Benutzer Diskussion:GT1976/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von GT1976 in Abschnitt Bürgermeisterkategorien
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Änderungen im Artikel William A. Knowlton[Quelltext bearbeiten]

Hallo GT1976, ich habe gesehen, dass du in dem Artikel die Reihenfolge der Kategorien verändert hast. Welcher Sinn steckt dahinter? Ist die Reihenfolge nicht völlig egal? --LimboDancer (Diskussion) 08:20, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo LimboDancer! Ich wünsche Dir ein gutes neues Jahr. Die Frage ist berechtigt und ich habe schon mal darauf geantwortet, es ist in meinem Diskussionsarchiv zu finden. --GT1976 (Diskussion) 08:43, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Auch von mir noch ein gutes neues Jahr! Ich bitte um Nachsicht, ich darf schon wieder fleißig arbeiten und bin daher schon mittendrin sozusagen :) Vielen Dank für den Link zum Link zur Wikipedia:Formatvorlage Biografie, die ich mir gleich einmal angesehen habe, damit ich bei künftigen Artikeln besser Bescheid weiß. Aber: Von einer gewünschten Kategorie-Reihenfolge ist dort doch nirgendwo die Rede, lediglich im Beispiel (noch nicht einmal in der ebenfalls dort vorhandenen Kopiervorlage) werden die Kategorien (willkürlich? zufällig?) dargestellt. Oder habe ich das jetzt überlesen? Ich stimme dir zu, dass durch eine standardmäßige Reihenfolge (offenbar Beruf, Staatsbürgerschaft, Geburtsdatum, Sterbedatum, Geschlecht) etwaige fehlende Einträge ggf. schneller erkannt werden können. Aber wenn dies wirklich gewünscht ist, sollte man das doch in die Formatvorlage in den beschreibenden Text und auch in die Kopiervorlage deutlich erkennbar (ggf. mit Anmerkungen versehen) aufnehmen, damit dir hier nicht hundert mal dieselbe Frage gestellt wird. Außerdem müsste deutlich gemacht werden, dass die genannten Kategorien den fest vorgegebenen Grundstock bilden und bei Bedarf um weitere Kategorien ergänzt werden können, die dann keiner Reihenfolge mehr unterliegen und davor oder danach (müsste ebenfalls vorgegeben werden) platziert werden müssen. Und nur so als Idee, um deine Disk zu entlasten: Verweise doch bei künftigen Reihenfolgeänderungen im Bearbeitungskommentar direkt auf die Formatvorlage, also etwa "Kategorien umsortiert gem. Wikipedia:Formatvorlage Biografie". Dann weiß jeder sofort, was gemeint ist. --LimboDancer (Diskussion) 09:21, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo! Danke für Deine umfangreiche Antwort. hier habe ich noch was zu der Reihenfolge der Kategorien gefunden. Den Link zur Wikipedia:Formatvorlage Biografie werde ich in Zukunft anführen, damit auch andere die Begründung dazu haben. Beste Grüße aus Niederösterreich: --GT1976 (Diskussion) 09:31, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Löschorgie[Quelltext bearbeiten]

Hallo GT1976. Ich wollte dich nur mal auf diese Löschdiskussion hinweisen. Ist diese von Erfolg gekrönt, wäre ein Löschantrag auf die Kats der österreichischen Ehrenzeichen nur noch eine Frage der Zeit und damit u.a. deine Arbeit völlig umsonst. --MAY (Diskussion) 15:28, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo MAY! Danke für die Info, ich werde mir das auch anschauen. Ich hoffe doch nicht, dass nun alle staatlichen Ehrenzeichen gelöscht werden. :-) --GT1976 (Diskussion) 17:06, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einladung: 6. Stammtisch St. Pölten[Quelltext bearbeiten]

Servus GT1976!

Nachdem Manfred den Wanderzirkus (siehe dort) schon zu planen begonnen hat, freue ich mich nachträglich den vorhergehenden Stammtisch ankündigen zu dürfen ;)

Es gibt also mal wieder eine Ausgabe des vielfach gewünschten und allseits beliebten Stammtisches in St. Pölten. Dieser wird wie immer ein "klassischer Stammtisch" ohne Rahmenprogramm, dafür hoffentlich mit viel Fachgesimple & Getratsche, Kennenlernen und Wiedersehen.

Ich würde mich freuen dich begrüßen zu dürfen, Anmeldungen werden gerne entgegengenommen :)

LG --AleXXw 11:22, 10. Mär. 2013 (CET) Für den Archivbot: 11:22, 10. Mär. 2013 (CET) (Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.)Beantworten

Was ist mit dir, gehts dir vielleicht aus :-) --gruß K@rl 16:16, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Danke für die Einladung! Mich würde es sehr interessieren, Euch im Real-Life kennen zu lernen, ich bin aber bei meinen Terminen mit Familie, Beruf und Feuerwehr etwas im Verzug, was das ganze schwierig macht. --GT1976 (Diskussion) 10:32, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß, ich kenne das ja auch, auch bei mir hat das Real Life Vorrang, aber ein Spruch sagt: Wenn du dir die Zeit nicht nimmst, hast du sie nicht ;-) --K@rl 11:13, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ehrungen von Anton Rupp[Quelltext bearbeiten]

hallo gt76, ist dir vielleicht eine verlässliche quelle für die ehrenzeichen von anton rupp bekannt? danke verbindlichst...hg

hallo! hier ist eine presseaussendung zu finden, wobei die verleihungsstufe nicht hervor geht. beim ehrenzeichen der republik österreich ist eine referenz angegeben, siehe hier. angaben über zusätzliche ehrenzeichen, die sicher vorhanden sind, habe ich leider nicht. schöne grüße: --GT1976 (Diskussion) 14:50, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
danke für die wertvollen infos...hg--Glaubauf (Diskussion) 14:51, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel „GT1976/Spanische Briefmarken“[Quelltext bearbeiten]

Hallo GT1976,

der Artikel GT1976/Spanische Briefmarken wurde nach Benutzer:GT1976/Spanische Briefmarken verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Wenn du den Grund wissen möchtest, hinterlasse mir bitte eine Nachricht. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Johnny Controletti (Diskussion) 08:14, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo! Danke für die Info, es war natürlich ein Irrtum von mir. --GT1976 (Diskussion) 08:23, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nich dafür! Frohe Ostern!-- Johnny Controletti (Diskussion) 08:28, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wünsche auch frohe Osteren aus Oster... äh Österreich. :-) --GT1976 (Diskussion) 08:36, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Anpassungen im Beitrag Umdasch 14.Februar 2013[Quelltext bearbeiten]

Ich habe drei Anpassungen durchgeführt. Einerseits ist Frau Hilde Umdasch zwar Gründerin und immer noch Eigentümerin der Bellaflora, ist aber nicht im Aufsichtsrat. Gleichzeitig habe ich einen Typo geändert sowie die Mitarbeiterzahl auf 2011 angepasst.

Hallo! Alles klar, danke für die Info. Ich habe damals nur kosmetische Änderungen gemacht. --GT1976 (Diskussion) 13:33, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zur vierten Station des niederösterreichischen Wanderzirkus[Quelltext bearbeiten]

Hallo GT1976, die vierte Station unseres niederösterreichischen Wanderzirkus findet am Samstag, dem 25. Mai 2013 ab 13:00 Uhr in Orth an der Donau statt. Das umfangreiche und interessante Programm organisieren diesmal Ing. Franz Josef Kovacs, der für den Nationalpark Donau-Auen verantwortliche Förster, und M@nfred.

Weitere Informationen und Anmeldung auf unserer niederösterreichischen Stammtischseite. Bist Du mit dabei? -- 00:49, 16. Feb. 2013 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Einladung zum April-Stammtisch 2013[Quelltext bearbeiten]

Hallo GT1976, unser dritter Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag dem 25. April - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier!

Dazu eine Vorankündigung für Mai

Für den Maistammtisch am 31. 5. konnte ich als besonderen Gast Peter Turrini gewinnen. Er freut sich, für uns eine Lesung halten zu können. Infos und ein Auszug aus dem Mail an mich hier

Der neue Name für ein österr. Nachrichtenblatt

kann nun gewählt werden. Die Idee dazu fand überraschend hohe Zustimmung, es wurden 43 Namensvorschläge gemacht. Nun kommt es darauf an, aus all den Vorschlägen den Sieger zu küren. Bis zum 30. April kann jede/r hier drei Stimmen abgeben. Bitte beteilige Dich!

Ich freu mich auf Dein Kommen! lb Grüße Hubertl

Diese Aussendung geht ausnahmsweise an einen erweiterten Adressatenkreis (Teilnehmer an den Denkmallisten), weil ich die Namenswahl für die neue Infoseite so breit wie möglich durchführen möchte. Es ist ja nicht eine Wien-Angelegenheit! Es kann durchaus sein, dass auch Nichtösterreicher diese Information bekommen!

Kaum zu glauben[Quelltext bearbeiten]

Alles Gute zum Geburtstag

aber wahr, vorbei ist schon wieder ein ganzes Jahr. An diesem Deinem Wiegenfeste, wünsch' ich Dir nur das Allerbeste. Ich warte mit guten Wünschen auf und packe ein paar virtuelle Geschenke drauf. Mögest Du noch lange Zeiten, der Wikipedia erhalten bleiben. Zum Schluss kommt von mir noch obendrauf, der Bergmannsgruß Glückauf. --Pittimann Glückauf 11:12, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Danke und Glückauf retour aus Österreich! :-) --GT1976 (Diskussion) 12:24, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorisierung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es nicht sinnvoll eine derartige Spezialisierung bereits jetzt vorzunehmen, da es nicht so viele Admirale in der K K Marine gibt, die auch in Wiki vertreten sind. Ähnliches gilt auch für Generalmajore in der 1. Republik- m.f.G. PS: Entschuldige die Rechtschreibfehler im Mail in der Hektik Georg Bregant--Hamilkar1893 (Diskussion) 19:15, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Bregant! Der Einwand ist berechtigt. Ich nehme diese Kategorisierung aber vor, weil derzeit innerhalb der Militärpersonen ein ziemliches Durcheinander herrscht. So sind bei der Kategorie Militärperson (Heer des Deutschen Kaiserreiches) und bei Kategorie:Militärperson (Heer der Wehrmacht) über 1000 Eintragungen, wo keiner was findet. Auch sind bei den Biografieartikel oft Redundanzen vorhanden, die ich systematisch auflösen möchte. Angefangen habe ich in Österreich, wo es etwas übersichtlicher ist und ich werde es in Deutschland und in anderen Ländern fortsetzen. Ich weiß, dass Kategorien erst angelegt werden sollen, wenn mehrere Artikel beinhaltet sind, ich denke aber, dass es hier der Übersichtlichkeit dient, hier bei allen gleich vorzugehen. Übrigens möchte ich zu Ihren Artikeln zu den Militärpersonen aus dem Hause Bregant gratulieren! Grüße aus Niederösterreich: --GT1976 (Diskussion) 20:26, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich möchte noch anmerken, dass auch Diskussion:Liste_von_Generalen_der_Infanterie ein Anlass für die Strukturierung der Personenartikel und in weiterer Folge sauberer Listen war. --GT1976 (Diskussion) 20:55, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Einverstanden bez. Oberste und Generalmajore der 1.Republik, obwohl es gibt kaum FML (Jansa). Vielleicht sollte man eine Kategorie Generale an sich schaffen, wo man alle hinein gibt.
Bez. Vizeadmirale sollte man es mit einer Kategorie Admirale belassen, wo man alle Konteradmirale, Vizeadmirale, Admirale hineingibt. Man müsste sich auch mal über die Schreibweise einigen. Viceadmirale = Vizeadmirale; Contreadmirale = Konteradmiral etc.
Weiters gebe ich zu bedenken, dass die Lebensläufe teilweise falsch sind: Tegetthoff war Viceadmiral und kein Admiral; Horthy war Viceadmiral und kein Konteradmiral am Ende ihrer Laufbahn. Wurde von mir bereits geändert. Außerdem spukt immer noch herum, Tegetthof hätte den Titel Freiherr, hat er aber nicht - obwohl er den Anspruch darauf hätte auf Grund seines MTO-Ordens.
Danke für das Lob, hat mich sehr gefreut und war mit großen Schwierigkeiten verbunden auf Grund der Prügel, die mir allzuoft in den Weg gelegt wurden.
Auch der Artikel Fautz stammt von mir, mein Ururur.....
Ich hätte dann noch einen Fautz, der bei Lodi gefallen ist und einen, der als Obristwachtmeister bei Prinz Eugen als aide de camp gefochten hat. Die nötigen uNterlagten zusammenzutragen erweist sich aber als sehr schwierig. Von Anton von Fautz hätte ich ein in Leder gebundenes, handgeschriebenes Kriegs- und Notiztagebuch über sein Leben und seine mitgemachten Feldzüge in Italien bei Radetzky und vor Prag.
mit besten Grüßen. Georg Bregant. --Hamilkar1893 (Diskussion) 18:59, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo! Dieses Detailwissen wäre sicher hochinteressant für Wikipedia. Bezüglich Dienstgradkategorien mit wenig Einträge, würde ich diese trotzdem gerne in eigene Kategorien lassen, da das System übersichtlicher ist. Die Kategorien sind nach der jetzigen Struktur verschachtelt wie eine Matrix. Es gibt eine Oberkategorie mit z. B. Generaloberst, wo alle Generaloberste zu finden sind. Hätte ich nun bei der österreichischen ersten Republik die Generale zusammengefasst, ginge das nicht mehr so einfach. Auch mir sind schon viele Fehler aufgefallen und auch hier hat die einheitliche Struktur Vorteile, diese zu finden. --GT1976 (Diskussion) 20:53, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Berabeitungskommentare[Quelltext bearbeiten]

Hallo GT1976!

Mir ist aufgefallen, dass Du in vielen Artikeln an den Kategorien arbeitest. In der Versionsgeschichte erscheinen diese Änderungen oft mit unzutreffenden Edit-Vermerken wie "Einzelnachweise", "siehe auch" oder "Weblinks". Das liegt jeweils daran, dass diese Abschnitte die letzte Abschnitt-Überschrift über den Kategorien darstellen, und die Wikipedia-Software diese letzte Artikelüberschrift als "Default" vorschlägt. Wenn Du das nicht von Hand überschreibst, kommt es zu unzutreffenden und etwas verwirrenden Edit-Vermerken. (Siehe Liste Deiner Bearbeitungen).

Ich möchte dafür weben, dass Du bei Deinen Arbeiten der Zeile mit den Edit-Kommentaren ein wenig Aufmerksamkeit schenkst. Falls Du das möchtest, kannst Du Dir sogar von der Wikipedia-Software dabei helfen lassen: Bei Deinen Einstellungen kannst Du hier (Einstellungen, Lasche "Bearbeiten") die Option "Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt" anhaken. Dann wirst Du erinnert, falls Du bei einer Änderung die Kommentarzeile nicht bearbeitet hast.

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 10:07, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Danke für die Info, diese Einstellung kannte ich nicht. Schöne Grüße: Günter Tuder

Kategorie Diskussion:Großadmiral (Reichsmarine)[Quelltext bearbeiten]

Der Einfachheit halber stellst Du selbst den Kat-LA zur leeren Kategorie:Großadmiral (Reichsmarine) - bitte sei so gut ;-) Gern auch Deine Beteiligung dort[1] --89.204.137.18 21:28, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Systematische Anpassung der Kategorie[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, was "systematische Anpassung der Kategorie" heißen soll, aber das hier war ja wohl kompletter Unfug. --AndreasPraefcke (Diskussion) 22:40, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Da hast Du recht, wie Du schon bemerkt hast, habe ich den Linkfehler bei der Liste der Beratenden Chirurgen der Wehrmacht übersehen, danke für die Korrektur. --GT1976 (Diskussion) 23:12, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wilhelm Baur de Betaz[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie ist rot! --Mef.ellingen (Diskussion) 23:49, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo! Danke für die Info. --GT1976 (Diskussion) 09:17, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Leo Hepp[Quelltext bearbeiten]

rote Kategorie --Mef.ellingen (Diskussion) 15:16, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke, erledigt. --GT1976 (Diskussion) 21:15, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Rot[Quelltext bearbeiten]

Hans Bartels (Marineoffizier) und Gerd Suhren --Mef.ellingen (Diskussion) 19:20, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Erledigt, danke! --GT1976 (Diskussion) 19:46, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Generalfeldmarschall[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich beobachte seit einiger Zeit Deine Fleißarbeit der Kategorisierung, die ich sehr begrüße. Allerdings meine ich, dass die Kategorie "Generalfeldmarschall" nicht so günstig ist, weil, außer in Preußen, später Russland und erst nach 1871 den restlichen deutschen Bundesstaaten, nur der Feldmarschall gebräuchlich war. Gruß --Ekkehart Baals (Diskussion) 17:15, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ekkehart! Genau darum habe ich die Kategorien Generalfeldmarschall, Feldmarschall und Marschall getrennt. --GT1976 (Diskussion) 19:42, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorien für Militärpersonen nach Rang[Quelltext bearbeiten]

Hi, hast du vor dabei nach Brevet-Rängen und "echten" zu unterscheiden? Denn zB Brigadegenerale gab es in der US-Armee rund um den Sezessionskrieg wie Sand am Meer (naja, nicht ganz), aber viele davon waren eben nur Brevet-Ränge. Grüße --h-stt !? 18:48, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo! Danke für die Info. Ich habe diese Brevet-Ränge ingrnoriert, ähnlich wie ich es für die deutschen Charakter-Dienstgrade für richtig halte, ich habe darüber mit einem sehr kompetenten Benutzer Diskutiert: Benutzer_Diskussion:Memnon335bc. Möglicherweise habe ich aber einen Fehler gemacht. Ich habe bei der Kategorisierung bemerkt, dass diese Brevet-Ränge in dieser Epoche üblich waren und dass es bei einigen Personen theoretisch vier Dienstgrade gibt. Wie würdest Du das kategorisieren? --GT1976 (Diskussion) 21:27, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Schwierig, deshalb habe ich ja bei dir nachgefragt, was du zum Kriterium machst. Es gibt nicht die eine logische Entscheidung. Mein Tipp wäre, dass du dich mal mit Benutzer:WBTS-Forum.de in Verbindung setzt. Das sind unsere besten Experten für die Zeit und ich hoffe, dass die dir speziell zu diesem Aspekt weiter helfen können, zumindest besser als ich. Relevant wird es zB bei George Armstrong Custer (bekannt für die Schlacht am Little Bighorn). Er ist derzeit als Oberstleutnant kategorisiert, hatte aber den Brevet-Rang eines Generalmajors aus dem Sezessionskrieg. Grüße --h-stt !? 10:08, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo! Alles klar, das werde ich machen. Bei diesem Beispiel habe ich die Angaben der englischen Wikipedia übernommen, wo steht, dass er in der regulären Armee eben Oberstleutnant war. --GT1976 (Diskussion) 10:24, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorien für Kommandos[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin auf die Kategorie:Kommandierender General (United States Army) aufmerksam geworden. Mir scheint das ein ziemlich uferloses und auch nicht unbedingt zweckdienliches Unterfangen zu sein. Auch wenn man bedenkt, dass man dies auf andere Streiträfte übertragen müsste, um eine Konsistenz zu wahren. Die Dienstposten sollten im Text des Artikels Erwähnung finden, und darüber kann man dann (theoretisch) die Artikel mit den Listen der Kommandeure und Oberbefehlshaber erreichen. Steht dahinter ein Konzept, das ich noch nicht verstanden habe? Und wo liegt die Grenze? MfG, --Prüm 20:33, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde diese Kategorien hilfreich. Die Artikel der US-Armeen und US-Korps sind vom sehr unterschiedlichen Umfang und unterschiedlicher Qualität oder sie fehlen zum Teil noch komplett, wodurch man hier einen schnellen Querbezug hat. Durch die Erstellung dieser Kategorien konnte ich Zusatzwissen generieren. Natürlich kann man das Konzept auf andere Armeen übertragen, aber alles gelichzeitig geht nicht. Momentan schaue ich, dass bei den US-Militärpersonen die Kategorien korrekt und vollständig sind, dann werde ich es bei anderen Staaten machen. Im Gegensatz zu Kategorien wie diese, wo Kraut und Rüben beisammen sind und eigentlich keiner weiß, welche Kriterien erfüllt werden müssen, halte ich die Kategorisierung von Funktionen wie die der Oberbefehlshaber von großen Verbänden vorteilhafter und zukunftsträchtiger. --GT1976 (Diskussion) 22:43, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, ich sehe da halt eher andere Baustellen, z.B. das Fehlende an und in Artikeln zu ergänzen. Zumal derartige Zusammenhänge 1. relativ leicht zu erschließen sind und 2. irgendwann sicherlich auch auf Wikidata abgebildet sein werden. Aber gut, es hat mich halt nur interessiert. Grüße, --Prüm 12:26, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, Baustellen gibt es genug. Ich habe mich derzeit etwas auf die Kategorien vertieft, wo es zum Teil sehr unlogische Konstellationen gibt, die ich langsam, aber strukturiert sortiere. Auffallen tut einem das meistens erst bei der Bearbeitung. --GT1976 (Diskussion)

Militärbiographien[Quelltext bearbeiten]

Dankeschön für die Gratulation, freut mich. Wenn dich das Militär interessiert, kannst du dir ja mal diese Liste hier anschauen. Kleine Preview sozusagen. Wird noch ein bisschen Arbeit machen, ist aber überfällig, wie ich finde. (Da kannst du dann auch fleißigst kategorisieren, wenn's mal soweit ist.) Kritik und/oder Verbesserungsvorschläge sind selbstverständlich willkommen! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 17:36, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo HerrSonderbar! Danke für die Info, diese Liste werde ich sicher beobachten. Da kann ich gleich in meiner Arbeitsliste eine Spalte mit aktiv/inaktiv dazugeben. :-) Vielleicht kannst Du Dich auch hier äußern: Portal_Diskussion:Militär#2._Abstimmung_-_Grundsatzabstimmung_bei_Milit.C3.A4rpersonen.2C_die_die_Bandschnallen_regelm.C3.A4.C3.9Fig_tragen Schöne Grüße aus Österreich: --GT1976 (Diskussion) 19:28, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hab ich direkt abgestimmt, hast du sicher schon gesehen. Ich empfinde die Bild-Variante auch als einfacher, obwohl dann tatsächlich Begrenzung gefragt ist. Die en-Wiki beispielsweise zählt so viele Orden auf, dass es eine extra Tabelle braucht, um sie zu erklären, da geht jegliche Übersicht völlig verloren (z. B. John F. Kelly). Andere Frage: Nach ein paar (wenigen kleinen) Änderungen, die inzwischen so in der Liste aktiver... stattgefunden haben, meinst du, wir kriegen die Liste bis hin zum begehrten  ? Fänd' ich mal 'nen Spaß und auf jeden Fall 'nen Versuch wert. ;) Viele Grüße aus dem schönen (und heute extrem sonnigen) Baden --HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 18:34, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, danke, das habe ich gesehen. Ich habe versucht, die Darstellung dezent zu halten, damit sie nicht so verspielt wirkt, wie in der englischsprachigen WP. Ich bin aber überzeugt davon, dass die Symbole eine Berechtigung haben, da sie ja auch ganz offiziell von den Militärs getragen werden und hier der Vergleich sehr leicht fällt. Wenn die Orden beim Artikel überwiegen, weil sonst wenig bekannt ist, oder sich keiner die Mühe gemacht hat, detaillierter zu schreiben, habe ich sie weg gelassen. Die Liste finde ich super, ich habe aber ehrlich gesagt wenig Gefühl, wie die Kriterien für einen informativen Artikel sind. Unterstützen werde ich es auf jeden Fall. Gruß aus Niederösterreich: --GT1976 (Diskussion) 21:36, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab die Liste jetzt spaßeshalber einfach mal vorgeschlagen (und wäre natürlich dankbar für Unterstützung). Mal sehen, was "die Wikipedia" dazu meint... --HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 20:42, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dollfuß-Museum[Quelltext bearbeiten]

Servus GT1976, bei einer Wanderung im Texingtal habe ich vom Dollfuß-Museum erfahren und Dein Foto bei Wiki gefunden. Da ich einen Bericht bei Picasaweb schreiben möchte, hätte ich gerne gewusst, ob es auf meinen Fotos (aufgenommen vom Grüntalkogel) auch drauf sind.

https://lh6.googleusercontent.com/-9M3rYijxzbY/UhOrWLQ-anI/AAAAAAAApn0/9z-f4YKhvDU/s800/P1210744-001.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-Pv0yZb5R7D8/UhOrYjlFCeI/AAAAAAAApoM/J27ryl9fVfM/s800/P1210748v2.jpg

Ev. hast Du Fotos vom Museum und der nächsten Umgebung, die Du mir zeigen könntest.

Liebe Grüße und Vielen Dank Fuzzy (_von_Steyr bei Gipfeltreffen.at, Panoramio.com und Picasaweb.com)

Hallo! Ich habe die genaue Lage auch nicht mehr im Kopf, bin aber Ortskundig. Gerne kannst Du mir eine E-Mail senden, dann kann ich dir weitere Infos geben. --GT1976 (Diskussion) 21:29, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Servus GT1976,

leider weiß ich nicht, wie ich Dir eine Email schicken kann. Meine Email-Adr.: ___

Konntest Du die Bilder sehen? Die scheinen mit einem 'gesperrt'-Symbol auf. Mittlerweile habe ich meinen Bericht auf 'öffenlich im Web' gestellt, aber

sicherheitshalber schicke ich die Links nochmals

https://lh6.googleusercontent.com/-9M3rYijxzbY/UhOrWLQ-anI/AAAAAAAApn0/9z-f4YKhvDU/s800/P1210744-001.JPG

https://lh6.googleusercontent.com/-b_CSe-dMraU/UhOrXh3Qa4I/AAAAAAAApoE/sz8Zf40zNAs/s800/P1210748v2-001.jpg

Liebe Grüße

Fuzzy

Hallo Fuzzy! Ein mail ist am Weg. --GT1976 (Diskussion) 12:08, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Generalstabsoffizier (Bundeswehr)[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du schon wie hier diese Kategorie ohne Begründung entfernst, dann gib ihr doch bitte eine Beschreibung. -- Gödeke 08:12, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo! Die Kategorie Generalstabsoffizier finde ich nicht optimal, da alle Militärpersonen mit dem Dienstgrad ab Brigadegeneral Generalstabsoffiziere sind. Die Definition der Kategorie ist überdies schwierig und in der Diskussion gibt es kein Interesse, diese zu spezifizieren. Wenn ich mit der systematischen Anpassung weiter bin, dann kann man eventuell den ganzen Hauptzweig der Generalstabsoffiziersdienstgrade darin beinhalten und zusätzlich auch Offiziere im Generalstab ohne Generalstabsdisnstgrad, wo dann dieser Offizier aber nicht enthalten sein wird. Außerdem ist mir aufgefallen, dass derzeit nur die wenigsten Generalstabsoffiziere in eine der Kategorien Generalstabsoffizier enthalten sind und hier wenig System dahinter ist. --GT1976 (Diskussion) 14:14, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Stabsoffiziere in einem Generalstab (Major i. G. bis Oberst i. G.) gehören demnach nicht in die Kategorie:Generalstabsoffizier? -- Gödeke 15:01, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass Du die Kategorie Diskussion:Generalstabsoffizier nicht gelesen hast. Offiziere mit Generalstabsausbildung kann man sehr gut identifizieren mit den Dienstgraden vom Marschall bis zum Brigadegeneral und zusätzlich vom Oberst i. G. bis zum Hauptmann i. G. . Das lässt sich leicht mit bestehendem Kategoriesystem einordenen. Die Frage ist nun, ob ein Generalstabsoffizier auch ein Offizier ist, der in einem Generalstab seinen Dienst z. B. als Oberleutnant verrichtet oder ein Offizier, der ohne Generalstabsausbildung einen Generalstabsdienstgrad trägt. Da wird es kompliziert. Da bei der Kategorie Generalstabsoffizier derzeit "Kraut und Rüben" vermengt sind und tausende nicht in dieser Kategorie sind, wo es aber sicher zutreffen würde, wird sich diese Kategorie von selbst mal auflösen, denke ich, wenn ich mit der Spezifikation der Dienstgrad-Kategorien in allen Staaten fertig bin. --GT1976 (Diskussion) 17:16, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dein Leeren dieser Kategorie hat nichs mit "von selbst auflösen" zu tun, denn Du leerst alternativlos. Die Stellung eines Löschantrages ist der saubere Weg, leeren nicht. -- Gödeke 22:38, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wollte noch keinen Löschantrag machen, da ich die Kategorie momentan noch als Arbeitsliste nehmen kann. Ich mache es aber gerne so, dass ich sie Kategorieeinträge von Generalstabsoffizier unberührt lasse und erst nach einem positiven Löschantrag diese Artikel nochmal ändere. Das ergibt dann je Artikel einen Versionsunterschied mehr, ist aber der richtige Weg, wie Du sagst. --GT1976 (Diskussion) 22:45, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Marschall (Italien)[Quelltext bearbeiten]

Hallo GT1976. Im Zug Deiner Kategorie-Neuordnung hast Du eine Kategorie:Marschall (Königreich Italien) angelegt. Es gab davor bereits die Kategorie:Marschall (Italien). Ich finde, das ist eine Kategorie zuviel. Bitte entscheide Dich für eine der beiden und stelle dann für die andere einen SLA. Da der Dienstgrad erst 1947 offiziell abgeschafft wurde, die Monarchie aber bereits 1946 abgeschafft wurde, würde ich den Erhalt der alten Kat empfehlen. Dann hast Du auch die Kategorie:Luftmarschall (Regia Aeronautica) erstellt, in der zwangsläufig nur ein Artikel drin sein kann, weil es nur einen italienischen Luftmarschall gab. Der starb zwar bereits 1940, aber auch der Dienstgrad Luftmarschall wurde erst 1947 abgeschafft, als es wegen der Ausrufung der Republik (1946) nicht mehr Regia Aeronautica, sondern Aeronautica Militare hieß. Demzufolge wäre auch in diesem Fall eine Kategorie:Luftmarschall (Italien) besser gewesen. Noch besser wäre es IMHO gewesen, wegen nur einer Person auf eine solche Kategorie ganz zu verzichten und den Italo Balbo ganz in der Kategorie:Marschall (Italien) zu belassen. Gruß -- Black Smoker (Diskussion) 22:33, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo! Eigentlich mache ich keine Neuordnung, sondern ich vervollständige die bestehende Logik. Meiner Meinung werden die Überkategorien dadurch übersichtlicher, z. B. diese: Kategorie:Militärperson (Königreich Italien) oder diese: Kategorie:Marschall. --GT1976 (Diskussion) 22:41, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wie Du meinst, aber ich erkenne jetzt nicht gerade eine klare Antwort auf mein Anliegen -- Black Smoker (Diskussion) 22:50, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Steyr 1200 a[Quelltext bearbeiten]

Hallo GT1976, ich hoffe, es war nicht schlimm, dass ich diesen Artikel auf Steyr 1200 weitergeleitet habe ohne dich zu fragen. Ich habe mir die Artikel nebeneinander angeschaut, die waren fast identisch. Wenn es nicht passt, mache ich es rückgängig. Gruß, EPsi (Diskussion) 22:35, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo! Nein, passt eh so besser. Anfangs habe ich es so gemacht, weil einige Daten anders waren (Masse und Abmessungen), aber so ist es übersichtlicher, danke. --GT1976 (Diskussion) 06:46, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorien Marineoffiziere[Quelltext bearbeiten]

Hallo GT1976, ich habe gerade eine Reihe von Kategorien für italienische Admirale angelegt und hoffe, damit wiederum in Deinem Sinn gehandelt zu haben. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Dich bitten, alle weiteren italienischen Admirale unter dem Dienstgrad Vizeadmiral einfach nur in ihrer Kategorie: Militärperson (Regia Marina/Marina Militare) zu belassen (es sind eh nur sehr wenige). Der Grund dafür ist, dass es in Italien früher die Dienstgrade Konteradm., Vizeadm. und dann Adm. gab, später dann ein vierter und ein fünfter (Großadm) hinzukamen und deswegen die sprachliche Zuordnung zu einem Durcheinander führen kann (ein ital./franz./span. Konteradmiral entspricht im Original einem Brigadegeneral, ein deutscher Konteradmiral hingegen einem Generalmajor). Dank und Gruß -- Black Smoker (Diskussion) 21:16, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo! Alles klar, danke für die Info! --GT1976 (Diskussion) 21:17, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Heeresinspektoren[Quelltext bearbeiten]

Deren gibt es bis dato erst zwei Einträge. Camilo Bregant war der letzte Kavallerieinspektor der ersten Republik. Gehört er auch dazu?--Hamilkar1893 (Diskussion) 12:18, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hier sind die Gesamtverantwortlichen gemeint, siehe Bundesheer_(1._Republik)#Heeresinspektoren_.28ab_1937_Generaltruppeninspektoren.29. Hier könnte eine eigene Kategorie angelegt werden. Interessant wäre, ob es bei den anderen Waffengattungen auch Inspektoren gegeben hat und ob diese namhaft gemacht werden könnten. --GT1976 (Diskussion) 12:27, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Norbert Gehart, fälschlicherweise Gerhard[Quelltext bearbeiten]

Hi, Du hast unter https://de.wikipedia.org/wiki/Norbert_Gerhart die Seite von Norbert Gerhart erstellt - richtig heißt er jedoch Gehart - siehe auch Einzelnachweis BMLVS. Mir ist nicht bekannt, wie ich noch die "Überschrift" ändere. ---- MfG LachendesKnie, Disk? 19:49, 21. Sep. 2013 (CEST).Beantworten

Hallo, danke für die Info. Das ist aber eine peinliche Sache. Ich habe es gleich geändert. --GT1976 (Diskussion) 20:46, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Stop (Schweizer Gradstruktur)[Quelltext bearbeiten]

Hallo GT 1976,
Deine Änderungen in den Offizierskats der Schweizer Armee sind nicht brauchbar. "Höhere Stabsoffiziere" ist eine in der CH-Armee verwendete Dienstgradsgruppe, die Brigadier, Divisionär und Korpskommandant umfasst, und eine Untergruppe der Generalstabsoffiziere (die zusätzlich Obersten, Oberstleutnants, Majore und bis 1995 Hauptleute im Generalstab umfasst). Oberstbrigadier, -divisionär und -korpskommandant sind gleichrangig, die Grade wurden 1961 umbenannt; eine separate Kategorie dafür ist also unnötig. Nur eine Minderheit der Stabsoffiziere sind auch Generalstabsoffiziere, aber jeder höhere Stabsoffizier ist auch Generalstabsoffizier. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:24, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hier mal zur Veranschaulichung, wie der Katbaum aussehen sollte:

  • Mannschaften
  • Unteroffiziere
    • Höhere Unteroffiziere
  • Offiziere
    • Fachoffiziere
    • Subalternoffiziere
      • Leutnant
      • Oberleutnant
    • Hauptleute
      • Hauptmann im Generalstab
    • Stabsoffiziere
      • Major
        • Major im Generalstab
      • Oberstleutnant
        • Oberstleutnant im Generalstab
      • Oberst
        • Oberst im Generalstab
      • Stabsoffiziere im Generalstab
        • Major im Generalstab
        • Oberstleutnant im Generalstab
        • Oberst im Generalstab
    • Höhere Stabsoffiziere
      • Brigadier
        • Oberstbrigadier
      • Divisionär
        • Oberstdivisionär
      • Korpskommandant
        • Oberstkorpskommandant
    • General
    • Generalstabsoffiziere
      • Höhere Stabsoffiziere
      • Stabsoffiziere im Generalstab
        • Major im Generalstab
        • Oberstleutnant im Generalstab
        • Oberst im Generalstab
      • Hauptmann im Generalstab

Wird also bei originalgetreuer Wiedergabe um ein paar Zirkelkats nicht herumkommen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:32, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Genauso. Es gibt keinen hierarchischen Unterschied zwischen Divisionär (aktuell) und Oberstdivisionär (veraltet). Beides entspricht "Zweisternegeneral". Die drei Grade Oberstbrigadier/-divisionär/-korpskdt dürften entstanden sein, weil früher ein Oberst der Oberste war und man etwas suchte, was weniger war als ein General. --Chirsibaum (Diskussion) 22:44, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Auch die Einordnung von z.B. Kategorie:Oberstdivisionär (Schweiz) in die Kategorie:Oberstdivisionär ist komisch. Es gab diese drei Grade nur in der Schweiz. --Chirsibaum (Diskussion) 22:47, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe lediglich das System angepasst an die Kategorisierung der deutschen, österreichischen und anderen Offizieren. Die Zwischenkategorien Stabsoffizier, Generalstabsoffizier, Offiziere, Unteroffiziere gibt es auch in anderen Armeen. Wieso sollte diese Zwischenkategorie also bei den schweizer Offizieren eingeführt werden? --GT1976 (Diskussion) 06:17, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dass Oberstdivisionär das selbe ist, wie Divisionär ist mir klar. Trotzdem sind es zwei verschiedene Begriffe. --GT1976 (Diskussion) 06:17, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Stabsoffizier und Generalstabsoffizier sind keine sich ausschliessenden Begriffe, und die Kats müssen das reflektieren. Dass Oberstdiv und Div gleichrangig sind, müsste ebenfalls in den Kats ersichtlich werden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:18, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Diesen Kommentar verstehe ich nicht. Weder inhaltlich, noch logisch. --GT1976 (Diskussion) 19:55, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bemühe dich, ihn zu verstehen, bevor du bei der Schweizer Armee weitermachst. Cu Faoil hat recht. Frage ihn wie er es meint. Oder mich. --Chirsibaum (Diskussion) 20:26, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Verschnittkategorien[Quelltext bearbeiten]

Auch die zahlreichen von dir neu angelegten Kategorien wo "Kategorie:Militärperson nach Staat" mit "Kategorie:Militärperson nach Dienstgrad" verschnitten werden, z.B. "Kategorie:Oberst (Schweiz)" scheinen unnötig zu sein. --Chirsibaum (Diskussion) 22:56, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Warum? --GT1976 (Diskussion) 06:18, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schweizer Generale[Quelltext bearbeiten]

Die "Kategorie:General (Schweiz)" und "Kategorie:Oberbefehlshaber der Armee (Schweiz)" sind synonym. Wir haben höchstens einen General. --Chirsibaum (Diskussion) 23:18, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eines ist die Funktion, das andere der Dienstgrad. Dass ein Oberbefehlshaber immer ein General ist, weiß ich, doch ich kann einen Oberbefehlshaber schlecht in die Oberkategorie "Militärperson nach Dienstgrad" einsortieren. --GT1976 (Diskussion) 06:19, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Antwort auf der Diskussionsseite der Kategorie. --Chirsibaum (Diskussion) 07:17, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Warum gibt es Liste Schweizer Generäle? --GT1976 (Diskussion) 20:06, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist der Reihe nach. Es gibt gleichzeitig max. einen. --Chirsibaum (Diskussion) 20:23, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kategorien beinhalten auch historische Personen. Deine Argumente kann ich durchwegs nicht verstehen. --GT1976 (Diskussion) 20:27, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bemühe dich, es zu verstehen, bevor du bei der Schweizer Armee weitermachst. Was ist unklar? --Chirsibaum (Diskussion) 20:29, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo GT, es gibt in der Schweizerarmee nichts was man "Befehlshaber" nennen würde. Darum wurde diese Kat. gestern gelöscht. Heute hast du sie wieder angelegt. --Chirsibaum (Diskussion) 20:23, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

LA höh Stabsof[Quelltext bearbeiten]

Hallo GT, bitte unterlasse vorderhand Aenderungen, die nur Sinn machen, wenn dein LA zu dieser Kategorie durchkommt. Du nimmst nämlich das Ergebnis der LD voraus. Die Reihenfolge ist falsch. --Chirsibaum (Diskussion) 20:32, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Chirsibaum! Ich kann dich nicht verstehen, weil Deine Antworten wenig zu den gestellten Fragen oder zu den Tatsachen passen. Da ich keinen Konflikt haben möchte, mache ich keine Bearbeitungen mehr bei schweizer Militärpersonen. Verstehen tu ich es aber nicht, warum die Kategoriesystematik bei schweizer Personen anders ist, als bei allen anderen. Dienstgradbezeichnungen und Funktionen werden anders bezeichnet, aber das System ist das selbe. --GT1976 (Diskussion) 20:37, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ist halt ein anderes Land mit einer anderen Armee. Schweizer schreibt man gross, wie Berliner. --Chirsibaum (Diskussion) 21:08, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Armee ist anders, aber die Kategoriephiliosphie ist nicht anders. Schweizer schreibt man groß, sorry. Schöne Grüße eines Österreichers aus dem österreichischen Österreich. :-) --GT1976 (Diskussion) 21:14, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jänner, Feber, Märzer ... :) --Chirsibaum (Diskussion) 21:18, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich geh jetzt schlafen. Ist es bei Euch im Westen auch schon finster? :-) --GT1976 (Diskussion) 21:26, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sonnenuntergang Bern ca. 35 Minuten später als in Wien. --Chirsibaum (Diskussion) 21:31, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Kategorienanlagen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zur Kenntnis: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Oktober/27#Unterkategorien von Kategorie:Kommandeur eines Infanterie-Regiments (Heer der Wehrmacht). Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 13:10, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hallo! Danke für die freundliche Info. Ich habe meine Hintergründe dazu bekannt gegeben. --GT1976 (Diskussion) 15:43, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hans Georg Schmidt von Altenstadt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, GT1976, ich schreibe dir wegen deiner Entfernung der Kategorie „Generalstabsoffizier (Deutsches Reich).“ In der Kategorieberschreibung heißt es: „In dieser Kategorie sollen solche Offiziere erfasst werden, die zwischen 1871 und 1945 wenigstens zeitweise Funktionen in Generalstäben (oder vergleichbaren Institutionen der Marine) ausgeübt haben. Das beinhaltet die sogenannten Führerstabsoffiziere der Weimarer Republik. Auch Stabsoffiziere, die im Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Wehrmachtführungsamt (WMA) bzw. dem Wehrmachtführungsstab (WFSt) tätig waren, zählen dazu.“ Nach dem Text des Artikels habe ich keinen Zweifel, dass diese Voraussetzungen erfült sind. Warum daher deine Löschung? Gruß --Malabon (Diskussion) 21:10, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Malabon! Ich habe die Kategorie entfernt, da sie über die Kategorie:Generalmajor (Heer der Wehrmacht) enthalten ist und sonst redundant wäre. --GT1976 (Diskussion) 22:22, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Dann gibt es einen Fehler im Kategoriensystem: Nicht jeder General war/ist auch Generalstabsoffizier. Anders ausgedrückt: Es ist falsch, wenn die Kat „Generalmajor (Heer der Wehrmacht)“ eine Unterkategorie der Kat. „Generalstabsoffizier (Heer der Wehrmacht)“ darstellt. --Malabon (Diskussion) 21:06, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Malabon! Danke für die Fragestellung. Genau diese Frage stellte ich mich auch, z. B. hier. Generalstabsoffizier kann man aufgrund der Ausbildung bzw. Funktion sein oder anhand des Dienstgrades. Diese zwei verschiendenen Themen können anhand der jetzigen Kategorisierung nicht unterschieden werden. Jedenfalls habe ich viele Personenartikel vereinheitlicht und ich werde da noch weiter machen. Generalstabsoffiziere könnten in Zukunft besser selektiert werden nach Funktion, z. B. bei solchen Kategorien: Kategorie:Erster Generalstabsoffizier (Heer der Wehrmacht) oder man macht das über die Ausbildung, z. B. Kategorie:Absolvent der Kriegsakademie XY --GT1976 (Diskussion) 05:42, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Bürgermeisterkategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo GT1976,
vielen Dank für Deine ganze Arbeit mit den neuen Bürgermeisterkategorien. Das hilft ungemein, den Bereich besser zu strukturieren. Kleine Bitte: kannst Du, wenn es nicht zu viel Arbeit macht, bei der Neuanlage bitte auch gleich die Kategorie:Bürgermeister nach Ort einsetzen? Dann entsteht dort eine Überblickskategorie über alle Staatsgrenzen hinweg. Vielen Dank und Boas Festas! -- 79.168.56.35 23:21, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo! Danke für die Info, das werde ich machen. lG: --GT1976 (Diskussion) 06:15, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Deine Ordensartikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo GT1976, du legst in letzter Zeit ja einige Artikel zu amerikanischen Militärorden an. Die sind leider bisher überwiegend unbequellt. Wärst du so gut, und würdest die Quellen in den Artikeln nacharbeiten? Ich will die nicht alle mit Mängelbausteinen oder Löschanträgen versehen müssen. Grüße --Bomzibar (Diskussion) 12:49, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum Kochtreffen[Quelltext bearbeiten]

Hallo GT1976! Österreichische Kochthemen führen immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten im Bereich Essen und Trinken. Um diese aus dem Weg zu räumen oder zumindest mehr Verständnis für die unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und außerdem beim Kochen einzelner Gerichte Fotos für die Artikelbebilderung aufzunehmen, veranstalten wir vom 30. August bis 1. September ein Kochtreffen in Wien, zu dem wir auch Dich herzlich einladen. Diskutiere und koche mit uns und/oder fotografiere Kochvorgänge und fertige Gerichte – und hilf uns hinterher beim Vernichten dessen, was wir angerichtet haben! Näheres findest Du hier. Bitte bis 25. August anmelden, damit wir die Einkäufe kalkulieren können. Auf Dein Kommen freuen sich Oliver S.Y. und Häferl (Diese Einladung erhalten alle, die in einem der österreichischen Länderportale eingetragen sind oder innerhalb des letzten Jahres im Portal Essen und Trinken editiert haben.)