Benutzer Diskussion:Global Fish/Archiv 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Global Fish in Abschnitt Botschaften
Zur Navigation springen Zur Suche springen

S-Bahn Berlin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kai,

erst einmal möchte ich Dir zum neuen Jahr alles Gute, vor allem Gesundheit und viel Spaß weiterhin bei Wiki wünschen. Nun zu Grund dieses Eintrags. Was hälts Du davon, wenn wir den Artikel in dieser Woche zur Kandidatur schicken. Das Review läuft ja jetzt schon seit dem 08.Nov.2009 und seit fast 3 Wochen kommen keine Hinweise mehr. Gruß Jürgen --JvB1953 14:57, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, Dir auch ein frohes und gesundes 2010 und auch viel Spaß bei der Arbeit hier!
Ja, ich sehe (abgesehen vom anscheinend abgeschlossenen Review), dass das, was wir in letzter Zeit gemacht haben, Kleinkram ist. Der Artikel kann also von daher getrost kandidieren. Das einzige, was ich mir noch wünsche, wären noch ein paar (müssen nicht allzuviele sein) Bilder mehr. Drei passende aus dem Bundesarchiv hab ich eingebaut, zum Ostkreuzumbau finde ich auf commons gar nichts (erstaunlich); hab aber selbst ein paar gemacht, die ich die Tage mal hochladen könnte. Zum S-Bahn-Chaos wäre auch eins ganz nett. Apropos: Ich bin hier dazu mal am Basteln (um die Anhänger aktueller Meldungen zu befriedigen ;-)), ist aber bis jetzt nur ein winziger Anfang, im Kopf aber schon deutlich weiter. Grüße, Kai --Global Fish 10:27, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Kai, erst einmal sehr gut mit den Bildern. Ich hab mal kurz beim Bundesarchiv gestöbert (bin heut etwas knilli - 16 Stunden Schicht) aber ein interessantes Bild gefunden zu Betriebswerken (Friedrichsfelde). Dieser Bereich ist etwas leer was Bilder betrifft. Bild mit Signatur - 183-26366-0001 - habe leider auf die Schnelle nicht gefunden wie man es runterläd. Vielleicht kannst Du das machen - wäre schön. Dein Ansatz zum Chaos ist sehr gut. Soll ich da etwas mit machen ? Dann aber erst Ende der Woche. Es geht bei mir noch ein paar Tage weiter so. Die Bilder zu Ostkreuz wären auch gut. Bilder zu Museumzüge werden noch etwas dauern - Freigabe für Wiki noch nicht ganz geklärt. Grüße, Jürgen --JvB1953 20:58, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe noch etwas vergessen - würde Kandidatur für das kommende Wochenende vorschlagen. --JvB1953 21:01, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Jürgen, Du meinst das hier. Das liegt wohl nur beim Archiv selbst, nicht bei Commons, wie man da ran kommt, weiß ich auch nicht. Aber hier fand sich erstmal ein anderes Bild, das ist nun drin. Sonst werde ich mal die Tage gucken, was ich finde. Aber soviel Zeit wie heute habe ich den Rest der Woche auch nicht mehr. Grüße, Kai --Global Fish 01:01, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Kai, ich habe noch ein Bild zum Umbau Ostkreuz gefunden und eingebaut. Werde heute das Review beenden und den Artikel zur Kandidatur schicken. Grüße Jürgen --JvB1953 17:40, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jau, habs gesehen. Dann hoffen wir mal auf viele lobende Stimmen! Grüße, Kai --Global Fish 18:22, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Global Fish, zum Stichwort Betriebsführung im Artikel: würde hier nicht noch die Stellwerkssituation reingehören? Ich stelle die Frage hier, nicht bei KALP, da ich den Artikel unabhängig hiervon für exzellent halte. LG --Sunergy 09:27, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gute Anregung. Eine richtige Abhandlung darüber werde ich sicher nicht hinkriegen, und gehört da ja auch nicht rein. Besonders spezifisch ist die Stellwerkstechnik m.W. ja auch nicht, ist ja wieder bei der richtigen Bahn auch. Aber irgend etwas in der Art, wie sich die Anschlusssituation an elektronische Stellwerke entwickelt hat (IIRC mittlerweile ca. die Hälfte des Netzes) könnte man machen. Grüße, --Global Fish 14:37, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
"Besonders spezifisch ist die Stellwerkstechnik": die nicht, die Entwicklung finde ich aber, ohne Experte zu sein, durchaus interessant. von Bereichsstellwerken, über aktuell wohl drei Stellwerke (Halensee, Nordkreuz, Ostkreuz) zu "Etwa bis 2012 ist es vorgesehen [..] die Berliner S-Bahn [..] komplett aus der Betriebszentrale [..] in Halensee (am Westkreuz) zu steuern" [1]. ein eigenes .jpg vom Stellwerk Ostkreuz [2] kann ich beisteuern, von halensee liegt eins auf commons. LG --Sunergy 15:02, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, auf unten genannte Seite bin ich auch schon gestoßen. Danke, klingt interessant, kümmere mich mal in den nächsten Tagen drum. Grüße, --Global Fish 17:10, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Uelzen–Langwedel[Quelltext bearbeiten]

Es war freilich im November 2009, als die Züge nur bis Langwedel fuhren, da wollte bahn.de partout keine Verbindungen über Soltau ausspucken.--Ulamm 02:58, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das wirds vermutlich erklären. Grüße, --Global Fish 20:24, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weiterleitung Fliegender Frankfurter[Quelltext bearbeiten]

Ich ging bisher davon aus, dass Dir die Regeln für Weiterleitungen bekannt sind. Leider interpretierst Du sie unvollständig. Die Weiterleitung wurde zielgerichtet auf einen Unterpunkt im Zielartikel eingerichtet, in dem genau dieses Lemma erläutert wird. Das ist der Sinn einer Weiterleitung, wenn zum Lemma kein Artikel besteht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:25, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du irrst. In diesem Unterpunkt werden alle möglichen Triebwagen erläutert. --Global Fish 19:41, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und? Wird dort die Herkunft des Lemmas erklärt? Ja oder Nein? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:46, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ob oder ob nicht, ändert nichts am Nebenaspekt. Grüße. --Global Fish 19:48, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es ändert sogar einiges! Die Feststellung es sein ein "Nebenaspekt" ist Dein irrelevanter POV. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:51, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das darfst Du gerne so sehen, Grüße. --Global Fish 19:52, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dazu sage ich dann mal: Hochmut kommt vor dem Fall!--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:57, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall! ;-) --Global Fish 19:59, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sag Bescheid wenn Dir jemand aufhelfen soll. ;) --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:11, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sich zu streiten, ohne Zielführung ist blödsinn. Das Problem, was Wikipedia hat ist, das wir über Infos verfügen, die man aber durch nichtfinden gar nicht nutzen kann. Wenn das irgendwelche Regeln vorschreiben, das es so sein soll, sind diese Regeln m. E. irgendwie nicht so gut. Ich zum Messi. Wir konnten keine leere CD bei dir im Computerzimmer finden, da alles vollgestellt ist. Er zu mir. Das liegt nicht an der Ordnung nur am System meiner Frau was zu suchen. Liste der Komponisten/A. Und wir verfügen reichlich an solchen ,,Listen" die auch über Google als Index gefunden werden. Gruß --Jörg der Wikinger 13:29, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dass Wiki in manchen Bereichen ein handfestes Strukturproblem hat, sehen wir beide dabei wohl durchaus genauso. Ob man nun eine bestimmte konkrete Regel gut findet oder nicht, ist subjektiv. Da kann man getrost verschiedener Meinung sein; ich finde auch nicht alle Wiki-Regeln (für mich) gut. Allerdings weiß ich, dass diese aus einem gewissen Erfahrungsschatz entstanden sind, und *meistens* zumindest einen sinnvollen Kern haben und von anderen akzeptiert werden. Dass man nicht auf Nebenaspekte weiterleitet, finde ich grundsätzlich durchaus sinnvoll; weil alles andere entweder neue Probleme oder endlose Diskussionen schafft.
Aber wie auch immer, der Fliegende Frankfurter ist ein derartiges Randthema, dass sich lange Diskussionen über den beim besten Willen nicht lohnen. --Global Fish 15:27, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In schriftlicher Form, kann man besser Kriege erklären als Frieden zu stiften. Du hattest dich in der LD aber auch missverständlich ausgedrückt. Mit den Namen Randthema und Randnamen. Da wir beim FF waren, hatte ich das auch auf ihn eingeordnet. Hättest du geschrieben, ist ein Randthema im Artikel soundso, wäre es verständlicher gewesen. --Jörg der Wikinger 23:41, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das mag sein. Ich drücke mich nicht immer verständlich aus, das passiert. Bin aber nicht der einzige. ;-) --Global Fish 13:00, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Neustadt–Herzberg[Quelltext bearbeiten]

Das mit dem "ehemaligen Bahnhof" ist formal nicht ganz richtig - auch eine DST ist ein Bahnhof. Das heißt, wenn du eine dunkelrote DST machst und schreibst "ehemaliger Bahnhof" dahinter, widerspricht sich das eigentlich. Ich nehme mal an, du meinst damit einen "ehemaligen Personenzughalt"? Gruß --Mef.ellingen 20:29, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du hast natürlich recht; das Problem ist mir schon bewusst. Irgendwie hatte sich das in dieser Weise bei der Strecke im Nordosten so durchgesetzt, ich hab mich irgendwann an diese Schreibung angepasst. Einerseits der Einheitlichkeit halber, andererseits weil "ehemaliger Personenzughalt" auch keine rechte Alternative ist, da zu lang. Auch wenn die Disk dazu mal eingeschlafen ist, denke ich, dass wir dringend ein eigenes Symbol für diesen Sachverhalt (dito für Hp ex Bf) brauchen. Weder die Information "noch genutzte Dienststelle" noch die "früher auch für Personen" sollte unter den Tisch fallen und es jedesmal extra ranzuschreiben, wird zu viel. Was meinst Du? Grüße, --Global Fish 09:28, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ehemaliger Halt Bahnhof. Geisterbahnhof bei Wikipedia. --Jörg der Wikinger 10:18, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel Geisterbahnhof ist da etwas unglücklich formuliert. Man könnte das im weiteren Sinne so verstehen, aber meistens versteht man unter einem Geisterbahnhof etwas anderes. Und übrigens: nicht alle dieser ehemaliger-Reisezughalt-und-heutiger-Betriebsbahnhöfe sind ungenutzt, mitunter sitzt da noch Bahnpersonal drin. :-) --Global Fish 13:00, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und vor allem: es gibt überall Bahnhöfe, wie hier in Franken z. B. Windsfeld-Dittenheim. Das war ein Kreuzungsbahnhof mit Personenzughalt und ein Verladebahnhof der Bundeswehr. Erst hat man den P-Halt eingestellt, dann wurde die Kaserne geschlossen und jetzt ist er als Kreuzungsbahnhof ferngesteuert. Also DST, kein P-Halt mehr, alle Bahnsteige noch wie früher vorhanden, kein Personal - aber in Gebrauch und als DST im Streckenbild - dennoch kein Geisterbahnhof. Wie kriegen wir denn dieses Smbol auf die Reihe - wo muss man einen Antrag stellen, damit es auch die richtigen Leute begutachten? --Mef.ellingen 19:31, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke. Ich würde damit allerdings noch ein wenig warten wollen, und mich gründlich durch die alten Diskussionen durchwühlen, vielleicht auch mal selbst gucken, ob ich so etwas basteln kann. Für Hp ex Bahnhof gibt es schon so etwas, z.B. hier (oberste Station in der Box, der Rest der Box sieht natürlich grausig aus.); DST ex Bf. fehlt wohl noch. Ich weiß noch nicht, wann ich dazu komme. Wenn ich in ca. zwei Wochen noch nichts gemacht habe, erinnere mich bitte. Grüße, --Global Fish 15:46, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OK, hab mir das Icon angesehen. Wegen der Farbe muss man natürlich genau hinschauen, aber es wäre eine Möglichkeit. Bei der DST sollte vielleicht der Innenteil rosa sein, aber das ist nicht für alle Lösungen optimal. Bis denn, falls du dich nicht meldest. Gruß --Mef.ellingen 14:10, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

S-Bahn-Chaos Berlin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kai,

wie ich gesehen habe wächst dein Artikel zu diesem Thema. Ich weiß nicht, ob es für Dich von interesse ist, aber ich habe da einen Link gefunden, in dem alle "planmäßigen" Verkehre vom 05.01.2009 bis Ende 2009 aufgelistet sind:

http://www.kibou.de/gozer/S-Bahn/extra/2009/01-05.html

Jede Veränderung auf einer Seite.

PS. Die Kandidatur läuft ja scheinbar ganz gut. Gruß Jürgen --JvB1953 21:17, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, jau, danke. Wächst leider nur langsam, Wochenende komme ich kaum zur Wikipedia-Arbeit.
Aber er wird nicht solange rumliegen, wie der Nöldnerplatz-Artikel. Danke auch für den Hinweis! Kandidatur ist ja noch spannend, Grüße, Kai --Global Fish 09:30, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Deine Baustelle 4[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kai,

ich war mal so frei ein bissel auf deinen Baustellenseiten zu stöbern.

Ich hab da eventuell zu dieser Baustelle ein Hinweis. Die Max-Taut-Schule wurde vom September 1971 bis in den 1980er Jahren vom damaligen Kombinat Robotron als Berufsschule für Facharbeiter der EDV genutzt. Ich habe selbst dort mein zweites Lehrjahr gehabt. Im ersten Lehrjahr war die Schule noch am Humannplatz im Prenzlauer Berg. Das Kombinat Robotron war damals der zentrale Ausbilder im theoretischen Unterricht für angehende Facharbeiter der EDV in den Fachrichtungen: Lochkartentechnik, Operating, Organisation und Programmierung (meiner Fachrichtung). Die praktische Ausbildung wurde von den jeweiligen Vertragsbetrieb durchgeführt. Gruß Jürgen --JvB1953 20:45, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

DDR-CDU[Quelltext bearbeiten]

Deine Reverts: siehe Benutzer_Diskussion:Ticketautomat#Rostock. Gruß. --Schiwago --Schiwago 09:35, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

War doch bloß eins, danke. Habs wieder zurückgenommen. Besonders klar ist dieser Bindestrichlemmanamensunterschied freilich nicht. --Global Fish 09:43, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte um Vermittlung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, ich möchte dich um Vermittlung bei einem Problem mit der Anwendung der richtigen Schreibweise von Wortkombinationen wie „U-Bahn-Strecke“ u.ä. bitten. Ich habe da ein Problem mit dem Benutzer:Radschläger, der leider in einem Editwar ausartete, weil eine sinnvolle Diskussion mit ihm (bisher) nicht möglich war. Im Folgenden die (versuchten) Diskussionen:

  1. Diskussion:Stammstrecke_3_(U-Bahn_München)#Schreibweise
  2. Benutzer_Diskussion:Radschläger#U-Bahnlinie_oder_U-Bahn-Linie?

Ich hoffe, du kannst mir (bzw. den Nutzern der Wikipedia) helfen. Ich halte den Standpunkt von Radschläger aus einer ganz gewissen Sicht heraus für nachvollziehbar, aber im Sinne der Wikipedia für falsch. Sein einziges Argument „viele artikel in der wikipedia haben ein lemma wie U-Bahnlinie 4 (Berlin), solange dann auch noch fließtext in artikeln diese schreibweise verwendet, präsentieren wir uns mit dieser schreibweise“ stimmt nicht, da es diese einheitliche Schreibweise eben nicht gibt (siehe sämtliche Artikel über U-Bahn und S-Bahn der verschiedenen Städte). Aber das ignoriert er. -- 188.192.112.54 13:57, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo IP, danke für die Ehre. Hab mal die ganzen Diskussionen gelöscht, die brauche ich hier nicht, die Links reichen doch. Das Thema war kürzlich auch Diskussion:Bahnhof_München_Marienplatz#Bindestrichkontraverse hier schon Thema. In der Sache gebe ich Dir recht, U-Bahn-Linie ist korrekt, U-Bahnlinie nicht. Und eine einheitliche Schreibung in der Wikipedia gibt es nicht. Mit dem Argument könnte man ja jede Rechtschreibkorrektur verhindern; niemand kann alle Fehler auf einmal beseitigen. Man braucht aber für solche Diskussionen starke Nerven und viel Zeit, habe ich im Moment nicht, gegen Ende der Woche vielleicht.
In einem muss ich Radschläger aber recht geben: Du solltest Dich anmelden. Macht das Leben hier leichter. Betrifft auch Deine Änderung (warst Du doch?) zu S-Bahn-Berlin. Ich halte Deine Änderungen zu einem guten Teil für berechtigt, aber so ist es schwierig. Hier hätten sich abschnittsweise Änderungen angeboten statt alles im Ganzen, kann man sonst nicht einzeln mehr nachvollziehen. Braucht auch Zeit. Grüße --Global Fish 20:22, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Entschuldigung wenn ich mich einmische. Ich war der, der den Revert bei S-Bahn Berlin vorgenommen hat. Ich hatte es mir nicht leicht gemacht. Da waren Änderungen, die gut waren. Aber leider auch bei vielen Datumsangaben die Herausnahme der geschützten Leerzeichen (auch bei Ortsnamen). Wie Global Fish schon geschrieben hat sind abschnittsweise Änderungen besser, so kann man die Guten übernehmen und dort wo unbedingt nötig zurücksetzen. Grüße --JvB1953 20:39, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
War jetzt nur ein Nebenaspekt. Die S-Bahn-Sache sehe ich weder inhaltlich noch von den handelnden Personen als Problem an, das kriegen wir schon leicht hin. Grüße, --Global Fish 22:39, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Deine Baustelle 5[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kai (ich bin mal so frei),

wie ich deiner Baustelle richtig entnehme, sollen dort sämtliche Bahnhöfe und Haltepunkte aufgenommen werden, also auch jene, die bis heute im PV bedient werden. Damit wäre ja ein Punkt erreicht, wo bereits Redundanzprobleme bestehen würden. Darüber hinaus würde ja deine Liste angesichts der Masse wahrscheinlich zu lang werden. Könnte man das ganze vllt. in die Richtung umlenken, dass man einerseits eine Liste der ehemaligen und eine der bestehenden Bahnhöfe und Haltepunkte anlegt? Es wär zwar schon wieder eine umfangreiche Umgestaltung der bestehenden Liste, aber ich würde diese nach einiger Überlegung nun soweit umgestalten, dass die Bedienung an für sich herausfällt (also die drei Spalten für Fern, Regional- und S-Bahnverkehr), dafür aber Punkte aufnehmen wie etwa das Eröffnungsjahr, Bedienung im PV (dafür auch Aufnahme der nicht im PV bedienten Bfs und Hps) sowie ehem. Namen, also solche Punkte, dass die beiden Listen miteinander kompatibel wären. Die anderen, bei der Kandidatur angesprochenen Punkte (Bilder, Aufbauten etc.) bin ich dagegen nicht bereit einzugehen, da irgendwo eine Grenze gesetzt werden muss und die Liste nicht gesprengt werden soll. Mir liegt einiges daran, dass man schon dieses Thema einerseits abschließt, dass Vollständigkeit in puncto Aufnahme der Betriebsstellen herrscht, andererseits sollte auch ein Format gefunden werden, wie man es zumindest für Deutschland einheitlich umsetzen kann. Gruß, Chris aka Platte U.N.V.E.U. 21:50, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Chris, akute Redundanz zwischen beiden Listen sehe ich nicht, da (noch) anderer Zweck. Ob man Listen der Personenhalte braucht, weiß ich nicht; mich stören sie aber anders als einige Stimmen während der Kandidatur nicht. Sicherlich braucht man aber neben einer Liste der Personenhalte keine zweite Liste der Nicht-Personenhalte. Wenn man, so verstehe ich Dich hier, einerseits betriebene, auch ohne Personenverkehr; und andererseits ehemalige nimmt, ginge das; eventuell auch als zwei Teillisten in einem Artikel. Mit den Spalten sind wir uns ja so ziemlich einig. Was den Umfang angeht: Die Liste der Personenbahnhöfe in MeckPomm hat ca. 260 Einträge; im Regelspurteil sind es etwa genausoviel ehemalige. Bei den Schmalspurbahnen ungefähr 400. Die würde ich gerne separat lassen, zumal dort kaum zwischen Bf. und Hp. unterschieden wurde. Ich weiß selbst noch nicht, wie das aussehen wird. So etwas entwickelt sich dann oft von selbst und die Struktur ergibt sich erst hinterher. Ich würde vorschlagen, ich geh erstmal vor allem die stillgelegten Strecken durch, dass sich erstmal keine Kollision mit Deiner Liste ergibt. Dann sehen wir schon mehr, wie sich die Sache entwickeln wird, und schauen denn weiter. Ich denke, das kriegen wir hin. So schnell wird das so oder so nichts.
Ach ja, und Bilder bei den einzelnen Einträgen sind bei Listen dieses Umfangs, die ein großes räumliches Gebiet umfassen, natürlich Quatsch. Wobei ich es schade finde, dass das Bild vom wichtigen S-Bahnhof Mistorf aus der Personenbahnhofsliste rausgeflogen ist. ;-) Grüße, Kai --Global Fish 09:25, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Straßenlisten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Idee mal im Portal:Berlin vorgestellt: Portal_Diskussion:Berlin#Listen der Straßen und Plätze und bereits Kritik geerntet. --Nicor 23:00, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

fyi: wir haben die zentrale Diskussion nun zu einem WikiProjekt verschoben: Wikipedia:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin. Gruß, --Nicor 15:10, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lloydbahn[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nach dem Streckenbild von oben nach unten gegangen - den Textvermerk habe ich übersehen. Gruß --Mef.ellingen 10:55, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

DST ist immer noch "Bahnhof"[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, das Thema hatten wir schon mal - es geht im Prinzip um den Unterschied von "Personenhalt" und "nicht mehr Personenhalt". Aus dem Hinweis "ehem. Bahnhof" ist das aber nicht klar, dass es sich um einen P-Halt handelt Schau dir das bitte mal an, ich hab einen Versuch gemacht, du hast es ja auch so versucht. Allerdings: weder Grischow (Meckl) noch Kastorf gibt es überhaupt noch im aktuellen Stationsverzeichnis. (Danke mit dem Hinweis auf "Vorschau".....). Gruß --Mef.ellingen

Ja, wir hatten das schon mal, und ich hab mich noch nicht gekümmert. ;-(. Das Problem mit "ehem. Bf." ist schon bekannt, natürlich hast Du damit formal völlig recht. Auf der anderen Seite ist "ehemaliger Personenbahnhof" lang und nicht unbedingt OMA-tauglich. Und die Information, dass eine DST mal Personenhalt war, ganz wegzulassen, finde ich noch schlechter. Eine DST kann ja auch ein reiner Betriebsbahnhof sein, der nie etwas anderes war. Das sollte man schon unterscheiden. (Ich glaub, wir hatten schon mal, dass im Falle Neuruppin die Lage noch komplizierter ist: Rheinsberger Tor und West sind Haltepunkte im Bahnhof Neuruppin, der das alles umfasst).
Wenn Grischow und Kastorf im aktuellen Betriebsstellenverzeichnis nicht mehr drin sind (hab kein aktuelles zur Hand, vor ein paar Jahren waren sie noch drin) dann sind es einfach EBHF. Wie ist es mit Blankenhof?
Der Hinweis mit "Vorschau" war an mich selbst gerichtet, ich hatte beim ersten Mal geschlampt. ;-) Grüße, --Global Fish 11:48, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
WBLH Blankenhof Bf / nach Stand Mai 2009. Natürlich sollen keine Infos verloren gehen und das mit dem reinen Betriebsbahnhof ist mir auch klar. Ich wollte es ja nur noch mal aufwerfen..... --Mef.ellingen 15:08, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hast ja recht. Aber so recht werde ich erst wieder in gut ner Woche dazu kommen. Dann kannst Du mich aber gerne wirklich treten. ;-) Grüße, --Global Fish 15:39, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: wenn Grischow und Kastorf außer Betrieb sind, spricht denn irgendetwas dagegen, die einfach als EBHF darzustellen? --Global Fish 15:53, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Lass einfach noch mal so hängen, vielleicht finde ich (oder jemand) eine andere Quelle, aus der man was erfährt. Aber man könnte es so machen und keinem wird was auffallen..... --Mef.ellingen 10:49, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Projekt der Listen von Berliner Straßen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, vielleicht möchtest Du Dich → hier als Mitwirkender eintragen? Viele Grüße sendet --Detlef Emmridet 08:04, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Siehe unten. ;-) Nächste Woche, wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe. Viele Grüße zurück, --Global Fish 15:38, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Doch noch weniger Zeit als gedacht. Hab mich nun eingetragen, hab mal die Tage fast alle in Rummelsburg fotografiert, kommt sicherlich demnächst. Grüße, --Global Fish 13:38, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, da du einer der kritischsten Leser während der Kandidatur warst, würde mich deine aktuelle Meinung zum Artikel interessieren. Danke und Gruß, --Flominator 19:02, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich schau mal gerne nächste Woche drauf, im Moment hab ich leider keine Zeit für Wikipedia. Grüße, --Global Fish 15:38, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
KALP läuft. Gruß, --Flominator 13:40, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hat bei mir länger als nächste Woche gedauert, hatte noch keine Zeit im Detail zu lesen. Auf die Schnelle: gefällt mir schon ziemlich gut, bin aber sprachlich das eine oder andere Mal hängengeblieben. Grüße --Global Fish 13:38, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Wernau–Abzweigstelle Schnaitwald[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast zum Löschkandidaten Bahnstrecke Wernau–Abzweigstelle Schnaitwald etwas geschrieben. Nach der Löschung habe ich das Lemma in meinen Benutzerraum setzen lassen. Gerne darfst Du dort editieren und/oder Dich auf Benutzer Diskussion:KlausFoehl/Bahnstrecke Wernau–Abzweigstelle Schnaitwald zu Wort melden, z.B. zum weiteren Vorgehensweise. -- KlausFoehl 15:03, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kandidaturwerbung: Postleitzahl (Deutschland) und Liste der Postleitregionen in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, Du hattest im Januar den Artikel Postleitzahl während der Kandidatur bewertet. Der Artikel wurde in der Zwischenzeit überarbeitet und steht seit heute erneut zur Kandidatur. Wäre schön, wenn Du Dich nochmals an der Abstimmung beteiligen würdest. Danke und Gruß kandschwar 19:58, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hab den Artikel ja über die Monate verfolgt und freue mich über seine Entwicklung. Allerdings halte ich für eine Auszeichnung es für nötig, wenn der Literaturteil gemäß WP:LIT gestaltet werden würde. D.h., mindestens 80% der Einträge raus oder als Einzelnachweise umgestaltet. Die PLZ-Bücher ggf. als eigener Abschnitt, hattest Du ja selbst schon mal überlegt. In der jetzigen Form fällt der Literaturteil gegenüber dem Rest des Artikels deutlich ab. Wird aber hoffentlich noch was. Grüße, --Global Fish 13:38, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kilometrierung Bahnstrecke in der Ukraine[Quelltext bearbeiten]

Du hast unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Tscherniwzi%E2%80%93Suceava&action=historysubmit&diff=59696316&oldid=59696164 Kilometerangaben zum Streckenverlauf in der Ukraine gemacht, nachdem ich gerade dabei bin für weitere Strecken innerhalb der Ukraine Streckenverläufe zu dokumentieren würden mich deine Quellen dazu interessieren. Hab derweil dazu noch nicht wirklich brauchbares gefunden ... -- murli (Post) 12:20, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bin mir nicht mehr sicher. Ich glaube, ich fand einige Nahverkehrsfahrpläne, die explizit diese Kilometrierung hatten. (Und weil die Zahlen so hoch sind, muss es sich um Strecken-Kilometer handeln). Grüße --Global Fish 13:38, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Trivia[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mag sein, dass "Trivia" Scheiße ist (ist es auch, mit der Begründung, dass weder die Oma noch die Mehrzahl der heutigen deutschen Jugend weiß, was das Wort bedeutet oder gar, dass es aus dem Lateinischen kommt) - aber die WP schlägt "Wissenswertes" vor - wie wäre es damit? Grüße --Mef.ellingen 16:00, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Wissenwertes" halte ich genauso für völlig absurd wie "Erwähnenswertes". Es sollte ja doch wohl alles, was in WP-Artikeln steht, wissens- und erwähnenswert sein. Es hat hier mal ein gescheitertes MB für den Ersatz von "Trivia" gegeben. Ich verstehe die Argumente gegen "Trivia", halte die dort vorgeschlagenen Alternativen aber allesamt für nicht besser. "Trivia" hat eine bestimmte Bedeutung, "Sonstiges", "Hintergrund" etc. haben allesamt eine andere. Was ich für treffend gefunden hätte: "Am Rande", "Randbemerkungen" oder lateinisch "Marginalien", stand damals nicht zur Debatte und ist leider alles völlig unüblich. Grüße, --Global Fish 09:52, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Ganzlin–Röbel[Quelltext bearbeiten]

Da hast :-). Beim Röbeler Bahnhof müsste noch jemand die ganzen aus-/abgestellten Loks durchkategorisieren. Bei den Exoten musste ich kapitulieren. Gruß -- Niteshift 00:58, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ach, das ist ja fast ein Fall für BNS. ;-) Als hätte ich nicht genug zu tun! Herzlichen Dank, schöne Bilder; habe da ein richtiges Problem damit, dass ich zur Strecke nicht allzuviel zu erzählen weiß. Die Echte Eldequelle (TM) war nicht so spektakulär? Danke und Grüße, --Global Fish 12:40, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Problem für mich war, dass alle EGs unterwegs inzwischen private Besitzer haben. In Zeiten von Google Street View weißte nie, wie das ankommt. Die echte Eldequelle ist unspektakulär. Kein Treten im Matsch, kein Marsch durchs Unterholz. Vermisst habe ich das Rohrende, vielleicht ist es inzwischen "verlandet", es kommt am Grabenbeginn einfach Wasser aus der Erde. Weiteres sollten wir bei Bedarf lieber wieder auf der Artikeldisk klären. Gruß -- Niteshift 21:25, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Doch so schnell, schön! Schreib mal, wenn du fertig bist, nach dem 2. Bearbeitungskonflikt gebe ich erstmal auf. Gruß -- Niteshift 23:39, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich mache jetzt heute nichts mehr dran. Demnächst ist Blankenberg dran. Grüße, --Global Fish 23:42, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Soll ich einen Rotlink auf diese Disk setzen? :) -- Niteshift 00:18, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Von wo? ;-) Dein Edit bei Ganzlin-Röbel war ja nicht schlecht. 13 Änderungen, aber in der Summe byteneutral. Das kann nicht jeder. Grüße, --Global Fish 00:43, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Jerichow[Quelltext bearbeiten]

Du hast ja recht - es war kurz vor der Einstellung der Strecke. Gruß --Mef.ellingen 16:50, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Jau, hatte mir schon gedacht, dass Dir das 1991 von Niedergörne durchgerutscht war. (Letztere Strecke kenne ich erst von 1993, damals fuhren nur noch paar einstöckige Wagen....) Grüße, --Global Fish 17:19, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und 1994 oder 1995 wollte mich die Schaffnerin aus dem Zug nach Niedergörne werfen, weil sie davon ausging, dass man nur irrtümlich in diesen Zug steigen konnte... --Vanellus 17:35, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wasserturm[Quelltext bearbeiten]

Die Abb. vom Wasserturmplatz zeigt das Steigrohr des Wasserwerks was sich auf dem Hochplateau befindet, eine natürliche Erhebung , erkennbar auf selber Höhe sind die Windmüheln, es ist in jedem Fall ein Windmühlenberg. Da die Mühlen erkennbar auf selber Höhe stehen kann es sich nicht um eine Aufschüttung handeln, was Du da reingestellt hast ist nicht korrekt.--Kalusa, Karl & Wolfgang 15:28, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe Diskussion:Liste_von_Erhebungen_in_Berlin#Wasserturmplatz_/Zionskirchplatz. Einmal reicht, bitte keine Paralleldiskussionen.

PS: und bitte neue Diskussionsbeiträge nicht irgendwo hinsetzen, sondern immer nach unten.--Global Fish 15:48, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Blankenhof[Quelltext bearbeiten]

Moin, da ich's gerade so kategorisiert habe, ist es der ehemalige Bahnhof? Die Architektur spricht ja dafür. Gruß -- Niteshift 13:20, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, um Neubrandenburg kenne ich mich nicht so gut aus, vermute aber auch, dass er es ist. Hast Du übrigens gehört, dass heute diese Streckenabschnitt "wegen Vegetationsbefall" gesperrt ist? Hab von der Bahn schon viel gehört, aber das ist doch etwas besonderes. Grüße, --Global Fish 13:31, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, vielleicht ist ja heute um 19:30 was im Nordmagazin dazu zu sehen. Nicht, dass Ambrosia sich inzwischen so weit durchgekämpft und hier ganze Arbeit geleistet hat :-). Gruß -- Niteshift 13:42, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Im Nordkurier steht etwas dazu, Zitat: „An insgesamt elf Stellen zwischen Malchin und Neetzka seien Bäume und Sträucher zu einem Verkehrshindernis geworden.“ -- Niteshift 13:52, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich vermute ja eher so etwas hier. ;-) --Global Fish 16:04, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Einwand[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben Deinen Einwand gesehen. Ist zwar nicht aktuell, und vermutlich auch nicht so wichtig, aber ich antworte Dir zur Erhellung trotzdem gerne:

Damals ging es um diese Löschung, und die Frage, ob gegen Fake-Profile als Mehrfachprofile (also Profile mit Täuschungsabsicht) vorgegangen wird (das ist Thema des Abschnitts). Das geht so durchaus aus der zitierten AGB hervor. Die Anmerkung zum generell eher restriktivem Umgang von GR mit erkennbaren Mehrfachprofilen ist nur eine Beobachtung, die ich zusätzlich zum besten gegeben habe. Der nächste Punkt nach meinem Zitat in der GayRomeo-AGB lautet außerdem ohnehin „PlanetRomeo behält sich das Recht vor, den betreffenden Account oder alle Accounts eines Mitglieds zu löschen, insbesondere […] Mehrfachanmeldungen mit nahezu identischem Inhalt“ --xGCU NervousEnergy ±14:12, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich fand das Thema nun nicht so wichtig, dass ich eine alte Diskussion neu aufleben lassen wollte, aber wenn wir schon dabei sind: der Satz im Artikel lautet: Es kommt auch vor, dass eine reale Person sich mehrere Steckbriefe unter verschiedenen Pseudonymen anlegt und sich je nach Motivation mit einem anderen Profil einloggt. - So etwas kenne ich von manchen Bekannten, die ein Profil für Sexdates und eins für freundschaftliche Kontakte haben. Beides keine Fakes, beides kein "nahezu identischer Inhalt". Insofern sehe ich da keinen Verstoß gegen die AGB, auch in der Praxis habe ich nie gehört, dass so etwas geahndet wurde. Auch nicht bei Bekannten von Bekannten ;-). Eher hörte ich von einer sehr großen Sensibilität gegen (vermeintlich) kommerzielle Nutzung. Grüße, --Global Fish 14:38, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn's der Verbesserung des Artikels dient, ist doch sinnvoll, wenn man drüber redet. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Und Du hast recht: Aus der Perspektive ist die Formulierung in der Tat suboptimal. Ich war mal mit dem langen Spaten im Versionsarchiv und habe die Entstehungsgeschichte herausgesucht: Erste Version, Umbau 1, Umbau 2, Umbau 3. Der Satz wurde also mehrmals inhaltlich deutlich umgebaut und ist in der letzten Fassung inzwischen gut 3 ½ Jahre alt. Ich grübel die Tage mal, ob mir was besseres zu dem Thema einfällt.
Ansonsten: Ich kenne nur eine Person, die tatsächlich seit Jahren drei Profile hat (die allerdings auch wirklich nur in den „biometrischen Angaben“ übereinstimmen; Bilder sind echt aber sehr unterschiedlich und nur bei einem Profil ist die Person eindeutig erkennbar). Bei allen anderen von denen ich weiß, wurden erkennbare Zweitprofile, die keine Tunten- oder Schwesternprofile waren, früher oder später gelöscht, bzw. die Nutzer von GR gebeten, die Profile bis auf eins selbst zu löschen. --xGCU NervousEnergy ±17:18, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir gings auch so, dass ich mich heute nicht in Form fühle, für so einen Satz mir den Feinschliff auszudenken. ;-) Vielleicht kommen wir mal die Tage drauf, so tragisch ist das ja alles nicht. Grüße, --Global Fish 18:46, 7. Jul. 2010 (CEST) mit drei Profilen kenne ich auch nur einen, aber einige mit zweiBeantworten

Informative Listen unter Vorbehalt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kai,

der Umbau der Brandenburg-Liste war, wie dir sicherlich bewusst ist, Teil der Maßnahme, dieses "Vorbehalt-Informativ" loszuwerden und das ganze schlussendlich abzusichern. Solange ich noch an der Liste über die Berliner S-Bahnhöfe arbeite (wird wohl noch dauern, jetzt hab ich nämlich wieder Prüfungsstress) würde ich das ganze Klimbim mit den Fernverkehrshalten etc. drin lassen, vllt. sogar doch dauerhaft, da ja ausreichend Platz vorhanden ist, zumindest bei meiner Auflösung ^^. Da du dich ja öfters in MeckPomm rumtreibst, wollte ich dich mal fragen, ob du da eine gute Quelle über die einzelnen Eröffnungsdaten der Bahnhöfe hast. Bei ralfs-eisenbahn.de konnte ich auf die Schnelle leider nichts finden außer den Eröffnungsdaten der jeweiligen Strecken(abschnitte). Bei den anderen Listen wird's wahrscheinlich noch schwieriger was zu finden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:15, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Platte, nee, etwas vergleichbares zu bahnstrecken.de kenne ich nicht. Deswegen hab ich meine Bastelei auch erstmal liegen lassen. Ich kenns nur stückweise. Ich besitze nicht alle Literatur zu Bahnstrecken im Lande, die es gab, m.W. gibt es auch bei weitem nicht zu allen welche (Lloydbahn, das ganze Hauptstreckennetz zwischen Hagenow, Schwerin, Wismar und Rostock) und auch zu vielen Nebenbahnen nicht. Die allgemeinen Werke von Schultz und Radke sagen selten etwas aus, es sei denn, sie haben Fahrpläne aus den Eröffnungsjahren. Könnte nur anhand einer Reihe von Kursbüchern es einschränken, so wie Du es bei Brandenburg gemacht hast (auch da werd ich mal bei Zeit einige Eröffnungsdaten etwas enger terminieren können). --Global Fish 15:45, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dann werde ich wohl als nächstes doch erstmal Sachsen in Angriff nehmen. Dort könnte erstmal auf sachsenschiene.de zurückgreifen. Danke trotzdem. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:08, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Liste_der_Eisenbahnlinien_in_Brandenburg_und_Berlin#Regionalverkehr[Quelltext bearbeiten]

Hallo GlobalFish,

bzgl. deiner letzten Änderung im Bereich der Takte hast du auch die daten für den RE 3 angepasst. Leider sind die Angaben aus meiner Sicht nicht eindeutig. Fährt der Zug nun zwischen Angermünde und Elsterwerda tgl. im 60 Min-Takt oder zwischen Wünsdorf und Elsterwerda Mo-Fr im 60 Min. Takt? Mir scheint letztere Angabe redundant (soll heißen, der Zug fährt immer im 60 Min Takt), oder?

Viele Grüße, -- Blaschnak 11:08, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Blaschnak, ja danke! Es war einfach ein Tippfehler, das obere Elsterwerda musste Wünsdorf heißen. Habs korrigiert, hoffe es ist nun klar so. Viele Grüße zurück, --Global Fish 11:19, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ah! Ich seh' schon. Danke für die Klärung! VG -- Blaschnak 12:17, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Revert in Sprachgebrauch in der DDR[Quelltext bearbeiten]

Der Sinn dieser von mir vorgenommenen Editierung war, die alphabetische Einzelauflistung eines Abschnitts aus dem Inhaltsverzeichnis herauszufiltern. Eine einfacherer Variante fiel mir dazu nicht ein. --Vergelter 17:12, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hatte ich mir schon gedacht. Aber so ist es ausdrücklich nicht erwünscht. „Fett- und Kursivschreibung soll nicht mit HTML-Tags formatiert werden.“ steht in Hilfe:Textgestaltung. Was ginge, wäre viel einfacher so etwas:
A
  • Abfall
  • Auto
B
  • Bär
  • Brikett

Usw.

Mag auch nicht jeder, aber mich würde es nicht stören.
Aber im Moment, solange viel hin- und her disku- und editiert wird, könnte man damit auch warten, ist ja erstmal nicht so sinnlos, wenn man nur kleinere Abschnitte bearbeitet. Grüße, --Global Fish 17:19, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, habs auch nochmal auf die Artikeldisk gestellt. Werd deinen Hinweis nochmal nachtragen. Gruß, --Vergelter 17:23, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Schon gemacht. Grüße --Global Fish 17:25, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Konnopke[Quelltext bearbeiten]

Du hast einen Songtext hier gelöscht. Lass uns doch darüber auf der Diskussionsseite von Konnopke’s Imbiß darüber diskutieren. --Mintje 18:24, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Läuft ja nun schon. Grüße, --Global Fish 19:36, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Wittenberge-Strasburg[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du doch das obere "Güterbahnhof" entfernst, dann entferne doch auch das andere "Güterbahnhof" im gleichen Abschnitt. Aber: Wie nennt man denn einen Bahnhof ohne Personenverkehr?? Laut des Artikel über Güterbahnhöfe und den dortigen Kriterien ist Neustelitz Süd nämlich ein Güterbahnhof und keine Güterverladung - in Neustrelitz Süd wird ja nicht verladen sondern ragiert (siehe Artikel Bahnstrecke Wittenberge-Strasburg, von einer Verladung in Neustrelitz Süd ist nirgendwo die Rede). Und auch in meinem Link - auf welchen Du mich ja hingewiesen hast, ist von einem Güterbahnhof die Rede!!

Danke.

"Güterbahnhof" ist für mich ein Bahnhof, der speziell für den Güterverkehr gebaut wurde. Das ist Neustrelitz Süd eben nicht. Es hat nur keinen Personenverkehr mehr. Soviel ich weiß, hat der Bahnhof aber immer noch betriebliche Aufgaben zum Reisezug abstellen und so weiter.
Aber auch wenn "Güterbahnhof" nicht völlig falsch ist: welchen Mehrwert soll dieses Wort bringen? Dass der Personenverkehr dort eingestellt wurde, geht aus dem Artikel ja bereits hervor. Wobei das ja noch diskutabel wäre. Aber in Kombinationen mit wirklich falschen Dingen wie der Verwechselung von DB Schenker mit DB Netz geht das m.E. gar nicht. Ich finde einige Deiner sprachlichen Änderungen an den Artikeln ja durchaus sinnvoll; aber ich habe keine Lust mehr, mich da Stück für Stück durch die überflüssigen Links (wie gesagt, bitte WP:VL beachten) und regelrecht falsche Dinge (wie oft hattest Du geschrieben, dass das Werk Neustrelitz der OLA gehört?) durchzukämpfen.
Ach so: ein kleiner sprachlicher Hinweis: Füllwörter wie "derzeit" und "auch" etc. sollten sparsam eingesetzt werden, auch bitte sparsam mit Abkürzungen sein. Grüße, --Global Fish 13:36, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Nachtrag zu Deiner letzten Änderung: es ist Kleinkram, darum schlage ich mich nicht, aber: DB Schenker ist ein Verkehrsunternehmen, wie auch DB Regio, DB Fernverkehr, Veolia Verkehr... Verkehrsunternehmen können Verkehr einstellen; Verkehrsunternehmen können aber keinen Bahnhof schließen oder stilllegen. Das kann wiederum nur der Infrastrukturbetreiber, hier DB Netz, aber von dem war im Artikel nicht die Rede.
Sicherlich hängt beides zusammen, die Verkehrseinstellung geht meist nur der Schließung des Bahnhofs oder der Stilllegung voraus, aber es ist nicht dasselbe. Aber wollen wir mal abwarten, wie sich die Sache entwickelt, September ist ja schon bald, dann müssen wir wieder etwas neues schreiben. --Global Fish 13:52, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Berliner Pferdebahn[Quelltext bearbeiten]

Ich tippe mal, die Einzelnachweise hast du als Voraussetzung für Lesenswert angesehen, daher erlaub ich mir mal die Frage, was deiner Meinung nach noch für Exzellent fehlt. Nach fünf Jahren, hab ich nämlich grad Hoffnung, dass ich's endlich mal mit dem goldenen Bapperl schaffen könnte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:53, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hab mal drüber geschaut...Der Artikel schaut ja nun prima aus und wenn ein Experte wie Firobuz oder eine ganz genauer Bewerter bei KALP wie Succu dafür sind, solls an mir nicht liegen. Und wenn Du nicht mal weißt, welche Farbe das Bapperl hat, ist es wirklich dringend nötig. ;-) Grüße, --Global Fish 21:47, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, die Frage kam noch zu einer Zeit, als noch alles auf der Kippe stand. Mittlerweile bin ich ganz beruhigt. Was die Farbe angeht, ich wurde nicht umsonst von Farbwahl für unsere neue Küche ausgeschlossen ^^. Rot ist halt nicht Rot.....sondern doch Grün. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:56, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Thx für die Stimme, wenn man natürlich einmal Blut gerochen hat, will man natürlich nicht dabei bleiben. Ich hatte mich zunächst auf LW eingestellt, aber wenn's natürlich besser läuft, kann man durchaus nochmal die Pobacken zusammenkneifen und die letzten Verbesserungen anbringen. In ein paar Monaten könnte ich die Artikel zudem noch mit den Infos in den Berliner Verkehrsblättern abgleichen bzw. ergänzen, auch wenn ich hier nicht allzuviel Neuland erwarte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:12, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Geht mir umgekehrt genauso: als ich abstimmte, stand exzellent noch nicht zur Debatte. Danach hab ich mich zu ein paar wikifreien-Tagen gezwungen. Ja, wechselnde Referenzen lesen sich besser.;-) Aber inhaltlich erwarte ich auch nicht viel mehr von den BVB, die VB sind ja meist ganz hervorragend recherchiert. Viel Erfolg! --Global Fish 22:34, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Zum Glück gibt's die VB bei uns in der SLUB zzgl. einiger allgemeiner Bücher zur Strab, andernfalls wär ich erst gar nicht auf den Trip gekommen. Wobei selbst dann neue Fragen auftauchen. Mein aktuelles Problem besteht bspw. in einer passenden Bezeichnung der einzelnen Straßenbahnwagen. Je mehr Artikel ich durchlese, desto verwirrter werd' ich. Diese Wagen hier werden teils als Maximum 30 bereits bei der GBS bezeichnet, teils erst bei der BSt und teils als Wechselwagen bei der GBS (wobei die neunfenstrigen auch so bezeichnet wurden). Bei den Wagen der SSB hatten die Triebwagen die Bezeichnung 8B, ab 1934 TDS und später TDS 08/24, die Beiwagen hatten scheinbar keine Bezeichnung, dann U2q und dann T 08/24. Der Umweg über die Wagennummern bringt ebenso kaum was, zwecks Doppel- und Dreifachbelegung der Nummern und dem Umstand, dass die nicht mal durchgehend verteilt wurden, sondern bestenfalls wie gerade Luft war. Naja, das nur am Rande, zum Glück gibt's da nur eine Handvoll Artikel, die da direkt reinfallen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:10, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Blankenberg[Quelltext bearbeiten]

Da ich zufällig daran vorbei kam: klick. Gruß -- Niteshift 18:06, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Magdeburg-Leipzig[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich bitte um Erläuterung, welche Änderungen Dir nicht ganz klar sind. Vielleicht kann ich Helfen. Warum keine Ländersymbole? In vielen westdeutschen Streckenartikeln ist das Normal und Standard. Wurde von mir nur übernommen und ist keine Erfindung von mir. Warum keine S-Bahnsymbole? Die Paralellstrecken 6053 und 6382 sind reine S-Bahnstrecken, wurden als S-Bahnstrecken erbaut und es verkehren ausschließlich S-Bahnzüge! In vielen anderen Streckenartikeln jenseits von Berlin und Hamburg wird dieses auch mit S-Bahnsymbol dargestellt (z.B. Köln,Frankfurt,Stuttgard usw). -- Bahntech 10:08, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo zurück, zu den Länderfähnchen gibt es einen klaren Konsens, dass sie nicht aufzunehmen sind. Siehe hier. In manchen Artikeln sid sie noch übrig geblieben.
Den Link zu den S-Bahn-Symbolen hatte ich schon im Edit-Kommentar genannt: Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke/Richtlinien#S-Bahn. Danach also in Leipzig-Halle nicht. Kann man diskutieren, so finde ich es auch nicht glücklich, aber ich würde am liebsten dazu neigen, auf diese S-Bahn-Symbole ganz zu verzichten oder sie nur in B und HH zu verwenden. Aber die Regelung ist im Moment eben so: Symbole in B, HH, M, Rheim-Main, Rhein-Ruhr, S. Und es hat ja auch seinen Sinn, weil es ja auch auf anderen Abschnitten im Netz Mischbetrieb gibt.
Und klar ist mir das ganze Streckengeflecht zwischen Halle und Leipzig nicht, das liegt aber an meiner fehlenden aktuellen Ortskenntnis dort und nicht an Deiner Arbeit. Grüße, --10:39, 24. Aug. 2010 (CEST)

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, nochmals Danke für den Bahnhinweis. Da ich hier im Gegensatz zu commons offenbar keine Bilder verschieben kann: bist Du vielleicht so nett, auf Wunsch der Autorin die Datei:Kleine Treppelsee.JPG nach Datei:Kleine Bucht Treppelsee.JPG zu verschieben? Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 17:13, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Habe ich übernommen, allerdings unter dem Namen File:Kleine Bucht Grosser Treppelsee.jpg, und mit einem Commons-Transfer verbunden. Gruß -- Niteshift 19:37, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dank & Gruß --Lienhard Schulz Post 20:32, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, @Niteshift. @Lienhard, ich hätte es doch wohl genausowenig gekonnt wie Du. Bin kein Admin und mit Bilder umbennennen hab ich auch gar keine Erfahrung. Grüße, --Global Fish 23:48, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Anmerkung[Quelltext bearbeiten]

"Ob Rolf-Dresden heute auch noch Großenhain-Frankfurt teilen würde? ;-)"

Das hast du richtig erkannt. Ich würde es heute vielleicht nicht mehr tun. Jeder von uns lernt im Laufe der Zeit dazu. Manches Vergleichbare ist deshalb auch schon längst korrigiert. VG --Rolf-Dresden 17:29, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schon klar. Wobei ich hier beides (Teilung oder Nicht-Teilung) für akzeptabeler halte. Störender ist der fehlende Inhalt bei Cottbus-Frankfurt, bin noch nicht dazu gekommen, mich drum zu kümmern. Grüße, --Global Fish 16:05, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wäre gut, wenn du das machen könntest. Das "preußische" ist nicht so mein Ding. VG --Rolf-Dresden 16:30, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, steht schon seit langem auf meiner Agenda, etwas Literatur hab ich auch dazu, nur eine Zeitfrage eben. Grüße, --Global Fish 16:41, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

[3] Vielleicht bin ich auch nur etwas sauer. Ich kann es einfach nicht nachvollziehen, dass mir eine Gleichstellung von Streckengleisen und Anschlussbahnen eingeredet werden sollte. Entschuldige bitte, aber da fehlt mir auch jegliches Verständnis. VG --Rolf-Dresden 19:21, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wir haben in dieser Diskussion ein wenig das Thema gewechselt. Das ist wahrlich nicht schön, aber das passiert. Mit der urspünglichen Frage hat dies nicht mehr zu tun. Vielleicht sollte man die Passagen aus dem Thread verschieben, Grüße, --Global Fish 20:12, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde eher erstmal einen Schlußstrich ziehen, ein Konsens ist eh bei beiden Themen nicht in Sicht. --Rolf-Dresden 20:15, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was letzteres Thema angeht: ich hätte es schon gern geklärt, weil ich finde, nein, weil ich mir sicher bin, dass da eine Inkonsistenz ist. Aber vielleicht ist es wirklich der falsche Zeitpunkt; eins nach dem anderen. Und lass Dir gesagt sein: Du bist wirklich einer der letzten, mit denen ich ernsthaft über Kreuz liegen wollte. Grüße, --Global Fish 22:25, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Inkonsequenz ist nicht auf die Schnelle lösbar. Das ganze System mit den runden Smbolen beißt sich in den Schwanz. Die runden Symbole lassen leider nur eine begrenzte Zahl an Varianten zu, deshalb verwenden alle mir bekannten Eisenbahnübersichtskarten eckige Smbole, die eine Differenzierung nach Bahnhof, Haltestelle, Ladestelle, Haltepunkt, Blockstelle, Abzweigstelle usw. problemlos zulassen. Ich sehe aber eigentlich schwarz, dass man das System tatasächlich grundlegend reformieren könnte. Immerhin bestimmt ja nun eine "Commons-Comunity" über unsere Symbole... Zum Schluss: Wegen einer Meinungsverschiedenheit liegen wir nicht gleich über Kreuz. Mit mir wirds erst ungemütlich, wenn jemand permanent dummes Zeug erzählt. --Rolf-Dresden 09:47, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Doch, die Inkonsistenz ist ganz schnell lösbar. Zwei neue Symbole (mindestens eins davon existiert physisch schon). Aus, fertig. Dass da eine Inkonsistenz da ist und dass sie -technisch - leicht lösbar ist, halte ich für ein Faktum. Verschiedener Meinung kann man sein, ob man diese Inkonsistenz als störend ansieht oder nicht, oder einem die Darstellung der neuen Symbole gefällt oder nicht. Ein und dieselbe Situation -systematisch - mal darzustellen, mal nicht, empfinde ich als sehr störend.
Dir geht es im folgenden ja nicht um diese Inkonsistenz, sondern Dir geht es - so verstehe ich das - um eine deutliche Erweiterung des Symbolvorrates. Also einmal zwischen BHF und HST noch eine zusätzliche Unterscheidung der Haltestellen (hatte ich bei der Arbeit an manchen Strecken mir auch schon gewünscht) und dazu noch die Extra-Unterscheidung von Dingen unterhalb DST wie Blockstellen (da hätte man ja das BST-Symbole prinzipiell auch nutzbar), Abzw.,, Anschlussstellen etc. Das kann man diskutieren, ist aber ein anderes Thema.
Die Schwierigkeit, die dabei sehe, sind gar nicht der Symbolvorrat der runden Symbole. Man hat schon das BST-Symbol, für Haltestellen könnte man kleine HST-Kreise mit nach außen führenden Strichen konstruieren usw. Die Schwierigkeit liegt für mich eher in der parallelen Darstellung historischer und Gegenwartssituation. Alle mir bekannten Eisenbahnübersichtskarten stellen nämlich nur *eine* Zeit dar, Ausnahme eben Schweers und Wall, die aber in der Geschichte eben (was wiederum konsequent ist, im Gegensatz zu uns) gar nichts unterscheiden.
Ein Vorbild, die gegenwärtige und auch die geschichtliche Situation detailliert darzustellen, kenne ich jedenfallls nicht, weißt Du eins? Grüße, --Global Fish 07:23, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein, kenne ich nicht. Ich denke, dass es bei uns tatsächlich nicht ohne "Inkonsistenz" geht. Seitdenn, man stellt nur einen Zustand dar, und das kann dann nur der letzte bzw. aktuelle sein. Das mit den Haltestellen ist nicht so einfach, wie es aussieht. Oft wurden die je nach Bedarfslage zum Bahnhof auf- und dann wieder abgestuft, jenachdem wie man das verkehrlich brauchte. An der Gleisanlage hat sich dabei natürlich nichts geändert. Sowas kann man mit unserem System nicht konsistent darstellen. --Rolf-Dresden 17:13, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich mich hier mal ungefragterweise einmischen darf: Wir müssen mit den Symbolen nicht alles separat darstellen, was existiert. Man kann durchaus ähnliche Typen von Betriebsstellen unter einem Symbol zusammenfassen, wenn man die Legende entsprechend anpasst. Wenn "Haltestellen" der üblichen vereinfachten Definition "alles, was zwei Weichen hat, ist ein Bahnhof" entsprechen, spricht wenig dagegen, diese Haltestellen mit dem Bahnhofssymbol darzustellen, wenn die Legende aussagt, dass mit diesem Symbol auch Haltestellen dargestellt werden. Wir können eh nicht die internationale Vielfalt an Betriebsstellentypen in ein derart striktes Schema pressen. MBxd1 17:20, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Doch, können wir. So viele Symbole sind dafür nicht nötig. Ich sehe auch nicht ein, dass alles vereinfacht und einnivelliert werden muss. Auch Laien sind fähig, die Unterschiede zu verstehen. Vorraussetzung dafür sind nur gute Artikel zu allem fraglichen, die natürlich auch entsprechend verlinkt werden müssen. --Rolf-Dresden 17:25, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Da wir die Wirklichkeit nicht 1:1 abbilden können, *müssen* rein von der Logik her irgendwelche Vereinfachungen gemacht werden. Auch Du machst welche, es geht auch gar nicht anders.
Wo man vereinfacht, darüber kann man getrost verschiedener Meinung sein. Man kann getrost sagen, man stellt nur den aktuellen Zustand dar (wobei ich das nur für bedingt enzyklopädisch halte, aber eine gewisse Illustration muss sein. (So machen es - aus dem jeweiligen Zeit heraus - die üblichen bahninternen Karten). Man kann auch sagen, man stellt den aktuellen Zustand an und deutet den historischen an. (So machen es Schweers und Wall). Man kann auch sagen, man stellt den aktuellen Zustand und den jeweils historisch wichtigsten dar (das würde ich bevorzugen).
Oder was auch immer. Nur was nicht geht, ist, einen historischen Zustand in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand für darstellungswürdig oder nicht darstellungswürdig zu halten. So etwas ist beliebig. Und wenn Dir die Darstellung von den Anschlüssen oder die Unterscheidung von Haltestellen, Bahnhöfen und Haltepunkten wichtig ist: heute sind hierzulande die meisten Anschlüsse weg, man kennt keine Haltestellen mehr. Es würde nur ein Bruchteil von dem dargestellt werden, was es in der Hinsicht gab. Auch wenn Du bei stillgelegten Strecken die jeweils letzte Situation darstellen willst: im Regelfall wurden auch dort am Ende nur noch ein Bruchteil der Anschlüsse bedient, die es mal gab. --Global Fish 17:55, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auch wenn wir das "eine" diskutierte Symbol haben, ändert das nichts am Gesamtproblem. Die runden Symbole haben dafür einfach zu wenige Darstellungsmöglichkeiten, um alle Fälle abzudecken. --Rolf-Dresden 18:18, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es ist einfach auch die Frage, was und wieviel wir abdecken wollen. Dann kann man sich das "wie" überlegen. Aber das ist vielleicht doch eher eine generelle Frage fürs Bahnportal. Grüße, --Global Fish 18:21, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sicherlich. Aber wie gesagt, ich sehe da relativ schwarz. Seitdem die Symbole nach Commons gewandert sind, gibts kaum noch Spielräume. Das hätte nie passieren dürfen. Es ist ein Unding, dass wir auf die Art für alle Wikis der Welt bestimmen, wie die Boxen auszusehen haben. --Rolf-Dresden 18:30, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es ist eher andersrum. Da die Symbole auf Commons liegen, schwappen immer mal Exzesse anderer Wikipedias zu uns rüber. Damit meine ich in erster Linie bunte Symbole, Bahnsteigbalken u. ä., nicht die Anschlussgleise. Die "Auslagerung" der Symbole nach Commons war aus Lizengründen sowieso nicht zu verhindern.
Eine komplette Revision der Symbole halte ich aufgrund des Verwendungsumfangs für nicht machbar. Die Kritik an den runden Symbolen wird daher keine Konsequenzen haben können. Wenn Dir einzelne Sachen fehlen, dann mach Vorschläge dazu. MBxd1 12:35, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Problem, Problem[Quelltext bearbeiten]

Ich fürchte ja jener alte ist dieser Neue. -- southpark 18:00, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nein, das sind zwei verschiedene Berge mit gleichem Namen. Sollte eigentlich im Artikel drinstehen. --Global Fish 18:01, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
args. stimmt. wieso hat steglitz auch zwei wassertürme.. -- southpark 18:03, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Weils sonst so trocken ist? ;-) Hab erstmal noch eine BKL zu Steglitzer Fichtenberg gebastelt, Googeln findet in dieser Schreibung beide. --Global Fish 18:09, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dresdener versus Dresdner[Quelltext bearbeiten]

Kein Thema, ich bin da Leidenschaftslos. [[4]] Laut Duden geht tatsächlich beides. Vermutlich liegst du in Sachen Eigenname richtig. Lieben Gruß, RosaMarie 18:39, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Na dann, kein Problem. Grüße zurück, --Global Fish 18:57, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Quellenangaben S-Bahn Berlin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, deine Kommentare zur falschauszeichnung der Quelle habe ich zur Kenntnis genommen. Leider ist die Durchf+hrung aber schiefgelaufen. Begründung: Punkt3 extra - ist korrekterweise eine Literaturvorlage - leider hast du beim umrubeln wieder die ursprüngliche falsche Quelle genommen. Einerseits stimmt da der Weblink nicht(den ich korrigiert hatte), andererseits gibt es auch dort eine standartisierte Vorlage, die nach Möglichkeit, auch in der Reihenfolge, verwendet werden soll. RBB - Quelle Ich bin der Meinung, dass die Quelle in dem Zusammenhang durchaus ihre Berechtigung hat, da sie im Gegensatz zu den anderen besser auf die Gründe für die Wiedereröffnung und die damit einhergehenden Begleitumstände eingeht. Außerdem war sie ja schon vorhanden, ich habe sie nur korrigiert und komplettiert. Tagesspiegel-Quelle - Hier ist es nun völlig durcheinandergeraten. Es handelt sich tatsächlich um eine Internetquelle. Der Verlag betreibt nämlich auch die Onlineplattform, ist also deren Herausgeber. Dort werden die Inhalte offensichtlich für den Webauftritt entsprechend aufbereitet. Sollte das Ganze also auch in Literaturform paralell existiert haben, müsste das separat recherchiert und abgeändert werden, in welcher Ausgabe etwas dazu stand. Auch ansonsten bitte die korrekte Vorlage verwenden - Das erstellte Literaturquelle war keinesfalls konform mit der Vorlage.Sandmann4u 19:26, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Also erstmal: ich hab Anfang des Jahres zusammen mit JVB1953 viel Arbeit daran gesteckt, den Artikel auf exzellent zu trimmen. Dazu gehörten auch die ganzen Literaturlinks. Insofern nimms mir bitte nicht übel, wenn ich hier vielleicht besonders allergisch reagiere. Vorlage:Internetquelle ist keine Erfindung von mir. Darin heißt es ausdrücklich: Diese Vorlage dient der einheitlichen Formatierung von Internetquellen in Literatur- und Quellenangaben, die sich nicht einer anderen Publikationsgattung (Zeitschriftenartikel, Aufsatz, Buch etc.) zuordnen lassen. Sie ist gedacht um sich auf nur im Internet publizierte Medien (Online-Nachrichtenseiten, …), Weblogs oder Foren zu beziehen (siehe Abgrenzung von Weblinks zu anderen Typen von Quellen). Also, eben ausdrücklich nicht Zeitungsartikel! Auch hier wird nochmal explizit darauf verwiesen, dass online-Archive von Tageszeitungen und Zeitschriften *nicht* mit der Vorlage:Internetquelle zu behandeln sind. Und ja, tagesspiegel.de sind die Artikel der Zeitung. Manchmal erscheinen sie etwas früher als gedruckt, und es gibt da auch nicht alle Artikel der Printausgabe, aber es gibt keine anderen.
Das Ganze hat einen handfesten Grund: Webseiten sind im allgemeinen weniger taugliche Quellen als gedruckte Literatur, da sie unkontrollierbaren Veränderungen unterliegen können. Siehe Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt der Fall. Darüber hinaus ist bei tagesaktueller Berichterstattung die Zuverlässigkeit mitunter nur schwer einschätzbar (siehe hierzu Wikipedia:Neuigkeiten)... Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Und da sollte man schon Information aus dem Internet von gedruckten Infos unterscheiden und im Zweifel die letzteren bevorzugen (und das ist der Tagesspiegellink ja). Da sind wir schon bei dem RBB-Online-Link. Einen Satz weiter heißt es: Selbst inhaltlich zuverlässige Quellen sollten daher, wenn sie voraussichtlich nur für derart kurze Zeit zugänglich sind, nach Möglichkeit vermieden oder durch längerfristig zugängliche, inhaltlich zuverlässige Quellen ergänzt oder ersetzt werden. (Dies betrifft z. B. einen Teil der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland.) - Also, im Zweifel bitte gedruckte Informationen, die zu diesem Thema ja zuhauf vorliegen. Der Sachverhalt ist ja durch den Tagesspiegelartikel bereits belegt, da braucht es keinen zweiten, schlechteren Beleg.
Wenn der Punkt 3 Link falsch war (hatte ich nicht überprüft, dann ist es natürlich richtig gewesen, sie zu ändern. Zur Vorlage:Literatur: Vorlagen sind eine Krücke. Sie sind optional, sie sind kein Muss. Zur Vereinheitlichung finde ich es gut, dass (wenn schon viele so formatiert wurden) auch die anderen Artikel nach der Vorlage:Literatur formatiert werden, wichtig ist es aber nicht. Besser keine Vorlage, als eine falsche. Und Vorlage:Internetquelle ist hier falsch. Grüße, --Global Fish 22:20, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was den RBB-Online Link betrifft - ich beurteile diesen Link keinesfalls als schlechter - Der RBB ist eine frei zugängliche, inhaltlich zuverlässige und nach fast einem Jahr auch eine langfristige Quelle. Hier die Seriösität anzuführen kann ich nun überhaupt nicht nachvollziehen, oder willst du diese einer der Quellen absprechen?`Das ich der Meinung bin, das der Artikel darüber hinaus recht Gut die Begleitumstände erörtert, wie die Vorgeschichte der Wiedereröffnung, möchte ich nun noch einmal betonen. Was die Literaturvorlagen betrifft - da handelt es sich keinesfalls um eine Krücke, es sei denn man ist damit überfordert. Wobei eigentlich alles auf der entsprechenden Vorlagenseite sehr detailliert erläutert ist. Für entsprechenden Literaturquellen fehlen übrigens sämtliche relevanten Daten, wie Ausgabe, Seite, Titel, Autor! Soeziell der Autor muss in einer Literaturquellenangabe zwingend genannt werden, soweit bekannt - und dieser ist in der Printausgabe auf jeden Fall bekannt! Bei den von mir erstellten Quellen waren sämtliche möglichen und damit auch nachvollziehbaren Infos zu den Quellen enthalten. So wie die Quellen aktuell gehalten sind, sind die aktuell erstellten Quellenangaben auf Grund der fehlenden Angaben so überhaupt nicht zulässig! Also ein Fall für die Qualitätssicherung, und das in einem Exzellent-Artikel... Du kannst nicht einfach eine Quelle aus dem WWW nehmen, und dir auf Literatur zurechtrupfen! Also entweder trage die entsprechenden Daten, nach, und das sind minimal Ausgabe, Seite, Autor, oder änder es in eine Internetquelle! Ich wiederspreche dir weiterhin dabei, dass die webseite tagesspiegel.de ein reines online-Archiv der Zeitung ist. Tagesspiegel online (das ist also die offizielle Bezeichung für den Webauftritt, auch um sich von der Printausgabe abzugrenzen) hat also auch abweichend von der Zeitung dogar ein eigenes Team von Redakteuren. Natürlich ist die Verlagsgesellschaft trotzdem der Herausgeber und die Nachrichten werden in vielen Fällen gleich oder ähnlich sein. Aber es sind halt unterschiede zum Printmedium vorhanden.Sandmann4u 18:31, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wie Du den RBB-Link beurteilst oder wie ich das tue, spielt keine Geige. Es ist allgemeiner Konsens in Wikipedia, dass Internetquellen im allgemeinen und Online-Angebot öffentlicher Medien im speziellen weniger gute Quellen als andere sind. Link steht oben, eine Begründung von mir, warum ich dieses Konsens auch für sinnvoll halte, auch. Wenn ich den RBB-online-Artikel lese, so finde ich nichts, was über die damaligen Agenturmeldungen hinausging. Insofern finde ich ihn nicht nur formal, sondern auch inhaltlich völlig entbehrlich.
Tagesspiegel.de. Dass online-Archive von Zeitungen *nicht* mit der Vorlage:Internetquelle zu behandeln sind, ist *explizit* an mehreren Stellen geregelt. Das ist völlig eindeutig und wenn Du daran rütteln willst, stelle es an den entsprechenden Stellen zur Diskussion. Aber respektiere bitte, dass das so der Konsens ist.
Wenn Du meinst, tagesspiegel.de enthielte üblicherweise Beiträge, die nicht in der Printausgabe stünden, so nenne mir doch anhand des aktuellen Inhaltes von Tagesspiegel.de solche Beiträge. (Aktualisierungen, die heute noch nicht in der Zeitung stehen konnten, natürlich ausgenommen). Nach meinem Kenntnisstand gibt es solche Artikel nicht. Im konkreten Fall habe ich damals sowohl Tagesspiegel als auch Berliner Zeitung (Print) regelmäßig verfolgt, und mir wäre wohl aufgefallen, wenn es online Artikel zum Thema gab, die nicht gedruckt worden wären.
Und wenn ich mich irren sollte und der Beitrag wirklich nur im Internet stand (was ich für ausgeschlossen halte), dann wäre nicht die Vorlage:Internet angebracht, sondern der komplette Ersatz dieser Quelle durch einen Printartikel; kann gerne bei Bedarf welche liefern. (Allerdings *nur* gedruckte).
Was den Namen des Autoren bei Zeitungsartikeln angeht, so finde ich sie dort nicht zwingend nötig angesichts kurzer, journalistischer Arbeiten. Aber bei den meisten anderen Verweisen hier im Artikelwird der Autor genannt, deswegen ich habs mal entsprechend angepasst; außerdem war das Datum falsch, tut mir leid.
PS: "Haltestelle Friedrichsfelde Ost" mag bei der Bauzeit die richtige Bezeichnung gewesen sein, der Satz bezieht sich aber auf die Gegenwart und da gibt es keine Haltestellen mehr. Grüße, --Global Fish 17:03, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Resonanz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, vielen Dank für die angenehme Gesprächsrunde gestern in der Resonanz. Hat mir viel Spaß gemacht. Gruß --Times 13:30, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Jau, ich fand es auch sehr schön, viele Grüße zurück, sicherlich bis bald, --Global Fish 12:42, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Weltgraben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, inzwischen habe ich gefunden, wo mir der weltbewegende Vollkropfgraben schon einmal begegnet ist: bei den Berliner Windmühlen, genauer bei der Bohnsdorfer Bockwindmühle, die heute im Technikmuseum steht und um 1850 Vollkropfs Mühle hieß. Der Graben ist sogar im Brandenburgischen Namensbuch (Teil 3, Teltow) erwähnt und geht namentlich wohl auf einen Amtsforst zurück, der 1704 als Vollkropf verzeichnet ist, siehe diesen Abschnitt im Windmühlenartikel. Solltest Du dazu irgendwann einmal etwas brauchen, schaue ich gerne nochmal genauer im Namensbuch nach. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:09, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Lienhard, danke! Ich weiß nicht, ob ich so bald etwas in dieser Richtung machen werde, aber immer schön zu wissen. Auch im Artikel Glienicker Weg finden sich ein paar Passagen hierzu. Grüße, --Global Fish 22:35, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Küstrin[Quelltext bearbeiten]

Merci! Ich hatte schon geargwöhnt, die Brücke, deren beide Brückenköpfe anscheinend als militärische Sperrgebiete in der Hand der Sowjetarmee waren, wäre nur für militärische Transporte benutzt worden.--Ulamm 19:15, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Für die Straßenbrücke dürfte das auch stimmen. Wobei der polnische Brückenkopf jedenfalls 1990 nicht Armeegebiet war (außer, dass die Brücke selbst bewacht war), man kam in die Festung rein und an die Brücke ran. - Zum Eisenbahngüterverkehr siehe hier. --Global Fish 19:19, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
PS: klarer zum Güterverkehr hier.

Botschaften[Quelltext bearbeiten]

Hallo, tschuldige die Reaktion, aber ich hatte Dich gar nicht gemeint. Das war lediglich als Antwort auf den Beitrag "der ist bestimmt ein 55 jähriger Bildleser" gedacht, nicht auf deine Änderungen. Gruß un Dank Kent 12:58 27.12.2010

Ok, akzeptiert.
Durch geschicktes Sätzen von Doppelpunkten kannst Du solchen Missverständnissen leicht vorbeugen. Grüße, --Global Fish 13:05, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Erstmal vielen Dank für Deine Mithilfe. Mir ging es bei der Artikelerstellung nicht um Wertungen etc. Deswegen nerven mich die ständigen Vorwürfe und Unterstellungen ich wollte politische Bewertungen vornehmen. Fakt ist, dass diese Bauten gab. Diese Bauten sind Dokumente der Zeitgeschichte. Wenn mir dann geschrieben wird, der Artikel müsste gelöscht werden, da in der DDR Botschaften "diplomatische Mission" genannt wurden, empfinde ich das eher als Schikane. Auch dieses ständige Gezerre um Formulierungen finde ich nicht produktiv (zumal diese teilweise in weniger als 1 Minute verbessert werden können). Deswegen bin ich um so dankbarer, wenn der Artikel bereichert wird von anderen Mitgliedern. Vielen Dank -- Kent 14:04 27.12.2010