Benutzer Diskussion:Gebu/Archiv/Vor 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin, moin nach Dresden! und (sollte dies bisher noch niemand getan haben) nachträglich herzlich Willkommen bei der Wikipedia! btw. ich habe das Intershop-logo mal in der diskussion "geparkt" ... Viel Spaß weiterhin! -- pit 01:50, 8. Jul 2003 (CEST)


Mattscheibe

Hallo Gebu. Danke für die "Unterstützung". Bei der Mattscheibenaffäre dachte ich bereits, der graue Star ginge um. Grüsse aus Luxemburg --Cornischong 23:27, 28. Jun 2004 (CEST)

Hallo Gebu, danke für die Anmerkungen zum Artikel.--igelball 22:07, 4. Jul 2004 (CEST)



hallo gebu, der fehler bei ibn khaldun ist mir noch nicht aufgefallen... ich werde sehen, ob ich es korrigieren kann. bis dann --Weltsicht 11:43, 11. Jul 2004 (CEST)


Hallo Gebu, freut mich, dass du die Artikel über DDR-Auszeichnungen für den Reader gebrauchen kannst. Der Satz, der dir im Artikel über Apel aufgefallen ist, ist wahrscheinlich etwas schwer verständlich, weil ich mich wieder mal zu kurz fassen wollte. Mit den fett eingefügten Worten wird er wohl klarer: "Wegen seiner Kenntnisse der deutschen Raktentechnik wurde er von der sowjetischen Besatzungsmacht zunächst nach Nordhausen, danach von 1946 bis 1952 als Leiter eines Versuchbetriebes auf der Insel Gorodomilja in die UdSSR verpflichtet." --- Toolittle 23:32, 12. Jul 2004 (CEST)

Cargolifter

Hallo Gebu, beste Grüße von einem Pesterwitzer! ;-) Ich habe eine neue Version des Cargolifter-Bildes hochgeladen. Stimmt dein Urteil, bei den exellenten Bildern jetzt noch? -- sk 14:56, 13. Jul 2004 (CEST)

Go

Die Rechtschreibfehler wurden korrigiert. Willst du dein Urteil überdenken?[[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 11:13, 19. Jul 2004 (CEST)

Bilder

Hallo Gebu, selbstverständlich kannst und darfst Du die hier eingestellten Bilder für Dich und andere verwenden. Was im übrigen die Diskussion um die Burg Wildenstein angeht, so nehme ich es sportlich und schreibe zur Zeit wieder gute bis exzellente Artikel wie gerade eben Albulabahn oder auch Westwall.

Grüße von Markus Schweiß 21:07, 20. Jul 2004 (CEST)

Brockhaus-Bilder

Die bilder stammen aus einem Brockhaus von 189...-da ist das Copyright abgelaufen. Hadhuey 20:03, 21. Jul 2004 (CEST)

Portugal

Wo ist das Problem? Lies mal hier: Ellipse. Wenn Dir's nicht gefällt, darfst Du es auch ändern. -- Herr Klugbeisser 16:01, 26. Jul 2004 (CEST)

Kandidaten für Exzellente Beiträge

Hallo Gebu, Du hattest auf der Kandidatenliste bei Go wie folgt geschrieben: * contra: Ändere ich in "pro", wenn alle kleinen Tippfehler überarbeitet sind. --Gebu 00:32, 16. Jul 2004 (CEST)
Da inzwischen an die 98 oder 99 % der Tippfehler korrigiert sein dürften, die Frage, ob Du Dein Votum noch einmal überdenkst. (Ich bin an dem Artikel (abgesehen von Korrekturen) nicht beteiligt.) Gruss --Lienhard Schulz 14:10, 27. Jul 2004 (CEST)

Hallo Gebu

Kannst du mir sagen, ob das ein richtiger Limerick ist?

Ein gestresster Journalist aus Florenz

rammte auf dem Weg zur Pressekonferenz

einen rot lackierten und polierten Wagen

Glück gehabt, dachte er noch nach Tagen

denn im Auto saß der Mann von der Konkurrenz


Danke

trickm27@yahoo.de

Ich arbeite derzeit sukzessive die Kritikpunkte an der Varusschlacht ab. Du hattest auf der "Kandidaten Exzellent" geschrieben, Deine stünden auf der Diskussionsseite ------ ich habe sie aber leider nicht gefunden. Kannst Du sie netterweise nochmal auf der Diskussionsseite von "Kandidaten Exzellent" listen, damit wir diese auch noch beseitigen können? Gruß und Danke BS Thurner Hof 23:40, 11. Aug 2004 (CEST)

Bite noch mal die neuen Erkentnisse ansehen. --Paddy 21:52, 17. Aug 2004 (CEST)

Alte Fragen beantwortet

Hi Gebu, ich habe deine Fragen auf Diskussion:Nauru beantwortet. MfG -- CdaMVvWgS 12:44, 23. Aug 2004 (CEST)

Treffen der Wikipedianer

Ich würde gerne ein Treffen der Wikipediaener in Dresden organisieren. In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr sollte sich doch da ein Termin finden lassen, wo einige können.

Der Treffpunkt sollte eine Kneipe in der Nähe eines Bahnhofes sein, da sicherlich auch einige aus der Umgebung anreisen werden.Wenn die Kneipe auch WLAN oder Internetanschluß hat, umso besser. Wer Vorschläge zum Treffpunkt, sollte sie mit auf der Seite eintragen.

Der Termin sollte irgendwie zwischen 27.12 und 30.12. liegen. Tragt eure Terminfavoriten auch auf der Seite mit ein. -- sk 14:31, 11. Dez 2004 (CET)

Deine E-Mail wegen Beitragslöschung

Eine Antwort auf deine Frage findest du auf meiner Diskussionsseite. --jergen 22:10, 22. Jan 2005 (CET)

Kannst Du auch begründen, was daran nicht neutral ist? Dass Deng weniger als ein Jahr in Moskau war und von dort nicht als Ideologe zurückkam, ist in seiner Biographie ein ganz ganz entscheidender Punkt, den Du aus dem Artikel so einfach rausgelöscht hast. Es wird auch in den beiden angefügten Büchern nicht viel anders umschrieben. Zweitens - warum verleihst Du im Artikel Leuten den Generalstitel, die gar keine Generäle waren? -- Herr Klugbeisser 03:58, 28. Jan 2005 (CET)

Auf Diskussion:Deng Xiaoping geantwortet. --Gebu 06:51, 28. Jan 2005 (CET)
Ebenfalls auf der Diskussionsseite geantwortet. Dass Du Aussagen eines Harvard research fellow in seriösen Büchern so einfach auf das Humorarchiv verschiebst, ist übrigens auch nicht ganz frei von (unfreiwilliger) Komik. Nur so am Rande. Ach so, wie Du das Vielleicht muss man (zwangsweise) im Sozialismus aufgewachsen sein, um es lustig zu finden. meinst, kapier ich nicht ganz. Wenn Du Lust & Zeit hast, kannst Du mir's ja erklären. -- Herr Klugbeisser 17:30, 28. Jan 2005 (CET)

Iran

Ich finde die Neutralitätswarnung wenig förderlich und werde sie, solange keine konkreten Fehler oder POV auf der Diskussionsseite angegeben werden, wieder entfernen. Die englischsprachige Wikipedia ist leider sehr US-zentrisch und meines Erachtens deshalb keine optimale Lösung. Gruß Attallah 11:18, 29. Jan 2005 (CET)

nochmal Deng Xiaping

Hallöchen!

Vor langer Zeit hast Du geschrieben:

Das ist ungefähr so, als ob man in einen Artikel über den Papst schreibt: "Karol Wojtyla lernte zwar die katholische Frömmigkeit, glaubte aber nie wirklich an Gott. Für seine Karriere genügte das."

Ich denke, Du verwechselst Glauben und Verstehen. Dass Deng an den Kommunismus glaubte, wird ihm nirgendwo im Artikel abgesprochen. Dass er nach drei Jahren Gastarbeit in Frankreich und zehn Monaten Vorlesung in einer ihm fremden Sprache (russisch) in Moskau ein Experte in ML war, ist hingegen äussert unwahrscheinlich und auch unlogisch. Genau dies steht aber in der von Dir kritisierten Passage - nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Wenn man das ganze "Flair" darum herum nicht kennt - das was da Deng Xiaoping abgesprochen wird, hatte zu DDR-Zeiten jeder Jugendliche im Staatsbürgerkunde-Unterricht oder später im Studium zu lernen - kann man die Satire anscheinend nicht entdecken.

Um Dir hier mal Contra zu geben - wenn das Alter auf Deiner Benutzerseite so halbwegs stimmt, dann hast Du nie Stabü gehabt und ML erst recht nicht. Als die DDR zusammenbrach, warst Du gerade mal 10 oder 11. In Behauptungen, dass Du das DDR-Flair so gut kennst, solltest Du Dich besser nicht versteigern, Du bist nicht der einzige Ossi hier.

Beim Thema „kommunistisches China“ sollte man aber für die Neutralität auch einige Quellen von der damaligen anderen Seite des "eisernen Vorhangs" heranziehen. Ich werde einmal sehen, ob ich etwas finden kann.

Bei der Quellenwahl habe ich auf Neutralität äussersten Wert gelegt und die Bücher, die in der Literaturliste stehen, sind mir von Fachkräften in chinesischer Geschichte empfohlen worden. Ich weiss nicht, welche damalige andere Seite Du meinst, denn die Autoren der von mir genannten Werke kennen beide Seiten des Vorhanges sehr gut. -- Herr Klugbeisser 02:17, 14. Feb 2005 (CET)

Habe an ein paar Stellen TOTO entfernt. Allerdings ist Toto für den Artikel so wichtig wie Microsoft für Betriebssystem, daher ist die Firma immer noch ziemlich oft im Artikel erwähnt. Auch sonst hab ich noch hier und da einige verbesserungen eingebracht. Würde mich freuen, wenn es deine Meinung auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel ändert. Viele Grüße -- Chris 73 03:29, 4. Mär 2005 (CET)

Aufruf Wikipedia-Tag Dresden

Hallo Gebu,
bitte schau einmal auf unsere Aufrufseite. Über Feedback würde ich mich freuen. Liebe Grüße, Conny 10:29, 6. Mai 2005 (CEST).

Hallo Gebu,
Antwort hier, solltest du Interesse hegen, kannst du dich gern eintragen. Danke dir, Conny 10:00, 9. Mai 2005 (CEST).

Trabant (Pkw) (Wikilinks)

Hallo,
da hast du recht, dies ist diskussionswürdig. Mir ist nur entfallen, wo das Thema schon einmal angesprochen wurde. Bei Fabrikhallen ist es nicht unbedingt nötig, mit Bindestrich zu schreiben. Manche Wikilinks sind da schon unglücklicher weitergeleitet. In diesem Fall könnte später noch ein spezieller Artikel Fabrikhalle angelegt werden und der Link schneller aktualisiert werden, da sofort ersichtlich ist, dass nur auf Fabrik verlinkt ist. Aber wie schon gesagt, das Beispiel Fabrik ist da etwas unglücklich gewählt. Gruß aus Chemnitz --Zwoenitzer 14:43, 9. Mai 2005 (CEST)

CADdy

[Übertrag aus [[ Ich habe CADdy nach CADdy (Software) verschoben, weil es nicht günstig ist, wenn sich zwei Artikel-Titel nur durch Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, siehe Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Ähnliche Titel. -- Gebu 21:16, 10. Mai 2005 (CEST)

Hallo Gebu, besten Dank für den Hinweis, dass es hier ein Projekt gibt das dieses Problem systematisch minimieren will wußte ich nicht. Auf gute weitere Zusammenarbeit. --ocrho 22:12, 10. Mai 2005 (CEST)

Benutzerseite + DDR-Schriftsteller

Der Eintrag ist zwar minimalistisch, aber er trifft zu. - Was wird nun aus der Kategorie:Schriftsteller (DDR)? Fand die Vorgehensweise von ArtMechanic nicht optimal. (Mal sehn, was er antwortet.)lg--Albrecht1 14:48, 17. Mai 2005 (CEST)

Habe auf Wikipedia:WikiProjekt DDR etwas zum Weiterdiskutieren angelegt (wird von Wikipedia:WikiReader/DDR verlinkt). Das Ganze ist als Gerüst gedacht, in dem andere weitere Vorschläge und Kommentare eintragen können. -- Gebu 15:04, 17. Mai 2005 (CEST)
Bin gespannt. Hab mal die Diskussionsseite eröffnet.--Albrecht1 15:32, 17. Mai 2005 (CEST)

Meintest Du mit Deiner Frage nach der Benutzerseite den Beitrag von Kai, der von ihm leider nicht auf der Diskussionsseite plaziert wurde?--Albrecht1 15:34, 17. Mai 2005 (CEST)

Die Frage stammt von einem anderen Nutzer? Dann würde ich sie besser von der Benutzerseite auf die Diskussionsseite verschieben. -- Gebu 00:36, 19. Mai 2005 (CEST)
Mist, ich krieg's nicht hin, nur diesen von Kai falsch plazierten Diskussionsbeitrag zu verschieben.(Ganzen Artikel kann ich mittlerweile.) Bitte sag mir kurz, wie ich in diesem Fall vorgehen muß.Danke!--Albrecht1 23:32, 22. Mai 2005 (CEST)
Es gibt da sicher kein Problem, wenn man das per "Copy & Paste" auf der eigenen Benutzerseite löscht und auf die Diskussionseite kopiert. -- Gebu 01:00, 23. Mai 2005 (CEST)
OK, danke, hat geklappt.lg,--Albrecht1 01:21, 23. Mai 2005 (CEST)

Lesenswerte Artikel

Hab einige Artikel für die Kategorie "lesenswerte Artikel" vorgeschlagen. Wenn ihr wollt, könnt ihr dort eure Meinung zu meinen vorschlägen preismachen! Antifaschist 666 19:05, 18. Mai 2005 (CEST)

Kategorie Diskussion:Fernsehserie (DDR)

Hallo Gebu, du hast Polizeiruf 110 dort herausgenommen, könntest du das dort begründen? Gruß, Berlin-Jurist 09:00, 19. Mai 2005 (CEST)


hallo

konnte deine Frage beantworten. Lichtkind 16:07, 20. Mai 2005 (CEST)

Erledigte diskussionen schiebt man meist hier in ein archiv, es gibt leute die sehr gereizt(teilweise aus grund) auf sowas reagieren da einmal aufgekommene fragen sicher für andere aufschlussreich sind.Lichtkind 17:01, 20. Mai 2005 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe angenommen, bei eigenen Fragen wäre das in Ordnung. -- Gebu 17:07, 20. Mai 2005 (CEST)

ja an sich, die verhältnismässigkeit gibt dir recht aber vielleicht hat jemand ähnliche frage manchmal ist es schon allein interessant wie man schon auf fragen reagiert hat.Lichtkind 19:16, 20. Mai 2005 (CEST)

PlayStation

PlayStation ist schließlich auch kein deutsches Wort :-P . Ich verlinke immer mir dieser Schreibweise, weil die entsprechenden Artikel auch darunter zu finden sind. Kläre das mit den Autoren der PS-Artikel, wenn du anderer Meinung bist. Ich bin Nintendo-Spieler...;-) --Waluigi 20:06, 21. Mai 2005 (CEST)

Kann man am Namen erkennen. Nintendo GameCube hat das selbe Problem. Game Boy ist wenigstens die korrekte englische Schreibweise und nicht auch GameBoy. -- Gebu 01:58, 23. Mai 2005 (CEST)

Kindergeburtstag habe ich heute auf Spezial:Newpages entdeckt und etwas erweitert. Da es bei Dir in der Liste der fehlenden Artikel stand, dachte ich mir, dass Du vielleicht mitarbeiten willst. Es fehlt noch eine Menge. Überhaupt fehlt uns komplett etwas über Bräuche und Symbolik rund um den Geburtstag. Es gibt Geburtstagsbrauch, aber das ist ziemlich dünn. Grüße, --Martin Roell 13:19, 6. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank für die Einladung zur Mitarbeit, aber besonders viel kann ich aktuell leider auch nicht beitragen. -- Gebu 22:14, 16. Jan 2006 (CET)

zweiter Wikipedia-Tag Dresden 2006

Hallo Gebu,
ich möchte dich gern zum zweiten Wikipedia-Tag in Dresden einladen und habe einen kleinen Aufruf geschrieben. Über Feedback, Kritik und Teilnahme würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüße, Conny 15:30, 20. Jul 2006 (CEST).

freies Wissen - wirklich frei

Hallo Dresdner Wikipedianer,
bitte meinen kleinen Appell lesen. Grüße und Dank, Conny 19:00, 23. Sep 2006 (CEST).

Hilfe!!

Hallo Gebu, im Mai 2005 hast Du beherzt für den Verbleib des Artikels über Fritz Koch in Wikipedia votiert. Nun habe ich ein vergleichbares Problem mit dem Maler "Andreas Orosz". Könntest Du Dir bitte den Artikel mal ansehen? (Die Diskussion ist ziemlich verfahren!) Gruß--Kunstschreiber 20:50, 13. Dez. 2006 (CET)

  • Hallo Gebu, Dank dafür, daß Du Dich der Sache angenommen hast: Aber ist diese radikale Kürzung wirklich die einzige Möglichkeit, den Artikel vor der Löschung zu retten? Ich schreibe auch außerhalb von Wikipedia (Konkret, Kunstzeitung, Weltkunst, Merkur, früher auch NZZ) und tue dies mit dem Anspruch, auch dann sachlich zu bleiben, wenn mir das Werk eines Künstlers gefällt. Was Du „Fansicht“ nennst, ist, glaube ich, in meinem Fall nichts anderes als die Sicht des an realistischen Bildern geschulten Betrachters/Kritikers. Ich habe an die 30 Interviews mit Künstlern über Bildmittel und was sie wie bewirken geführt, zudem ein Buch („Kunst:Comics“) zu dieser Thematik geschrieben: Mein Text über Orosz ist der Versuch, von den Bildern ausgehend, seine Intention, das Charakteristische seiner Arbeiten zu beschreiben. Zwangsläufig müssen dabei spezifische Wirkungen benannt werden. Was Dir dabei vielleicht als sprachlicher Ausdruck einer „Fansicht“ erscheint, ist nur das Bemühen um sachliche Darstellung sinnlicher Wirkungen (über diese Schiene „argumentieren“ die Bilder). Weißt Du, was ich bedaure: daß man sich in solchen Situationen nicht persönlich treffen oder wenigstens anrufen kann. Vielleicht überdenkst Du Deine Kürzung noch einmal? Gruß:--Kunstschreiber 11:20, 15. Dez. 2006 (CET)
Habe bei (jetzt abgeschlossener) Löschdiskussion geantwortet: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Dezember_2006. -- Gebu 20:11, 19. Dez. 2006 (CET)

Metascore

Hallo Gebu,

bezüglich dieses Edits, schau bitte bei Gelegenheit mal in die zugehörige Löschdiskussion - dort wurde das Lemma als Gattungsbegriff eingeschätzt und deswegen behalten. Deine Änderung setzt (mMn) leider etwas zu sehr auf der Schutzmarke ab, so dass die zugegebenermaßen schwer belegbare Verwendung als Sammelbezeichnung komplett untergeht. Eventuell kannst du da noch feilen, falls dir die Sache mit dem Sammelbegriff nicht zu dünn ist. Viele Grüße Schmiddtchen 05:25, 29. Feb. 2008 (CET)

Hi Gebu, habe mal dem Farin den Ort verpasst, andem er sich auf dem Foto befindet - da fahre ich seit über 30 Jahren hin, bin also sehr sicher, dass ich weiß, wo er im Urlaub war ;)

Digital Lifestyle

Wikipedia-Tag Dresden

Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Gebu,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 11:35, 15. Nov. 2008 (CET).

Kandidatur IPv6

Ich habe mal die Hauptautoren Benutzer:Rischmueller und Benutzer:ben g über die Kandidatur auf deren Diskussionseite informiert. Eigentlich solltest du das ja machen, bevor die KLA startet. Wenn du einen Artikel vorschlägst ohne an ihm beteiligt zu sein, darfst du gerne auch ein Votum abgeben, im Normalfall wird das Pro sein. --Kauk0r 00:46, 6. Mai 2009 (CEST)

Schon seit 2003

Da sind Sie ja schon lange dabei. Die folgende Frage klingt jetzt wahrscheinlich unnötig, aber wie gefällt es ihnen hier in der Wikipedia, denn ich bin hier erst seit dem 9.3.2011 angemeldet und hoffe Sie können mir einiges erzählen über diese Online-Enzyklopedie, aufgrund meiner Wissbegier! --Jimmy Carter 19:32, 9. Mär. 2011 (CET)

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

Hallo Gebu!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:11, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.

Einladung zur WP:15-Feier nach Dresden

Hallo!

Im Mutterland der Wikipedia wurde am Abend des 15. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia eingerichtet, während die Uhr auf dem alten Kontinent bereits die Tagesgrenze zum 16. März überschritten hatte. Anlässlich dieses Tages feiern wir in Dresden am 16. März 2016 das Jubiläum 15 Jahre (deutschsprachige) Wikipedia mit einem Besuch des Hauptstaatsarchives Dresden und einer duften Fete. Dazu möchten wir ganz herzlich einladen und würden uns freuen wenn Wikipedianer aus nah und fern gemeinsam mit den Dresdner Wikipedianer feiern.

Alle Informationen rund um die Feierlichkeiten zum WP:15-Jubiläum in Dresden gibt es unter Wikipedia:Dresden#Veranstaltungen anlässlich 15 Jahre Wikipedia am Mittwoch, 16. März. Es sei noch angemerkt, dass für die Anwesenheit einen Jubiläumskuchen gesorgt wird! ein lächelnder Smiley 

Liebe Grüße von René und DCB
--dcb 15:26, 22. Feb. 2016 (CET)

Du erhälst diese Nachricht, weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Dresden zu finden bist.

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Gebu/Archiv/Vor 2021, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:50, 11. Aug. 2017 (CEST)