oder einen dazugeörigen Artikel erwähnen.
Der Bauer ist nur mit einem Einzelprojekt, mit einer einzelnen Firma verbunden. Das kann dort leicht erklärt werden. Wie auch Fuchs vom Friedhof der Namenlosen.
Die Golfspielerin bei mehreren Organisationen und damit bestehenden oder kommenden Artikel involviert.
Manche werden vielleicht sagen, das ist nur ein einzelnes Organisationsmitglied o. ä., das hat für die Organisation keine Auswirkung. Warum sträuben sich die Organisationen aber dagegen? Wenn nur der Name erwähnt wird fliegt er leicht raus. Möglicherweise sind Transsexuelle Menschen nicht als Menschen, sondern nur als Sondergruppe und daher bei Transsexuell interessant. Wobei die Kategorie:Transsexualität quillt nicht gerade über und wird es auch in Zukunft nicht.
Bei der Golfspielerin könnte man bei jedem Artikel dann eintragen: Wie schon bei den Organisationen XY, XXy, XXXy, wurden auch hier durch Mianna die Regeln geändert, damit in Zukunft alle Transsexuellen professionell Golf spielen könnten. Kommt dann 5* vor und es gibt keinen verbindenden Artikel. Es gibt nicht die Geschichte als ganzes. (Ich weiß, ich weiß..., der Artikel steht schon auf meiner gesitigen Todo-Liste. Muss zuerst nur ein paar komplizierte Grundbegriffe im Homo- und Sexualitäts-Bereich bearbeiten.)
Gut, sie wird überleben. Gut, die MzF-Transsexuellen stehen jetzt nicht Schlange um professionell Golf zu spielen. Aber jede kann es jetzt ohne Aufhebens tun. Wir werden vielleicht gar nichts mehr mitbekommen. Andere Organisationen werden vielleicht still und heimlich ihre Statuten ändern. Es ist beispielhaft für andere Sportarten, schon allein durch das Vorhandensein. Das IOC denkt noch und es verstehen dort noch wenige wirklich worum es geht. Weiß jetzt nicht ob sie so gut ist bei Olympischen Spielen in den Kader aufgenommen zu werden. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Regeln des IOC auch Baumabwärts auswirkungen haben durch Beispielgebung. Das IOC wird es gegebenenfalls nicht nur für Golf ändern.
Die TS stehen auch nicht Schlange um andere Sportarten professionell auszuüben. Manche wären vielleicht gar nicht auf die Idee gekommen es zu versuchen, weil ja überall? steht, dass es nicht geht.
Homophobie im Profifußball besteht auch nur aus lauter Einzelschicksalen. Es gibt aber schon mehr, man kann das Thema anders aufhängen. Zu Transphobie hat unser Wissen noch nicht gereicht. Wobei es für meisten die Fußballfans klarerweise völlig egal ist ob sie "Schwuchtel" schreien oder viele andere subtilere Techniken in der Medien- und Vereinswelt. Für die vielen einzelnen "Schwuchteln" ist es aber nicht egal, spätestens dann, wenn es professionell wird. Die ersten werden Medial groß herauskommen. Das ist so sicher wie das Amen im Gebet. Was sie dann brauchen ist volle Unterstützung ihrer Organisationen. Daran wird auf verschiedenste Art letztendlich gearbeitet. (Auch wenn es vordergründig um anders fokusierte Themen geht) Vielleicht Outen sie sich auch gemeinsam. Der Vorschlag wurde schon kolportiert. Das verteilt die Last. Aber Medienereigniss wird es sein. Ein Medienereigniss, dass auf der "Perversität" beruht, auf dem Aussergewöhnlichen. Oder besser gesagt: Auf der bisherigen Angst vor dem Andersartigen. Aber gut, besonders wenn sie sich gemeinsam Outen, soll es keinen Artikel geben, ausser sie haben besondere Fussballerische Leistung erbracht, dann darf es dort erwähnt werden. Ein "und"-Artikel soll es auch nicht geben. Wo wollt ich hin? Ach ich mach Schluß. :-) --Franz (Fg68at) 14:54, 3. Feb. 2008 (CET)

Hallo Weissbier, mir ist zufällig dein (mMn seltsamer) Titel (bzw. Vergleich) „CO-Pipeline vs. Transsexualität im Sport“ aufgefallen. Und zu „Das eine ist ein Einzelschicksal eines Sportlers“ könnte Mensch auch argumentieren, dass das Jesus-Drama eigentlich auch nicht mehr Relevanz als irgendein ein Einzelschicksal hat. --ParaDox 15:48, 3. Feb. 2008 (CET)

Hallo, Franz!

Danke für die schnelle Klärung unter Magnus Hirschfeld! :) Entschuldige, ich habe nach dem ganzen Ärger und den ständigen Beleidigungen bzw. Einschüchterungen in der englischen Wikipedia seitens uninformierter, ahnungsloser Betonköpfe ohne jede Quelle oder sonstwas, die auch nur normale Benutzer und keine Admins sind, ein paar Tage Auszeit genommen, bis ich jetzt den neuen Artikel Spontan (Zeitschrift) angelegt habe.

Bitte nicht wundern, daß unser Thread hin und wieder von meiner englischen Diskussionsseite verschwunden ist; ich habe versucht, zum erstenmal per Bot automatisch Archive aller älteren Beiträge auf meiner Disku zu erstellen, und das dumme Ding hat ausgerechnet immer die neuesten statt die ältesten erwischt. Nun ist der Thread jedenfalls mit meiner Antwort auf deine letzten Fragen wieder da.

Allerdings frage ich mich, ob wir das nicht hier oder auf meiner deutschen Disku fortführen sollten; zumal ein Admin sich schon beschwert hat, wie nervig das wäre, daß wir dort auf Deutsch parlieren. --TlatoSMD 10:35, 4. Feb. 2008 (CET)

Das in en:WP hab ich teilweise mitbekommen und überissen. Um mich etwas von der kniffligen Frage Pädo/Pädera (0-25/wer?) zu erholen hab ich mit Begriffen weitergemacht. Schwul ist in Arbeit und Homosexualität "Zum Begriff .." und Gleichgeschlechtlich ist umgesetzt und weil ich nicht immer mehr als notwendig wiederholen möchte gibt es Bezeichnungen für Homosexualitäten wo sicher auch die Päderastie ihren Platz finden wird. Insgesamt werd ich mir einiges aus deinem Herauspicken und einbauen. Und es werden sicher noch Fragen auftauchen. Ah ja. Hast du irgendwo etwas zu Japan und 1 Geburtstag = Geburt? --Franz (Fg68at) 14:12, 4. Feb. 2008 (CET)
Die erste direkte seriöse Quelle, die mir fürs japanische Schutzalter einfällt, ist Bernard 1982. --TlatoSMD 15:44, 4. Feb. 2008 (CET)

Sexuelle Orientierung

Hallo, eine Nachfrage zu deinem Revert meiner Änderung: da steht "bestimmte" einmal vor und einmal nach dem Komma: ist das wirklich korrekt so? Das ist doch ne Wortverdopplung. Wenn nicht, dann find ich den Satz aber sehr unverständlich und weiß nicht was der bedeuten soll. Gruß --Nichts_Neues 08:57, 8. Feb. 2008 (CET)

Sorry, war wohl schon etwas müde und bei meiner Bildschirmauflösung waren in der Diffansicht die beiden "bestimmte" in unterschiedlichen Zeilen, so dass ich es übersehen hatte. Das zu ist aber korrekt. Eine gewisse freundschaftliche Romantik war erlaubt und so manche Briefe aus der damaligen Zeit sind recht schwülstig. Es durfte nur nicht zu viel werden, nicht in allumfassende Liebe übergehen. --Franz (Fg68at) 11:37, 8. Feb. 2008 (CET)
Ja, das macht Sinn. Gruß --Nichts_Neues 11:40, 8. Feb. 2008 (CET)

Monster ;-)

Da hat mal wieder jemand einen Barnstar verschluckt. ;-) Danke für Dein besonderes Engagement für die Redaktion Sexualität.
Nemissimo 酒?!? RSX 22:18, 8. Feb. 2008 (CET)

Du...

Du... Monster Du...

Du kriegst es immer wieder hin!
Danke! Ich denke auch im Namen der anderen Redaktionsmitglieder.;-)Nemissimo 酒?!? RSX 22:18, 8. Feb. 2008 (CET)

Danke! :-) Na, wenn er mit so Kinkerlitzchen kommt. --Franz (Fg68at) 22:22, 8. Feb. 2008 (CET)
Sowas bekommt bei ihm wahrscheinlich leinen LA, auch wenns Schund war. Ich hoffe Psych Peter ist bald wieder gesund. Dann kriegen wir bald unsere Sexualpräferenz. Artkel ist schon fast fertig, sagt er. :-) --Franz (Fg68at) 22:28, 8. Feb. 2008 (CET)
Freue mich schon darauf ihn zu lesen. Nemissimo 酒?!? RSX 22:31, 8. Feb. 2008 (CET)

Kategorie:Travestie

Hallo Franz, in der Versionsgeschichte habe ich gesehen, dass Du auf dieser Seite schon editiert hast. Frage, wie bekomme ich denn das Bremer Travestietheater Theater Madame Lothár ordnungsgemäß an das Ende der Auflistung? Kannst Du da mal helfend eingreifen? Danke + Grüße --Jocian (Disk.) 15:58, 11. Feb. 2008 (CET)

Erledigt --Franz (Fg68at) 16:04, 11. Feb. 2008 (CET)
Und wieder was gelernt... Danke! --Jocian (Disk.) 16:08, 11. Feb. 2008 (CET)

Zak Spears

Hallo Franz, bitte schreibe doch die Abkürzungen in der Tabelle zu Pornodarstellern aus oder kommentiere dies; denn selbst mir ist dort in der Tabelle nicht klar, was (He ↓ Bi ↓ Ho ↓ P) bedeutet. He. Bi, Ho ist klar, aber was bedeutet P ? GLGermann 19:50, 11. Feb. 2008 (CET)

Muss bei irgendeiner Verschiebung verlorengegangen sein. Aja, da wars: Benutzer:Matthiasb/Liste von Pornodarstellern :-) Hol ich nach. --Franz (Fg68at) 19:54, 11. Feb. 2008 (CET)
okay verstanden, danke. GLGermann 20:08, 11. Feb. 2008 (CET)
(2*BK) Erledigt. Und mit meinen besseren Tabellenfähigkeiten konnte ich nuch "Spaltenüberschriften" machen, die jedoch in der zweiten Reihe stehen müssen wegen "sortable" --Franz (Fg68at) 20:08, 11. Feb. 2008 (CET)

Ereignishorizont oder so

Mist, habs zu spät gesehen... Dank Dir dennoch für die Info. ;-) Nemissimo 酒?!? RSX 00:52, 14. Feb. 2008 (CET)

Jetzt steh ich auf der Leitung. Kannst mich irgendwie runterschubsen? --Franz (Fg68at) 00:59, 14. Feb. 2008 (CET)

Griesemer und itp-arcados

Hallo Fg, ich habe den gesamten Abschnitt entfernt, da es sich bei den dort dargestellten Theorien um insgesamt unseriöse Privattheorien handelt. Auch die als Ref. verwendetet Internetadresse ist letztendlich unseriös. Es handelt sich möglicherweise um eine private? Beratungsstelle für Pädophile in der Schweiz. Genaues kann man nicht herausfinden. Sie betreiben auch "Aufklärungsarbeit", wobei eher der Standpunkt von Pädophielenlobyisten etc. vertreten wird sowie auf Privattheorien. Beispielsweise Griesemer der in einem "Büro" für Forensik, Prognostik und Entwicklungspsychologische Intervention (F.P.E.) arbeitet. Wieder eine private Veranstaltung ohne Adresse und sonstige Bezüge zur wissenschaftlichen Welt. Es handelt sich also um eine nicht akzeptierte, vermutlich lobyistische Meinung. -- Widescreen ® 17:58, 19. Feb. 2008 (CET)

Das Problem ist, du zerstörst einfach den Artikel, setzt Dinge in einen völlig falschen Kontext uns löscht nicht nur die den ersten Teil der Griesmer-Studie, sondern auch die komplette Referenz zum nächsten Absatz, die bei Griemer nur zitiert wird. Ich habe sie schon wo anders gesehen, aber Griesmer hat es gerade online.
Ich würde Griesmer nicht für alles nehmen und ich stehe so einigen seiner Ansichten sehr differnziert gegenüber. Auch bei den Jugendlichen "Missbrauchsfällen" rückt sie die sensationellen Zeitungsberichte ins rechte Licht und bringt so manche Fakten, die sonst untergehen. Aber für die Darstellung des Konflikts Orientierung/Präferenz, dass es diesen gibt, hatte ich es passend genug gefunden um zu belegen, dass es das gibt. Haben die Berliner schon was veröffentlicht in der Richtung? Hast Du was?
Ich finde Griesmer teilweise seriöser als so manche Kinderschutzseite, weil er differzenziert und nicht alles in einen Topf haut und Gieskannen-Pädo-Bashing betreibt. Er tritt nicht dafür ein, dass es Sex geben soll. Und jemand, der Hilfe möchte wird sich eher an ihn oder nach Berlin wenden, weil bei anderen hat man wenig wirklich Hilfe zu erwarten schätze ich.
Im Gegensatz zB zu einem DIJG geben sie nicht vor, dass sie anerkannt sind. Was heißt private Veranstaltung ohne Adresse? Es sind Namen und Adresse genannt. [6]. Aber Diskutieren wird auf der Artikeldisk weiter. --Franz (Fg68at) 18:28, 19. Feb. 2008 (CET)

Queer

  • Kuckuck Franz, sorry, die Entfernung des Portallinks war natürlich ein Versehen.
  • WP:WEB sagt allerdings ausdrücklich: nicht mehr als 5 Weblinks, eher weniger. Vielleicht solltest Du selber wieder einen rausschmeißen, ehe es jemand anderes willkürlich tut. Man muss den ... ja nicht extra noch ne Angriffsfläche bieten ... -- Howdy! Deirdre 09:25, 27. Feb. 2008 (CET)
Die Regel besagt "in der Regel" und nicht absolut! Es gibt viele Artikel, die mehr haben. Bei Wikipedia angefangen und bei vielen anderen honorigen Themen ebenfalls. Bei den für die Allgemeinheit weniger honorigen Themen wird mehr Druck gemacht, vor allem wenn Hansele kommt. Aber Link wartet schon so lange bei mir und will als Quellangabe eingebaut werden. Da ich derzeit an anderen Baustellen worke hab ich ihn für die Allgemeinheit hineingestellt. So etwas passiert übrigens öfters, und nicht nur bei mir. Bei Detailfragen stelle ich es auch manchmal auf die Diskussionsseite. Es ist also nicht immer nur als "na noch ein Link" zu verstehen, sondern manchmal auch als temporäre Halde, um den Artikel zu erweitern. Aber ich habe dem Regelfetischismus einiger jetzt genüge getan. Auf der Uniseite war eh nix besonderes, ausser das eine Buch. Die war vielmehr als Relevanzbegründung drinnen. Ja, auch so etwas gibt es. Es gibt einige unbedarfte, die sagen könnten, was brauchen wir den Begriff. Wenn es eine Universität verwendet, dann kann es einige vor unüberlegten Aktionen abschrecken. Manchmal baut man auch Artikel extra auf solche Bedrüfnisse der LA-Steller hin, man formuliert sie extra für eventuelle LA-Steller oder Verschieber/Eindeutscher. Wie etwa Gaydar. Dadurch bekommt die Wikipedia einen ganz eigenen Stil. Dass Oxford English Dictionary oder sonstige müssen nicht beweisen, dass der Begriff relevant ist, die beschreiben ihn einfach. Danke fürs ausweinen lassen. :-) --Franz (Fg68at) 13:34, 27. Feb. 2008 (CET)

Oh je, da scheine ich ja was losgetreten zu haben ... *malfestedrückundtröst* Schrei einfach, wennn wieder Holzköppe ankommen, ich helfe gerne, wenn ich kann. Und danke für den Hinweis auf Gaydar, ich hatte den Begriff noch nie gehört - wieder was gelernt :o)) -- Howdy! Deirdre 13:46, 27. Feb. 2008 (CET)

Danke. Werde bei Gelegenheit darauf zurückkommen. Hast du übrigens eine Idee für ein Lemma? Es gibt Crazy Horse den Häuptling. Nach dem sind die US-Crazy Horse (Band) benannt. Und dann gibt es noch die frz. Crazy Horse (Liste der Nummer-Eins-Hits in Frankreich (1973)) So sahen die aus. Crazy Horse (Frankreich) wäre aber irreführend, da es ja auch das Crazy Horse (Kabarett) gibt, auch Crazy Horse Saloon oder Crazy Horse de Paris genannt. Crazy Horse (Band, Frankreich) Crazy Horse (Band in Frankreich) Crazy Horse (Band 2) oder bessere Ideen? --Franz (Fg68at) 14:01, 27. Feb. 2008 (CET)

Schwierig. Es gibt zwei weitere franz. Bands mit dem gleichen Problem. Nach diesem Muster würde ich Crazy Horse (französische Band) vorschlagen. -- Howdy! Deirdre 14:25, 27. Feb. 2008 (CET)

Image:Youngcrisp.gif

Hi. Entschuldig mein schlecht deutsch. Ich habe ein klein forschung gemacht, und das bild von commons "Image:Youngcrisp.gif" habt nur copyright. Sehe bitte diese seit. Also, Ich habe es uploaden von englisch wikipedia, und da sagt dass es ist PD, aber wir sehen jetz dass es ist nicht, diese weisse musst est ab sofort löschen. Viele grüssen: --Gustavocarra 20:03, 3. Mär. 2008 (CET) Diskussion

tks. Dein Deutsch ist so schlecht wie mein Englisch und sicher besser als mein Spanisch. :-) Hab jetzt auch en:Image:Youngcrisp.gif gestartet. Und ist ja niicht sooo schlimm. Wir haben ja von Quentin ein anderes gutes Foto. --Franz (Fg68at) 20:32, 3. Mär. 2008 (CET)

Foto

Hehehe, dein Foto könnte ich auch noch in irgend einem Fauna-Artikel unterbringen ;-) Schöne Grüße, Jakob -- Nichtich 10:31, 4. Mär. 2008 (CET)

Wenn du meinst, dass ich ein schönes Beiwerk zum Pflänzchen bin, gerne. :-) --Franz (Fg68at) 16:58, 4. Mär. 2008 (CET)

Ah! Ein 68-er! ;-)

Warum ich Dich anschreibe: Das von Dir verwendete Bild "Wo stehst Du?" wurde auf Commons zur Löschung vorgeschlagen. Vielleicht magst Du Dich an der Löschdiskussion beteiligen! Viele Grüße, wünsche Dir einen schönen Tag! --Dan-YELL 15:40, 4. Mär. 2008 (CET)

Oh, schon geschehen! *lach* --Dan-YELL 15:42, 4. Mär. 2008 (CET)

Karl M. Sibelius

Herzlichen Dank dafür, dass du "meinen" Artikel in der QS so super wieder auf Vordermann gebracht hast. Nachdem dieser Benutzer:Bismurf (der anscheinend auf S. "spezialisiert" ist, seinen Edits (bis auf 1) nach zu schließen, ihn nach ständiger Hin- und Herediterei verschiedener User (man könnte bei manchen Edits auch Vandalismus sagen *g*) ihn auch noch mit nem LA bedachte und der nach 10 Tg. noch immer nicht von nem Admin erledigt war, schmiss ich damals (16.2.) endgültig die Nerven und den Artikel setzte ich in der QS aus, in der Hoffnung, dass auch andere Leute einen Artikel so sehen wollen und können wie ich und nicht nur ein paar gespielte Stücke reinknallen. Tja, du gehörst dazu und ich finde, nun steht er wieder so da, wie er sein soll: ein objektiver Artikel über Werken und Wirken dieses tollen Künstlers. Gruß von --KingLion 18:57, 4. Mär. 2008 (CET) --KingLion 18:57, 4. Mär. 2008 (CET)

Gern geschehen. Mich hat vor allem Wö-ma "geärgert". Bismurf versteh ich auch noch nicht. --Franz (Fg68at) 00:32, 5. Mär. 2008 (CET)

Bapperlsachen

Hallo Franz... du hast dich doch mal mit den Babel-Bapperl beschäftigt, weißt du zufällig, ob es eins gibt, das nicht "nur" die Homo- und Bi-Themen unterstützt sondern übergeordnet LGBT-Themen? Natürlich für Frauen ;-) Lieben Gruß --Ivy 14:15, 7. Mär. 2008 (CET)

Benutzer:Susu the Puschel/Vorlagen/Uranus greift nur, für einen selber und bei bestimmten Konstellationen.
Sonst haben diese Welten hier noch nicht zusammengefunden wie Portal:LGBT zeigt. Es gibt nicht einmal ein Transgender-Babel. Aber ich mach dir eines. Was hättest denn gerne als Bild drinnen?
Und welche vielleicht irgendwelche zusätzliche Buchstaben aus der Alphabet-Soup (ist noch Baustelle). International LGBT oder Deutsch LSBT? --Franz (Fg68at) 16:01, 7. Mär. 2008 (CET)
Das ist klasse, dank dir :-D Mir würde die schlichte Gay flag am besten gefallen (Portal LGBT gibts ja leider keins, das Bild wäre nett)... ich hätte gerne LGBT als vermutlich am Allgemeinsten in der WP benutzten Begriff... quasi ein neutrales Unterstützungs-Bapperl für den queeren Bereich -- Ivy 16:20, 7. Mär. 2008 (CET)
Na dann lasst uns doch eines bauen, siehe hier: Benutzer:Juliana da Costa José/Baustelle/Portal:LSBT Grüße --J. © RSX/RFF 16:27, 7. Mär. 2008 (CET)
Heißt ja nicht, dass es nichts gibt. Es gibt ja P:HOMO und P:GI (welches wahrscheinlich bald umbenannt wird). Also passt das Portal-Logo doch. Ich muss noch schaun wie ich das mit den Links mache. Bei der derzeitigen Mitarbeiterkonstellation und den Befindlichenkeiten der Gruppen halte ich es vorerst besser LGB|T getrennt zu halten. Sind ja auch zwei verschiedene Themen (Partner / Geschlechtsidentität) --Franz (Fg68at) 16:53, 7. Mär. 2008 (CET)
Und Queer als "Bezeichnung"? Aber das ist in D glaub sehr schwulesbisch besetzt. @J.: Ein übergreifendes Portal fände ich für alle "nicht normativen Menschlein" echt nützlich... aber das gäb vermutlich ganz fiese Redundanzen ;-) -- Ivy 17:32, 7. Mär. 2008 (CET)
Habs mal so gebaut, mit dem Portal-Zeichen. Für ev. Farbwünsche gibt es Hilfe:Farben. Stanardmäßig ist vorgesehen, dass der Rahmen und der linke Hintergrund dieselbe Farbe haben, der Texthintergrund ist ein anderer und die textfarbe kann man auch gegebenenfalls wählen.
Queer ist derzeit sehr LGB-besetzt. In der eher linken Szene kommt es immer mehr in Mode für alles nicht-normative, auch im heterosexuellen Bereich. Also bei den Kommunisten ist es mir in Österreich schon aufgefallen, aja und ich glaub die Parteigruppe von der Linken in DE hat sich glaub ich auch so genannt. Der Begriff unterliegt einem großen Wandel. ParaDox, so ziehmlich der aktivste Portalmitarbeiter von G&I kann derzeit wenig damit anfangen, kam heraus, als ich eine Queer-Filmkategorie machen wollte. Da hatte ich sogar eine kleine Magister?arbeit aus den USA für eine Definition. In etwa: Das Genre des Queer-Films definiert sich durch die Filmfestivals. --Franz (Fg68at) 18:11, 7. Mär. 2008 (CET)
Eingebaut in strahlegelb :-D... leider etwas "groß" weil 4-zeilig, aber sonst würde die Verlinkung nicht klappen, is klar. Wenns nach mir ging würden alle nicht-normativen Beziehungsformen, Orientierungen, Identitäten und Spielarten einen Begriff bekommen, den ich dann unterstützen kann, aber ich bin da auch eher praktisch veranlagt: "Diese Benutzerin unterstützt nicht-normatives Leben" ;-)-- Ivy 18:51, 7. Mär. 2008 (CET)
So, hab die Schrift und das Bild kleiner gemacht. Jetzt ist es nicht nur bei Person dreizeilig. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass das Gelb mit "Healing" besetzt wurde und das nicht die Gesundheit bedeutet, sondern Heilung zwischen LGBTs uns Gesellschaft. Find nur leider die Quelle nicht mehr. Und die Bedeutungen kamen erst nachträglich. Das kommt aber nur im direkten Gespräch mit dem Erschaffer heraus und wurde bis jetzt in einem österreichischen Interview leicht angedeutet. :-) --Franz (Fg68at) 19:01, 7. Mär. 2008 (CET)
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für all deine Mühe mit meinen Bapperlunfällen/-wünschen und deine Hilfe beim "Timelineprojekt".
Liebe Grüße, -- Ivy 19:16, 7. Mär. 2008 (CET)
Die Healingsache gefällt mir, Grüßle -- Ivy 19:16, 7. Mär. 2008 (CET)

Deine Frage in es:PR:LGBT

Also, ich bin kein Sprachwissenschaftler oder so etwas, werde hier nur meine Meinung geben und mich auf Spanien begrenzen, da ich die Nutzung in Südamerika nicht genau kenne.

  • "Maricón" ist eine Augmentativ von "Marica" (= María), der die selbe Bedeutung trägt, aber etwas abgemildert. Schon im 16. Jahrhundert wurde das wort "Marión" benutzt, es ist also ziemlich alt. Es ist im allgemeinen negativ, aber wird in den letzten Jahren in der schwulen Gemeinschaft benutzt um sich untereinander zu bezeichnen. Es wäre ähnlich zu "Schwuchtel".
  • Es gibt keine direkte Übersetzung zu "Tunte". Ähnlich wären "Reina" oder "Reinona", aber das geht schon leicht in die Richtung Drag-Queen. So könnte man "Reina del drama" sagen, aber ich habe es noch nie gehört. Üblicherweise wird der Ausdruck "(Tener) pluma" verwendet für Männer die weiblich sind oder Frauen die männlich wirken. "Tener pluma" (also etw. haben, nicht etw. sein) wird eher als negativ gesehen, sogar in manche Bereiche der schwulen Szene.
  • Das vergleichbare Wort für Schwul sollte "Homosexual" sein. Es ist ein neutrales Wort der sowohl für Männer, wie für Frauen verwendet werden kann.
  • "Gay" wird auch im Spanischen benutzt. Es wird eher für schwule Männer, aber manchmal für beide, Männer und Frauen, als Gemeinschaft, benutzt. Seltener nur für Frauen, obwohl "Mujeres gays" möglich ist.
  • Es gibt natürlich hunderte von Wörter mit der ähnlichen Bedeutungen, z.B. für "Lesbiana" = "Tortillera" oder "Bollera". Für Schwul = "Entendido" (von "Entender" = verstehen) oder in Lateinamerika "Puto" und "Joto". Jedes mit unterschiedliche Nuancen.
  • IMHO, die Interwikis sollten en:Faggot (slang) <-> de:Schwuchtel <-> es:Maricón und de:Tunte <-> en:Queen <-> es:Pluma (LGBT) sein.

Ich hoffe es hat dir geholfen. Gruß, Ecelan 09:37, 9. Mär. 2008 (CET)

P.S. Entschuldige bitte mein Schriftdeutsch, hier und da werde ich bestimmt den Duden beleidigen.
Zur vollständigkeit: Anfrage war hier
Ich verstehe dich, das ist das wichtigste. :-) Besten Dank!
Ist ja interessant Leo Tener: tener = haben, halten, besitzen, tragen, ergeben, erübrigen, führen, knüpfen, leiden, mitbringen, vorliegen Leo Pluma: como una pluma adj. = federleicht, la pluma = die Feder, die Hahnenfeder, der Federkiel, der Füller, die Füllfeder.
Also sozusagen eine Feder halten oder Federn haben (Hahn, Pfau).
Jetzt brauche ich für gd:Gille-tòine nur noch einen Schwulen, der die Schottisch-Gälische Sprache beherrscht. Der einzig erkennbare Benutzer auf gd:WP ist seit 2006 dort und auf en:WP nicht mehr online. --Franz (Fg68at) 14:55, 9. Mär. 2008 (CET)
"(Tener) pluma" kann mit "Feder haben" übersetzt werden. Ich vermute der Ursprung kommt nicht aus den Geflieder, sondern eher aus der Revue, wo Männer einen bestimmten Ruf hatten und öfters Federn getragen haben. Vielleicht gibt es auch einen Einfluss aus der The White Feather. Just random rants... --Ecelan 18:32, 9. Mär. 2008 (CET)
Habe vergessen!! Queen ist normalerweise "Loca", wie in "es una loca de postín" ("Loca" is das Feminin von "Loco", und wenn es mit Männen verwendet wird, ist es klar was es bedeutet). Wird aber eher in der schwulen Gemeinschaft benutzt, und außerhalb eher unbekannt, im Gegensatz zu "tener pluma".--Ecelan 18:39, 9. Mär. 2008 (CET)

Anfrage in WP:gd

Hallo Fg68at, ich habe heute deine Anfrage in der gälischen Wikipedia gesehen betr: gd:Gille-tòine. Leider kennne ich mich in diesen Bereichen überhaupt nicht aus, aber hier ist mal eine Übersetzung des gäl. Textes, vielleicht hilft dir das ja weiter:

Zusammen mit rìomhach (engl.: gay), lasaire, spailpean und spadaire (nicht gefunden) ist gille-tòine eine Beleidigung für männliche Homosexuelle. Obwohl das Wort untereineinder benutzt,/akzeptiert wird, wird das Wort oft von anderen Leuten gebraucht, um männliche Homosexuelle herunterzumachen.

Dabei heißt:

  • Gille: Junge
  • tòin: Arsch, Gesäß
  • gille-tòin aus [7]: bum boy, gay bloke auf Englisch

Ob es jetzt spezielle Wörter ähnlich wie Tunte oder Schwuchtel gibt, weiß ich auch nicht. Leider gibt es nicht all zu viele aktive Benutzer in WP:gd, aber vielleicht schaut ja doch noch jemand drüber. Irgendwelche Vorschläge für (bessere?) Interwikilinks sind natürlich gern gesehen. Viele Grüße --Sionnach 18:20, 9. Mär. 2008 (CET)

Danke, daraus lässt sich schon etwas abschätzen. Scheint nicht so sehr ins weibliche zu gehen. Wenn ich dann noch en:Bum boy dazu nehme und mein klein wenig Erfahrung über den Zusammenhang schwul/Arsch in fr, en, de, und it hernehme, dann dürfte Schwuchtel die bessere Übersetzung sein, soweit es sowas überhaupt geben kann. --Franz (Fg68at) 18:38, 9. Mär. 2008 (CET)
Hallo Franz, falls es Dich noch interessiert, ich habe mich noch mal bei anderen, besseren Sprach/Szenekennern erkundigt. Hier ist die sinngemäße deutsche Übersetzung für das Wort gille-tòin: warmer Bruder, Arschficker (Tut mir leid für diese Ausdrücke!). Vielleicht hilft Dir das noch ein bischen weiter. Viele Grüße --Sionnach 23:13, 10. Mär. 2008 (CET)
Die Ausdrücke brauchen dir in dem Zusammenhang nicht leid zu tun. ;-)
Danke. Ja, das passt zu "bum boy". Sollte ich mal einen Artikel über Arschficker schreiben, dann weiß ich die ich ihn zu verlinken habe. (Kann durchaus einmal passieren, wenn er nicht wegen irrelevanz gelöscht wird. Hab ja auch die Schwuchtel verfasst. :-)) --Franz (Fg68at) 00:29, 11. Mär. 2008 (CET)

Paco Vidarte Bildquelle

--Slieber 18:39, 10. Mär. 2008 (CET) Hallo Franz! Also, zur Bildquelle des Bildes Paco Vidarte 2.jpg: Ich habe es von Javier Saéz/Madrid (Ko-Autor von Vidarte, s. Bibliografie), der jedoch den Fotografen nicht weiss. Allerdings ist genau das Bild auch auf Vidartes Homepage, also dadurch eigentlich zur Veröffentlichung freigegeben - wie genau kann ich das jetzt in Wikipedia formulieren? Danke!

Er kann es veröffentlichen. Interessiert uns erst einmal nicht. Wenn es auf seiner Page aufscheint, heißt das nicht, das es unter freier Lizenz steht.
Wir brauchen ein OK vom Fotografen oder von dem, der _alle_ Nutzungsrechte hat. (zB bei Pressebildern von vielen Profifotografen gibt es oft ein Paket, welches nur Printmedien und Web beinhaltet, wo die Bilder aber nicht unter freier Lizenz stehen. Wenn der Politiker zB dann ein Wahlplakat haben will, dann muss er extra anfragen und löhnen. So als allgemeines Beispiel.)
Der die Erlaubnis gibt muss mit gutem Gewissen folgende Einverständniserklärung abgeben können: Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung. Das dann OTRS gesendet ist für uns die Freigabe, soweit es für uns glaubwürdig erscheint.
Ich weiß, es ist nicht einfach das Urheberrecht. :-) --Franz (Fg68at) 19:01, 10. Mär. 2008 (CET)

laß mir doch den spaß

Kuss der Spinnenfrau (Musical) - die gestaltung des songs/musiknummern-abschnittes in einer "zeile hintereinanderweg" gefällt mir, andere argumente habe ich nicht wirklich (H. Wildbihler:Das internationale Kursbuch Musicals und Thomas Siedhoff: "Das Handbuch des Musicals" machen es ähnlich). vielleicht eine anmerkung noch zur übersichtlichkeit: ich meine der gesamte artikel wird dadurch zusammengezogen - auch das gefällt mir. so, schluß mit meinem geschwätz - ich wünsche ein schönes wochenende --84.190.198.232 11:21, 15. Mär. 2008 (CET)

Es ging Information verloren. Das erste Lied im 2. Akt („wie heißt das noch geschwind?“) konnte man nicht mehr eruieren. Einzelne Liedtitel herauslesen ist zumindest für mich bei deiner Version mit mehr Aufwand verbunden, da unübersichtlicher. Besonders bei meinem Vista und der hier verwendeten Schrift.
Dass der Artikel dadurch zusammengezogen würde, wäre ein gesamtoptischer Vorteil, der aber mMn die Nachteile nicht aufwiegt. Ich hoffe, dass sich aber jemand angespornt fühlt die Handlungsbeschreibung vielleicht etwas zu erweitern. Vielleicht auch um musikalische Details, wann wer welches Lied singt. Dann würde es auch nicht mehr so extrem ins Auge springen.
Kursbuch Musicals und Handbuch des Musicals sind auf Papier gedruckt. Sie müssen mit Platz sparsam sein (besonders wenn eben mehrere Stücke darin beschrieben werden) und deshalb Kompromisse bzgl. Übersichtlichkeit eingehen. Bei Mann für Mann sind die Quellenangaben auch aufgefädelt, was im Internet eigentlich selten jemand macht. Auf Plattencovern macht man so etwas nur als optische Gestaltung um das Bildmotiv besser herauszubringen. Häufiger bei CDs gegenüber LPs, wo mehr Platz war und bei kleiner, noch lesbarer Schrift mehr vom Bild zu sehen war. Dort sind dann aber die Nummern meist farblich oder typographisch hervorgehoben, eine Spielerei, die man uns hier nicht erlauben wird. Da sind die schwarzweißen Textgötter schon dahinter.
Sonst bin ich für viele Späße und Vielfalt gern zu haben. --Franz (Fg68at) 11:45, 15. Mär. 2008 (CET)
Information ging nicht verloren; bei Nr. 1 Prologue handelt es sich sozusagen um die Ouvertüre. Diese und Reprises werden bei der besprochenen Songauflistung nicht (unbedingt) gelistet. Was bedeutet "Bei Mann für Mann"? freundlichst --84.190.193.222 02:19, 25. Mär. 2008 (CET)
Information ging insoweit verloren, als dass man die Stücke nicht mehr einem Akt zuordnen konnte, sondern sie einfach durchnummeriert waren.
Es sind jetzt, wie auch in deiner Version, 24 Titel angeführt. Da herrscht kein Unterschied. Dass der Pologue die Ouvertüre ist, ist logisch.
Mann für Mann ist ein gedrucktes biografisches Lexikon, wo eben am Ende jeden Beitrages die Quellangaben in einer Wurst aufgefädelt sind und sie dadurch nichts so leicht zu überlicken sind. Aber es ist aus Platzgründen dort notwendig, weil sonst würde aus dem 3cm-Buch ein 8cm-Buch. --Franz (Fg68at) 11:25, 25. Mär. 2008 (CET)

Graphische LV

Hi
ich bin gerade dabei zT aufgrund der 100 Jahr-Bröschüre der Graphischen die kümmerliche Geschichte auf der WikiSeite der GLV einzuarbeiten. Gottseidank seh ich, dass deine Seite sehr wohlgefüllt ist. Wärs nicht möglich, deine seite den Abteilungsvorständen zu zeigen, evtle Ergänzungen anzubringen und dann zu veröffentlichen?
-- Hermann Schindler 13:04, 25. Mär. 2008 (CET)

Hallo, ich glaube mich an das Gesicht erinnern zu können, wenn es auch sehr verzerrt ist. :-) Und du bist nicht der einzige, der mit seinen Namen auftritt, auch wenn ich ihn nicht für das Login verwende. :-)
Meine Sammlung kann man gerne als Grundlage verwenden. Ist sowieso aus den Tiefen der verschiedenen GLV- und Lehrer-Homepages (Sattler) zusammengeklaubt. Wollte irgenwanneinmal in die Graphische schauen und mir in der Bibliothek eben die 100-Jahr Broschüre vornehmen. Hey, ich lese gerade, dass ich derzeit nicht einmal soo weit habe, da sie in meiner anderen alten Schule untergebracht ist. Hab gar nicht gemerkt, dass schon ein Artikel entstanden ist, Schande über mich. :-)
Was mich noch ein bisschen wirr macht sind die verschiedenen Bezeichnungen im Laufe der Zeit. Wann welche benutzt wurde, da hab ich überhaupt keinen Überblick.
Werde mal einen Teil gleich einarbeiten. Redirects hab ich schon einige angelegt. Und ich werde gleich nach Erwähnungen in der Wikipedia suchen und sie verlinken. --Franz (Fg68at) 01:30, 26. Mär. 2008 (CET)
Benutzer:Mekka ist auch da, macht aber selten etwas. Die Linkliste ist jetzt um einiges voller: Spezial:Linkliste/Höhere Graphische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt --Franz (Fg68at) 04:30, 26. Mär. 2008 (CET)

Wikipedia Diskussion:Checkuser/Wahl/2008

Servus Franz, wäre der Job eines Checkusers etwas für Dich? Grüße, --Hans Koberger 12:49, 27. Mär. 2008 (CET)

Bin noch am überlegen ob ich mir das antuh. :-) Interessant wäre es vielleicht ein bißchen. Es ist eine sch.. Arbeit immer Edits und Themen zu überprüfen ob es zusammenpast. Einige werden nicht erquickt sein.
Brauchbare Fähigkeiten denke hätte ich. Administrator in Firmen war ich und bin es derzeit immer wieder vorübergehend bei Kunden. Hatte eigentlich immer das volle Vertrauen der Chefs. Bei einem durfte ich auch bei fast allen Telefonaten im Zimmer bleiben, weil ich nichts rumgeplaudert habe.
Einige Benutzer werden mich wegen früherer Seiten wahrscheinlich ablehnen. Damit kann ich leben. Mal schaun. --Franz (Fg68at) 00:26, 28. Mär. 2008 (CET)
Ja, überlege es Dir in Ruhe. Ich denke dass Du ein sehr guter Kandidat wärst u. a. auch deshalb, da Du bereits in der Vergangenheit die Checkuser-Anfragen durch akribisch genaue Recherchen unterstützt hast. --Hans Koberger 09:07, 28. Mär. 2008 (CET)
Kannst du die "früheren Seiten" mal verlinken? Ich halte dich nämlich auch für geeignet und relaxt und würde mir daher gern ein Bild machen. Grüße Sargoth¿!± 13:19, 31. Mär. 2008 (CEST)
Die großen sind inzwischen alle gelöscht. Kleinere, spezifischere Teile finden sich am Ende von Benutzer:Fg68at/Logs/O-Logs-Auswertung verlinkt. --Franz (Fg68at) 18:16, 21. Apr. 2008 (CEST)

"Spitzengruppe"

Hallo Franz,

[8] das bezog sich auf den Ausdruck "Spitzengruppe" von Markus Cyron. Ich frage ihn was soll das sein, also eine "Spitzengruppe"? Weil mich ein höher, schneller, weiter-Denken, Strebergehabe und Elitedenken stört. Darüber hatte ich mit einigen - eben auch Markus - Auseinandersetzungen, die mir bei seiner Formulierung wieder einfallen: "Spizengruppe". Um das in einem Bild zu fassen: Wikipedia ist eine Arbeitsgemeinschaft und dazu braucht es andere Umgangsformen, als die in der Leistungsgesellschaft gewöhnlichen Umgangsformen, symbolisiert durch "Klassenzimmer" und "Mukkibude". Sorry, ich habe nicht darüber nachgedacht, dass das missverständlich sein könnte.

Danke, dass du nachgefragt hast und ich hoffe, es ist so verständlich. Sonst frag gerne noch mal nach. Grüße, -- andrax 21:17, 24. Jan. 2008 (CET)

Erledigt --Franz (Fg68at) 03:19, 19. Jun. 2008 (CEST)