Benutzer Diskussion:Geher/Archiv 2009 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Godfrey Rampling - AAA
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernesto Che Guevara

Hallo Geher,

deine Meinung habe ich zur Kenntnis genommen und auch deinen Verschiebeschutz, nur verstehe ich nicht, warum ausschließlich auf Grund starker Verlinkung die Verschiebung auf ein gemäß WP:NK#Personen gültiges Lemma verhindert werden soll. Wenn ich deine Begründung richtig interpretiere, sollte ich beim nächsten mal nicht nach der Meinung anderer Leute fragen, sondern am besten gleich zur Tat schreiten. Das kann es doch nicht sein oder? Um die Verlinkungen werde ich mich übrigens ggf. selbstverständlich kümmern.

Grüße --Escla ¿! 01:18, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Escla,

1. Du hast einen Schnelllöschantrag gestellt und ihn mit dem Ergebnis eines Meinungsbildes begründet, das ich nicht für repräsentativ halte. Darum habe ich ihn nicht ausgeführt. 2. Die Idee mit dem Meinungsbild ist zwar besser, als einen Artikel einfach so zu verschieben, aber offensichtlich wurde Deine Idee nicht angenommen. 3. Eine Begründung für Deinen Verschiebewunsch habe ich allerdings bisher nicht gelesen, der Verweis auf die Namenskonventionen führt zu dem Begriff der gebräuchlichsten Namensform. Das ist ganz sicher nicht Ernesto Guevara. Ich habe jetzt mal sieben Lexika aus meinem Bücherschrank befragt: dreimal Ernesto Guevara Serna, zweimal Ernesto Che Guevara Serna, einmal Ernesto Che Guevara und einmal Che Ernesto Guevara. Wobei einige Schreibweien mit Tüddelchen beim Che waren und einige ohne. 4. Wenn also für Dich wichtig ist, dass der Artikel von seinem jetzigen Lemma wegverschoben wird, dann solltest Du auch einen Grund haben, warum er auf eine eher ungebräuchliche Form verschoben werden sollte. Die Namenskonventionen geben jedenfalls nichts her. Da die jetzige Version auch in anderen Lexika vorkommt, ist sie nicht einmal falsch.

Gruß --Geher 11:54, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ein SLA auf eine Weiterleitung ist IMHO nicht das selbe, wie auf einen Artikel. Wäre das Lemma für eine einfache Verschiebung nicht gesperrt gewesen, hätte es des SLA gar nicht bedurft. Offensichtlich ist den anderen das Lemma egal, bis auf Benutzer:Cocoloi, der kurz vor Start des Meinungsbildes grundsätzlich Zustimmung zur Verschiebung geäußert hatte. Laut Namenskonventionen soll der Artikel entweder auf seinen Real-Namen (Ernesto Guevara) – de la Serna ist der weniger benutzte und überflüssige 2., von der Mutter stammende, Nachname – oder seinen viel zitierten "Künstlernamen" (Che Guevara) lauten. Ernesto "Che" Guevara findet man auch, jedoch ist dies eine Mischung aus Real- und Spitznamen und hier in der Wikipedia wohl eher unüblich als Lemma. Demzufolge kommen für mich nur zwei Lemmata als "korrekt" in Frage: Che Guevara (wie im Großteil der Interwikis) oder der Realname Ernesto Guevara. Warum ich letzteres bevorzuge, habe ich auf der Disk begründet und keinen Widerspruch erhalten. Jedoch könnte ich auch mit der ersten Variante leben, aber weniger mit dem Status-quo.
Grüße --Escla ¿! 22:56, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Escla,
ich habe gestern beim München-Stammtisch der Wikipedia einfach mal einen Zettel rumgehen lassen. Insgesamt wurden zehn Stimmen abgegeben: Je drei Stimmen entfielen auf Ernesto Guevara Serna, Ernesto Che Guevara und auf Che Guevara, eine Stimme gab es für Ernesto Guevara und keine Stimme gab es für Che Ernesto Guevara und für Ernesto Che Guevara Serna, wobei ich mich selber enthalten habe. Ein weder eindeutiges noch überzubewertendes Meinungsbild, aber immerhin eine etwas breitere Basis, als das einstimmige Ergebnis bei Deiner Umfrage. Ich kopiere das jetzt mal auf die Diskussionsseite von ... Guevara und hebe den Verschiebeschutz auf.
Gruß --Geher 10:17, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Geher,

für dich zur Kenntnisnahme: Letzte Einspruchsmöglichkeit vor Verschiebung.

Grüße --Escla ¿! 03:01, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Infokasten Olympiamedaillengewinner

Hallo Geher, ich habe nun bei einigen Artikeln von Olympiasiegern einen von Voyager entworfenen (ich denke jedenfalls er war es) Infokasten eingefügt, der mir recht gut gefällt

Olympische Spiele

  Disziplin Platz
Mexiko-City 1968 Freie Pistole 3.  
München 1972 Freie Pistole 5.  
Montreal 1976 Freie Pistole 2.  
Moskau 1980 Freie Pistole 2.  

Was hältst Du davon, den auch bei anderen Olympiasiegern standardmäßig mit reinzunehmen? Gruß, --Ironente 14:43, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ironente,
ich bin kein Freund von Infoboxen und ähnlichen Vorlagen. In den meisten Fällen dienen diese in der Wikipedia dazu, die Artikel-Syntax für Anfänger und für Nicht-EDV-Spezialisten so zu verkomplizieren, dass solche von der Mitarbeit ausgeschlossen werden. Dass bei einigen Turnern oder bei einigen Schützen der Olympischen Frühzeit wegen der Vielstarterei irgendeine Tabelle recht hilfreich ist, sehe ich ein, aber in solchen Fällen finde ich dann die Medaillenbox wie bei Agnes Keleti noch am hilfreichsten, nicht zu kompliziert und vom optischen Design halbwegs gefällig. In aller Regel sind die Boxen ein Ärgernis. Meines Erachtens reicht bei den meisten Olympiateilnehmern Fließtext und gegebenenfalls eine Navigationsleiste aus. Erst wenn wegen der Vielzahl der erwähnenswerten Leistungen eine Übersichtstabelle notwendig wird, dann sollte man über Tabellen nachdenken. Und selbst dann gefällt mir die Olympiabox weder optisch noch von der Syntax. Gruß --Geher 18:06, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Geher, ich selbst finde solche Tabellen zwischen einzelnen Fließtextpassagen recht hilfreich, da sie auch den Artikel ein wenig auflockern. Mir gefällt andererseits vom aussehen her der Medaillenkasten wie bei Agnes Keleti nicht so gut. Aber wie alles andere ist das natürlich Geschmackssache. Lange Rede kurzer Sinn, ich werde die Medaillenkästen also nur sparsam einsetzen. Gruß,--Ironente 11:29, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pianotainment

Hallo Geher, ich frage mich, warum du den Artikel über Pianotainment gelöscht hast. Du schreibst, er sei ein Wiedergänger. Offensichtlich hat also schon mal früher jemand über das Duo geschrieben. Bitte setze dich mit folgendem Argument auseinander: Relevanz kann man erwerben, haben oder verlieren. Ich bin mittlerweile der Meinung, die zwei haben einen Wikipedia-Eintrag verdient. Schau dir bloß mal die Referenzen an, die Artikel, Tourneen durch China, Iran etc. Vielleicht muss man ja bloß noch was umformulieren. Ich wäre gespannt auf einen Vorschlag von dir...

Danke schon mal

T.

Hallo T.,
Pianotainment war bereits Gegenstand einer Löschdebatte. Wenn ein Artikel nach regulärer Löschdiskussion gelöscht wurde, dann wird der Artikel nicht einfach vom nächsten Nutzer wieder in die Wikipedia reingestellt. Der Weg führt dann in aller Regel nur über die Löschprüfung. Wenn Du über Argumente verfügst, warum Pianotainment mittlerweile die Relevanzkriterien erfüllen, solltest Du diese Argumente in der Löschprüfung aufführen. Gruß --Geher 21:09, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Geher,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochenende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 18:33, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Notwendig!

Hiermit verleihe ich Benutzer
Geher
die

Ehrenmedaille des Sportportals
für
für die nicht genug zu würdigende
Arbeit im Sommer-
wie im Wintersport

gez. Marcus Cyron - 13. Apr. 2009


Du bist wirklich unglaublich, muß ich einfach mal los werden. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! 18:06, 13. Apr. 2009 (CEST)

Ich fühle mich geehrt. Danke! --Geher 18:08, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Entfernung von Staatsforsten Open-Air aus der Liste von Musikfestivals

Hallo. Du hast Staatsforsten Open-Air aus der Liste von Musikfestivals als "vermutlich irrelevantes Festival" entfernt. Warum denn das? Wollte mal nachfragen, bevor ich es wieder eintrage. Grüße --AquariaNR 18:37, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe das entfernt, nachdem ich den Artikel als Ergebnis der Löschdiskussion gelöscht habe. Es wäre aus meiner Sicht keine gute Idee, es wieder in der Liste der Musikfestivals einzutragen. --Geher 18:57, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Für die Einträge in der Liste ist doch keine Relevanz oder ein WP Artikel notwendig. Schau mal wie viele rote Einträge auf gelöschte Seiten oder nicht relevante Festivals verweisen. Das ist doch keine Liste der Festivals mit WP Artikel sondern eine Liste von (beliebigen) Musikfestivals. Schau dir mal die Einleitungszeile an: "Dieser Artikel listet Musikfestivals auf", der Artikel listet also einfach nur Musikfestivals auf, oder? Hoffe man versteht was ich meine, Bitte um Prüfung - Danke und Grüße --AquariaNR 20:08, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der einzige Satz des Artikels deutet, wie Du ganz richtig bemerkst, darauf hin, dass jeder alles auf der Seite eintragen kann. Oder anders ausgedrückt: Der Einleitungssatz ist selbst für eine Liste zu mager. Vielleicht wäre es eine bessere Idee, der Liste mal eine Einleitung zu verpassen, in der drinsteht, was in die Liste eigentlich reingehört, als hier über Links auf gelöschte Festivals zu diskutieren. Wenn Du das Festival schwarz einträgst, werde ich es nicht wieder rauslöschen, aber vermutlich täte der Liste eine Löschdiskussion ganz gut. --Geher 21:47, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Geher. Mit dem Einleitungssatz und dem Sinn der Diskussion hast du eigentlich recht. Könnte man es in etwa so schreiben:
Dieser Artikel listet Musikfestivals auf. Für einen Eintrag müssen die Relevanzkriterien von Musikfestivals nicht erfüllt sein. Eine Verlinkung auf bestehende Artikel sollte erfolgen, relevante Musikfestivals können auch rot verlinkt werden. Auch der Eintrag nicht mehr aktiver Musikfestivals ist zulässig. Bitte Einzelnachweis hinzufügen und Festival möglichst alphabetisch sortiert in die richtige Tabelle eintragen.
Ich würde auch die Tabelle dreiteilen in Jazz, Klassik und den Rest. Über das Löschen von Einträgen könnte man anschliesend diskutieren. Wäre das so ok? Darf ich das so machen oder sollte das Vorgehen noch irgendwo angesprochen/diskutiert werden? Würde mich über einen weiteren Rat von dir freuen. Danke für deine Hinweise und viele Grüße --AquariaNR 16:06, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Deinen Textvorschlag auf die Diskussionsseite des Artikels, eine Woche warten und dann rein in den Artikel. Oder gleich rein in den Artikel und abwarten, ob es jemand ändert. Geht wohl beides. Gruß --Geher 17:02, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo. Nach einem Blick auf die Diskussionsseite habe ich mich für die zweite Variante entschieden. Danke für deinen Rat, für die Hinweise und die Hilfe. Viele Grüße --AquariaNR 18:57, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Delikatessa

Hallo Geher,

du hast meinen Artikel gelöscht mit der Begründung Irrelevanz was he´ßt das genau? denn ich bin hier relativ neue und warum kann eine Arlt Computer Ihre Firma reinsetzen und Delikatessa Artikel wird gelöscht..Ich denke das Arlt Computer nicht unbedingt relevanter ist als Delikatessa? Es wäre nett wenn du mir einen Tip geben kannst wie ich den Artikel reinsetzen kann ohne das er gelöscht wird oder muss ich echt warten noch 2 jahre bis die Firma Delikatessa bundeswit vertreten ist danke im vorruas

gruss

--Uener 18:37, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Uener,
Diskussionsbeiträge immer auf die Diskussionsseite, nicht auf die Benutzerseite. Danke!
Irrelevanz heißt, dass die Firma derzeit nicht die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt. Und ja, du musst solange warten, bis die Firma entweder 1000 Mitarbeiter oder 20 Filialen hat.
Wenn Du glaubst, dass ein anderer bereits bestehender Artikel gelöscht werden sollte, dann solltest Du einen Löschantrag stellen. Ich denke im übrigen, dass Arlt Computer relevanter ist als Delikatessa.
Gruß --Geher 19:40, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Leichtathletik-Landesrekorde

Hallo Geher, im Artikel über die argentin. Landesrekorde hábe ich gesehen, dass du als Quelle "Winfried Kramer, Fouad Habash, Heinrich Hubbeling, Yves Pinaud: National Athletics Records for all countries in the world. ATFS Bexbach 2007" angegeben hast. Hättest du Lust, für mich nach den Ghanaischen Rekorden du suchen?? Würde mich freuen. Gruß und Grüße --Kleinstein95 10:19, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Kleinstein95, das Buch liegt bei mir zuhause und enthält auch die ghanaischen Rekorde mit dem Stand 2006 oder 2007, das genaue Datum muss ich nachschauen. Was willst Du denn wissen? --Geher 13:19, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Naja eigentlich würde ich gerne die seite "Ghanaische Leichtathletik-Landesrekorde" erstellen. ist das buch nach ländern aufgabaut? dann könntest du mir das ja vlt via e-Mail schicken. Wär das möglich??? Gruß --Kleinstein95 14:06, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Kleinstein95, ich fürchte, dass ich kein Buch per e-Mail versenden kann, da ich keinen Scanner habe, oder gibt es da einen Trick? Aber wenn Du die Grundform der Tabelle entwirfst, z.B. auf einer Benutzerunterseite, schreibe ich Dir die Daten rein. Gruß --Geher 15:06, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Geher. Habe eine Tabelle hier angelegt. Mach dir bitte nicht zu viel Arbeit. Ich werde sie wahrscheinlich nochmal neu formatieren. Und verlinken kann ich dann auch selbst machen. Danke --Kleinstein95 15:34, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So, das war es erstmal. Ich habe nur die verlinkt, von denen ich glaube, dass man zu denen vielleicht was schreiben könnte. Die Städte habe ich nicht verlinkt, weil man da immer auf Begriffsklärungsseiten stößt, wobei Walnut (Kalifornien) eine sichere Sache ist. In meiner Liste wären von den nicht-Olympischen Strecken lediglich die 3000-Meter-Rekorde:
8:41,83 Frederick Adongo 10. Mai 1998 Marietta
9:46,8 Gifty Abankwa 29. März 1992 Accra
Das sind aber Zeiten, mit denen man auch bei Afrikameisterschaften eher nicht reüssieren kann. Solltest Du Lust haben die Olympiateilnehmer zu bläuen (München, Sydney, Athen), dann ist sports-reference im Allgemeinen die beste Qelle im Internet. Einige haben Artikel in der englischen Wikipedia und die IAAF hat zu den Athleten der letzten fünfzehn Jahre auch recht zuverlässiges Material. Gruß --Geher 23:06, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Geher. Wie ich finde sehr gute Arbeit. :) Vielen Dank. Werde den Artikel denke ich bis Sonntag fertig haben. Dank und Gruß, --Kleinstein95 13:13, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hab's jetzt mal nach hier verschoben. Kannst ja mal gucken, wie's dir gefällt. Hab bisher nur die Herren gemacht, Frauen kommen noch. Ich hab jetzt übrigens eine (veraltete) Quelle zu den Rekorden im i-net gefunden. Steht auch dort. Gruß --Kleinstein95 17:33, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Durch Deine Kopie hast Du mich aus der Versionsgeschichte rausgeschmissen, das war keine lizenzkonforme Verschiebung sondern einfaches Copy & Paste. Ansonsten sind Lincoln und Boulder jetzt Links auf Begriffsklärungsseiten, was auch nicht sonderlich sinnvoll ist. Gruß --Geher 18:18, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Geher. Ich habe das mit c+p nur für kurze zeit verschoben. wenn baustelle20 fertig ist, werde ich diese wieder in basutelle 19 kopieren und dann steht da wieder "geher" in der versionsgeschichte. einverstanden??? lg --Kleinstein95 20:15, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na dann ist ja alles gut --Geher 22:05, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Office2007 - Ribbon.jpg

Hallo Geher, Du hast ja das o.g. Bild gelöscht mit der Begründung, es enthalte nur das Bild-LogoSH-Template, ohne ein Logo zu sein. Ohne Einsicht in das gelöschte Bild zu haben, nehme ich an, dass das Bild jedoch geschützte Logos oder Geschmackmuster enthält. Daher ist es eigentlich ein aus diversen Diskussionen hervorgegangener Konsens, solche Logos nur mit dem Bild-LogoSH zu versehen. Eine Deklaration mit Bild-SH ist insofern gefährlich, weil wir nicht sicher entscheiden können, ob der Screenshot eine Schöpfungshöhe aufweist oder nicht. Das LogoSH setzt ja zwar ebendies voraus, drückt dies aber bewusst nicht in dieser Deutlichkeit aus. Beispielhafte Diskussion, aus welcher dieses Vorgehen hervorgeht, wäre diese. Daher bitte ich um eine Wiederherstellung oder die Darstellung Deines Point of View. Danke und Gruß -- Yellowcard 15:06, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Yellowcard, Benutzer:Wolli-j stellte den Löschantrag mit der Begründung: Bildrechte nicht beachtet - es ist leider nicht nur ein Logo. Benutzer ist informiert. Der hochladende Benutzer war Benutzer:RapperCB und die Bildbeschreibung war Die Ribbon Oberfläche aus Microsoft Office. Ich habe keinen Point of View zu der Sache und werde mir nicht jede Menge Bildschirmkilometer dazu durchlesen. Einige Dich bitte mit Wolli-j, dessen Begründung und Verweis auf Wikipedia:Bildrechte#Bildschirmfotos ich erst einmal schlüssig finde. Oder liegt beim OTRS-Team eine Genehmigung von Microsoft vor? --Geher 16:23, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Geher. Eine Genehmigung im OTRS liegt uns freilich nicht vor. Dass Du allerdings einfach nur auf Antrag löscht und dabei betonst, Dir entsprechende Diskussionen nicht durchzulesen, verstehe ich allerdings nicht. Da es Konsens ist, dass wir entsprechende Screenshots anders handhaben, würde ich Dich bitten, die Datei wiederherzustellen - zumindest für die DÜP, also 14 Tage. Wikipedia:Bildrechte#Bildschirmfotos ist tatsächlich umstritten und Bedarf eigentlich einer viel intensiveren Diskussion; so, wie das dort gehandhabt wird, ist es unbrauchbar. Wer den Screenshot hochgeladen und wer den Löschantrag gestellt hat, weiß ich; Du hast allerdings gelöscht und das ist der Grund, weswegen ich Dich angeschrieben hab. (Wolli-j und RapperCB (nebenbei sogar auch noch mein Mentee) stehen schon in Kontakt.) Gruß -- Yellowcard 11:02, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe das Bild jetzt wieder hergestellt. Bitte stelle es in der DÜP oder bei den Urheberrechtsfragen zur Diskussion. Ich bin davon überzeugt, dass wir nicht das Recht haben, solche Bilder einfach ohne Genehmigung hochzuladen. Und ich finde es auch äußerst problematisch, eine Richtschnur wie Wikipedia:Bildrechte#Bildschirmfotos einfach als umstritten zu bezeichnen und schon gilt sie nicht mehr. --Geher 11:17, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Geher, vielen Dank. Die Problematik um die Richtlinie teile ich mit Dir uneingeschränkt. Dort besteht dringender Handlungsbedarf und ich werde, sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe, eine entsprechende Diskussion einleiten und entsprechend entweder auf eine Änderung der Richtlinie oder eine Löschung aller Bildschirmfotos unfreier Software drängen. Vielen Dank nochmal. Gruß -- Yellowcard 11:55, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Yellowcard, Geher, mir persönlich ist die ganze Sache auch mehr als Schnurzepiepe, aber da ich in der ganzen deutschen WP keine Screenshots von MS-Programmen gesehen habe, habe ich den Analogieschluss gezogen und entsprechend gehandelt - siehe meine Disk. Gehers Vorgehensweise finde ich erstmal i.O., aber eine Diskussion ist immer gut. Yellowcard, ich lege das in Deine Hand und werde mal das Bild wieder in Ribbon einfügen, wie es Rapper gemacht hat. Vgl. auch meine Anfrage hier. Gruß, Wolli 14:36, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Portal:Kanusport

Hallo, als einer der aktiven Autoren aus dem Kanubereich wollte ich dich daraurf hinweisen, dass Benutzer:Wynyard die Einrichtugn eines Kanu-Portals initiiert hat. Ich habe auch schon gesagt, dass ich da mit mache, vielleicht wäre das auch für dich von Interesse. Die Baustelle befindet sich unter Benutzer:Wynyard/Portal:Kanusport. Wäre schön, wenn du mit an Bord wärst. Viele Grüße HyDi Sag's mir! 23:22, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hyperdieter, ich werde auch weiterhin gelegentlich einen Kanuten schreiben, wie ich das ja bei fast allen Olympischen Sommersportarten gelegentlich mache. Mehr werde ich vermutlich nicht beitragen. Gruß --Geher 12:18, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Falls es dich interessiert, wir sind jetzt damit online gegangen. --HyDi Sag's mir! 14:00, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Interview

Hi, hab ne anfrage vom BR - hast du zufällig Lust auf ein Radio-Interview zum Thema Wikipedianer - vergessene Ehrenamtliche Helfer oder so? Meld dich per mail oder Telefon 089 / 15 zwei drei 15 - Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 20:38, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da habe ich defintiv kein Interesse dran, aber Danke für die Nachfrage. --Geher 21:59, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht jeder Verschieberest ist überflüssig

Hallo. Bitte Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V. wiederherstellen. Ich habe nach WP:NK zu Recht davon wegverschoben, aber dennoch erscheint mir sinnvoll, dass das Ausgangslemma noch vorhanden ist als redirect. Sone Löschung macht echt vermeidbare Arbeit... Gruß --Pelagus 22:17, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

OK, danke. --Pelagus 22:39, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So ganz überzeugt bin ich allerdings nicht, weil der Originalname ja noch länger ist. --Geher 22:44, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Merlin 2

Nur damit du nicht wunderst, warum da wieder was steht: Merlin 2 – Der letzte Zauberer ist der Originaltitel ([1]). Gruß, Gripweed 23:04, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Von mir aus, Hauptsache der Artikel existiert nur einmal. Und das scheint jetzt ja der Fall zu sein. --Geher 23:08, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wort und Geist

Hallo Geher, ich möchte dich darauf aufmerksam machen, dass deine Löschung von Wort und Geist mit der Begründung "Irrelevanz, Kein Artikel und URV" für Unverständnis gesorgt hat - auch bei mir. Bitte erläutere nochmals deine Begründung in ausführlicher Form auf der LD. Vielen Dank, Manuel Heinemann 15:34, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stellungnahme ist erfolgt. Der Text war die Aufregung definitiv nicht wert. --Geher 16:38, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wispertaunus

Warum hast Du Wispertaunus gelöscht? Es gibt immer noch 10 Links auf dieses Stichwort. Ein Stichwort ist aus meiner Sicht erst dann entbehrlich, wenn es nicht mehr verlinkt ist. -- Brühl 18:18, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wispertaunus war auf die Wisper verlinkt. Meiner Ansicht nach ist eine Verlinkung einer Landschaft (eines Naturraums) auf einen Fluss nur in den seltensten Fällen wirklich sinnvoll; im Artikel zur Wisper steht zwar unter geografische Lage etwas zum Wispertaunus, aber es ist zumindest zweifelhaft, ob es das ist, was der Leser sucht. Generell gilt, dass ein Stichwort wie Wispertaunus nie entbehrlich ist, weil die Landschaft sowieso relevant ist. Demzufolge sollten die Rotlinks unbedingt bleiben. Die Idee bei dem Löschantrag und meiner Löschung war eher, dass die Rotlinks die Artikelanlage beschleunigen könnten, denn die nicht wirklich passende Weiterleitung verdeckt eigentlich nur, dass der Artikel nicht existiert. Gruß --Geher 10:10, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Coded Cultures

Kannst du bitte wieder die Weiterleitungen von coded cultures und codedcultures auf das Medienkunstfestival Coded Cultures aktivieren? Die Weiterleitungen wurden wegen der unterschiedlichen Schreibweisen des Begriffs eingetragen. Das erste Festival wurde auch klein geschrieben (coded cultures) wobei das Festival 2009 mit "Coded Cultures" bezeichnet wird. Der Begriff "codedcultures" wurde in den österreichischen (Print)Medien mehrmals verwendet, sollte also auch auf den entsprechenden Eintrag weiterleiten. Gruß parasew 18:15, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Kleinschreibungsvariante ist als redirect meines Erachtens überflüssig, weil jeder Suchende automatisch beim Artikel landet. Die Zusammenschreibungsvariante könnte man theoretisch wiederherstellen, wenn im Artikel (und zwar am besten mit Beleg) aufgeführt wäre, dass auch diese Schreibweise vorkommt. Momentan findet sich im Artikel kein Hinweis auf eine andere Schreibweise, sodass ein redirect nicht notwendig erscheint. Es muss im übrigen nicht für jede irgendwann einmal verwendete Schreibweise ein redirect angelegt sein, sondern nur für eine solche Schreibweise, die tatsächlich häufiger in der Literatur oder in den Medien zu finden ist. --Geher 11:49, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wettbewerb

Hallo Geher! Der Wettbewerb im Mai befindet sich in Vorbereitung. Es würde mich freuen, wenn du wieder teilnehmen würdest. Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 12:23, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:Visbeker Braut und Bräutigam

Hi Geher. Danke für die Löschung des Artikels für die Verschiebung. Die Diskussionsseite kannst du aber wieder herstellen, da auf dem alten Lemma keine solche bestand. Zudem habe ich gerade eben dort noch einem Benutzer eine Antwort gegeben. Danke fürs Wiederherstellen und einen angenehmen Sonntag, Gruss Sa-se 12:23, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

The Simpsons Theme

Hi!

Kannst du bitte nochmal genau begründen warum du den Artikel The Simpsons Theme gelöscht hast?

Danke

--Lukas aus Würzburg 14:18, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lukas aus Würzburg!
Ich habe den Artikel gelöscht, weil das Thema im Artikel Die Simpsons unter dem Punkt Musik bereits abgehandelt ist. Dein Artikel bot dazu keine zusätzlichen wesentlichen Informationen. Damit stellte der Artikel nur die Wiederholung von bereits vorhandenem unter anderem Namen dar, was gemäß Wikipedia:Redundanz nicht erwünscht ist. Gruß --Geher 14:25, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Oh, das hatte ich gar nicht gsehen! Vielen Dank! -- Lukas aus Würzburg 13:36, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Richard weiss

Wenn die Seite gelöscht wurde weil es ein reiner Werbeeintrag ist, was ist dann mit den anderen Seiten in der Region, bzw. wo sehen Sie da den Unterschied [2] ? Als Artikel war die Original Setzmutter drin, welche bis vor kurzem ausschließlich von Richard Weiss als einziger lizenzierter Hersteller produziert wurde. --Weiss drehteile 11:12, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde aus drei Gründen gelöscht: Es war erstens kein enzyklopädischer Artikel, sondern zweitens reine Werbesprache, die drittens auch noch von der Unternehmensseite kopiert war. Ein enzyklopädischer Artikel über ein Unternehmen sollte eine Erläuterung zum Zweck des Unternehmens und zur Firmengeschichte enthalten und er sollte Hinweise darauf enthalten, dass das Unternehmen die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt. Eine Kopie von Firmentexten darf nur dann eingestellt werden, wenn der Text einerseits enzyklopädisch (also neutral) formuliert ist und andererseits eine Textfreigabe gemäß dieser Seite vorliegt. --Geher 11:28, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
O.K., dann werde ich die nächsten Tagen noch mal alles neutral schreiben.--Weiss drehteile 11:39, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

The Moonspinners

Hallo, Du hast o.g. Artikel auf Behalten entschieden. Hier habe ich zu dieser Entscheidung eine Frage gestellt; vielleicht magst Du dort etwas schreiben. Viele Grüße, Zipferlak 19:27, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nein, ich bin nicht dazu bereit, eine Entscheidung in einer Löschdiskussion auf Wunsch des Antragstellers auf einer Seite seiner Wahl zu rechtfertigen. Meines Erachtens ist der richtige Weg des Nachkartens nach einer Entscheidung in einer Löschdiskussion die Löschprüfung. --Geher 08:41, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Entsprechend deinen Vorschlag/Hinweis hab ich eine Löschprüfung gestartet. --Ms md 10:26, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Leutheusser

Hallo Geher, warum soll der redir von Leutheusser auf die Politikerin mit dem Doppelnamen unerwünscht sein? Ich hab schon mehrfach gesehen, dass bei Politikern mit Doppelnamen, diese in beiden BKLs einsortiert waren und wenn es keine weiteren Namensträger gibt, dann halt per redirect auf diese geleitet wurde. Gruß--Ticketautomat 10:39, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, bei Doppelnamen hatte ich solche Weiterleitungen noch nicht gesehen, weshalb ich den Löschantrag in Ordnung fand. Vielleicht könnte man stattdessen eine schöne Begriffsklärung machen mit Leutheusser und Leutheußer. Das fände ich ehrlich gesagt sinnvoller. Gruß --Geher 10:56, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist mir nur zufällig aufgefallen und dachte, du wüsstest etwas, dass jemand mal einen Kompromiss ausgehandelt hat. Das es keinen gibt, ist mir eigentlich auch recht, man muss nicht alles reglementieren. Die Idee, die beiden Namen Leutheußer und Leutheusser zusammenzusetzen, gefällt mir. Habs jetzt mal so Leutheußer umgesetzt, okay?--Ticketautomat 11:04, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe im Gegenzug Leutheusser wiederhergestellt und auf Leutheußer weitergeleitet. Jetzt ist es ein Service für unsere geschätzten Schweizer Leser. Gruß --Geher 11:10, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Löschung Internationale Schauspielakademie CreArte

Hallo - nun wurde zum zweiten Mal der Beitrag zu CreArte gelöscht, mit der Begründung Werbeeintrag oder mangelnde enzyklopädische Relevanz.

Da das mein erster Eintrag bei Wikipedia ist, habe ich mich daran orientiert, was über die anderen Schauspielschulen in Wikipedia steht und die gleichen Themen beackert.

Geschichte, rechtliche Stellung, Aufnahmevoraussetzungen, Fächer, Prüfungen, Räumlichkeiten, offizielle Homepage.

Zum Vergleich [[3]] [[4]] [[5]] [[6]]

Wenn diese Themen bei den obengenannten enzyklopädische oder sonstige Relevanz haben, dann müsste es ja bei CreArte genau so sein, sofern nicht einfach nur die Löschbegründungen der Vorlöscher abgeschrieben wurden.

Eine Diskussion über den Eintrag ist ja nicht mehr möglich, da er ja gelöscht wurde, darum hier nochmal der Text zur Diskussion:

++++++++++++++++++++++++

International Schauspielakademie CreArte in Stuttgart

Die Internationale Schauspielakademie CreArte, staatlich anerkanntes privates Berufskolleg für darstellende Kunst in Stuttgart, wurde 1995 von Nanny Fornis und Walter Becker gegründet.

Sie ist eine anerkannte Ergänzungsschule und damit einer Berufsfachschule gleichgestellt. Die Schüler sind Bafög berechtigt.

Lerninhalte, Lernziele und Stoffverteilungspläne sind vom Kultusministerium Baden-Württemberg anerkannt.

Aufnahmebedingungen sind die mittlere Reife, ein Mindestalter von 16 Jahren und das Bestehen des Auswahlseminares.

Die Ausbildungsdauer zum staatlich geprüften Schauspieler/in beträgt drei Jahre. Der Unterricht findet in 30 Wochenstunden statt, die Ferienzeiten orientieren sich an den Schulferien Baden-Württemberg.

Lerninhalte im ersten Ausbildungsjahr: Improvisation und Wahrnehmungsarbeit, Körperarbeit/-training, Sprecherziehung, Stimmbildung, Musik, Gesang, Tanz, Gestaltung der Formen, Kunstgeschichte.

im zweiten Jahr: Rollenstudium und szenische Arbeit, Körperarbeit/-training, Sprecherziehung, Stimmbildung, Gesang, Tanz, Gestaltung der Formen / Ästhetik, Theatergeschichte, Textanalyse, Sozialkunde

im dritten Jahr: Ensemblearbeit und Theater-/Filmproduktion, Körperausdruck, Sprecherziehung, Stimmbildung, Gesang, Theatergeschichte, Bühnenbild

Schulintern gibt es eine Zwischenrüfung nach 1 1/2 Jahren, die Abschlußprüfung am Ende des sechsten Semesters besteht aus einer schriftlichen Prüfung und einer öffentlichen Theateraufführung.

Eine eigene Spielstätte, das "Theatercafé", ist in den Räumlichkeiten der Schule vorhanden, dort werden die Ensemblearbeiten, die zum festen Bestandteil der Ausbildung gehören, in öffentlichen Vorstellungen aufgeführt.

Offizielle Homepage

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

nun bin ich mal gespannt

Grüsse --Frank.ho 11:13, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Frank, ich bin zwar immer noch der Meinung, dass einzelne Schauspielschulen irrelevant sind und erst bei entsprechender Reputation Artikel haben sollten, aber ich muss zugeben, dass Deine Beispiele überzeugen: zumindest die ersten zwei Artikel sind vergleichbar und existieren. Bleibt die Frage, ob es ein gültiger Artikel ist. Für meinen Geschmack ist es das nicht, weil zu wenig Fließtext vorhanden ist. Es wird nichts beschrieben, sondern nur aufgezählt. Aber nachdem die Irrelevanz nicht zweifelsfrei ist, gibt es eigentlich zwei Möglichkeiten: Ich stelle den Artikel im Artikelnamensraum wieder her oder ich stelle den Artikel in Deinem Benutzerraum wieder her. In ersterem Fall würde ich gleich einen Löschantrag darauf stellen, dann hat der Artikel 7 Tage Zeit, sich zu entwickeln, oder er wird eben danach endgültig gelöscht. Im zweiten Fall könntest Du ihn solange bearbeiten, bis er auch optisch und von der Gliederung her den anderen Schauspielschulen vergleichbar ist und ihn erst dann in den Artikelnamensraum verschieben. Falls Dir einer der beiden Vorschläge zusagt, dann sag hier Bescheid, ich stelle den Artikel dann wieder her wie oben erläutert. Gruß --Geher 10:58, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten


++++++++++++++++++++++++++

Hallo

vielen Dank für die flotte Antwort

den fehlenden Fließtext habe ich bewußt vermieden, um nicht in den Ruch eines Werbeeintrages zu kommen, und Reputation ist - naja - eine Frage der Interpretation. Wäre die Reputation besser, wenn die Gründer einen Eintrag in Wikipedia samt Link darauf hätten ?

Ehrlich gesagt kapier ich das nicht mit dem Artikelnamensraum (ist das der Eintrag in Wikipedia?) und vor allem dem Benutzernamensraum (wo soll das denn sein ?).

merci Grüsse --Frank.ho 11:13, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

+++++++++++++++++++++++++

Hallo Frank,
von Reputation täte ich dann sprechen, wenn mehrere Absolventen der Schule einen Eintrag in der Wikipedia hätten, aber die Lehrer wären natürlich auch schon mal etwas. Artikelnamensraum ist ein Artikel in der Wikipedia. Benutzernamensraum ist eine Unterseite von Deiner Benutzerseite, also zum Beispiel Frank.ho/Internationale Schauspielakademie CreArte. Auf so einer Unterseite darf man einen Artikel entwickeln, das heißt die Löschkriterien sind nicht ganz so strikt. Gruß --Geher 11:17, 25. Mai 2009 (CEST) P.S. Bitte unterzeichne Deine Beiträge mit 4 Tilden, wie in dem blauen Kasten oben angeregt wird, wenn Du hier editierst.Beantworten

+++++++++++++++++++++++

Hallo

ich habe nun den Artikel nochmals editiert, habe Artikel von Nanny Fornis und Walter Becker angelegt, habe auf die beiden Absolventen verlinkt, die es geschafft haben, hier relevant zu sein und einen Artikel zu veröffentlichen - und natürlich wurden die drei Artikel von drei verschiedenen Eingangskontrolleuren (mit dir sind es vier) im Minutentakt zur Löschung vorgeschlagen.

Da ich das auch nur ehrenamtlich mache , belasse ich es dabei, solange von den Löschern keine konkreten Angaben zu Relevanzsteigerung auftauchen.

Grüsse --Frank.ho 11:13, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

+++++++++++++++

Hörfit

(von oben nach unten verschoben)

Hallo Geher, ich habe eine Rückfrage zu der hier vorgenommenen Löschung mit dem Vermerk "Reiner Werbeeintrag". Hörfit(r) ist eine Marke mit übergeordneter Bedeutung im deutschen Sprachraum, unter der ein gezieltes Hörtraining für Menschen erfasst ist, die zwar gut hören, aber dennoch schlecht verstehen können. Da es zahlreiche Markeneinträge gibt (die natürlich alle auch einen Unternehmensbezug haben) und die sich ebenfalls in Wikipedia reichlich wiederfinden, ist mir nicht klar, warum hier eine - nicht werblich gestaltete und mit sauber formulierten Hintergrundinformationen versehene Wiki-Einstellung als "werblich" klassifiziert und gelöscht wird. Nur um ein paar Beispiele zu nennen: Nutella, Ferrero, Rover, der grüne Punkt und viele mehr. Gern optimiere ich die Gestaltung und den Kontext, wenn dies zur Verbesserung der Einträge und des Wikipediaprojekts hilfreich ist. Freue mich auf weitere Nachricht / Hilfestellung hierzu. [7]

Hallo Herr Warnke, dass jede Marke einen Unternehmensbezug hat, war und ist nicht das Problem. Aber wie Sie darauf kommen, dass eine Formulierung wie Menschen in Blüte ih-rer Jah¬re eine sauber formulierte Hintergrundinformation sein soll, ist mir persönlich schleierhaft. Sauber formulierte Information wäre zum Beispiel ein mit einer unabhängigen Quelle (z. B. Zeitungsartikel) belegter Satz wie: Hörfit (und nicht etwa HörFit®) wurde bis heute x mal verkauft. oder Durch den Einsatz von Hörfit konnte die Benutzung von Hörgeräten in Deutschland um x Prozent gesenkt werden. Das Anpreisen eines Produktes ohne jeglichen Hinweis auf Bekanntheitsgrad und Marktdurchdringung aber mit Werbesprech wie altersoptimalen zentralen Hörens ist nicht vergleichbar mit Artikeln zu Marken mit einem Bekanntheitsgrad wie bei Nutella. --Geher 12:57, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Geher, danke für die Klarstellung, diese Argumente kann ich gut nachvollziehen. Unsere Überlegung war es, dass gerade solche Daten als zu "kommerziell" wahrgenommen würden. Eine entsprechende Vermeidung von Prosa ist genauso möglich wie eine Anreicherung des Beitrags mit Fakten und Publikationen zum Thema Wirksamkeit und Verbreitung dieses Hörtrainings.

Demgemäß noch zwei Rückfragen von mir: 1. Für mein Verständnis (wie Sie sehen, tasten wir uns an die Rahmenspielregeln von Wikipedia bestmöglich heran): Warum wird das (r) als inakzeptabel eingestuft? Es ist doch gerade das Zeichen für ein eingetragenes Markenzeichen. 2. Wenn wir einen den oben von Ihnen konkretisierten Spezifikationen entsprechenden Beitrag zu hörFit erstellen, wie geht es dann damit weiter? Neu einstellen? Den gelöschten Beitrag irgendwie wieder aufleben lassen? Wie funktioniert das im Detail?

Danke für Ihren Rat und die einhergehende Geduld!

Nachtrag: Wie schaffe ich eine Signatur wie die Ihre (und keine improvisierte wie nachstehend? --[Warnke] 00:03, 26. Mai 2009

Hallo Herr Warnke, ich fange mal mit der Signatur an: hinter den beiden Strichen sollte man vier Tilden eingeben (Alt Gr + Plustaste). Markenzeichen wie (r) werden generell nicht in der Überschrift akzeptiert, weil wir hier eine Enzyklopädie machen, also ein Nachschlagewerk für jeden Benutzer. Und dieser Benutzer möchte etwas über einen Begriff erfahren, wie z.B. Toyota, nicht darüber, wie der offizielle Begriff im Ursprungsland ist. Vereinfacht kann man sagen, dass man bei uns ja auch nach Toyota suchen kann, ohne sich vorher mit dem japanischen Markenrecht befasst haben zu müssen. Nach meinem Verständnis spricht allerdings nichts dagegen, irgendwo im Text einen Satz unterzubringen: Hörfit ist seit 20xx ein eingetragenes Markenzeichen der Firma yy. Bevor man viel Zeit in einen Artikel hineinsteckt sollte man auf jeden Fall die Relevanzkriterien einmal angeschaut haben. Natürlich haben wir keine Relevanzkriterien für Hörtraining, aber die Formulierung bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) aus den Kriterien für Wirtschaftsunternehmen passt wahrscheinlich am besten. Die marktbeherrschende Stellung und die Wahrnehmung durch unabhängige Quellen sind eben nachzuweisen. Technisch könnte es dann so weiter gehen: Ich stelle den gelöschten Artikel auf der Seite: Benutzer:Ralph Warnke/Hörfit wieder her und sie bauen den Beitrag dann so um, dass er nach bestem Wissen und Gewissen enzyklopädietauglich ist. Und erst dann verschiebt man den Text auf Hörfit. Gruß --Geher 09:11, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Geher, danke für die hilfreichen Hinweise. Mein Bild der Wikipediastruktur wird dadurch deutlich präzisiert; ich bin zuversichtlich, den Anforderungen entsprechen zu können. ;-)

Gern greife ich Ihren Vorschlag zum Reaktivieren des hörFit-Beitrags auf. Wenn Sie mir diesen entsprechend wiederherstellen, werde ich Ihnen auf meiner Benutzerseite optimieren. Haben wir dann eine gemeinsame fachliche Grundlage bestätigt gefunden, stellen Sie ihn wieder ein.

Anschlussfrage: Können wir so auch hinsichtlich des Beitrags "Warnke-Verfahren" ebenso verfahren?

Weitere Anschlussfrage: Wie können wir den URV-Hinweis (der objektiv unbegründet ist) für "Zentrales Hören" sowie für "Automatisierungsstörungen" ausräumen und entfernen?

--Ralph Warnke 14:46, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hörfit ist auf Benutzer:Ralph Warnke/Hörfit wiederhergestellt. Meines Erachtens sollte erst einmal dieser Beitrag enzyklopädiefertig sein, bevor man den nächsten angeht, weil Sie hier mittlerweile einiges an Zeit binden, ohne dass feststeht, ob am Schluss eine Verbesserung der Enzyklopädie (also ein schöner Artikel) dabei herauskommt. Unabhängig davon kann ich Warnke-Verfahren nicht wiederherstellen, solange ich nicht weiß, wie der genaue Name war. Warnke-Verfahren gab es jedenfalls noch nicht.
Zu URV-Fragen gilt das auf der Seite WP:URV beschriebene Verfahren. Wenn ein Text bereits woanders veröffentlicht wurde und nicht ausdrücklich als gemeinfrei gekennzeichnet ist kann die Genehmigung nur so erfolgen, wie dort beschrieben: schriftliche Genehmigung des Rechte-Inhabers an permissions-de@wikimedia.org senden. Ihre Löschungen des URV-Hinweises auf den beiden Seiten habe ich rückgängig gemacht. Wobei die Sache nicht besser dadurch wird, dass die Texte nicht von Ihnen sondern von Benutzer:Patrick Pieruschka in die Wikipedia gestellt wurden, weswegen die Textangabe „Für die Urheberrechtsfreiheit des Beitrags stehe ich ein. -- Ralph Warnke“ ohne Klärung der Identität des Benutzers Pieruschka gar nicht funktionieren kann. Bitte beachten Sie dabei, dass sich jeder im Internet hinter einem beliebigen Benutzernamen verstecken kann. Die entsprechenden URV-Hinweise lassen sich also nur durch eine Erlaubnis an permissions-de ausräumen. Gruß --Geher 16:18, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Geher, I am still confused, but on a higher level. ;-) Patrick Pieruschka ist ein Mitarbeiter von mir. Wir haben hier eine Projektgruppe eingerichtet und uns das Ziel gesetzt, fachlich anspruchsvolle, den Kriterien von Wikipedia nach besten Kräften entsprechende Beiträge rund um das Thema Zentrales Hören, Automatisierungsstörungen, Sprache, Wahrnehmung zu erstellen. An diesen Beiträgen haben wir gemeinsam gefeilt, wobei zu Einzelthemen immer ein Projektverantwortlicher die Regie führt / geführt hat. Daher kann ich im Ergebnis - natürlich - für die Urheberrechtsfreiheit des Beitrags einstehen, da ich an diesem mit meinem Vater Fred Warnke, Patrick Pieruschka und zwei weiteren Mitwirkenden gearbeitet und dessen Entstehung uneingeschränkt verfolgt habe. Wir wollten nicht mit einem Fragment, sondern einem hinreichend redigierten Beitrag den Einstieg in Wikipedia vollziehen.

Da dieser Beitrag nicht vorveröffentlicht ist und diverse Quellenangaben aufgeführt sind, sehe ich nicht, wie ich den Hinweis auf URV ausräumen soll.

Artikel, bei denen ein konkreter Grund vorliegt, eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten, sollten auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen werden, und der Artikeltext muss durch den Baustein {{URV}} [URV-Quelle (genaue Webadresse oder Literaturangabe)] --Ralph Warnke 16:38, 29. Mai 2009 (CEST) ersetzt und mit einer Quellenangabe versehen werden. Ein konkreter Grund, eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten, liegt vor allem dann vor, wenn der Text bei einer Quelle außerhalb der Wikipedia gefunden wurde. --> Konkrete solche Quellen außerhalb von Wikipedia werden sich nicht finden lassen und sind auch von den URV-Hinweisgebern nicht gelistet. Also greift dies nicht.Beantworten

"Texte, bei denen die Urheberschaft ungeklärt ist, aber keine Quelle gefunden werden konnte, sollten mit dem Baustein {{Urheberrecht ungeklärt}} markiert und in die Liste der Urheberrechtsverletzungen aufgenommen werden." --> Quellen / Literaturstellen sind im Beitrag konkret angegeben (unten). Also greift dies auch nicht.

Mir ist nicht klar, auf welcher Wikipedia-eigenen Regel hier die URV behauptet / aufrecht erhalten werden kann. Ich werde dies zusätzlich an permissions.de@wikipedia.org schreiben, um vielleicht von dort Auskunft zu erhalten, a) ob und wo ggf. mein Denkfehler liegt und b) wie der URV-Hinweis beseitigt werden kann.

Die Bearbeitung des hörFit-Beitrags gehe ich an und bin zuversichtlich, hier eine akzeptable Textung zeitnah vorweisen zu können. -- Ralph Warnke 16:38, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Cormoran

Hallo Geher! Ich war gerade dabei einen Einspruch gegen den SLA zu schreiben. Der Autor hatte in ZuQ angegeben, dass er den Artikel noch übersezten wollte. Kannst du den Artikel nicht in seinem BNR wieder herstellen? Viele Grüße!-- Johnny Controletti 15:29, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Johnny, meines Erachtens wäre es der korrektere Weg über Wikipedia:Importwünsche zu gehen, weil mit der bisher gewählten Methode kommt doch nur eine URV raus. --Geher 15:35, 26. Mai 2009 (CEST) (Und ich habe noch nie importiert...)Beantworten
Sorry, ich hatte nicht daran gedacht, dass der Artikel aus der enWP sein könnte, in ZuQ stand Informationen vom ... ! Ich würde den Artikel ja in die Importwünsche eintragen, ich weiss aber nicht mehr, wie der Autor heisst (wg. dem Importziel)-- Johnny Controletti 16:32, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da kann ich helfen. Benutzer:Stampe war es. Gruß --Geher 16:37, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Import beantragt und Benutzer auf DS informiert. Bis zum nächsten Mal!-- Johnny Controletti 17:23, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Arnold

könntest du vielleicht diesen Artikel wieder herstellen? Arnold ist als Autor und Person der Zeitgeschichte relevant und der Artikel wird schon noch - nur geht das halt nicht wenn er gelöscht wird. Und manchmal muss sogar ich noch mal zu einem Buch laufen um was nachzuschlagen.--Elektrofisch 14:07, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

wiederhergestellt unter Benutzer:Elektrofisch/Hermann Arnold (Arzt). Bitte mache daraus einen Artikel und verschiebe ihn erst dann in den Artikelnamensraum. Gruß --Geher 14:30, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke, ich hab es sorum gemacht, da ich keinen Fehler ins Lemma bauen wollte.--Elektrofisch 14:48, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ein kleines Präsent

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für das Löschen meiner NowCommons-Kategorie.

Liebe Grüße
Daniel 1992 14:40, 28. Mai 2009 (CEST)

01, 001, 003

Ich hätte mir gedacht, dass dir klar ist, dass bei BKSen die SLA-Kriterien für Artikel nur schwer zur Anwendung gelangen können. Wenn du allerdings aufs Formale bestehst, könnte man Kein Artikel, Pkt 6. und evtl. noch 7. anführen. Hätte ich das sollen? --Geri 13:16, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde es eine Unart, Schnelllöschanträge in einer laufenden Löschdiskussion zu stellen, wenn keine Gefahr im Verzug ist. Solche Anträge dann schlecht zu begründen ist eine noch größere Unart. Aber Du kannst Dich gern an die Löschprüfung wenden, wenn Du die Löschdiskussion nicht abwarten kannst. --Geher 13:21, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Puh, dann gibt es aber viele „Unartige”, sieht man sich die roten Überschriften der letzten 7+ Tage an. Ich hatte das bisher immer als ressourcenschonende Abkürzung des Verfahrens bei eindeutigen Fällen, als Pendant zu LAE gesehen, gesehen. Und – offensichtlich – nicht für mich sind die eindeutig. Aber, ja, da mag es unterschiedliche Ansichten geben, sowohl formal als auch inhaltlich. Danke für den Tipp, aber Löschprüfung ist aus meiner Sicht nicht erforderlich, ich erwarte das Ende mit spielerischer Leichtigkeit. Ach ja, wo kann ich etwas dazu finden, dass SLAs nur bei „Gefahr im Verzug” gestellt werden dürfen?
Und wieso „schlecht begründet”. Ich habe eine eindeutige Begründung beim Baustein und in der Zusammenfassung eingetragen und sogar auf die entsprechende Seite verlinkt. Was hätte es deiner Auffassung nach noch bedurft? Liebe Grüße --Geri 14:25, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Lies die Seite WP:SLA bitte einfach noch einmal durch. Du hast gute Löschgründe genannt, aber keine Schnelllöschgründe. Der Sinn einer Löschdiskussion ist aber gerade der, dass die Argumente der Löschbefürwörter und die der Löschgegner ausgetauscht werden können. Schnelllöschanträge sind für Fälle vorgesehen, wo es nichts zu diskutieren gibt. Und aus dem Satz ergibt sich auch die Gefahr im Verzug, wem schadet denn in den drei vo Dir hier aufgebauschten Fällen die Diskussion? --Geher 14:42, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Danke + SLA gestellt Lady Whistler (talk?|Meinung) 15:11, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ihre Löschung des Eintrags von Alexander Prinz von Sachsen

Sehr geehrter Inhaber,

mit Bedauern und Unverständnis habe ich die durch Sie eingeleitete Löschung des Artikels zur Person des designierten Chefs des Königshauses Wettin bemerkt.

Nach Lektüre der Löschregularien dieses Systems empfinde ich diesen Schritt als äußerst unangebracht.

Ihr Argument eines "unerwünschten Wiedergängers" ist unzutreffend. Die Löschung vom 08. März 2008 eines vormaligen Artikels zu Alexander Prinz von Sachsen wurde durch Prinz Alexander persönlich veranlasst, da die in jenem vormaligen Artiekl getroffenen Angaben zu seiner Person und seiner Familie sowie seinen Brüdern unrichtig waren.

Ich bedaure, dass Wikipedia die in an dieser Stelle sehr notwendige Sorgfalt einer intensiven fachlichen Prüfung hat nicht walten lassen. Sicherlich stellt die Diskussion einer so komplexen Materie wie der Struktur eines Königshauses sowie den beruflichen Tätigkeiten der einzelnen Mitglieder eine große Herausforderung für nicht eingebundene Personen dar. Eine falsche Darstellung kann aber auch nach Ihrem Verständnis nicht hingenommen werden.

In Falle des Eintrags vom 05.06.09 handelt es sich um einen persönlich abgestimmten und korrekten Eintrag zur Person Prinz Alexanders von Sachsen. Wie Sie wissen, ist der Wikipedia-Eintrag zum Haus der Wettiner ein sehr umfangreicher und sehr intensiv ausgebauter Eintrag.

Keinerlei Bedenken gab es offensichtlich, diesen Eintrag zu löschen oder abzulehnen, er blieb bestehen. Der derzeit amtierende Chef des Hauses Wettin, Markgraf Maria Emanuel, desginierte im Jahre 1999 Alexander von Sachsen-Gessaphe persönlich zu seinem Nachfolger, was wiederum durch Wikipedia Quellen, vgl. Wettiner-Eintrag, bestätigt wird.

Die Nennung von Alexander von Sachsen als Nachfolger erfolgt just auf der selben Seite. Eine in der Fusszeile dieses Eintrags befindliche Tabelle zeigt die Option des Eintrags des "Nachfolgers", der zwar im oberen Artikelbereich korrekt benannt wird, jedoch im Fußzeilenbereich leer bleibt.

Die Tatsache, dass das Haus Wettin eine umfangreiche inhaltliche und fachliche Darstellung erfährt, lässt ganz zweifelsfrei darauf schließen, dass es sich bei den "Wettinern" um eine Familie der deutschen Geschichte handelt, die auch in der Gegenwart für eine Vielzahl von Menschen von Interesse und Bedeutung ist. Ebenso erfährt der Eintrag des Hauses Preussen auf Ihrem System keine Löschung

http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Friedrich_Prinz_von_Preu%C3%9Fen

ebefalls nicht das Haus Wittelsbach

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Prinz_von_Bayern

oder das Haus Habsburg, hier übertrug auch Otto von Habsburg seine Nachfolge auf Karl Habsburg-Lothringen

http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Habsburg-Lothringen

oder das Haus Württemberg

http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Herzog_von_W%C3%BCrttemberg

Die Löschung einer rein informativen Darstellung eines Textes zur Person Prinz Alexander von Sachsens als bestimmten Chef des Hauses Wettin kann ich daher nicht zustimmen.

Ich ersuche Sie daher, Ihre Intention einer Löschung zu überdenken und rückgängig zu machen.

Mit freundlichem Gruss Andre Henschke

-- Andre.henschke 23:32, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde 2008 wegen mangelnder Relevanz gelöscht. In solchen Fällen ist eine Neueinstellung dann sinnvoll, wenn ein neuer Sachverhalt entstanden ist, diesen sehe ich hier nicht. Ich empfehle zur Wieddereinstellung des Artikels den Weg über die WP:Löschprüfung, bin aber persönlich der Meinung, dass ein Artikel derzeit enzyklopädisch nicht gerechtfertigt ist. --Geher 00:01, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe

Es wäre schön, wenn du o.g. Artikel für eine reguläre Löschdiskussion wiederherstellen könntest. Die von dir genannte Begründung "Wiedergänger" kann sehr wahrscheinlich nicht korrekt sein und damit auch keine Löschbegründung, da sie in gleicher Form wieder eingestellte Artikel bezeichnet. Hier kommt aber - wie ich aus der Löschdiskussion ersehen kann - zumindest dazu, dass er inzwischen Honorarkonsul Spaniens ist, was im alten Artikel von 2008, für den "Löschen" entschieden wurde, definitiv noch nicht der Fall war. Deswegen ist hier eine ordentliche Löschdiskussion durchaus gerechtfertigt und kein Schnelllöschgrund erkennbar. Schon jetzt herzlichen Dank für die Wiederherstellung! --Tarantelle 23:47, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe eins drüber, Honorarkonsul ist gemäß Relevanzkriterien kein Posten, der einen Artikel rechtfertigt. Die WP:Löschprüfung ist der richtige Weg. --Geher 00:01, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist das nicht etwas, was eine Löschdiskussion klären sollte? Es handelt sich hier definitiv nicht um einen Wiedergänger, wie du behauptest - damit kein SLA-Grund. --Tarantelle 00:55, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Artikel zur Person wurde wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Dann wurde ein neuer Artikel erstellt, der erneut keine Relevanz ausweist: Da der Artikel wegen mangelnder Relevanz bereits einmal gelöscht war, kann er diesmal schnellgelöscht werden. Es ist ein Irrtum zu glauben, dass jede Neueinstellung zu einem nicht relevanten Lemma erneut sieben Tage zu diskutieren ist. --Geher 01:01, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da würde ich dich doch sehr bitten, dich noch einmal mit den Hinweisen zur Schnellöschung auf WP:SLA zu befassen. Nach der dort zu findenden Definition gilt für Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde.. Damit ist dieser Fall explizit kein Wiedergänger - sehr offensichtlich sind im Artikel neue, bislang nicht bekannte Tatsachen dargestellt gewesen. Und eine andere SLA-Begründung, die hier zutreffen würde, kann ich auf WP:SLA auch nicht finden. --Tarantelle 08:19, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nur um die Löschprüfung zu vermeiden, wird jetzt schon die Seite WP:SLA geändert? Ich bin schwer beeindruckt. Dass meine Löschung nicht mit der von Dir nachträglich geänderten Seite übereinstimmt ist doch mindestens ein Adminproblem wert, findest Du nicht auch? Wikipedia:Administratoren/Probleme schildert wie es geht. --Geher 12:52, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte nicht solche irreführenden Unterstellungen. Ich habe die Seite WP:SLA lediglich auf den Stand zurückgesetzt, der sehr lange Zeit bis vor wenigen Tagen bestand - da da eine undiskutierte Änderung einfach eingepflegt wurde. Mit Manipulation hat das wenig zu tun. Es wäre schön, wenn du da fair bleiben würdest. --Tarantelle 13:22, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich Stimme Ihrer Sicht zu, es handelt sich auf keinen Fall um eine Wiedereinstellung vorangegangener Inhalte, sondern um eine neue, biographische Information, die sich mit dem designierten, also berufenen Chef / Vorsitzenden des ehemaligen Königshauses der Wettiner befasst. In meinem vorangegangenen Post habe ich deutlich gemacht, das eine Vielzahl von anderen Königshäusern in Wikipedia vertreten ist, ungeachtet ihrer beruflichen Tätigkeit. Dort reicht allein der Fakt aus, einer sehr alten Familie anzugehören, die eine große Bedeutung in der Geschichte Deutschlands hat bzw. hatte. Bitte stellen Sie den gelöschten Artiekl wieder her oder bescheiden Sie mir, dass Sie einer erneuten Wiedereinstellung nicht mit einem erneuten Löschantrag entgegentreten werden. Andre Henschke -- Andre.henschke 09:59, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein! --Geher 12:52, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bedaure sehr nicht mit Ihrer Einsicht und Offenheit rechnen zu können, und muss Sie leider darüber informieren o.g. Sachverhalt und Ihre kontraproduktive Haltung, das aus fachlich mangelndem Wissen und mangelnder Kompetenz resultiert, anderweitig zu Klärung zu führen. Andre Henschke -- Andre.henschke 13:14, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In einer Hinsicht muss auch ich Andre Henschke widersprechen: Es genügt definitiv nicht die Zugehörigkeit zu einer alten Familie, um in der Wikipedia einen Artikel zu bekommen. --Tarantelle 13:23, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@Geher: Ich bitte dich mir den gelöschten Artikel zumindest zur Einsicht und evtl. weiteren Verarbeitung in meinem BNR zur Verfügung zu stellen. Danke. --Tarantelle 13:23, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Einsichtnahme wiederhergestellt auf Benutzer:Tarantelle/Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe. Sag bitte Bescheid, wenn Du es nicht mehr brauchst. --Geher 13:43, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank - ich melde mich, wenn sich das Thema erledigt haben sollte. --Tarantelle 18:45, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

"Amoklauf"

Ich erwarte für diesen unglaublichen verbalen Griff ins Klo eine Entschuldigung. Anderenfalls können wir das auch dort ausdiskutieren. Vielleicht solltest Du mal nachlesen, was ein Amoklauf ist. --91.15.240.26 21:02, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich fände es zielführender, wenn Du Dich dafür entschuldigen könntest, dass Du versucht hast, in möglichst kurzer Zeit maximalen Schaden anzurichten. Ansonsten gebe ich zu, dass Totalausraster treffender gewesen wäre, als die von mir verwendete Formulierung, aber manchmal finde ich die treffende Formulierung einfach nicht im ersten Versuch. --Geher 21:26, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Maximalen Schaden, soso. Woran bitte? An ein paar Benutzervorlagen, die im klaren Gegensatz zu WP:BNR stehen? Und womit? Mit Schnelllöschanträgen, die völlig im Einklang mit WP:SLA standen? Erklär's mir. Ich warte. --91.15.240.26 21:30, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, mache dein AP. --Geher 21:31, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Muss das sein? Kannst Du nicht einfach zugeben, einen Fehler gemacht zu haben? --91.15.240.26 21:38, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja ich habe einen Fehler gemacht, ich hätte Dich infinit sperren müssen, aber ich kenne mich mit statischen IPs leider nicht aus und wollte keine dynamische IP ewig sperren. Und jetzt halte Dich von dieser Seite fern oder noch besser: lass doch einfach wikipedia in Ruhe. --Geher 21:44, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Wenn Wikipedia für Dich aus Benutzervorlagen wie „Dieser Benutzer ist rachsüchtig“ besteht, nein, die werd ich nicht in Ruhe lassen. Und zwar, weil das nicht Wikipedia ist. Meine IP ist übrigens mitnichten statisch. Das mit dem AP überleg ich mir noch. Damit dann noch einen angemehmen Abend. --91.15.240.26 21:50, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mit der VM hast Du den Bogen überspannt. Du bekommst Dein AP. Selbst schuld. --91.15.240.26 21:53, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich freue mich immer darüber, wenn Administratoren meinen, ihrer Sperrentscheidung durch eine drastische Wortwahl Nachdruck verleihen zu müssen. Derartige Sperrbegründungen machen mir besonders viel Spaß, wenn die Leute dann im Supportteam entrüstet wegen solcher IMHO unverschämter und unnötig eskalierender Wortwahl aufschlagen. Mit Verlaub: Ich kann die Empörung der IP verstehen. 'Maximaler Schaden' ist definitiv nicht angerichtet worden, da haben wir schon sehr viel schwerwiegendere Probleme. Und ein Amoklauf ist ein ganz anderes Kaliber. --Gnu1742 23:52, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Am 14. Juni wird auf der Seite Checkuser deutlich, dass sich hinter der obigen IP der zu diesem Zeitpunkt gesperrte Benutzer:Björn Bornhöft verbarg. Sein Versuch unter Umgehung seiner Sperre einen Babelkrieg anzuzetteln, wird nicht nur von Gnu1742 verniedlicht. Dafür darf Björn weiter behaupten, seine Sperrumgehung sei keine gewesen, die Sperre gegen ihn hingegen ein schwerer Regelverstoß: Hier. --Geher 09:21, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ach so. War ja nur der Bornhöft. Na, dann ist es ja nicht so schlimm, dass Du
  • eine IP unter völliger Missachtung von AGF und ohne wirklichen Grund gesperrt hast
  • deren völlig regelkonforme Schnelllöschanträge als „Amoklauf“ tituliert hast
  • Deine Kritikfähigkeit durch einen Gang zur VM und durch die Halbsperre Deiner Diskussionsseite unter Beweis gestellt hast

Praktisch, wenn man so schön vom Mist ablenken kann, den man selber gebaut hat, gelle? --Björn 12:38, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bausteine-Wettbewerb

Herzlichen Glückwunsch!
1.
 
Platz
Du, Geher,
hast als Einzelkämpfer den 1. Platz im Wettbewerb des WikiProjektes Bearbeitungsbausteine im Mai 2009 erreicht. Dabei hast du 44 Artikel verbessert.
-- buecherwuermlein 21:21, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, Bücherwürmlein --Geher 21:39, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Admin

Sehe erst jetzt, daß das jetzt endlich erledigt ist. Glückwunsch erstmal und gute Nerven! Wie ich außerdem sehe, wirst auch Du nicht von dem üblichen verschont :-) Gruß, -- Hunding 00:42, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Management Science

Entschuldige, das war ein Bearbeitungskonflikt, der mir beim Abspeichern nicht angezeigt wurde. Aber eine Löschdiskussion braucht dieses Lemma wohl nicht, und das korrekte Ziel der Weiterleitung muß wohl auch nicht diskutiert werden. Wenn Du das anders siehst, kannst Du meine Änderung aber gerne revertieren. Grüße, --Otfried Lieberknecht 09:52, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

alles klar --Geher 09:54, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Löschen von Weiterleitungen

  1. (Lösch-Logbuch); 14:00 . . Geher (Diskussion | Beiträge) hat „Artgerechte Pferdehaltung“ gelöscht (Unnötige oder unerwünschte Weiterleitung)
  2. (Lösch-Logbuch); 13:59 . . Geher (Diskussion | Beiträge) hat „Robustpony“ gelöscht (Unnötige oder unerwünschte Weiterleitung)
  3. (Lösch-Logbuch); 13:58 . . Geher (Diskussion | Beiträge) hat „Robusthaltung“ gelöscht (Unnötige oder unerwünschte Weiterleitung)
  4. (Lösch-Logbuch); 13:57 . . Geher (Diskussion | Beiträge) hat „Robustpferdehaltung“ gelöscht (Unnötige oder unerwünschte Weiterleitung)

Ich wüsste gern WER hier nach WELCHEN Kriterien bestimmt was "unerwünscht" oder "unnötig" ist, und wieso die gelöschten Weiterleitungen konkret une--FrankMechelhoff 00:54, 17. Jun. 2009 (CEST)rwünscht oder unnötig sein sollen. Habe bitte die Güte das im Einzelnen und sehr genau zu begründen; Ansonsten muss ich wohl von Vandalismus/Löschtroll ausgehen.--FrankMechelhoff 22:51, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Robustpony ist wie du selbst im Artikel angemerkt hast unüblich - wird also nicht gebraucht
die übrigen redirects sollten - wenn sie denn schon angelegt werden - alle nach Pferdehaltung verlinken, da dort etwas zum Thema gesagt wird - was man von deinem Artikel nicht behaupten kann.
--Heimwerker 23:33, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schau mal auf google nach da finden sich noch genügend Robustponys. Wenn Du der Meinung bist dass in meinem Artikel "nichts zum Thema gesagt wird", woher kommst Du zu dem Schluss dass diese Deine persönliche Heimwerker-Meinung zu der ich mich hier nicht weiter äussern möchte hier irgendwie löschrelevant sein soll??? --FrankMechelhoff 00:36, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(nach Bearbeitungskonflikt)
Die Regeln, wann Weiterleitungen sinnvoll sind, stehen auf der Seite Hilfe:Weiterleitung. Diese Seite hat sich in den letzten Jahren langsam über diverse Diskussionen entwickelt. Darin gibt es den Punkt Alternativbezeichnungen und Synonyme, hierunter könnte das Robustpony fallen, wenn nicht im Artikel Robustpferd stehen würde: Die Bezeichnung Robustpony ist unüblich. Für unübliche Begriffe benötigen wir gar keine Weiterleitungen. Ein weiterer Weiterleitungsgrund ist die inhaltliche Überlappung, die trifft so recht auf keinen der anderen drei Begriffe zu. Wenn die Begriffe hinreichend wichtig sein sollten, dass man für sie Weiterleitungen anlegt, dann meines Erachtens eher auf Pferdehaltung als auf Robustpferd. Im Prinzip hat sich mir bei keiner der Weiterleitungen der Sinn erschlossen.
Ein Satz noch zu Deinem Tonfall: Du hast nicht das Recht andere zu beleidigen, wenn Sie nicht tun, was Du willst. Weder in diesem Gemeinschaftsprojekt noch im wirklichen Leben. --Geher 23:41, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die eingefügten Weiterleitungen sind im Sinne Inhaltlicher Überlappung i.S.d. von Dir zitierten Artikels zu verstehen. Falls Du Dich von meiner Formulierung beleidigt fühlst, empfehle ich eine andere Regel (ebenfalls wie im wirklichen Leben) einzuhalten: man fragt nach, wenn man sich einem der Sinn von etwas nicht erschliesst oder etwas nicht versteht. Bevor man die Beiträge anderer löscht. Sollte doch eigentlich selbstverständlich sein. Ansonsten ist der Verdacht zu Vandalismus doch nun wirklich naheliegend oder etwa nicht? --FrankMechelhoff 00:54, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den starken Verdacht, dass Du erstens nicht liest, was Heimwerker und ich auf Deine Frage erwidert haben, und dass Du zweitens nur daran interessiert bist, andere zu beleidigen. Die Diskussion ist damit beendet. --Geher 09:04, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, damit hast Du nun dokumentiert dass Dir die persönliche, nicht inhaltliche Auseinandersetzung hier wichtig war, und sonst nix. Denn wieder bist Du auf inhaltliches ja nicht eingegangen sondern spielst stattdessen beleidigt, und hälst "und damit basta" offenbar für ein Argument. (Nicht dass mich das nun wirklich erstaunt, weil es zum "Löschen anstatt Nachzufragen" leider genau passt) --FrankMechelhoff 22:54, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Danke, und das gerade am 17. Juni. --Jkbw 16:17, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt, das ist natürlich besonders treffend. --Geher 16:18, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

FC Altkönig

ööhmm, ich war dabei die umzuziehen, plötzlich war er wech. Du warst zu schnell, bitte nochmal 1 min rüberschieben, danke LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 10:59, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

erledigt Lady Whistler (talk?|Meinung) 11:02, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich Deine Signatur sehe, gehe ich davon aus, dass Du mit dem Export fertig bist. Sorry for any inconveniences --Geher 11:04, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Apple iPod touch

Hi!

Darf ich nochmal fragen, warum meine Weiterleitung Apple iPod touch gelöscht wurde?

1. Das ist der offizielle Name des Produkts 2. Es gibt beispielsweise auch eine Weiterleitung Apple iPod Photo oder Apple iPod mini!

Danke!


-- Lukas aus Würzburg 20:39, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lukas,
ich persönlich halte keine dieser Weiterleitungen für sinnvoll.
Weiterleitungen sind für den normalen Leser dann nützlich, wenn entweder ein völlig anderer Name existiert, zum Beispiel ein Englischer und ein Deutscher oder wenn dadurch die Anlage eines neuen Artikels unter diesem Lemmatitel verhindert wird. In unserem Fall ist Fall 1 ausgeschlossen und Fall 2 eine Frage der Überwachung.
Wenn jetzt der geneigte Leser in Ermangelung einer Weiterleitung den Artikel Apple iPod öffnet, der ihm ja durch unsere Suchfunktion angeboten wird, dann sieht er das Bild der verschiedenen iPods, das vom Vergleich her auch eine Information darstellt und dort ist auch ein blauer Link, der genau dahin verlinkt, wo Du auch hin verlinken wolltest.
Ich halte nun diese Form der Benutzerführung über das Bild für relativ elegant und deshalb für besser als den redirect.
Ansonsten gilt natürlich auch weiterhin:

„Ich habe es schon auf vielen Diskussionsseiten angefragt, habe aber nirgends eine brauchbare Antwort gefunden!

Warum ist es nicht sinnvoll eine Weiterleitung "Apple iPhone 3G S" zu erstellen, die nach "Apple iPhone#Apple iPhone 3G S weiterleitet?

Danke -- Lukas aus Würzburg 17:51, 12. Jun. 2009 (CEST)

Der Suchalgorithmus bei Wikipedia ist gut genug. Es muss daher nicht für alle möglichen Varianten eine Weiterleitung angelegt werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:14, 14. Jun. 2009 (CEST)“

Gruß --Geher 21:48, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Aussteuerungsanzeige

11:54, 19. Jun. 2009 Geher (Diskussion | Beiträge) hat „Aussteuerungsanzeige“ gelöscht ‎ (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt)

Hallo Geher,

ich bin gerade dabei, dem Begriff "Aussteuerungsanzeige" Form und Inhalt zu geben - und schwupp sind die Basics wieder weg ..

Gibt es ein inhaltliches Problem oder hast Du gelöscht weil mein Start "zu mager" war ? Muß ich ihn sozusagen offline erst richtig "fertig" machen bevor ich den Artikel einstelle ? -- NickNameX 13:22, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo NickNameX, das was Du eingestellt hast, war (noch) kein Artikel oder um Deine Formulierung aufzugreifen: zu mager. Du musst Artikel nicht offline fertigstellen, sondern Du kannst es auch Online machen, nämlich in Deinem Benutzerraum, beispielsweise hier: Benutzer:NickNameX/Aussteuerungsanzeige. Aber in den Artikelraum solltest Du erst dann etwas einstellen (oder aus dem Benutzerraum verschieben), wenn es ein fertiger Artikel ist. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ist dazu nach wie vor eine sehr hilfreiche Seite, weil da die Tipps stehen, die man immer brauchen kann. Gruß --Geher 14:57, 19. Jun. 2009 (CEST) P.S. Falls Du Deinen Anfang brauchst, hier ist er in seiner ganzen Kürze, wenn Du magst kannst Du es ausschneiden: Die Aussteuerungsanzeige ist der sichtbare Teil eines Aussteuerungsmessers und dient zum ablesen des Audiopegels. kürzer wäre aber: Die Aussteuerungsanzeige ist der sichtbare Teil eines Aussteuerungsmessers und dient zum ablesen des Audiopegels.Beantworten

Danke für die Nachhilfe, bisher habe ich nur an bestehenden Artikeln gearbeitet - und keine neuen an den Start gebracht. Dann weiß ich jetzt wie ich in Ruhe "abseits des Betriebs" meinen Artikel ausformulieren und vervollständigen kann - incl. "Layout" (Linien, Absätze, Überschriften ..) -- NickNameX 15:05, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Neda Soltani

Hallo Geher, die Angst vor allem Aktuellen sitzt bei vielen Usern tief, trotzdem hat die ermordete Demonstrantin einen Artikel verdient und sie wird ihn auch bekommen. --Kolja21 00:27, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Kolja, ich gehe davon aus, dass sie einen Artikel bekommen wird, Rattay hat ja auch einen. Trotzdem wäre es nicht schlecht, den Artikel erst dann zu starten, wenn etwas mehr vorliegt als nur Gerüchte. Und nur die schlechte Datenlage allein rechtfertigt nicht, dass alle, die nichts über sie wissen, etwas zu ihr mitteilen möchten. Gruß --Geher 08:42, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

kurzer Hinweis zu meinem SLA

Hallo Geher, ich will nicht stören, aber eine Meta-Erklärung scheint mir notwendig: Ich habe vor vier Tagen einen Kommentar zum Artikel selbst abgegeben. Da ich den Artikel beobachte, nichts passiert und die Diskussion inzwischen 14 Tage alt ist, habe ich nach durchlesen der Richtlinien und sonstiger Diskussionen den SLA für gerechtfertigt gehalten, da hilfreich für die abarbeitenden Admins. Ich habe mich wohl getäuscht. --grixlkraxl 12:37, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Inhaltlich hast Du nichts anderes gemacht, als dem Admin, der gerade SLAs abarbeitet, aufzubürden, jetzt und sofort eine reguläre Löschdiskussion zu entscheiden. Und das ist nicht hilfreich, sondern eine Behinderung des die SLAs abarbeitenden Admins. Im übrigen weiß ich sehr genau, warum ich im allgemeinen keine Löschdiskussionen zu EDV-Themen entscheide. --Geher 12:42, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, ich verstehe. Das wollte ich nicht, mea culpa :-( Da ich mich (manchmal) bei EDV für kompetent halte, wäre(!) dann eine Begründung ala "Nach 14 Tagen Relevanz weder dargestellt noch darstellbar" besser gewessen? In LDs werden manchmal(!) von manchen(!) SLAs gestellt, wenn die Sachlage aus dem Diskussionsverlauf klar hervorgeht. Wie auch immer, ich habe dich gestört. Es entschuldigt sich --grixlkraxl 13:03, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung Diskussion:Sturmhaube

Will jetzt keinen großen Aufstand machen, aber wo ist das nicht regelkonform? Die Löschforderung "irritiert auf der Artikelseite" halte ich für ein bisschen fraglich, wo es sowieso streitbar ist, ob das nun ein wirklich sinnvoller Beitrag oder nicht. Es war auf jeden Fall ein Beitrag zu dem Thema. --Xephƃsɯ 16:45, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, dass Du keinen großen Aufstand machen willst. Die Frage, ob irgendjemand sich an eine Gaststätte mit dem Lemmanamen erinnert, halte ich für gar keinen Diskussionsbeitrag; und somit war es meines Erachtens auch kein regelkonformer. Und eine Frage, die seit zwei Jahren unbeantwortet herumdümpelt, aber zum Thema nichts beiträgt, halte ich in der Tat für Zeitdiebstahl bei jedem, der die Diskussionsseite anklickt. Von daher fand und finde ich den Löschantrag sinnvoll. Gruß --Geher 19:34, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte es wohl mehr als "Heeey, gab's da nicht 'nen Restaurant, das so hieß? Ob das wohl relevant und hinzufügenswert sein könnte?" gelesen. :) Ich war rein prinzipiell ein wenig über die Praxis verwundert, aber gut. Gruß, --Xephƃsɯ 22:43, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wiener Ball in Moskau

Warum haben Sie meinen Artikel gelöscht? Er war nicht weniger relevant als die andere: Wiener Opernball, Dresdner Opernball, Philharmonikerball, Bundespresseball, Life Ball, Polyball und so weiter...

Doch er ist weniger relevant, der Ball hat bislang keine Tradition. Es ist schlichtweg Unfug, ihn mit über 100 Jahre alten Ereignissen wie dem Wiener Opernball oder dem Polyball gleichzusetzen. Wikipedia ist kein Medium, um unbekannte Events bekannt zu machen, sondern eine Enzyklopädie, die bekannte Events aufführt. --Geher 21:12, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort!!! Also müssen wir erst 100 Jahre abwarten? ))) Wiener Ball in Moskau ist eine bekannte Veranstaltung nicht nur in Rußland, sondern auch in Europa. Die findet seit 2003 jedes Jahr im historischem Zentrum von Moskau statt.Mit mehr als 1500 Gäste darunter Bürgermeister von Moskau und Wien, auch staatliche und internationale Medien sind dabei. Ich bitte Sie den Artikel wieder zu stellen, mit ein Paar Korrekturen, wenn es nötig ist.--Dimasamsusam 22:21, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich stelle den Artikel nicht wieder her, da ich weiterhin nicht von der enzyklopädischen Relevanz des Balles ausgehe. Aber es steht Ihnen natürlich frei, sich an die Löschprüfung zu wenden, wenn Sie der Meinung sind, dass der Wikipedia durch das Fehlen dieses Artikels ein bleibender Schaden entsteht. --Geher 08:52, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das Haus am See

Ich konnte aus den angegebenen Quellen die hinzugefügten Informationen entnehmen. Deshalb habe ich deinen Revert überschrieben und sie wieder eingefügt. Auch der erste google-Link enthielt die Daten. -- Lutz 11:28, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Unternehmensinterner Zertifikatehandel

Hallo Geher,

ich habe meinen Artikel überarbeitet und die Praxisbeispiele bzw. Quellenangaben hinzugefügt. (SIehe Löschdiskussion) Ich habe im Moment den Eindruck, dass die Löschung willkürlich erfolgt ist, da seit dem Moment des Hochladens und der Löschung kaum eine Minute vergangen ist. Nicht genung Zeit um den Artikel gelesen zu haben. Ich denke, dass die enzyklopädische Relevanz deshalb gegeben ist, da der Unternehmensinterner Zertifikatehandel ein wichtiger Wegbereiter für den Emissionshandel überhaupt ist bzw. war und sich in seiner Funktionsweise stark von dem staatlichen Zertifikatehandel unterscheidet. Bitte überprüf einmal die Quellen und entscheide dann erneut, ob dieser Artikel tatsächlich nicht gut genug ist, um in der Wikipedia zu erscheinen. Gruß, Einsstein

Hallo Einsstein,
der Artikel ist mindestens einmal mit der Begründung Redundanz gelöscht worden. Du hast ihn nun ausgebaut und um Beispiele angereichert. Meines Erachtens müsstest Du den Artikel nun auf der Seite Wikipedia:Löschprüfung vorstellen, Deine Gründe nennen, warum der Artikel nicht redundant zu Emissionsrechtehandel ist, und um Einstellung des Artikels in den Artikelnamensraum ersuchen. Wie ich gerade gesehen habe, hast Du genau das mittlerweile auch getan. Ich werde die Diskussion dort beobachten. --Geher 12:38, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, das klingt ja schon mal ein wenig aussichtsreicher. Wie kann ich denn selbst die Löschdiskussion verfolgen? Es gab auch schon mal eine Löschdiskussion und zwar hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Mai_2009#Unternehmensinterner_Emissionszertifikatehandel_.28gel.C3.B6scht.29. Ich hatte nur nicht die Zeit mich zu beteiligen, da ich längere Zeit weg war. Das wird kein zweites mal passieren. GRuß, Einsstein

Beobachten kannst Du eine Seite, indem Du bei der entsprechenden Seite auf den Reiter beobachten klickst. Dann erscheint die entsprechende Seite auf Deiner Beobachtungsliste. Deine Beobachtungsliste kannst Du ansehen, in dem Du zwei Felder neben dem Feld Anmelden/Abmelden auf das Feld Beobachtungsliste klickst. Bei der Löschprüfung dürfte allerdings ständig irgendwas passieren, auch wenn dies nicht immer mit Deinem Artikel zu tun hat. Gruß --Geher 13:09, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mangelartikel der Woche

Hallo Geher! Morgen startet ja der Mangelartikel der Woche. Da ich ab Dienstag für längere Zeit im Urlaub bin, möchte ich fragen, ob du dich in dieser Zeit ein wenig um die Betreuung des Projekts kümmern könntest, insbesondere was die Artikelauswahl etc. angeht. Es ist wirklich etwas blöd, dass ich ausgerechnet in der spannenden Anfangszeit fehle, aber ich wollte den Start des Projekts nicht noch weiter herausschieben (ich hatte das Projekt eigentlich schon Ende letzten Jahres geplant, kam aber nie so recht dazu, das zu verwirklichen ;-)). Wäre toll, wenn du das machen könntest. Wenn du nicht genügend Zeit hast, verstehe ich das natürlich. Ich frage auch Norro, S1, Memorino und Christian2003. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:18, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Nikkis, ich denke nicht, dass ich der richtige bin, um das Projekt zu koordinieren. Ich trage gern etwas bei, wenn ich etwas in meiner Spezial-Bibliothek habe. Aber Themen herauszusuchen, die sich für eine gemeinsame Arbeit eignen, liegt mir nicht so. Und eigentlich möchte ich während meiner Freizeit hauptsächlich weiter an den Olympischen Medaillengewinnern basteln. Wie gesagt, Ergänzungen zu Sport oder anderen mir nahestehenden Wissensgebieten bringe ich gern ein, weil mir auch etwas daran liegt, dass das Bausteinprojekt auch außerhalb des Wettbewerbs etwas bewegt. Aber mehr ist wohl nicht drin. Gruß und schönen Urlaub --Geher 18:02, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, kein Problem. Danke für die Urlaubswünsche und noch einen angenehmen Abend, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:06, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Christian Klinger

Hallo Geher,

bezgl. deiner Entscheidung hier hätte ich einen kleinen Einwand: Der Novum-Verlag (das erste Buch) ist ein Zuschuss/BoD-Verlag (Mit unserem mehrfach prämierten Verlagsmodell erhalten Sie in jedem Fall eine einzigartige Möglichkeit zur erfolgreichen Veröffentlichung Ihres Buches, mittels unterschiedlicher Kostenbeteiligungsmodelle) und somit per WP:RK ausgeschlossen. Somit hat er mit dem letzten Buch bei echomedia nur ein Buch in einem regulären Verlag veröffentlicht, was nicht ausreicht. Für die Wissenschaftler RK – sollte es der gleiche sein – fehlen drei Bücher. Revidierst du deine Entscheidung? Gruß -- blunt. 19:22, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Blunt.,
nachdem die Behalten-Entscheidung ausschließlich auf den beiden Büchern basierte und sonst keine Gründe für behalten sprachen, kann ich die Entscheidung nach dieser Information wohl nicht aufrecht halten. Möchtest Du löschen oder soll ich es tun? Gruß --Geher 20:48, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mach du lieber. Danke und Gruß -- blunt. 21:09, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Godfrey Rampling - AAA

Aus aktuellem Anlass - kannst du dir den Artikel mal vorknöpfen? Katastrophal, wenn ich schon die Struktur und das GOLD-Gebrülle sehe graut es mir. Marcus Cyron 02:21, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Katastrophal war der Artikel eigentlich nicht, bis auf die fehlenden Quellen. Ich habe ihn mal moderat überarbeitet und ein bisschen was ergänzt. Gruß --Geher 19:34, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja - ich fand er stellt sich nicht wirklich toll dar. Das was du jetzt draus gemacht hast wirkt schon gleich ganz anders. Danke dafür. Marcus Cyron 21:51, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tauschen ohne Geld

Hallo Geher, ich wollte mich erkunden warum der Artikel als Werbung markiert und gelöscht wurde? Ich habe mich bemüht sachlich eine Seite ohne Gewinnerzielungsabsicht zu beschreiben. Eine Werbebotschaft erkenne ich nicht. Ausgehend von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine_und_B.C3.BCrgerinitiativen finde ich den Artikel relevant. Tauschen ohne Geld hat eine überregionale Ausprägung und hat eine relevante Anzahl an Benutzern. Weiterhin finde ich das freiwirtschaftliche Themen in Wikipedia unterrepräsentiert sind.

Gruß Julia

Erstens wären die Relevanzkriterien für Webseiten gefragt, nicht die für Vereine, zweitens enthielt der Artikel keinerlei Aussagen über die Menge der Teilnehmer oder irgendeine Form der Wahrnehmung von Außen. Es war eine reine Darstellung von Innen für ein Projekt, das erst seit nicht einmal einem halben Jahr Online ist: Das nenne ich Werbung für die Webseite. --Geher 15:07, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten