Benutzer Diskussion:Giacomo1970/Archiv 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schruns[Quelltext bearbeiten]

Aber hallo - da ist jemand aber sehr fleißig! Könnte man nicht das Foto des "Maklotthauses" richtig zuordnen? Vom "Ortszentrum" findet sich sicher ein typischeres!! Gruß Iz48 17:30, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp - habe das Haus selbst leider nicht gekannt ..... man(n) lernt ja nie aus! Ist jetzt aber schon "umgeräumt". Gruß, Giacomo1970 18:50, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So passt es besser! Von der Litzpromenade bring ich demnächst noch ein Foto, evtl. auch vom Ortszentrum! Gruß Iz48

DEFAULTSORT bei Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo1970, wenn Du vor die Kategorien DEFAULTSORT (zum Beispiel DEFAULTSORT:Hefel, Ernst) einfügst, musst Du nicht mehr bei jeder Kategorie den Namen der Person eingeben. Mir ist das bei dem Artkel Ernst Hefel aufgefallen, da sich durch die Bearbeitung von uns beiden eine Mischung aus den beiden Systmen ergeben hat. Gruß --Taratonga 01:06, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Info - man lernt eben nie aus. Vielleicht kannst du mir auch sagen, wozu diese Kategorien dienen; habe das noch nicht ganz durchschaut. Danke und Gruß, Giacomo1970 08:27, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So richtig beschäftigt habe ich mich mit dem Sinn von Kategorien auch noch nicht. Schau mal bei WP:KAT. Hilfreich ist eine Kategorie z.Bsp. dann, wenn man einen Artikel eines Malers des 18. Jahrhunderts liest, und man wissen möchte, welche weiteren Maler es im 18. Jahrhundert gegeben hat, dann kann man einfach in der Kategorie nachsehen. Gruß --Taratonga 18:05, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Vielen Dank ...[Quelltext bearbeiten]

... für den ausführlichen Architekturteil im Dornbirn-Artikel. Da ich selbst mich nicht so sehr für Architektur interessiere - bzw. wenn überhaupt nur für moderne Architektur - lag dieser Abschnitt bisher größtenteils brach. Vielen herzlichen Dank, dass du diesen Fauxpas ausgeräumt hast! Danke übrigens auch für deine hervorragende Artikelarbeit im Montafon, die ich seit geraumer Zeit beobachte. Deine Mitarbeit bereichert diese Enzyklopädie wirklich! Liebe Grüße aus Dornbirn, Plani 21:38, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

... aber gerne doch. Ich trage gerne bei, was ich kenne und weiß. Gruß, Giacomo1970 22:54, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du am 20. oder 23. August Zeit und Lust ein paar andere Wikipedianer beim 2. Vorarlberger Wikipedia-Treffen in Dornbirn kennen zu lernen? Ich entschuldige mich an dieser Stelle dafür, dass ich es verabsäumt habe, dich zu unserem ersten Treffen einzuladen. Bitte Entschuldige dieses Versäumnis. Nähere Informationen zum Wiki-Treffen findest du hier bzw. auf der dazugehörenden Diskussionsseite. Ich würde mich freuen, dich persönlich kennen zu lernen! Lg Plani 15:34, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hm... Ich muss mich entschuldigen, oben genannter Termin wird vermutlich nicht stattfinden, da sich bislang noch niemand außer dir dazu gemeldet hat. Voraussichtlich wird allerdings Mitte September ein Wiki-Workshop in Dornbirn stattfinden, wozu ich selbstverständlich alle Wikipedianer nochmals gesondert einladen werde. Liebe Grüße Plani 09:46, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Okay – freu mich auf (d)eine Info! --Giacomo1970 09:53, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bins nochmal wegen der Architektur. Ich fürchte, die schießt im jetzigen Zustand etwas über das Ziel hinaus. Der Architekturteil sollte nicht so ausladend sein, wie er es momentan ist. Ich denke eher, dass man hier maximal architektonisch einzigartige und bemerkenswerte Gebäude in Dornbirn aufführen sollte. Eine Auflistung aller Kirchen im Stadtgebiet halte ich beispeilsweise für übertrieben. So ausführlich kann das Thema gerne in einem Architekturführer abgehandelt werden, dieser Artikel ist jedoch ein Überblicksartikel zur Stadt Dornbirn und sollte dem entsprechend nur herausragende Bauwerke enthalten. Vielleicht kannst du die Liste auf maximal 5 Bauwerke reduzieren? Danke im Voraus für dein Verständnis! Lg Plani 21:27, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wow - deine Antwort kam ja ganz schön flott ... aufmerksam ;-)
Du hast völlig recht - beim Betrachten suchte ich auch gerade nach einer Lösung.
Ich lösche aber nicht gerne Inhalte .... Alternativen? Denkbar ist ja auch, Stadtteile ausführlicher auszulagern und im zentralen Artikel den Überblick zu wahren (wie z.B. Wien) oder alternativ wie Innsbruck – hier steht immer nur der Titel und der Inhalt auf einer ausgelagerten Seite.
Persönlich halte ich eine Lösung mit ausgelagerten Stadtteilen für übersichtlicher – wie z.B Hernals bei Wien. Kannst du dir sowas auch vorstellen? Schau mal hier .... und hinter den Orts- oder Stadtteilen kann die individuelle Information liegen.
Ich finde auf jeden Fall toll, wie du den Artikel Dornbirn beobachtest – Bregenz hingegen ist ja leider noch ein ziemlicher Verhau!
Gruß, Giacomo1970 21:52, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
War mir garnicht bewusst, dass die Reaktion so schnell war, aber offenbar bin ich doch öfter in der Wikipedia als ich mir selbst eingestehen möchte :-) Jaja, gut, ein gewisser Suchtfaktor ist der Enzyklopädie nicht abzusprechen... Nun zum Problem: Eine Ausgliederung halte ich in diesem Fall auch für die sinnvollste Alternative. Wie du vielleicht schon bemerkt hast, gibt es zu jedem Bezirk der Stadt Dornbirn jeweils einen eigenen Artikel. Es wäre toll, wenn du die Informationen dort einbauen könntest und wir uns im Übersichtsartikel auf einige wenige, dafür aber herausragende Bauwerke beschränken könnten. Dass du nicht gerne Inhalte löschst kann ich im übrigen sehr gut nachvollziehen. Btw: Bregenz ist ein ziemlicher Verhau, das stimmt leider. Auch mit dem Hohenemser Artikel bin ich noch nicht so recht glücklich. Das dürfte daran liegen, dass wir keine Benutzer aus den entsprechenden Städten haben. Ich selbst traue mir aber nicht zu, grundlegende Änderungen an den Artikeln vorzunehmen. Mein Spezialgebiet ist und bleibt nunmal meine Heimatstadt. ;-) Lg Plani 22:27, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Als (derzeit) "nur-Beobachter" der Wikipdia habe ich noch ein Bitte: Wenn Du das nächste mal größere Teile eines Artikels auslagerst, dann schreib das vor dem Speichern kurz in die Zusammenfassung ("Ausgelagert in die Stadtteil-Artiekl" oder so). Dann hat man einen besseren Überblick, warum hier plötzlich ein großer Brocken an Text verschwunden ist (ich habe schon überlegt, ob ich Dir für die Löschung eine Rüge erteilen soll ;-) --TheRunnerUp 12:00, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder für die Commons und Dank für Deine Beiträge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo1970 Du machst sehr gute Fotos und Beiträge. Super wäre, wenn du deine Bilder gleich in die WIKIMEDIA Commons hochladen würdest. Dann könnten alle WIKI´s davon profitieren. Nicht nur die Deutsche WIKI. Ausser diesem [[1]] Link und einer Benutzerseite stünde nichts mehr im Weg.

PS: würde mich freuen, wenn ich dich beim nächsten WikiTreffen in Dornbirn sähe. --Böhringer 12:37, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Die Benutzerseite ist schon mal angelegt .... in diesem Sinne auf Wiedersehen in Dornbirn – Gruß, Giacomo1970 15:39, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Werdenberger Wappen[Quelltext bearbeiten]

Ich werde Deine Neuanordnung der Wappen rückgängig machen. Dass das Wappen der Pfalzgrafen von Tübingen an erster Stelle stand machte Sinn, da die Werdenberger Wappen sich davon ableiten. Das Wappen auf der Briefmarke ist laut Text das Wappen von Werdenberg-Sargans und damit schon als Abbildung vertreten. Das Wappen von Werdenberg-Vaduz ist silberne Fahne in schwarzem Schild. Entweder ist der Artikel falsch, oder die Briefmarke. Bei den ganzen Werdenbergzweigen ist eine Verwechslung durchaus möglich. Ich werde versuchen das zu recherchieren, wenn Du Infos dazu hast würde mich das auch freuen. Die Briefmarke setzen wir weiter unten hin, aus den Augen verlieren möchte ich das Wappen nämlich nicht. --Wuselig 00:01, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte Werdenberg-Vaduz ergänzen, mit der silbernen Fahne - und das zeigt doch die Marke!? Ich habe mich bei der Liechtensteiner Briefmarke auf die Richtigkeit verlassen; mehr Inos dazu habe ich leider nicht. Umsortieren ist natürlich okay! Gruß, Giacomo1970 00:10, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So, jetzt habe ich nocmals nachgelesen und verstehe deine Irritation: Silberne Fahne auf Schwarz, gezeigt wird sie auf Rot. Ich kann da aber leider auch nicht sagen, was richtig ist! Giacomo1970 00:14, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Man sollte eigentlich meinen die Lichtensteiner wissen was sie tun, deshalb bin ich mir über das Sarganser Wappen von Wikipedia auch nicht mehr ganz sicher, andererseits wechselt die Bezeichnung der Einzellinien auch je nach Author, da die Werdenberger ihr Territorium wirklich wie im Märchen geteilt haben ("...und bekam das halbe Reich..."), beim Absterben einzelner Linien diese Territorien aber wieder an die Erben zurückfiel. Dass sich dann auchnoch Vettern und Basen miteinander verheirateten macht die Sache nicht leichter. Ich versuche mich da schon seit längerer Zeit - mit mäßigem Erfolg - durchzubeißen.--Wuselig 11:19, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Baustellen: Eigene Benutzerunterseite[Quelltext bearbeiten]

Du kannst Dir eigene Unterseiten für die Benutzerseite anlegen, die Du dann als Baustelle verwenden kannst. Beispiel hier. Für Dich sieht das dann so aus: Bastelseite. --Wuselig 13:50, 18. Aug. 2007 (CEST) Und den Link kannst Du Dir auf Deine Benutzerseite kopieren, dann kommst Du schnell hin. --Wuselig 13:53, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Urheberrecht[Quelltext bearbeiten]

haie Giacomo1970

bei zwei deiner Beiträge habe ich den Verdacht einer Urheberrechtsverletztung und diese Artikel entsprechend markiert. zum einen Schloss Hofen zum andern Museum im Malhaus. Die ausführliche Begründung findest du jeweils bei den artikeln. Ich bitte dich dir Wikipedia:Urheberrechte beachten durchzulesen und zu beachten. Bei Fragen kannst du dich gern auf meiner Diskussionsseite melden. Vielen dank ...Sicherlich Post 23:05, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

fakten unterliegen keinem urheberrecht (datenbanken mit vielen fakten nach deutschem recht ggf. schon aber das trifft hier ja nicht zu) .. sehr wohl aber formulierungn. Da du ganze sätze und absätze unverändert übernommen hast ist das IMO ein verstoß gegen das urheberrecht. ich bin aber kein experte in diesem gebiet (dafür gibts ja die leute welche die URV-Meldungen prüfen). Bei detailfragen ist WP:URF der richtige anlaufpunkt. .... wo widerspreche ich denn dem zitat meines opas? grübel ...Sicherlich Post 12:53, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Habe ich denn jetzt eine Möglichkeit, die betroffenen Artikel zu überarbeiten?
Oder geht das nur "offline"? Ich kenne hier das Procedere leider nicht - kannst du mich vielleicht darüber aufklären? Danke! Giacomo1970 18:40, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kressbronn am Bodensee[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo1970!

Warum bedankst DU dich für die Ergänzungen (z.B. "Schlössle", "Lände") und löscht sie dann doch wieder? Was hat dir an den von mir gemachten Ergänzungen nicht gefallen?

Gruß ANKAWÜ

Danke für deine Beiträge - ich habe ja lediglich die Überschrift bei „Lände“ reduziert, da diese Inhalte ja gleich doppelt auftauchten. Gruß, Giacomo1970 13:12, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Suche[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo, kannst du mir den Architekten diese Gebäudes in Schruns ausfindig machen ?? [[2]]

Das Haus gehört zur Lodenfabrik Mayer (direkt dahinter im Anbau) und wurde von Hanns Kornberger, einem bekannten Vorarlberger Jugendstilarchitekten (auch Planer des Maklottgebäudes) entworfen.
Das vordere Gebäude im Bild war das Wohn- und Geschäftshaus der Familie Mayer. Gruß, Giacomo1970 14:57, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
nun ja, das weiss ich, aber wer hat den vorderen Bau entworfen? Er hat ebenfalls Jugendstilelemente, jedoch nur an der Fassade. --Böhringer 00:31, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Meines Wissens wurde dieser gesamte Komplex von HK als ein Gebäude entworfen und geplant – mit Geschäfts-, Wohn- und Fabriksbereich. – Giacomo1970 08:43, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Herren von Schellenberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Habe versucht, den noch wenig ausführlichen Artikel zu erweitern, es scheint wenig zu geben über diese Familie, über Diskussion würde ich mich freuen. Gruß --Reminiscor 19:47, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wappensuche[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe ich diese Flügel in Dreiecksanordnung auf einem anderen Wappen aus Deinem Interessensbereich kürzlich gesehen? --Wuselig 19:49, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Bezau[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Mir ist aufgefallen, dass du die Überschrift "Naturdenkäler" vor dem Textteil über die Moose etc. entfernt hast. Die Lesbarkeit hat dadurch etwas gelitten, da der Text über die Bezeggsul direkt in den Natur-Teil übergeht. Du hat die Überschrift "Persönlichkeiten" in "Berühmte in Bezau geborene oder wirkende Personen" geändert. Was war dein Gedanke? Ich finde "Persönlichkeiten" kurz, prägnant und daher besser. Du hast die ursprünliche Aufzählung bei den Sehenswürdigkeiten in Überschriften geändert. Das ist ok, doch leider finden sich jetzt ein paar Überschriften ohne nachfolgenden Text. Planst du dort Ergänzungen? Gruß --Indexx 07:49, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Habe die Titel wieder geändert - und plane bei den anderen Überschriften noch Ergänzungen, die ich gerade noch fertig stelle. Gruß, Giacomo1970 08:04, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Willibald Braun[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo ich habe aus dem Vorarlberg Archiv Katalog Rubrik Kunstschätze Nr.: VA03054 einen interessanten Bericht über diesen Architekten gefunden. Das zugehörige Bild Vorarlberger Bauernkammer habe ich soeben eingebunden. Gerne würde ich Dir diese zukommen lassen. Dafür müsstest Du mir Deine E-Mail-Adresse angeben. meine lautet: rufre@lenz-nenning.at l.g --Böhringer 23:18, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Habe gerade geschrieben - meine Mail war unzustellbar. Stimmt da was nicht mit der Adresse? Danke, Giacomo1970 09:46, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ich sehe da keinen Fehler also nochmal: rufre@lenz-nenning.at hoffe es klappt l.g.--Böhringer 12:15, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Neuer Termin für Wikipedianertreffen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo1970!

Ich habe auf Wikipedia Diskussion:Dornbirn für des nächste Treffen den 24. Oktober 07 vorgeschlagen. Weil sich Benutzer:Plani darüber nicht negativ geäußert hat, hab ich mir nun vorgenommen dich in Kenntnis zu setzen. Ich würde vorschlagen, dass wir es wieder in net.culture.lab abhalten sollten. Falls du an einem gemütlichen beisammensein interesse hast, dann teile das bitte auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Dornbirn mit.

lg --Highdelbeere 10:52, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Absage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo1970!
Da ich von fast keinem eine Rückmeldung bekommen habe, werde ich das Treffen leider absagen müssen.
lg --Highdelbeere 20:40, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Info! Dann bis nächstes Mal .... Giacomo1970 20:51, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wolfurter Kelch[Quelltext bearbeiten]

Das Original befindet sich im Schweizer Landesmuseum in Zürich und eine Kopie im Amt der Marktgemeinde Wolfurt. --Ernst Heim 20:23, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bregenz - Söhne und Töchter[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich hab gesehen du hast die alphabetische Sortierung von mir wieder rückgängig gemacht mit dem Kommentar, die Namen wären chronologische geordnet. Nur sehe ich die Chronologie dabei nicht so ganz. Zum Beispiel ist Abt Kassian Lauterer weiter unten angeführt als Michael Langer, und der letzte der Liste (Gero Merhart) ist 1886-1959. Grüße Rower2000 19:59, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es waren alle sortiert, soweit ihr Daten in der Liste sichbar waen. Ich habe nicht jeden einzelnen Namen nachverfolgt .... Gruß, Giacomo1970 16:15, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gliederung der österreichischen Gemeinden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo, du wolltest doch die genaue Gliederung von Bregenz wissen. Bei der Statistik Austria gibt es umfangreiche Daten von allen Gemeinden mit Auflistung der Katastralgemeinden und der Ortsteile. Bei Bregenz ([3] Seite 48) stehen z.B. drei Katastralgemeinden, aber nur zwei Orte, mit Auflistung von Untergliederungen, z.B. der Ort Bregenz beinhaltet noch die „Stadtteile“ Rieden Vorkloster und Schendlingen, die „Rotte“ Weißenreute und anderes. --androl ☖☗ 23:58, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten