Benutzer Diskussion:Fischy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xqbot in Abschnitt Blickdiagnostik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo, Fischy! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir ein wenig Zeit, dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden!

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
Jens Liebenau 13:58, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Deutscher Entwicklungsdienst

[Quelltext bearbeiten]

Bitte füge Deiner Ergänzung die erforderliche Quelle bei: siehe WP:Belege und Hilfe:Einzelnachweise--BKSlink 07:45, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verschiedene Änderungen im Bereich Laos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fischy, du hast vor kurzem in den Artikeln Bolaven-Plateau und Laos inhaltliche Änderungen durchgeführt. Gib doch bitte dazu Belege an, die Änderungen mit der Nationalstraße und den Wasserfällen lassen sich sonst nicht nachvollziehen. gruß --Julez A. 16:19, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Julez A.! Ich hoffe, du beobachtest meine Seite zurzeit, sonst werd ich dir dann mal auf deiner Seite schreiben. Ich verstehe dein Anliegen. Ich hab nur das Problem, dass ich keine diesbezüglich reputablen Quellen besitze. Ich lebe ein Jahr lang in Laos und da bekommt man so etwas einfach mit. Ich weiß: Wie man Erfahrungswissen belegen soll, ist ein Grundsatzproblem in der Wikipedia. Schreib mir doch bitte, wie ich nun vorgehen soll. Viele Grüße!--Fischy 08:05, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir nochmal angesehen, was ich am Artikel Laos geändert habe. Außer eine Änderung, sind alle Änderungen 'selbstverständlich'. Lediglich die Nummer der Nationalstraße ist es nicht. Vielleicht hat ja die Regierung letztens die Bezeichnung der wichtigsten Straße verändert, doch hier nennen sie die Straße alle Straße '13'. Dazu müsste eine Quelle zu finden sein, wobei ich mich frage, warum dann an dieser einen Zahl ('13') im Artikel eine Hochziffer sein soll, wenn vorher ('1') keine Hochziffer dran war.--Fischy 08:21, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für die Antwort, ja, ich hab die Seite beobachtet ;-)
Genau, es betrifft im Artikel Laos nur die Straße; ich habe jetzt ein wenig nach Straßenkarten gesucht, du hast recht, die heisst wirklich "13" und anscheinend schon seit der Kolonialzeit. Der Fehler war also im Artikel "Laos", der in großen Teilen (?) leider kaum belegt ist.
Gerade im Bereich Laos gibt es abgesehen von Reiseführern kaum Literatur o. ä., da ist es wirklich schwer, Quellen zu finden. Grundsätzlich sollte es kein Problem sein, gänzlich unbelegte Abschnitte auch ohne Angabe von Belegen zu ändern, wenn man sich sicher ist, dass was falsches da steht. Als Beleg hätte ich im Fall der Nationalstraße auf eine Straßenkarte (findet man ja bei Google) verwiesen.
Ich bin bei solchen Änderungen einfach zuerst immer misstrauisch, zum einen könnte es ein Schreib- oder Copy & Paste- Fehler sein, zum anderen gibt es auch Leute, die absichtlich falsche Angaben in Artikel einbauen, um die Glaubwürdigkeit der Wikipedia zu verringern.....
viele Grüße --Julez A. 16:28, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nationalstraße 13 (Laos)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fischy. Sind Pakxan (erwähnt in Nationalstraße 13 (Laos) und Pakxong zwei verschiedene Städte? --Hdamm 14:13, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Hdamm!
Ja, Pakxan ist die Hauptstadt der Provinz Bolikhamsai in Zentrallaos und Pakxong ist eine Stadt in der Provinz Champasak in Südlaos.--Fischy 14:18, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Könntest Du bitte noch bei den beiden o.g. Artikeln ein paar Kategorien ergänzen? Sehr schön wäre es außerdem noch, wenn Du (prinzipiell) das Lemma in laotischer Schrift einfügen könntest, Du kommst da sicher schneller dran, als wir hier im kalten Europa. Danke. --Hdamm 14:21, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

[Quelltext bearbeiten]
Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).Beantworten

Dyraphie

[Quelltext bearbeiten]

Was genau wolltest Du da formulieren und begründen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%BCckenmark&diff=95851217&oldid=95486540 ? --HAW 13:14, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Heinz-A.Woerding! Ich gehe davon aus, dass man schon von einer Myelozele spricht, wenn wenn die Neuralrinne nur am untersten Ende nicht verschlossen ist. Mit meinem Verweis auf die Neuropori meine ich, dass diese sich an unterschiedlichen Tagen schließen und ein Ausbleiben des Verschlusses damit unabhängig voneinander auftreten kann, also auch nur der kaudale/posteriore Neuroporus offen bleiben kann.--Fischy 12:04, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich muss mir das nochmal genau anschaun. Allerdins vermute ich schonmal jetzt, dass Du da was verwechselst. Der Verschluss eines Neuroporus liegt doch zeitlich viel später, als der Neuralrinnenschluss, der ja erst das Neuralrohr ergibt. Oder täusche ich mich? --HAW 20:59, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja klar. Erst kommen die Neuralwülste, dann die Neuralrinne, dann das Neuralrohr mit seinen Neuropori, die sich schließen sollten. Vorher stand aber, dass man von einer Myelozele spricht, wenn die Neuralrinne komplett offen ist und sich so gar kein Neuralrohr gebildet hat. Richtig ist, meiner Ansicht nach, dass eine Myelozele dadurch definiert ist, dass die Neuralrinne nicht zu einem komplett verschlossenen Neuralrohr wird - unabhängig davon, wie groß und wo der Nicht-Verschluss ist. Also umfasst das sowohl ein nicht gebildetetes Neuralrohr als auch ein unverschlossenes Neuralrohr. Wobei es bei einem nicht gebildeten Neuralrohr zu einer Anenzephalie kommt und das bestimmt nicht mehr einfach nur Myelozele genannt wird.--Fischy 21:21, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
So wird es wohl sein. Wie kommst Du dann auf "mindestens eine Stelle?"
Was hälts Du von: "Dort, wo die Neuralrinnen ... kommt es zu einer Myelozele". Das müßte auch reichen und man kommt nicht (sinnlos) ins Grübeln. Allerdings wäre dann der ausbleibende rostrale Neurarinnenschluss in dem Satz unberücksichtigt.Vll sollte man daher noch ein "caudal" od so einfügen.
Wenn es tatsächlich so ist, dass der der Fehlschluss immer in Richtung Ende offen ist und steißwärts kein Bereich folgen kann, der verschlossen ist (wie z.B. bei einer Hypospadie), dann kann man das anders und direkter in den Artikel schreiben. Logisch wäre das, nur mir fehlt die Info, bzw. die Quelle.--HAW 09:06, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde schon, dass der ausbleibende Verschluss auch "in der Mitte" passieren kann. Ich hab mal unsere gemeinsamen Ideen eingefügt, schau dir die Version mal an! Sie ist auf jeden Fall "richtiger" als die vorhergehende, denn das mit dem Lendenbereich ist ja Quatsch, oder?--Fischy 18:53, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Thüringer Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich möchte dich gerne auf den 8. Thüringer Stammtisch am 2. August in Weimar hinweisen. Es wäre toll, wenn du auch kommen könntest! --Balderych (Diskussion) 14:24, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! Wir suchen für den Artikel Seilbahnen im ÖPNV die besten Weblinks.

Eine Musterliste findest Du unter Diskussion:Seilbahnen im ÖPNV#Konsensfindung für die Weblinks.

Magst Du die Weblinks prüfen und und so nebenbei einiges über Seilbahnen im ÖPNV erfahren und Dich an der Abstimmung dort beteiligen? Gruß vom --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:10, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Utilisation“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Utilisation“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:51, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Produkt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe kein Problem, statt "Energieproduktion" alternativ auch von "Energiegewinnung" zu schreiben, aber dennoch ein Hinweis: Nach ISO 9000 ist ein Produkt das Ergebnis eines Prozesses. Die Umwandlung von Energieformen geschieht in einem Prozess, und daher ist der Ausdruck "Produktion von elektrischer Energie" völlig korrekt. Die Phobie vor zusammengesetzten Hauptwörtern mit "Energie" dürfte von dem Begriff "Energieverbrauch" herkommen und sollte aus meiner Sicht nicht übertrieben werden. --Bautsch (Diskussion) 16:46, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Energie ist doch gar nicht Ergebnis des Prozesses, sie ist doch schon vorher da. Nur die Energieform ist dann neu. (Ich geh jetzt aber davon aus, wir belassen es bei "Gewinnung".)--Fischy (Diskussion) 16:51, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wiesenbrücke (Jena)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fischy!

Die von dir angelegte Seite Wiesenbrücke (Jena) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:52, 26. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fischy!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:11, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Fischy, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

einheitliche Zahlen-Formatierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fischy, eine Frage wegen dee einheitlichen Zahlen-Formatierung: Laut Duden sollten vierstellige Zahlen und mehr durch eine Leerzeichen getrennt werden, also 2 000, 1 989, 10 000, 2 500 000 etc. Die Punkte sind ja von der englischsprachigen Grammatik, wenn ich richtig gelesen habe. Ich selbst habe vierstellige Zahlen immer ohne Punkt zusammengeschrieben (2000, 1989), erst bei fünfstelligen dann mit Punkt, um dem Auge die Erkennung zu erleichtern (10.000). Gibt es da jetzt bei uns eine einheitliche Regelung, die der deutschen Grammatikvorgabe entspricht? Grüße -- PeterDDiskussion 12:21, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo PeterD, du, ich kannte mich da nicht aus und hab mich auch noch nicht dazu belesen. Ich wollte es nur erstmal im Artikel einheitlich machen, sonst verwirrt es - und ein was war ja definitiv falsch. :) Danke für deine Information! Ich werde das einfach mal so für mich übernehmen. Du kannst es gern im besprochenen Artikel ändern.--Fischy (Diskussion) 09:26, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Fischy, ja da gab es schon mal eine Diskussion, weiß aber nicht, wie die ausgegangen ist. OK, dann lass ich Viererzahlen ohne Punkt, damit wir die Jahreszahlen auch so belassen können (falls diese keine Sonderregelung haben). Grüße -- PeterDDiskussion 10:56, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Blickdiagnostik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fischy!

Die von dir angelegte Seite Blickdiagnostik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:34, 11. Jun. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten