Benutzer Diskussion:Giacomo1970/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Tobi B. in Abschnitt Philipp Lahm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo1970, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 11:01, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo, auch bei folgenden Bildern bitte die Angaben nachtragen:
Bild:Matschwitz 060211.jpg
Bild:Matschwitz sommer 050619.jpg
Bild:DSCN4483 wd 450.jpg
Bild:Ex libris KH.jpg
Bitte beachte: der Urheber (z. B. der Fotograf) eines Bildes muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Bist Du selbst der Urheber, dann vermerke das bitte auf der Bildbeschreibungsseite. --Noddy93 12:29, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Antwort bei mir. --Noddy93 15:41, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Chronologie[Quelltext bearbeiten]

Danke - jetzt herrscht Ordnung !! - könnte man die Bilder eigentlich auch größer machen, sodass die Breite der Seite ausgenützt wird ? Gruß Iz

Größer machen ist eigentlich kein Problem. Würde ich aber eher so lassen, da ja jeder Besucher im Internet unterschiedlich große Monitore hat und die Bilder auf diese Weise schön im Überblick gezeigt werden. -> Giacomo1970 15:02, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Heimatschutzverein im Tale Montafon[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giaccomo - so ist der richtige Name des Vereins !! Der von mir verfasste Artikel bezieht sich auf das Heimatmuseum und dessen Entstehung und Entwicklung - über den Verein selbst existiert noch kein Bericht ! WErde mich vielleicht noch schlau machen !! Gruß Iz48 20:27, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Uppps - ist ja wieder repariert; hatte im "Montafoner Heimatbuch" den anderen Begriff gefunden. Giacomo1970 22:05, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Giacomo! Ich grüsse dich erstmals auf das Herzlichste. LA läuft. Dachte mir gleich, dass du zu früh hineingestellt hat. Du solltest vorher mit Unterseite Baustelle arbeiten. Laut Relevanz - wegen überregionaler Bedeutung - kannst du die Publikationen vervollständigen, eine kenne ich, und schon drinnen. Auch ein Foto vom Museum selbst wäre gut. --Anton-kurt 22:49, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp - wie lege ich denn ein "Baustellen-Seite" an? Das Foto ist auch bereits in Bearbeitung ....
Habe gerade ein Foto des Museums hochgeladen - übliche Probleme mit der Lizenz - kannst Du mir helfen? (Heimatmuseum Montafon.jpg)

Danke Iz48 10:44, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe das Bild gesehen - am besten, ein eigenes einstellen; in Schruns fotografieren? Giacomo1970 11:29, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Merci - mach ich doch glatt !! GrußIz48 11:55, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann sind alle Diskussionen darüber erledigt ..... mache ich jetzt im Zweifelsfall auch am liebsten so ;-) Giacomo1970 11:58, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Umbenennung Hallo, ich verschiebe mal den Artikel zu Heimatschutzverein Montafon. Dies ist der korrekte Name seit 2005 (Seite 4, Kap. Verein). Und viel Glück noch bei der Ausgestaltung des Artikel, damit die LA-Diskussion positiv verläuft. Gruß --Bwag @ 12:36, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pardon - da hatte ich wohl ältere Quellen, die Umbenennung war mir nicht bekannt ! Gruß Iz48 08:07, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hilfe bei den Fotos! Ich kann nicht verstehen, daß der Artikel über den Heimatschutzverein immer noch zur Löschung vorgeschlagen wird !Was fehlt denn noch !!?? Gruß Iz48 15:44, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Weiß ich auch nicht ..... mal schauen, wann sie das wieder rausnehmen! --Giacomo1970 15:54, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der höchsten Berge Österreichs[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo1970, es ist ja sehr positiv, wenn Du Dich dieser Liste annimmst. Aber ich frage mich, ob Kleinglockner und die Trennung in Wildspitze-Nord- und Süd-Gipfel wirklich dorthin gehören. Ich glaube mich dran erinnern zu können, dass in den Alpen ein Berg nur dann als solcher gilt, wenn die Schartenhöhe zum nächsten Gipfel mindestens ca. 30 m beträgt (je nach Höhe), das ist bei der Glocknerscharte und auch bei der Wildspitze nach meiner Schätzung nicht der Fall. Wenn wir alle Nebengipfel mit hineinnehmen, wir die Liste extrem unübersichtlich, man denke nur an die vielen kleinen Spitzen der Glocknerwand! Servus --Anastasius zwerg 19:20, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo1970, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung. Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 16:12, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo1970/Archiv 1, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter Bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:14, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Mbs1 mitarbeiter.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen; siehe hier. --Noddy93 18:09, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo1970/Archiv 1, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:12, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo1970/Archiv 1, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Mittagspitze anstieg.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss du aber deutlich machen, dass du (also Giacomo1970/Archiv 1) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:31, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Philipp Lahm[Quelltext bearbeiten]

Wäre nett, wenn du dir derlei Sinnlosigkeiten künftig sparen könntest. Danke! --Tobi B. - Rede mit mir! 20:29, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry - hat sich schon erledigt. War gerade dabei, real-time zu demonstrieren, wie rasch auf einen unsnnigen Eintrag reagiert wird. Wollte nicht ärgern - und du wirst auch nicht Neues von mir finden ... Neues schon, solchen Unsinn aber nicht. Gruß, --Giacomo1970 20:34, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn das so ist... alles in Ordnung ;-) Gruß --Tobi B. - Rede mit mir! 20:41, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten