Benutzer Diskussion:Gbust

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi GBust - kein Problem, mit konstruktiver Kritik kann man mir immer kommen! Ich hab ein paar Gedanken zu meinem Zusammengemauschel in der Diskussion zu Wilhelm ...(1888) notiert! Uli 09:55, 1. Apr 2003 (CEST)

Hi GBust - Danke für den Tipp wegen der ungarischen Nationalhymne. Einer Version der deutschen Nachdichtung habe ich heute (12.Juni 2003) eingefügt. :-) Justin

Hi GBust,
immerhin haben die Jahre 140x und 141x jetzt einen kräftigen Schub in ihrer Zugriffsstatistik bekommen. - Bei Gelegenheit werde ich versuchen auch mal etwas darauf einzutragen (sind noch ziemlich leer). Grüsse aus Strasbourg. mTob

Hi, habe leider kein Lexikon und hab auch immer gedacht, dass ein Gradierbau das selbe wie eine Saline ist. Und in meiner ehemaligen Heimatstadt Bad Dürkheim wurden die beiden Begriffe auch synonym verwendet. Aber man lernt nie aus und fürs Lernen ist die Wikipedia ja da :-) --Urbanus 21:07, 3. Jul 2003 (CEST)


Hallo Gbust, sorry für die Löschung von Dmitri Schostakowitsch, das war auf Artikel, die gel. werden sollten gelistet und sah wie ein ganz normaler Tippfehler aus. Hab den Artikel wieder angelegt. Uli 09:45, 6. Sep 2003 (CEST)

Slawistik und Musik[Quelltext bearbeiten]

Hi GBust! Schön, dass Du Dich sowohl in Slawistik als auch in Musik auskennst. Ich gebe zu, nur ein Musikliebhaber zu sein und von Slawistik überhaupt keine Ahnung zu haben. Ich habe den "Dimitri" eingeführt, weil ich ihn bisher noch gar nicht als "Dmitri" kannte. Ich halte es auch für sinnvoll, die Namen in der Wiki nicht einzudeutschen. Letztlich sehe ich aber ein Problem: Die russischen Namen werden ja kyrillisch geschrieben und gesprochen und müssen mittels Transliteration für für die lateinische Schrift schreibbar gemacht werden. Wurde schon immer "Dmitri" transliteriert? Woher kommt die in Deutschland - jedenfalls in der von mit gebrauchten Literatur verwendete Namensgebung "Dimitri"?

Vor allem aber, da Du Dich auskennst: wäre es möglich, dass Du in der Liste der Komponisten die "richtigen" Namen einträgst und einen entsprechenden Diskussionsbeitrag auf der Seite hinterläßt, damit wir eine einheitliche Schreibweise bekommen? Das wäre eine tolle Sache! Ich denke da an Peter Tschaikowsky bzw. Pjotr Iljitsch Tschaikowsky bzw. Peter Iljitsch Tschaikowsky bzw. Tschaikowskij. Oder an Sergei bzw Sergej bzw. Sergei Sergejewitsch Prokofieff bzw. Prokofiew und so weiter.

Grüße Richi

Hallo Richi, die Umschrift russischer Namen ist tatsächlich ein Problem. Man sollte immer auch ein (seriöses) Nachschlagewerk benutzen, z.B. den Duden oder den Brockhaus, wenn man die originale Schreibweise nicht kennt. Übrigens benutzen wir in der Wikipedia eine Umschrift und keine Transliteration. (Die Ortsnamen im ADAC Auto-Atlas sind transliteriert.) Die Regeln für die Transskription und Transliteration enthält der Duden auf Seite 118. Transliteriert hieße der Vorname Dmitrij, aber es ist üblich, nach i das j wegzulassen (z.B. Tschaikowski). Die in deutscher Literatur verwendete Form lehnt sich an die lateinische Namensform Demetrius ("Der falsche Demetrius") an.

Was Deinen Wunsch nach "richtigen" Namen anbelangt, gebe ich mir Mühe. Der nächste ist Prokofjew; aber ansonsten sind die von mir in der Wikipedia gefundenen Namensformen in der Wikipedia o.k. Es sind ja auch immer die Links zu korrigieren. Im Zweifelsfalle sollte man ein Redirect setzen. Übrigens hatte ich zu Dmitri einen Diskussionbeitrag hinterlassen, der schon einmal zur richtigen Schreibweise zurückfinden ließ.

Tschaikowski: Tschaikowsky hat sich (laut Duden S. 983) selbst so umschrieben. Nach den Duden-Regeln sollten wir Pjotr Iljitsch Tschaikowski in der Wikipedia schreiben. (Peter ist schon eine Eindeutschung.) Ein Redirect könnte/sollte gesetzt werden.

Zu Prokofjew bietet der Duden selbst die richtige Transskription Sergej (Sergejewitsch) Prokofjew.

Zu allem Überdruss "geistern" in der Literatur noch französische Schreibweisen (Prokofieff) und englische (erkenntlich am Endungs-y) herum. So transkribiert man im Deutschen - wegen seiner Amerikanisierung - Strawinsky nicht mehr, sondern behält die englische Transkription bei. (So sind aus der englischen Wikipedia übernommene Landkarten sehr schön, aber die Ortsnamen erscheinen alle in englischer Transkription! Und dann denkt der "kleine Max", die Schreibweisen seien für die deutsche Fassung übernehmbar.

Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

Grüße GBust


Hallo Gbust, vielen Dank für die vielen Korrekturen bei Grigori Orlow - ich habe mir mal erlaubt den wieder an die Formatvorlage anzupassen (erster kurzer Satz mit einer Zusammenfassung) - warum hast du den per Copy&Paste verschoben? Es gibt eine wunderbare Funktion namens "Artikel verschieben", bei der wird auch die Versionsgeschichte mitverschoben - und die ist genau dafür da! Gruß und guten Rutsch, -- Schusch 18:01, 31. Dez 2003 (CET)

Hallo nochmal - kannst du eventuell noch mal bei Orlow vorbeischauen wegen der Schreibweisen? Danke -- Schusch 13:29, 2. Jan 2004 (CET)



hallo ! ich denke, es war keine Absicht, dass du 2002 heute mit http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2002&diff=658759&oldid=658756 völlig zerschossen hattest ??? ... Hafenbar 20:41, 25. Feb 2004 (CET)


Hallo Gbust, bitte verschiebe grundsätzlich keine Artikel per Copy und Paste - dazu ist die "Artikel verschieben"-Funktion da. Sonst geht nämlich die Versionsgeschichte verloren. --mmr 15:51, 28. Feb 2004 (CET) P.S.:Ich werde deshalb Modest Mussorgski jetzt auf korrekte Weise verschieben, nimm bitte etwaige Anderungen an dem dann neu verschobenen Artikel vor. --mmr 15:53, 28. Feb 2004 (CET)


Hallo GBust

In welchem Duden ist auf den seiten 118 und 983 etwas über transskription und transliteration zu lesen? Ist diese information auch irgendwo im Internet zu finden?

Sind die schreibweisen ij und uj prinzipiell "out" oder unlogischerweise nur bei Tschaikowskij? Auf seriösen seiten im Internet und auch z.b. in Kloibers Handbuch der Oper gibt es Mussorgskij, Tomskij, Jeletzkij, Wassilij Schujskij, Dimitrij, Grigorij Jefimowitsch Rasputin, aber auch Wassili Schuiski usw. http://www.salzburgfestival.at/spielplan_werk.php?lang=1&id=549&sommerflag=0#

Vielen dank!

Espoo

Subs im Umkreis Kyffhäuserkreis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gbust,

kennst du dich in diesem Umkreis aus? Kennst du Mitarbeiter, die die vielen Stubs in dieser Gegend aufmöbeln können? Für Tabarz hast du ja schon tolles geleistet. Jetzt scheinen aber viele Stubs von Löschanträgen bedroht zu sein und es wäre doch super, wenn es mit den Atikel weiter gehen könnte.

zum ÜBERBLICK: (nur einzelne sind Stubs)

Städte und Gemeinden im Kyffhäuserkreis Abtsbessingen | Artern/Unstrut | Bad Frankenhausen/Kyffhäuser | Badra | Bellstedt | Bendeleben | Borxleben | Bretleben | Clingen | Donndorf | Ebeleben | Esperstedt | Etzleben | Freienbessingen | Gehofen | Göllingen | Gorsleben | Greußen | Großenehrich | Günserode | Hachelbich | Hauteroda | Helbedündorf | Heldrungen | Hemleben | Heygendorf | Holzsußra | Ichstedt | Kalbsrieth | Mönchpfiffel-Nikolausrieth | Nausitz | Niederbösa | Oberbösa | Oberheldrungen | Oldisleben | Reinsdorf | Ringleben | Rockstedt | Roßleben | Rottleben | Schernberg | Seega | Sondershausen | Steinthaleben | Thüringenhausen | Topfstedt | Trebra | Voigtstedt | Wasserthaleben | Westgreußen | Wiehe | Wolferschwenda


Herzliche Grüße, --Herr Andrax 18:11, 8. Mär 2005 (CET)

Subs im Umkreis Kyffhäuserkreis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gbust,

kennst du dich in diesem Umkreis aus? Kennst du Mitarbeiter, die die vielen Stubs in dieser Gegend aufmöbeln können? Für Sondershausen hast du ja schon tolles geleistet. Jetzt scheinen aber viele Stubs von Löschanträgen bedroht zu sein und es wäre doch super, wenn es mit den Atikel weiter gehen könnte.

zum ÜBERBLICK: (nur einzelne sind Stubs)

Städte und Gemeinden im Kyffhäuserkreis Abtsbessingen | Artern/Unstrut | Bad Frankenhausen/Kyffhäuser | Badra | Bellstedt | Bendeleben | Borxleben | Bretleben | Clingen | Donndorf | Ebeleben | Esperstedt | Etzleben | Freienbessingen | Gehofen | Göllingen | Gorsleben | Greußen | Großenehrich | Günserode | Hachelbich | Hauteroda | Helbedündorf | Heldrungen | Hemleben | Heygendorf | Holzsußra | Ichstedt | Kalbsrieth | Mönchpfiffel-Nikolausrieth | Nausitz | Niederbösa | Oberbösa | Oberheldrungen | Oldisleben | Reinsdorf | Ringleben | Rockstedt | Roßleben | Rottleben | Schernberg | Seega | Sondershausen | Steinthaleben | Thüringenhausen | Topfstedt | Trebra | Voigtstedt | Wasserthaleben | Westgreußen | Wiehe | Wolferschwenda


Herzliche Grüße, --Herr Andrax 18:12, 8. Mär 2005 (CET)