Benutzer Diskussion:GuentherZ/Archiv2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von GuentherZ in Abschnitt Rathauswache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiener Kasernen

Hallo! Habe gesehen, daß Du neue Artikel über die Kasernen in Wien geschrieben hast. Vielen Dank dafür! Um die Kategorien übersichtlicher zu gestalten, habe ich einen neue Kategorie dafür angelegt [[Kategorie:Kaserne (Österreich)]], die Du gerne zur Einordnung verwenden kannst. vg --Hieke 17:42, 15. Jan 2006 (CET)

Nun gut, ich werde mich bemühen. Ich wollte dir aber keine Arbeit machen! --GuentherZ 19:40, 15. Jan 2006 (CET)
Mich würde interessieren was deine Quelle für all diese Artikel ist. Nicht dass ich sie anzweifeln würde, aber es scheint, als hättest du ein Buch zum Thema Kasernen oder ö. Militärgeschichte überhaupt! SG -- Otto Normalverbraucher 17:22, 22. Jan 2006 (CET)

Hallo Otto! Nein, weder noch. "Nur" zugriff auf das "Historische Lexikon der Stadt Wien" (Czeike Felix(?)) in der Städtischen Bücherei Wien. Manchmal zwar dünne Suppe, aber immerhin Suppe. Gelegentlich aber leider verwirrend. --GuentherZ 17:26, 22. Jan 2006 (CET)

Achso, ok :-) Hätte sonst gefragt ob du auch was zur k.u.k. Kriegsmarine beiträgen könntest. Dieser Artikel steht schon lange in den Sternen, aber bisher blieb es bei ein paar gescheiterten Versuchen, einem Redirect, und einem leeren Versprechen, den Artikel anzulegen. :-( SG -- Otto Normalverbraucher 17:51, 22. Jan 2006 (CET)

Ich kann ja mal ins Regal schauen, ob ich was leicht verdauliches finde. Ich bin nämlich für maritime Fragen ein Minus-Fachmann - ich kann nicht mal schwimmen. --GuentherZ 17:54, 22. Jan 2006 (CET)

Wäre es nicht praktischer, die Kasernen unter ihrem jetzigen üblichen Namen (MTK, Van Swieten-Kaserne usw.) anzuführen und von den anderen Namen Redirects anzulegen? --Extrawurst 21:15, 26. Jan 2006 (CET)

Im Prinzip ja, aber ich habe alle "meine" Kasernen unter ihrem historischen Namen laufen und so wollte ich es bei den wenigen, die in Wien die Zeiten überstanden auch halten. Sollte ich über Kasernen außerhalb Wiens was finden und schreiben, dann kommen die aktuellen Namen als Titel. --GuentherZ 17:55, 27. Jan 2006 (CET)
Suchen wird man aber eher nach dem jetzigen Namen. Und "Fasangartenkaserne" ist ja schließlich auch nicht der Originalname... --Extrawurst 20:17, 27. Jan 2006 (CET)

Mit der "Fasangartenkaserne" hast du mich erwischt. Aber die Eier sind nun mal gelegt. Bei der Roßauer Kaserne, die mir von den aktuellen Kasernen noch fehlt, werde ich deiner Argumentation folgen und dann bin ich mit meinem Programm schon fast fertig. Eigentlich wollte ich das alles ja in einem Artikel verpacken, aber der wäre dann sogar mir zu lange geworden ;-). --GuentherZ 12:10, 28. Jan 2006 (CET)

meine reverts deiner einträge in den portalseiten

Ich hab grad, mit Ausnahme des Portal Österreich, deine Einträge bei den neuen Artikeln revertiert. Ein kurze Erklärung: Zum einen ist ne Liste eher fad, zum anderen ist der Bezug im Artikel halt Österreich und nicht speziell Salzburg, Wien etc. Aber ich bin sehr gespannt wie sich der Artikel entwickelt, in Salzburg wurd ja erst in der 1900ern eine Synagoge errichtet oder irre ich mich da? Würde sich ein Artikel drüber lohnen? --TomK32 / WR Digest 13:57, 29. Jan 2006 (CET)

Hallo Tom! Keine Sorge, ich bin dir nicht böse über deine Aktion. Ich habe diesen Artikel nur schon seit ein paar Wochen liegen und vor ein paar Tagen noch zufälligerweise die Infos über die Historisches IKGs gekriegt und dazugeschrieben. Und in der Liegezeit hat mich die ganze Zeit gestört, dass immer nur von der Israelitischen Kultusgemeinde die Rede war. Ariel Muzicant (den ich schon entsprechend umgearbeitet habe), war zum Beispiel Präsident der IKG, genaugenommen ist er es aber von der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. Sind alle davon ausgegangen, dass es in Österreich nur eine IGK gibt, bloß weil die Wiener am öftesten in den Medien ist? Und deswegen wollte ich einfach mal ein bissel für die übrigen IGKs die Werbetrommel rühren. Und wie sich der Artikel entwickelt? Ganz einfach: Im Laufe der Zeit werde ich das angeführte Buch ausschlachten und ein paar blaue Links bei den niederösterreichischen historischen Links produzieren. Und auf den Rest bin ich selbst neugierig ;-) --GuentherZ 15:46, 29. Jan 2006 (CET)
Ich hab mal bei der Salzburger IKG um deren Artikel zur Geschichte angefragt, wäre ein dicker blauer Link :-) --TomK32 / WR Digest 22:06, 29. Jan 2006 (CET)

Fein! Dann wird diese Liste ja ein ganz schöner Verteiler. Die aktiven IGKs wären ja das kleinere Problem, auf deren HPs beschreiben sie ja auch ihre Geschichte. Problematisch sind da die Historischen. Aber mal sehen. --GuentherZ 18:26, 30. Jan 2006 (CET)

Darf ich an dieser Stelle auch kurz anmerken, dass ich einen "Hauptartikel" "Israelitische Kultusgemeinde" äußerst begrüßen würde! Ich mach mir nur "Sorgen" dass die Liste diese Funktion einnimmt, was sie ja als Liste aber nicht wirklich kann. SG -- Otto Normalverbraucher 02:23, 31. Jan 2006 (CET)

Ich wäre gerne dienlich, aber mein derzeitiger Wissensstand reicht für ungefähr eine halbe A4-Seite. Wenn ich das veröffentliche, dann haben wir das Problem nur an einen anderen Ort verschoben, denn ob unter "Israelitische Kultusgemeinde" dann noch wer reichlich ergänzt (ergänzen kann), ist fraglich. --GuentherZ 18:41, 1. Feb 2006 (CET)

Hallo Guenther! Vielleicht magst du ja wieder mal bei diesem Artikel vorbeischauen, steht jetzt als Exzellenter zur Wahl. lg --Geiserich77 17:45, 3. Feb 2006 (CET)

Na gut, ich bin mit von der Partie! Außer mich hindern technische Probleme. --GuentherZ 17:48, 3. Feb 2006 (CET)

Erzherzog-Rainer-Spital

Hallo Günther, ich habe grade in der History von Erzherzog-Rainer-Spital gesehen, dass du den Artikel damals erstellt hast. Deshalb möchte ich dich darauf hinweisen, dass die heute gebräuchliche Bezeichnung nicht Erzherzog-Rainer-Spital sondern ausschließlich Hanusch-Spital ist. Deshalb sollte der Artikel auch unter diesem Lemma geführt werden. Ich erledige das mal schnell. mfg --Contributor 23:43, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo, Contributor!

In der Beziehung habe ich mich schon oft genug unbeliebt gemacht, wenn du nur die weiter oben liegenden Spalten begutachtest. Ich kann mir auch vorstellen, welchen Beitrag man mir als nächsten um die Ohren haut: Kaiser-Franz-Joseph-Landwehrkaserne, auf gut wienerisch: "Geriatriezentrum Baumgarten". Grund für meine Verfehlung ist der, dass ich einen Beitrag über militärische Objekte in Wien zusammengetragen habe, der mir in der Summe dann zu lange wurde und ich deshalb vieles ausgelagert habe (darum auch die Inflation an Kasernen), um ihn dann in verkürzter Version zu veröffentlichen. Und eben weil ich ihre militärische Vergangenheit aufarbeiten wollte, bin ich bei der militärischen (und zugegeben überholten) Bezeichnung geblieben. Aber ich glaube, die Problemfälle habe ich draussen und damit wird mein Leben wieder ruhiger. ;-) --GuentherZ 16:18, 4. Feb 2006 (CET)

Ist doch kein Drama :-). Ich muss aber schon drauf bestehen, dass Geriatriezentrum Baumgarten alleine auch nicht richtig ist :-). Geriatrie ist die Altenheilkunde und auf der Baumgartner-Höhe ist diese nur eine der medizinischen Einrichtungen. Die offizielle Bezeichnung lautet "Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe - Otto Wagner Spital mit Pflegezentrum" oder kurz Otto-Wagner-Spital. Ebenfalls geläufig ist der moderne Begriff SMZ West - vgl. SMZ-Ost (Donauspital), SMZ-Süd (Kaiser-Franz-Joseph-Spital), und SMZ Nord (Spital Floridsdorf). Die Bezeichnung "Baugartner Höhe" alleine ist auch oft im Volksmund anzutreffen, leider manchmal abwertend gemeint (Pejorativ) und bezieht sich dann meist auf die psychiatrische Abteilung im Otto-Wagner-Spital (früher als Steinhof bekannt). Hab grade gesehen, dass im Steinhof-Artikel schon was dazusteht - vielleicht kann man da was zusammenlegen, schließlich geht es um praktisch die selbe geographische Region? Generell sind Wiener Spitalsartikel und Artikel zum österreichischen Gesundheitssystem in der Wikipedia leider noch Mangelware. mfg --Contributor 16:56, 4. Feb 2006 (CET)

Es wird aber eines ;-) Du verwechselt nämlich die "Baumgartner Höhe" beziehungsweise den "Steinhof" mit dem Geriatriezentrum Baumgarten auf dem Areal Hütteldorfer Straße - Salisstraße - Heinrich-Collin-Straße - Seckendorfstraße im 14. Bezirk, nur wenige Minuten vom Hanusch-Krankenhaus entfernt und mit der Straßenbahnlinie 49 zu erreichen. --GuentherZ 17:09, 4. Feb 2006 (CET)

Ah das seh ich jetzt erst, habe nicht in den Artikel Kaiser-Franz-Joseph-Landwehrkaserne reingeschaut sondern nur von "Geriatriezentrum Baumgarten" gelesen und da sind meine Alarmglocken geschrillt ;-), sorry. Ich weiß jetzt du meinst das städt. Pflegeheim unweit vom Hanusch.
Off-Topic: Weil du ja aus Meidlung bist: Hab mir grade die Hörprobe fürs Meidlinger L angehört und finde man hört darin relativ wenig das Meidlinger L raus. Auch finde ich es unnatürlich, die Wörter selbst so klar auszusprechen und zu betonen, da das jemand der das Meidlinger L benutzt auch nicht tut :-). Ist aber nur meine persönliche Meinung und da ich kein Mikro habe kann ich auch kein anderes Sample hochladen. --Contributor 17:24, 4. Feb 2006 (CET)

Kein Problem, außer du suchst einen Verwandten im falschen Haus ;-) Nach fünf Minuten Deutsch-Unterricht in der neuen Schule fragte mich meine Deutschprofessorin, ob es stimmt, dass ich aus Meidling bin. Auf meine Bejahung seufte sie nur und meinte: "Man hörts!" Falls ich deinen Wink mit dem Zaunpfahl richtig deute, meinst du, ob ich ein L hinlegen könnte. Bringt es nicht, einerseits habe ich es jetzt - glaube ich wenigstens - schön unter Kontrolle und außerdem: Wenn ich es absichtlich mache, wirkt es gestellt und damit haben wir wieder nichts erreicht. Du weißt ja: Vorführeffekt. Aber ansonsten bin ich bei Spässen gern dabei ;-)  ;-) --GuentherZ 17:33, 4. Feb 2006 (CET)

Hehe. So ähnlich damals bei mir in der HTL. Habe dann aber richtig gestellt dass ich ein Fluridsdorfer bin ;-). War jetzt eigentlich kein Wink mit dem Zaunpfahl nur eine Feststellung meiner Unzufriedenheit mit der Aufnahme. Oder findest du die Hörprobe etwa repräsentativ? Weißt du wer das eingesprochen hat? Benutzer:Flominator wirds wohl nicht gewesen sein ;-) --Contributor 17:50, 4. Feb 2006 (CET)

Da ich mich nach Möglichkeit drum herumdrücke, Dinge auf dem PC runterzuladen, kann ich nicht mitreden. Aber wie gesagt: wenn man ein schönes Beispiel anfertigen will, klingts gestellt und ist damit eigentlich unbrauchbar. Schönen Tag noch nach "Transdanubien", man liest sich ja wieder ;-) --GuentherZ 17:57, 4. Feb 2006 (CET)

Ist gut. Das ist das schlimme an Wikipedia, man verliert sich so leicht in Kleinigkeiten. Bye --Contributor 18:04, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo! Ich habe gerade den Artikel Österreichisches Militärwesen begonnen. Das ist zwar ein sehr großer "Schuh" der momentan noch kaum mit "Fuß" gefüllt ist, aber man muss ja nicht immer gleich alles schon fertig reinstellen. Meine Idee dahinter ist, eine Übersicht über die ö. Militärgeschichte und den aktuellen Stand des Militärs (Einrichtungen, Behörden, Kasernen/Flugplätze usw.) und der Rüstungswirtschaft (damals und heute) zur Verfügung zu stellen, die über die des Ö. Bundesheers hinaus geht. Der Artikel soll also keine Überschneidung zum BH-Artikel darstellen, da er sich nicht mit Rangordnungen im BH und dergleichen beschäftigt. Wesentlicher Bestandteil soll jedenfalls auch die Geschichte sein. Vielleicht weißt du ja noch irgendwas zum Artikel, aber was mich jedenfalls interessieren würde ist, wie die vielen Artikel zu den (Wiener) Kasernen im Artikel verwendet werden könnten. Soweit ich das verstanden habe sind die meisten (alle?) historischer Natur, d.h., sie würden ohnehin nicht in den BH-Artikel passen. Am besten wär vermutlich eine "Liste der Kasernen in Österreich" (oder gibts die nicht schon...? Bin mir grad nicht sicher)... Vielleicht könntest du ja einen kleinen Absatz (unter Geschichte, oder wo es hin passt) dazu verfassen, und darin auf die Kasernenliste verweisen. Irgendwie so hätt ich mir das vorgestellt. SG -- Otto Normalverbraucher 23:12, 6. Feb 2006 (CET)

Hallo Otto!

Ich habe dir gerade - ohne von dieser Nachricht zu wissen - was auf´s Auge gedrückt (Zwischenkriegszeit + Diskussion).

Du hast Recht, der Großteil meiner militärischen Objekte sind historisch. Einige davon existieren noch (Kasernenschließung 2005). Entstanden ist meine "Kasernenwelle", da ich einen Artikel über militärische Objekte in Wien in Arbeit habe und der mir mit den darin enthaltenen Details dann schließlich viel zu lang geworden wäre (jetzt ist er nur noch zu lang). Ein bissel was muss ich noch ausräumen, dann komm ich mit meiner Pseudo-Liste raus. Mit der Liste der Kasernen des österreichischen Bundesheeres hast du Recht, die gibt es schon. Die können wir ja auch unter "Siehe auch: ..." unterbringen, ist vielleicht sogar auffälliger und dient damit der Sache mehr. --GuentherZ 19:14, 7. Feb 2006 (CET)

Die historischen Kasernen sind dort jedoch leider nicht erwähnt - oder hab ich da was übersehen? SG -- Otto Normalverbraucher 21:34, 7. Feb 2006 (CET)
So wies aussieht ist fast eine neue Liste, oder eine Umbenennung nötig, da die historischen Kasernen natürlich nicht dem Bundesheer gehörten.. -- Otto Normalverbraucher 21:36, 7. Feb 2006 (CET)
Für die gäbe es noch die Kategorie:Ehemalige Kaserne (Österreich) --K@rl 22:46, 7. Feb 2006 (CET)

Wenn ich dran denke, dass zahlreiche von Joseph II. aufgehobene Klöster mehr oder weniger lange als Kasernen benutzt wurden, kriegen wir wahrscheinlich eine elendslange Liste zusammen. Das selbe gilt für die Zeit zwischen 1938 und 1945. Da wurden der Wehrmacht die Kasernen sogar zu wenig, um die Soldaten auszubilden. Da würde ich es erst mal mit Karl und der Kategorie-Lösung halten, bis wir einen Überblick kriegen. Liste können wir immer noch erstellen, aber Liste einziehen schaut blöd aus ;-) --GuentherZ 19:13, 8. Feb 2006 (CET) Das stimmt schon. Die Sache ist halt die, dass all diese historischen Kasernen derzeit nirgends, oder nur vereinzelt, erwähnt werden, und daher kaum aus irgendeinem Artikel hervorgeht, dass es zu all diesen Kasernen Artikel gibt, bzw. dass es die Kasernen überhaupt gab! SG -- Otto Normalverbraucher 19:21, 8. Feb 2006 (CET)

Hallo Otto! Da hast du auch wieder Recht. Ohne zentrale Punkte wie Listen geht selbst Wikipedia nicht. Auch wenn auf der Löschseite die herrlichsten Beflegelungen zwischen Listenwahn und Löschwahn im Gange sind. Gut, werden wir praktisch: Für Wien haben wir das Glück, das mit dem "Historischen Lexikon" eine sehr gute Faktensammlung haben. Für die restlichen Bundesländer sehe ich - leider - schwarz. Oder starten wir in der Diskussionsseite vom Österreich-Portal einen Suchaufruf, alle (Ex-)Kasernen sofort zu melden? Das Internet nach "Kaserne" abklappern bringt es nicht. --GuentherZ 19:33, 8. Feb 2006 (CET)

Naja es ist halt ein bisschen blöd wenn es (fast) nur über die Wiener Kasernen Infos gibts, aber was nicht da ist, kann halt in keine Liste. Vielleicht ergibt sich ja mal irgendwann was! Ist vermutlich nicht so schlimm wenn nicht jede österreichische Kaserne die je existiert hat erwähnt wird ;-) Ich weiß jedenfalls nicht wie man all die historischen Kasernen irgendwie einbeziehen könnte, wenn nicht als Liste - auch wenn das vielleicht nicht so super ist. -- Otto Normalverbraucher 21:09, 8. Feb 2006 (CET)

Hallo Otto! Wo bleibt der Linzer Optimismus ("In Linz beginnt´s!")? Kommt Zeit, kommt Rat! ;-) --GuentherZ 18:16, 9. Feb 2006 (CET)

Wenn ich so sehe was du schreibst, werd ich eh gleich wieder optimistischer ;-) Jetzt weiß ich auch schon was über die U-Boote. Nur eines muss ich an dieser Stelle noch nachfragen - was auch für die Donauflottille gilt: Das Ende! Was passierte mit den U-Booten, und was mit den Donaubooten? Wurden alle versenkt? Oder verschenkt ;-)? Wieviele wurden von Gegnern eingenommen? Was wurde (sonst noch) alles versenkt? Vielleicht kannst du das auch noch wo rausfinden? Das ist nämlich die große Frage, wenn man diese Abschnitte fertig gelesen hat :-) -- Otto Normalverbraucher 18:52, 9. Feb 2006 (CET)

Es gab da eine Alliierte Kommission, die laut Friedensvertrag die "überlebenden" Schiffe - auch Donauflottille - mit der Gießkanne über die Siegerstaaten verteilte. Was die damit machten, war deren Angelegenheit (Abwracken oder weiter verwenden). Ich habe eigentlich vor, dass dann als Schlußkapitel zu schreiben, denn "mit dem Ende der Monarchie endete die Geschichte der ...", also ist das sozusagen eine eigene Geschichte (Kapitel). Außerdem erspare ich mir manche Erklärungen, die einfach notwendig sind, mehrfach zu schreiben. Und jetzt sei gespannt, von welcher Seite ich als nächstes komme - KuKanien ist vielschichtiger als man glauben möchte! --GuentherZ 19:02, 9. Feb 2006 (CET)

Ich bin schon gespannt :-D Ich bin auch gerade mit Überraschung darauf gekommen, dass der singende Herr Trapp U-Boot-Kommandant war und fleißig Schiffe versenkt hat....na da schau her! :-0 ;-) -- Otto Normalverbraucher 19:04, 9. Feb 2006 (CET)

Naja, stellt sich nur die Frage, hat er die Schiffe mit Torpedos versenkt oder sie in Grund und Boden gesungen??? --GuentherZ 19:07, 9. Feb 2006 (CET)

Vermutlich eine gekonnte Kombination aus beiden Waffen ;-) Übrigens: Vielleicht ist dir schon aufgefallen dass in den Kategorien zum Österreichischen Militärwesen derzeit noch ein ziemliches Durcheinander herrscht. Die Kategorien sind wohl nicht im gleichen Tempo wie die Anzahl der Artikel gewachsen. Jedenfalls hast du einige der ehemaligen Kasernen auch zusätzlich der "Österreichischen Militärgeschichte" eingeordnet. Ich habe nun die "Kategorie:Ehemalige Kaserne" der "Kategorie:Österreichische Militärgeschichte" untergeordnet, da dies ja zutreffend ist. Daher wäre es sinnvoller die ehemaligen Kasernen wieder aus der "Militärgeschichte-Kategorie" rauszunehmen. Sinn dahinter ist natürlich, dass allmählich etwas Übersicht und Einheitlichkeit in diese Kategorien kommt. Daher hab ich die Bedeutung der Kategorie:Kaserne nun kurzerhand auch auf Stützpunkte (zB. Fliegerhorste) ausgeweitet, damit diese nicht orientierungslos in den Kategorien herumirren müssen. Möglich ist natürlich auch, für Fliegerhorste u. andere Stützpunkte eine eigene Kategorie einzurichten. Weiß aber nicht, ob das sinnvoll ist. Schon eher sinnvoll fände ich eine Kategorie für Truppenübungsplätze. Weiß aber wiederum nicht, wieviele Artikel es zu diesen bereits gibt (gibts überhaupt welche? ;-)). Und auch für die militärischen Dienstgrade (Fähnrich, Leutnant usw.) wäre glaub ich eine Kategorie der Übersicht sicherlich nicht undienlich :-) Der wichtigste Punkt scheint mir aber der Umgang mit der Geschichte zu sein - die Frage ist, ob für die Militärgeschichte Österreich-Ungarns eigene Kategorien eingerichtet werden sollen? Das wäre ein ziemlicher Aufwand. Besser und einfacher wäre da wohl die Trennung zwischen "Aktuell" und "Geschichte" im Groben. Dann wäre die Kategorie "Militär (Österreich)" quasi in 2 Ebenen aufgeteilt. Eine für das "aktuelle" (also Bundesheer & Co) und eine für alles geschichtliche (Kriege, ehemalige Kasernen etc.). Das ließe sich glaub ich machen. Ich wart jetzt mal deine Meinung ab - vielleicht hast du ja auch noch Ideen. Und wie gesagt: ehemalige Kasernen aus der Militärgeschichte-kategorie rausnehmen würde ich sehr begrüßen ;-) SG -- Otto Normalverbraucher 23:47, 13. Feb 2006 (CET)

Hallo Otto!

Ich werde mir mal Zeit nehmen zum Aufräumen der Kategorien, aber das dauert noch ein bissel. Ich habe ja noch ein paar Rechnungen offen. Zwischen Kasernen und Fliegerhorsten würde ich keinen Unterschied machen, dort herrscht ja der selbe Dienstbetrieb wie anderswo, nur dass das Gerät von selbst in die Luft geht. Eine eigene Kategorie für Truppenübungsplätze wird sich wahrscheinlich nicht dafür stehen, der berühmteste ist Allentsteig. Über den gibt es was, aber bei den anderen TÜPLs und GÜPLs zweifle ich, dass es da überhaupt mehr Material gibt als "Ja, gibt es!" Ansonsten lasse ich dir bei den Kategorien freie Hand, da bin ich nicht so bewandert.

Anderer Punkt: Du hast mir zum Thema k.u.k. Kriegsschule mal eine Frage gestellt, die ich auch beantwortet habe. Unterdessen habe ich die Antwort erweitert, falls du da noch nicht drübergestolpert bist. Aber da muss ich mal schauen, was ich draus machen kann. --GuentherZ 18:53, 14. Feb 2006 (CET)

Mal kurz was anderes: In wenigen Stunden (27.2., 1 Uhr) läuft die Wiederwahl von Nina ab. Ich wollt nur sicher gehen, dass du auch von der Wahl weißt, da mir, und auch anderen Schreibern von österreichbezogenen Artikeln, schon wiederholte mal Ninas Sturrsinnig- und Unsichtigkeit, die sich durch absichtliches Fehlinterpretieren von Löschdiskussionen und Löschen von Artikeln ohne vorhergehender Diskussion aufgefallen ist. Es steht dir natürlich frei, an der Wahl teilzunehmen oder nicht, und/oder auch noch andere Kommentare durchzulesen. SG -- Otto Normalverbraucher 20:44, 26. Feb 2006 (CET)

Hallo Otto! Mir scheint, ich bin zu spät gekommen. --GuentherZ 18:37, 27. Feb 2006 (CET)

Hallo GuentherZ, ich bin bei der QS auf deinen Artikel ueber IKG Amstetten gestossen - ist soweit ja schoen, aber koenntest du bitte noch den ersten Satz etwas umarbeitn - so sollten auch Leute die nicht aus A kommen doch sofort wissen wo das ist und auch die Moeglichkeit haben ueber links weitere infos zu bekommen. Du weisst ja am bessten was sinnvolle links waeren. Da du ein angemeldeter Benutzer bist, denke ich mal, ich brauche den Artikel nicht auf den QS-Seiten zu listen. Danke --Zoph 10:50, 19. Mär 2006 (CET) --GuentherZ 13:19, 19. Mär 2006 (CET)

Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer
GuentherZ
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine Verdienste zur Aufarbeitung der
österreichischen Militärgeschichte der k.u.k.-Zeit,
insbesondere jedoch für die sorgfältige und
ausführliche Erarbeitung des Artikels
Österreichisch-Ungarische Kriegsmarine
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Otto Normalverbraucher 20:00, 22. Apr 2006 (CEST)

Hast du dir nun endlich verdient ;-) -- Otto Normalverbraucher 20:00, 22. Apr 2006 (CEST)

"Vielen Dank für die Blumen, wie lieb von dir ..." Ich singe es nicht, ich will dich ja nicht verscheuchen ;-) --GuentherZ 20:14, 22. Apr 2006 (CEST)

Übrigens: Habe die k. u. k. Kriegsmarine mal ins Review gestellt um ein paar Lesermeinungen einzuholen. Vielleicht willst du ja mal vorbeisehen und dir die Vorschläge ansehen? [1] Ansonsten kann man ja das Review mal verstreichen lassen, und die Vorschläge ein anderes Mal behandeln, falls du derzeit keine Lust mehr haben solltest ;-) SG -- Otto Normalverbraucher 23:46, 16. Mai 2006 (CEST)

Hallo Otto! Klar schau ich vorbei, man braucht ja die Meinung unabhängiger Fachleute, wenn man nicht Betriebsblind werden will  ;-) --GuentherZ 19:19, 18. Mai 2006 (CEST)

Militärschulwesen (Österreich, 1859)

Habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Triggerhappy 19:33, 20. Mai 2006 (CEST)

Hallo, Guenther, ich weiß ja nicht, wie Du die Fortsetzung des Militärschulwesens geplant hast. Ich würde mir jedoch die Geschichte des Militärschulwesens in einem Artikel wünschen, wo man die Entwicklung der einzelnen Bereiche verfolgen kann. Ich weiß nicht, ob Du die anderen Bücher dazu auch hast, wäre natürlich toll. Ich denke, so extrem viel wird sich nicht getan haben in der Struktur, da könnte man dann die Enwicklung und Änderungen hier in diesem Artikel einbauen. Hätte wesentlich mehr Informationsgehalt als ein Duplikat dieses Artikels mit dem Stand 1869. Etwa in der Art: die Schule xy wurde 18xx geschlossen, im Jahre 18xz die Schule in ABC eröffnet. Wäre nur so ein Vorschlag von mir. Gruß, Griensteidl 23:51, 20. Mai 2006 (CEST)

Mann-o-Mann! Ich hätte nicht damit gerechnet, mit diesem Beitrag so einen Wirbel auszulösen. Wie gesagt (oder besser: geschrieben), dieser Beitrag ist nur eine Momentbetrachtung, beruhend auf Vorschriften aus dem Jahr 1859. Der zweite Teil beruht auf dem Jahr 1900 und da hat sich einiges geändert, so dass ich mir schwer tue, das übersichtlich in einem Beitrag unterzubringen. Ich möchte daher vorschlagen, es mit Karl Farkas zu halten ("Schaun sie sich das an!") und mal ein paar Tage abzuwarten. Schönen Sonntag noch! --GuentherZ 12:57, 21. Mai 2006 (CEST)

Wirbel? Wirbel wäre ein LA oder so. Meine Vorschläge oben waren Vorschläge und Anregungen, keine Forderungen. An sich ist ja am Artikel, wie er ist, nichts auszusetzen. Ich meinte nur, dass eine Behandlung in einem Artikel einen gewissen Mehrwert hätte. Natürlich ist das aber wesentlich komplizierter. Also: keine Hektik! Bitte fühle Dich nicht unter Druck gesetzt. Wenn auch der zweite Teil fertig ist, könnten wir ja dann mal gemeinsam überlegen, ob und wie man das sinnvoll zusammenführen könnte. Ebenfalls einen schönen Sonntag wünscht Griensteidl 13:17, 21. Mai 2006 (CEST)
Und noch ein Vorschlag: Wie wäre es damit, den zweiten Teil zuerst im Benutzernamensraum zu erstellen. Dann könnte man sehen, ob man die beiden Artikel zusammenführen kann, oder nicht (Noch eine Variante einen LA zu vermeiden ;)). Wenn es nicht geht, kann man den Artikel ja noch immer aus dem Benutzernamensraum in ein eigenes Lemma verschieben. Gruß --Triggerhappy 13:25, 21. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag zu mir selbst oben: Könntest Du versuchen, den zweiten Artikel gleich zu gliedern wie den ersten? Dann könnten wir es vielleicht gemeinsam schaffen, einen großen daraus zu machen? Jetzt aber genug der sonntäglichen Ruhestörung. Griensteidl 13:29, 21. Mai 2006 (CEST)

An Triggerhappy: Theoretisch kein Problem, praktisch schon: Wie geht das mit dem Benutzernamensraum??? (Die große Geschichte scheitert immer an Kleinigkeiten ;-) )

An Griensteidl: Die Gliederung stimmt im Großen und Ganzen überein, also da sollten kaum Probleme entstehen. --GuentherZ 13:34, 21. Mai 2006 (CEST) PS: es gibt keine Ruhestörung, schließlich kann man den Hinweis auf neue Nachrichten ja ignorieren ;-)

Dann stör ich auch nochmal und nehme die Ignorierung in kauf. Artikel erstellst Du im Benutzernamensraum, indem Du im Suchfenster z.B. Benutzer:GuentherZ/Militärschulwesen (Österreich, 1900) eingibst. Aber das brauchst Du jetzt nicht mehr, weil Du einfach auf den Link klicken kannst, den ich gerade erstellt habe. Und dann fügst Du einfach den Text ein und machst weiter wie bei jedem anderen Artikel.
Wenn Du ihn später eventuell verschieben möchtest, gehst Du oben auf "Verschieben" und gibst im zweiten Feld das gewünschte neue Lemma ein. Dabei entsteht aber ein "Redirect" von Benutzer:GuentherZ/Militärschulwesen (Österreich, 1900) auf den neuen Artikel. Daher mußt Du die alte Seite öffnen und dort einen Schnelllöschantrag stellen. Dafür gibst Du dort z.B. "{{Löschen}} Wird nicht mehr benötigt --~~~~" ein. Irgendwann im laufe des Tages wird die Seite dann gelöscht. Aber darüber können wir uns unterhalten, wenn es soweit ist. Gruß und schönen Sonntag noch --Triggerhappy 13:45, 21. Mai 2006 (CEST)

Danke! --GuentherZ 13:48, 21. Mai 2006 (CEST)

Unterdessen erledigt --GuentherZ 14:26, 21. Mai 2006 (CEST)

Danke

...für die Stimme und die Verteidigung des "ABC"-s. Ich bin auch der Meinung, dass man so alles schneller findet. --Schaufi 20:11, 23. Mai 2006 (CEST)

Bitte, bitte, gern geschehen! Die Entscheidung dafür hast du mir ja leicht gemacht :-) --GuentherZ 18:52, 24. Mai 2006 (CEST)

Hallo Guenther, als halber Waldviertler kannst du einmal auf die Bahn schauen, die kandidiert gerade zum Exzellenten, 2 Stimmem (pro natürlich :-) ) fehelen auf den vorzeitigen --gruß und schöneres Wochende K@rl 12:18, 3. Jun 2006 (CEST)

Hallo Karl! Ich habe vor kurzem eine Fahrt gebucht. Übrigens: der Kasenen-Mann hat wieder zugeschlagen. Diesmal in Wiener Neustadt. Nur mit dem aktuellen Ist-Zustand bin ich überfordert, da verwirrt mich Internet. ;-) --GuentherZ 15:07, 3. Jun 2006 (CEST)

Twin City Liner

Für den Diebstahl meines Beitrages über den Twin City Liner brauche ich mich ja wohl nicht entschuldigen. --oldwald4tler 00:30, 2. Jul 2006 (CEST)

Kann mir wer sagen, was da los ist??? --GuentherZ 13:30, 2. Jul 2006 (CEST)

Da hast du recht. Hab die Einleitung eher als Standart Floskel verwendet. (siehe Artikel Saurer RR-7). ^^ Aber ich hab auch nicht gefunden das alle ADGZs von der SS übernommen wurden. Wenn du genauere Informationen hast.. kannst du es gerne ändern. Du weist nicht zufällig was ADGZ bedeutet ? --Modgamers 19:27, 8. Aug 2006 (CEST)

Hallo! Typisch Wiener, ich habe da mal vom Stand weg losgeraunzt. Da ich mit Radpanzer (Österreich) mit der Richtung beschäftigt habe, habe ich noch die SS in Erinnerung. Was aber nicht heißt, dass die Wehrmacht nicht zugegriffen hat, aber der Großteil wird wohl bei den zwei Buchstaben gelandet sein. Was ADGZ bedeutet, müsste ich suchen. Ich gebe mir allerdings ganz gute Chancen, was zu finden.
-) PS
Was meinst du mit dem für Österreich typischen komischen Heck ;-) --GuentherZ 19:43, 8. Aug 2006 (CEST)
Naja Schon beim Saurer RR-7 gab es ein komisches Design (Räder und Kette), dann gabs da noch eine :Tankette mit dem selben Prinzip. Solche Konstruktionen hab ich halt nur selten bei andern Ländern :gesehen (Rad/Kette mein ich nur noch in der Tschechei). Kannst dir ja mal diese Seite anschauen :[2]... Naja sowetwas ist halt für jmd aus dem Hohen Norden der halt :eher Prakmatische Deutsche Konstruktionen gewöhnt ist doch sehr komisch :) --Modgamers 20:09, 8. Aug 2006 (CEST)

Hallo! Du kriegst die blödeste Antwort, die es gibt: Die Konstrukteure werden sich schon was gedacht haben dabei. Aber lassen wir das, gehen wir zu deiner Frage über, was ADGZ bedeutet. Wirklich beantworten kann ich sie dir nicht, aber das, was ich gefunden habe, kann dir (oder anderen) vielleicht bei anderen Dingen weiterhelfen.

  • AFN: Austro-Fiat-Niederbordwagen, (ÖAF)
  • ADG: Austro-Daimler-Puch Geländewagen
  • ADMK: Austro-Daimler Motorkarette
  • ADTK: Austro-Daimler Troßkarette
  • ADGP: Austro-Daimler geländegängiger Panzerwagen
  • ADSK: Austro-Daimler Späh-Karette
  • ADKZ: Austro-Daimler, kleiner Zugwagen

Die Frage nach dem ADGZ wird hier (Militaria Austriaca 1991/Folge 7 - Das Bundesheer der Ersten Republik 1918 - 1938 - Teil 1: Organisation und Bewaffnung, Gesellschaft für österreichische Heereskunde) nicht beantwortet, aber da meine zweite Quelle - das Buch von Spielberger (siehe Literatur beim ADGZ) - den ADGZ auch als Zugfahrzeug nennt, ist diese Lösung möglich: Austro-Daimler geländegängige Zugmaschine. Ob meine Lösung stimmt? --GuentherZ 19:14, 9. Aug 2006 (CEST)

oder große Zugmaschine (Zugwagen) im Gegensatz zu kleine ;-) --K@rl 15:58, 10. Aug 2006 (CEST)


Ich wäre nur auf Austro Daimler Graz gekommen, is aber wohl nicht richtig. Die Bilder aus Danzig wollte ich auch erst zeigen da aber immer die ZZ Runen im Bild waren, wari ch mir nicht so sicher ob ich sowas tuen sollte. Naja nun werden wirs sehn. --Modgamers 18:36, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den betreffenden Link eingefügt, weil es hier viele Ansichten vom ADGZ gibt, auch vom Prototypen. Bei Radpanzer (Österreich) habe ich diesen Link aus dem gleichen Grund drinnen und bisher habe ich noch keine Hiebe für die vorhandenen Bilder mit Zwei-Buchstaben-Fahrzeugen gekriegt. Also wird es wohl nicht so arg werden. --GuentherZ 19:08, 16. Aug 2006 (CEST)

Wappen

Hallo Guenther, nachdem du dich mit Fotos beschäftigst, hast du vielleicht auch ein Freehand-programm. Ich habe nämlich alle Kärntner Wappen als FH11 dateien, kann sie aber nicht öffnen. Vielleicht kannst du mir dabei helfen. gruß K@rl 15:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo Karl! Meine Beschäftigung mit Fotos beschränkt sich hauptsächlich auf das Fotografieren, die nachfolgende Bildbearbeitung beschränkt sich auf das engerfassen von Ausschnitten und FH11 sagt mir überhaupt gar nix. Aber schick mir ein Wappen per Mail, mal sehen, was sich tut. Ich mache aber keinerlei Versprechungen, da ein Riesenproblem auf mich zukommt, das mich wahrscheinlich für längere Zeit ausser Gefecht setzt. --GuentherZ 11:20, 11. Aug 2006 (CEST)
okay, dann vergiss es, ich will dich nicht länger damit aufhalten. Ich werde einmal ein Posting an die Wiener rausgeben, da habe ich eh die E-Mailliste. --gruß K@rl 13:28, 11. Aug 2006 (CEST)

Danke für dein Verständnis!!! --GuentherZ 19:31, 11. Aug 2006 (CEST)

Freehand ist kein Problem .... in welches Format soll ich es denn konvertieren? --Hieke 16:31, 12. Aug 2006 (CEST)
Ist SVG möglich? --Contributor 17:44, 12. Aug 2006 (CEST) ?

Fleischversorgung von Wien

Hallo Günther,
schön, dass du wieder da bist! Bevor du weg warst, hast du den Artikel Fleischversorgung von Wien erstellt. Ihm würde eine Quellenangabe ganz gut tun. Kannst du diese bitte nachtragen? Danke im Voraus --Contributor 19:13, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo! Mich freut es auch, das kannst du mir glauben. Meine Hauptquelle habe ich eingetragen, der Rest waren Findlinge im Internet mit einer Zeile oder Andeutungen, aber nichts, das nennenswert genug zum merken war. --GuentherZ 18:36, 17. Sep 2006 (CEST)
Bestens. Glaube ich muss mir dieses Lexikon auch mal ausborgen und ggf. erwerben, da hast du ja schon einige interessante Sachen entnommen und der Wikipedia zugeführt. Zum Artikel Fleischversorgung von Wien: Da ist mir jetzt direkt der jüngste Gammelfleisch-Skandal wieder eingefallen ;-) --Contributor 21:52, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich plädiere für ausborgen. Geht zwar nicht in allen Filialen der Städtischen Büchereien, aber ich hab mal in einer Buchhandlung die komplette Ausgabe gesehen (im Gegensatz zu den mir bekannten Ausgaben in den Städtischen Büchereien 8 (?) Bücher) zu einem Gesamtpreis, der mich die Flucht ergreifen ließ! --GuentherZ 18:43, 18. Sep 2006 (CEST)

he he, danke für die Warnung :-). Solche Fluchtattacken befallen mich auch des öfteren, insbesondere bei Büchern des Manz-Verlages... --Contributor 19:03, 18. Sep 2006 (CEST)

Palais Liechtenstein

Hallo Günther. Danke für den Aufwand den du da betreibst ;)

bzgl. Belvedere: Das war früher eine allgemeine Bezeichnung für ein Lustschloss. d.h. es geht hier nicht umbedingt um das Prinz Eugensche Schloss ;) lg --Werckmeister 09:29, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hallo! Das wäre ja noch schöner, wenn es dem alten Prinzen an sein Gartenhäuschen ginge ;-) PS: Gar so arg ist der Aufwand nicht, die Städtische Bücherei Wiens ist nicht so weit weg mit ihren vielen Filialen --GuentherZ 18:43, 11. Okt. 2006 (CEST)

Dianabad

Hallo Günther, da der Dianabad-Artikel derzeit gänzlich unbebildert ist, habe ich mich auf die Suche gemacht und dieses (linkes von den drei Bildern, siehe Mouseover-Text) und jenes (die obersten beiden Bilder sind von 1906 und somit - knapp, aber doch - gemeinfrei) entdeckt. Die Qualität ist zwar nicht berauschend, aber vielleicht hast Du ja trotzdem Lust, eines davon in den Artikel einzubauen. Ich werde jedenfalls bei meiner regelmäßigen Suche nach historischen Wien-Fotos künftig auch nach Dianabad-Bildern Ausschau halten. lg --Invisigoth67 22:19, 25. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Invisigoth67! Ich habe sicher nichts gegen Illustrationen! Aber auf gut wienerisch: Derf i denn des? Ehrlich gesagt, ich bin ein bissel verschreckt von den vielen und ständigen Rechtsdiskussionen. Grundsätzlich hätte ich ja nichts dagegen, mir eines der Bilder "auszuborgen" und hier hochzuladen, aber siehe oben. ;-) Der aktuelle Eingang vom Dianabad ist nicht sehr fotogen. --GuentherZ 18:26, 27. Okt. 2006 (CEST)
Hallo! Ich habe unlängst ein tolles Foto von der Lände mit dem alten Dianabad gefunden .... ca. um 1900. Sobald ich es finde baue ich es ein. lg Clemens --Hieke 10:49, 29. Okt. 2006 (CET)
und ... hab es schon gefunden! eines aus ca. 1820 und eines nach dem Otto-Wagner-Umbau ca. aus 1910. Dann noch eine Zeichnung der alten Hallenkonstruktion und eine Zeichung, wie die Schwimmhalle als Ballsaal ausgesehen hat .... ich scanne die Bilder alle und stelle sie online. Über die Mailingsliste schicke ich noch etwas Text über das Dianabad aus einem Buch ... Vieleicht ist noch etwas dabei! vlg Clemens --Hieke 10:55, 29. Okt. 2006 (CET)
Hallo Günther, so wirklich fotogen war der Dianabad-Eingang offenbar zu keiner Zeit. ;-) Was das rechtliche betrifft, so sind meines Wissens gemeinfreie Bilder (> 100 Jahre alt, bzw. Fotograf/Zeichner > 70 Jahre tot) und selbst Fotografiertes, das unter Panoramafreiheit fällt, unbedenklich. Aber da ohnedies bald gescannte Bilder und weiterführender Text verfügbar sind (Danke an Clemens!) lässt sich der Artikel auch ohne die Fotos aus dem Web ausbauen. --Invisigoth67 10:32, 30. Okt. 2006 (CET)
Alle Fotos gescannt und eingebaut ... der Text isc soeben auf die Mailigliste rausgegangen. vlg Clemens --Hieke 11:15, 30. Okt. 2006 (CET)

Danke mal für die Arbeit! Aber da das neue Dianabad in einen Bürobau eingebaut ist, ist der Eingang eine stinknormale Glastür, auf der die Preisliste pickt und die Tiefgarage, wo auch Dianabad draufsteht. Da sind mir die alten Bilder weitaus lieber. --GuentherZ 18:43, 31. Okt. 2006 (CET)

In dem Buch der MA 44 sind bezeichnenderweise auch keine Bilder des neuen Dianabades drinnen ..... --Hieke 22:26, 31. Okt. 2006 (CET)

Würde mal sagen: kein Wunder, schließlich ist das derzeitige Dianabad kein städtisches Bad mehr, sondern privat. Da es in ein Bürogebäude der Raiffeisenkasse eingebaut ist, könnte der Besitzer ein paar Stockwerke höher daheim sein. In dem Zusammenhang wird aber auch das Verkehrsbüro erwähnt. --GuentherZ 16:17, 4. Nov. 2006 (CET)

Wikipedia-Veranstaltung in Wien

Unter dem Titel "Wikipedia - mehr als nur ein Spiegel der Gesellschaft" findet am 15.11. eine Diskussionsveranstaltung über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Wikipedia in Wien statt (Wipplingerstr. 23 / 1010 Wien). Nähere Infos gibt's unter [3] - der Eintritt ist frei. Klingt ganz spannend - vielleicht interessierts dich auch. lg, --DariaW 13:02, 6. Nov. 2006 (CET)

Hallo DariaW! Danke für den Hinweis! Radio Eriwan würde wohl antworten: "Im Prinzip ja. Aber bedenke: was ist mit der Uhrzeit?" Aber da kannst du nix dafür, wenn die sie nicht hinschreiben ;-) --GuentherZ 19:13, 6. Nov. 2006 (CET)
Beginnt um 20 Uhr - steht etwas weiter oben ;) --DariaW 14:15, 7. Nov. 2006 (CET)

Danke und tut mir leid, dass ich dir die Arbeit gemacht habe! --GuentherZ 18:53, 8. Nov. 2006 (CET)

Österreichische Marine

Hallo Guenther! Als Hauptverfasser des/der Artikel/s über die österreichische Marinegeschichte möchte ich dich darüber informieren dass ich den Artikel "k. u. k. Kriegsmarine" gerade zu "Österreichische Marine" verschoben habe. Grund ist, dass ich die Grundlage für einen Überblick über die gesamte österreichische Marinegeschichte erstellen wollte - und der Artikel hat ohnehin schon die Geschichte vor der k. u. k. Zeit beschrieben! Nur über die Zeit danach ist noch nichts bekannt. Ich hätte also den Artikel aufteilen können, so dass "k. u. k. Kriegsmarine" tatsächlich auch nur noch die k. u. k. Kriegsmarine beschrieben hätte - ohne Vor- und Nachgeschichte. Das hätte allerdings hauptsächlich Verwaltungsaufwand bedeutet, und für die Leser kaum einen Mehrnutzen gebracht. Daher hab ich mich für die gesamtheitliche Lösung entschieden. Nun, da ich den Artikel auch dementsprechend umgegliedert habe (das schloss auch die Verschiebung der "Ende"-Absätze in die jeweiligen Absätze der Einheiten mit ein, da die Marine ja 1918 nicht komplett endete), ist Platz die Geschichte nach 1918 zu beschreiben. Ich weiß, dass es da natürlich nicht viel zu schreiben gibt, da Österreich ja keinen Meeranteil mehr hat. Aber das bisschen, was es zu schreiben gibt, würde ich gerne noch im Artikel stehen haben.

Ich hab mal den Anfang gemacht und einen Absatz für die Donauflottille nach 1918 begonnen. Da steht jetzt halt nur drinnen, dass es auch nach 1918 noch Donauboote gab, und die letzten 2006 ihren Dienst quittierten. Interessant wäre nun: A) Die Art und Anzahl der Donauboote nach 1918 und B) Bedeutung der Donau für die Nazis, als Österreich Teil des Deutschen Reiches war und C) Gab es Militärboote auf den Seen? Ich denke da vor allem an den Neusiedler und Bodensee. Bodensee war vielleicht für die Nazis interessant und der Neusiedlersee hat vielleicht trotz der minimalen Wassertiefe zur Zeit des Eisernen Vorhangs ein paar Bundesheer-Bötchen getragen? Vielleicht weißt du ja auch was über die Zeit zwischen 1918 und 2006? Vielleicht find auch ich mal was im Internet. SG -- Otto Normalverbraucher 21:11, 16. Nov. 2006 (CET)

Hallo Otto!
Ich wollte mich mal mit der Donauflottille der 1. Republik anlegen, aber die hat mich ziehmlich rasch versenkt. Oder besser gesagt, der Autor des zugehörigen Buches. Vielleicht riskiere ich es noch einmal, mal sehen, im Moment habe ich sowieso gleich zwei nasse Themen. Was den Neusiedler See angeht, kann ich mir nicht vorstellen, dass da Militärboote rumsausten. Da kann man ja mit dem Panzer durchrauschen. Und am Bodensee glaube ich auch nicht, da hatten "wir" nur während der NS-Zeit so was ähnliches, wenn auch nicht hochqualitativ, wenn ich mich richtig erinnere.
Ich werde mich bei Gelegenheit mal drum kümmern. --GuentherZ 20:35, 17. Nov. 2006 (CET)

Bitte um Bilder Florianikirche, Stadtbahn Meidling, Arbeiterheime Favoriten und Ottakring

Nachdem ich den Artikel über die Florianikirche initiiert hatte, war ich sehr beglückt, dass jemand gleich ein schönes Bild dazu gestellt hat. Das ist aber - wie es scheint, aus urheberrechtlichen Gründen - leider bald wieder verschwunden. Weißt Du da Rat und Hilfe?

Auch die Stadbahnstation Meidling, und die Arbeiterheime Favoriten und Ottakring bedürten der Bebilderung. Das in Ottakring wird noch dazu zumeist mit dem Volksheim Ottakring verwechselt.

Herzlichst

Robert Schediwy 83.191.126.59 10:37, 25. Nov. 2006 (CET)

Hallo! Ich kann dir anbieten, mich bei Gelegenheit (und Sonnenlicht) auf die Socken zu machen und den Fotoapparat mitzunehmen. Mit historischem Bildmaterial kann ich nicht dienen und mit dem rausscannen aus Büchern verbrenne ich mir der Lizenzen wegen lieber nicht die Finger. Die U4-Station Meidlinger Hauptstraße ist allerdings ein riesiges Bürohaus mit kleiner Tür zu U-Bahn. --GuentherZ 16:05, 25. Nov. 2006 (CET)

Vielen Dank, Die Mühe mit dem Fotografieren will ich Dir nicht machen - das könnte ich ja selber. Ich hatte gehofft, Du hättest vielleicht ältere eigene Aufnahmen bei der Hand, für die das Copyright-Problem nicht gilt. Mit der Stadtbahnstation Meidling meine ich natürlich die 1968 abgerissene (die von Otto Wagner).

Herzlichst

Robert Schediwy 83.191.126.59 17:05, 25. Nov. 2006 (CET)

Lesenswerte Artikel?

Hallo Günther! Wie schätzt du die Chancen auf eine erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur von Österreichische Marine (=k. u. k. Kriegsmarine + Vor- und Nachgeschichte) und Österreichische Handelsmarine ein? Ein paar Ergänzungen (zb. Donauschifffahrt bei Handelsmarine) wären vermutlich noch nötig, aber ansonsten sehen die Artikel doch ganz gut aus, oder? SG -- Otto Normalverbraucher 18:46, 17. Dez. 2006 (CET)

Hallo Otto! Ich werde mich mal um die Donauflotte der 1. Republik kümmern, ich habe da jetzt ein bissel was Brauchbares. Dann können wir es ja mal probieren. Mehr als dass wir dabei Baden gehen, kann nicht passieren (Ich bin Nichtschwimmer und es ist Winter, brrrrrrr!!!) --GuentherZ 19:05, 18. Dez. 2006 (CET)

Uraniabrücke

Hallo Günther, ich habe mittlerweile meine ursprünglich hier hineineditierten Gedanken zur Uraniabrücke in die entspr. Artikel-Disku verfrachtet, nachdem mir diese - spät, aber doch - aufgefallen ist... lg --Invisigoth67 15:53, 18. Dez. 2006 (CET) --GuentherZ 19:06, 18. Dez. 2006 (CET)

Kuchelauer Hafen

Lt. [4] wurde er 1901 bis 1903 errichtet. lg --Geiserich77 08:44, 20. Dez. 2006 (CET) Hallo! Danke für deine Info, aber die hatte ich schon drinnen. Was ich bräuchte, wäre der Yachthafen Kuchelau. Übrigens bin ich gerade wieder in dein Revier eingebrohen: Nußdorfer Wehr- und Schleusenanlage --GuentherZ 19:06, 21. Dez. 2006 (CET)

Basteien Wiens

Fändest Du es o.k., allenfalls einen Link auf den (Werbe-)Auftritt des Archiv-Verlages zu setzen? Die Bilder wären sehr schön!

Herzlichst R.S. 84.112.54.160 12:07, 21. Dez. 2006 (CET)

Ich habe keine moralischen Bedenken. Aber probier es doch einfach aus, es findet sicher jemand, dem es zu bunt hergeht und ihn wieder löscht. ;-) --GuentherZ 18:59, 21. Dez. 2006 (CET)

Habe versucht, den Link zu legen, aber jetzt kommt da plötzlich ganz was anderes herein - und außerdem bin ich in Panik - meine zwei Einträge Palais Paar (Wollzeile) und Hackinger Schlösschen, werden von der Wikipedia offenbar nicht genommen. (Oder doch?)War die Arbeit umsonst? Was ist da passiert? R.S.86.32.215.125 16:25, 22. Dez. 2006 (CET)

Nur keine Panik, für die ist immer noch Zeit! Von meinem Computer weg funktionieren die Links auf die beiden noblen Adressen, also hat Wikipedia deine beiden Beiträge geschluckt - nicht verschluckt. Trag sie im Wien-Portal und im Österreich-Portal ein, dann sollte dein Glück vollkommen sein. Oder hast du da deine Probleme? Wenn es nicht funktioniert, gib Bescheid, dann probiere ich es für dich. --GuentherZ 19:33, 22. Dez. 2006 (CET)

Das mit den Portalen habe ich noch nicht probiert - aber wenigstens die Kategorien schaffe ich jetzt schon. Ja, dsa Palais Paar ist also da - aber der Link bei den Basteien funktioniert nach wie vor nicht - es springt ganz was anderes rein. WIe auch immer. Frohe Festtage! Robert Schediwy 84.112.54.160 11:29, 23. Dez. 2006 (CET)

Hallo, ich habe den Link zu den Bildern aus dem Basteien-Buch gefixt, zumindest nehme ich an, dass der neue Link der gewünschte ist. Außerdem habe ich einen nicht uninteressanten Link hinzugefügt, dort befinden sich auch etliche Bilder in guter Auflösung, die älter als 100 Jahre und somit gemeinfrei sind, würden sich eigentlich gut zur Artikel-Bebilderung eignen. lg --Invisigoth67 12:32, 27. Dez. 2006 (CET)

Knoten Nußdorf

Hallo Günther, eine Frage: ist die Bezeichnung Knoten Nußdorf eine offizielle?. Wenn nicht wäre vielleicht Verkehrsknoten Nußdorf, denn so ist es etwas irreführend, weil nicht hervorgeht, ob Straße Bahn, so wäre es allgemeiner. Ansonsten wünsche ich dir schöne Feiertage und einen guten Rutsch --K@rl 07:50, 24. Dez. 2006 (CET)

Hallo Karl! Abgesehen davon, dass ich den Ausdruck "Knoten Nußdorf" von der Navi-Leiste übernommen habe (ausnahmsweise mal widerspruchslos) sitze ich derzeit auch auf einem Buch, herausgegeben vom Boß der MA 29 (Brückenbau) und da gibt es im Anhang eine Liste der Brücken, für die die 29er zuständig ist - also leider keine Eisenbahnbrücken. Und da ist auch vom "Knoten Nußdorf" die Rede. Und der - halt dich fest! besteht laut 29er aus 9 Brücken. Wäre also recht lustig, den Knoten aufzufieseln und für jedes einzelne Tragwerk und jede einzelne Auf- und Abfahrt einen Artikel zu schreiben. Aber ich hab sowieso noch mindestens zwei Brücken, die es in der Navi-Liste nicht gibt. Und dafür ein Riesenproblem mit der Winterhafenbrücke, aber das hat Zeit!
Und die Feiertagsgrüße gehen selbstverständlich an dich und deine Familie retour!!! --GuentherZ 15:42, 24. Dez. 2006 (CET)
Um die Winterhafenbrücke könnte ich mich mal kümmern. --Extrawurst 16:08, 24. Dez. 2006 (CET)

Hallöchen! Ich dachte schon, ich bin alleine auf der Straße. Wenn du möchtest, sie ist nicht mein Privateigentum. Nein, mir geht es darum, dass ich zwar zur aktuellen Straßenbrücke Informationen habe, den Beitrrag könnte ich jederzeit abliefern. Aber es gab auch eine Eisenbahnbrücke über die Hafeneinfahrt und den Donaukanal. Und außer dem Nachdruck eines alten wiener Stadtplans aus der Kaiserzeit habe ich nix zu dem Thema. Bei einer Internet-Suche bin ich draufgekommen, dass diese Brücke neu gebaut werden soll. Baubeginn angeblich sogar 2006, na sagen wir halt 2007. Aber wird wirklich was draus oder ist das wieder mal so ein Projekt für die Architekten? Abwarten und Tee trinken.

Und auch dir und deiner Familie frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr! --GuentherZ 16:19, 24. Dez. 2006 (CET)

Genau diese Eisenbahnbrücke ist die Winterhafenbrücke. Ich habe zum Glück ein bisschen etwas zu diesem Thema, sowohl historisch als auch zukünftig. Der Archtitekt ist ja sehr optimistisch, ich habe ihn zufällig persönlich fragen können. Aber der Wiederaufbau war ja praktisch schon immer geplant. Wo gibt es übrigens Literatur zum Kabelsteg beim Gaswerk? Und welche Brücken fehlen in der Leiste? Wünsch dir + Anhang auch frohe Weihnachten, lg --Extrawurst 16:34, 24. Dez. 2006 (CET)
Hallo! Zur Winterhafenbrücke habe ich wie gesagt absolut nix, genauso wie zur Rohrbrücke bei der Urania und dem Kabelsteg. Als Brückenneulinge kann ich anbieten die "Spittelauer Brücke B227" oberhalb der U6-Donaukanalbrücke und die "Spittelauer Brücke Fuß- und Radweg" unterhalb der U6-Brücke. Die werden von der MA 29 als eigene Brücken geführt, obwohl sie mit der U6-Brücke großteils ein gemeinsames Tragwerk haben. Dafür finde ich in der oben erwähnten Liste die U6-Brücke nicht, obwohl die 29er dafür zuständig sein müsste. Aber die nötigen Infos zum Schreiben habe ich. Wird zwar kurz, aber bei dem Alter kann man nicht viel Geschichte erwarten. Also dann, pass auf die Kerzen auf!!! --GuentherZ 16:53, 24. Dez. 2006 (CET)

Grüße

Hallo Guenther, von mir beste Wünsche für ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch nach 2007. --ahz 19:57, 24. Dez. 2006 (CET)

Danke! Meine Grüße gehen selbstverständlich auch an dich retour!!! --GuentherZ 11:23, 25. Dez. 2006 (CET)

Gruß und Bitte

Habe gestern den Eintrag über den Bahnhof Wien Mitte durchgesehen und war ziemlich entsetzt über die sehr wenig der Wikipedia-Neutralität verpflichtete Schreibweise. ("Aufwertung" durch das - von Anrainern und Richtern - abgelehnte Justizhochhaus etc). Habe daraufhin eine etwas neutralere Sprache eingeführt und zusätzlich nach meinen Unterlagen eine Zusammenfassung der Geschichte des Ortnerschen Hochhaus-Projektes verfasst - die aber wurde sofort auf die Liste der Löschkandidaten gesetzt - und zwar pikanterweiise wegen mangelnder Relevanz(!!!). Erbitte Prüfung Deinerseits und sowie durch andere Wien-Kenner. Ich habe ja nichts dagegen,dass der Artikel im Endeffekt anders aussieht als ich ihn begonnen habe, aber das, was hier passiert, kommt mir wie ein Zensurversuch vor. Im Falle des Projekts Wien Mitte ist die Betreiberlobby ja stets stets äußerst massiv aufgetreten.

Ansonsten wünsche ich frohe Festtage!

Robert Schediwy 84.112.54.160 10:44, 25. Dez. 2006 (CET)

DANKE R.S.84.112.54.160 10:47, 27. Dez. 2006 (CET)

Danke wofür? Ich habe nix gemacht, ich war es nicht! ;-) --GuentherZ 18:48, 27. Dez. 2006 (CET)

Macht nichts: Trotzdem ein Gutes Neues Jahr! Übrigens: da fällt mir ein: in dem (gesperrten) Hauptartikel betreffend Wien steht ganz am Anfang ein nach meinem Wissenstand furchtbarer Unsinn, dass nämlich Wien nach London, Paris, New York die viertgrößte Stadt mit über 2 000 000 Einwohnern gewesen sein soll. Soweit ich weiß, hatte Wien nur zwischen etwa 1900 und 1920 über 2 Mio Einwohner - da war aber doch jedenfalls Berlin schon größer. DEr Vorsprung Wiens kann, wenn überhaupt nur ganz kurz bstanden haben. Wie geht man in solchen Fällen bezüglich allfälliger Korrekturen vor?

Robert Schediwy 84.112.54.160 11:02, 28. Dez. 2006 (CET)

Hallo! Als ich vor ein paar Tagen Orangerie (Wien-Schönbrunn) geschrieben habe, war Wien noch eine der fünf größten Städte, als der botanische Kongress abgehalten wurde. Aber ich habe das Buch heute zurückgegeben, kann also nicht mehr nachschauen. Andere Zahlen habe ich jetzt nicht bei der Hand. Wenn du trotzdem Wien zu Leibe rücken willst, setzte dich mit Benutzer: Karl Gruber zusammen, der ist Administrator und solte dir das Stadttor aufsperren können. Ansonsten noch alles Gute für das Neue Jahr!!! --GuentherZ 19:12, 28. Dez. 2006 (CET)

Orangerie in Wien-Schönbrunn

Hallo Günther, ich vermute einfach mal, dass du den Artikel als Lemma mit Klammer anlegen wolltest und nicht ohne. Ich verschiebe den Artikel einfach mal und stellte für die alte Weiterleitung (ohne die runde Klammer) gleich mal einen SLA. Wenn das nicht genehm sein sollte, melde dich bitte bei mir. Grüße, -- Pionic !? 18:30, 27. Dez. 2006 (CET)

Dem Problem scheint sich schon jemand anders angenommen zu haben. :) -- Pionic !? 18:32, 27. Dez. 2006 (CET)

Danke für die Korrektur dieses peinlichen Tippfehlers!!! --GuentherZ 18:35, 27. Dez. 2006 (CET)

Brücken in Wien

Hallo Günther! Deine Brückenartikel sind wirklich hochinteressant und ich lese sie mit wachsender Begeisertung. Allerdings würde ich das Format etwas anders anlegen, und nicht für jede Epoche eine Hauptüberschrift anlegen. Besser würde es mir gefallen, wenn das ganze unter Geschichte angeordnet wird. Ich habs mal bei Heiligenstädter Brücke versucht. was haltest du davon, wenn ich die Brückenartikel umformatiere? Lg --Geiserich77 20:04, 27. Dez. 2006 (CET)

Hallo! Ich habe kein Problem damit! Und danke für die Blumen, aber die gehören nicht mir alleine. Da ist auch noch Benutzer:Extrawurst im Spiel. Der rettet mich dort, wo ich anstehe! --GuentherZ 19:04, 28. Dez. 2006 (CET)
Da stehen wirklich interessante Daten in den Artikeln. Ein Leitartikel, oder ein "Leitabsatz" (im Artikel Donaukanal) wäre vielleicht auch eine Idee. Dort könnte den Donaukanalbrücken ein geschichtlicher Rahmen verpasst werden (sollte es da nicht wirklich was zu erzählen geben, dann halt "nur" einen Abschnitt in "Donaukanal" anlegen). Nur so eine Idee. SG -- Otto Normalverbraucher 00:46, 29. Dez. 2006 (CET)

Hallo Otto! Du rennst eine offene Tür ein. Ich war schon am Überlegen: eigener Artikel Donau- und Wienflußquerungen oder dem Donaukanal ein eigenes Kapitel anhängen. Heuer mal drüber nachdenken und nächstes Jahr was machen. ;-) --GuentherZ 18:11, 29. Dez. 2006 (CET)

Schmelzer Friedhof

Hallo Guenther! Willkommen an der Friedhofsfront ;-) Eine Frage, wir gehen wir mit den ehemaligen, in Parks verwandelten Friedhöfen um. Du hast für den Schmelzer Friedhof und den Märzpark eigene Lemmas vorgesehn. Ich habe für den Währinger Ortsfriedhof einen Redirect auf den Währinger Schubertpark angelegt. Ich weiß nicht, in wieweit es Sinn macht, zwei Artikel für das selbe Gelände anzulegen und dachte mir, man sucht eher unter dem heutigen Namen? Was meinst du, wie wir damit am Besten umgehen, schließlich gibt es ja auch noch den Währingerpark und ein paar ungeschriebene Friedhöfe, die heute Parks sind. Gruß --Geiserich77 13:40, 6. Jan. 2007 (CET)

Hallo Retour! So blöd es klingen mag, der Märzpark interessiert mich nicht, darüber habe ich nicht vor, etwas zu schreiben. Mir ist nur eine Quelle über den Schmelzer Friedhof untergekommen und das gehörte natürlich ausgeschlachtet. Und wie wir mit den Lemmas umgehen? Im tiefsten Grunde meines kleinen Kinderherzchens wäre ich dafür, der chronologische Entwicklung eines Dings zu folgen: beispielsweise in dem Fall also Schmelzer Friedhof und dann Märzpark, bin aber natürlich bereit, mich den Fakten zu beugen und keinen Wirbel bei einer Umbenennung in Märzpark usw. zu machen. Packen wir den also noch dazu und eventuell einen Redirect obendrauf und die Sache hat sich ;-) Ich lass dir da freie Hand! --GuentherZ 13:52, 6. Jan. 2007 (CET)
So blöd es klingen mag, diese farblosen Parks interessiern mich auch nicht, dass kannst du ja auch beim Währinger Schubertpark beobachten, wieviel Raum da der Park einnimmt. Wenn es zu beiden Lemmata sehr große Infoanteile gibt, würd ich eher für zwei Artikel plädieren, da es aber über die Parks selbst wenig zu berichten gibt, macht es wenig Sinn. Da es die Friedhöfe ja selbst nicht mehr gibt, würd ich die Artikel nach den Parks benennen. Nachdem ich bereits jetzt mit dem Verschieben angefangen hatte, habe ich mich doch gegen dieses Vorhaben entschieden. Im Gegesatz zu den anderen beiden Friedhöfen besteht der Märzpark ja nur auf einem Bruchteil der Alten Fläche. Ich werde daher einen kurzen Artikel über den Märzpark anlegen und die beiden miteinander verlinken. --Geiserich77 14:14, 6. Jan. 2007 (CET)
Hast du eine Ahnung, ob der Vogelweidpark auch auf dem Gelände des ehemaligen Friedhofes liegt, wo sind den die anderen 59.000 Quadratmeter hin, da steht dioch nicht nur die Stadthalle drauf, oder? --Geiserich77 14:21, 6. Jan. 2007 (CET) Und wann wurde der Märzpark eröffnet. In deinem Artikel steht 1925, auf der angegebenen HP 1928? --Geiserich77 14:32, 6. Jan. 2007 (CET)

Hallo! Das Büchlein, das ich da ausgeschlachtet habe, nennt leider keine Außdengrenzen für den Friedhof, sprich die angrenzenden Gassennamen. Mein Stadtplan von Freytag & Berndt aus dem Jahr 1898/1899 (Nachdruck, ca. 10 Euro) hilft auch nicht wirklich weiter. Aber ich glaube eher nicht (Du weißt ja: glauben heißt nichts wissen!) Und was die Eröffnung vom Märzpark angeht, dann wird es lustig. Das Büchlein erwähnt schon im Jahr 1912 eine Widmung als Park. [5] ist scheinbar die einzige Seite, die das Jahr 1925 erwähnt und der ich scheinbar reingefallen bin, die übrigen Seiten nennen das Jahr 1928. Eine Seite nennt eine Umwidmung als Gedenkpark 1928. Denkbar wäre also, dass der Park schon vor dem 1. Weltkrieg gewidmet wurde, 1925 mit der Neuanlage bzw Planung begonnen und 1828 neu eröffnet wurde. Ich ändere halt mal auf 1928, vielleicht finden wir ja mal die einzig wahre Info-Quelle ;-) --GuentherZ 13:28, 7. Jan. 2007 (CET)

Die Wien

Hallo Günther, nachdem das Meinungsbild im Österreich-Portal Richtung Wienfluss geflossen ist, habe ich das mal an allen nötigen Stellen ausgebessert, ich hoffe, das ist auch in Deinem Sinn. Ein positiver Side-Effect meiner Beschäftigung mit Wiens Flüssen in letzter Zeit war die Entdeckung eines Bildbandes mit alten, gemeinfreien Fotos von Donaukanal und Wien und den Brücken, somit werde ich versuchen, diese - in Ermangelung eines Scanners - hoffentlich brauchbar abzuknipsen und dann in die entspr. Artikel zu stopfen. lg --Invisigoth67 06:35, 15. Jan. 2007 (CET)

Hallöchen! Du bist mir zuvor gekommen. Ich wollte noch die berühmten sieben Tage abwarten, auch wenn schön langsam klar wurde, dass wohl kaum noch Entlastungszeugen aufmarschieren würden, dann hätte ich auch mit dem Aufräumen begonnen. Naja, muß ich mich halt dran gewöhnen,dass ich täglich über den Wienfluss in die Arbeit gehe, völlig neues Gefühl ;-) Ich war dieses Wochenende zum Fotografieren bei den Wienfluss-Brücken, aber die Lichtverhältnisse passen mir noch nicht wirklich. Also dann, alles Gute sagt --GuentherZ 18:27, 15. Jan. 2007 (CET)

IKG Gänserndorf

Hallo Günter, du hast geschrieben, dass die Juden die Schlüssel der Bundesgendarmerie übergeben haben. Die gab es aber 1939 gar nicht, sie müssens wem anderen gegeben haben ;-) --gruß K@rl 21:27, 12. Feb. 2007 (CET)

Hallo Karl, da merkst du erst, wie genau ich mich an meine Quelle gehalten habe. ;-) Da war nämlich von "Gendarmerie" die Rede und da ich nicht wusste, was die NS-ler damals auzuwarten hatten, habe ich in meiner Verzweiflung die nicht existierende Bundesgendarmerie genommen, um zu erklären, was Gendarmerie ist. Aber es ist wohl tatsächlich besser, den Link rauszunehmen. --GuentherZ 19:27, 13. Feb. 2007 (CET)
Da siehst, wie genau die benutzten Quellen sind :-)) --gruß K@rl 23:49, 13. Feb. 2007 (CET)

Das ist ein anderes Problem! Ich könnte mir noch wesentlich schlimmere Ungenauigkeiten vorstellen, gegen die ein NS-Gendarm noch harmlos ist ;-) Schönen Tag sagt --GuentherZ 19:47, 14. Feb. 2007 (CET)

Aber es gab sogar während der NS-Zeit in Ö eine Gendarmerie, also Link passt es eh. gruß --K@rl 20:06, 14. Feb. 2007 (CET)

Naja, aber die Bundesgendarmerie war in meiner patriotischen Anwandlung wirklich ein wenig übertrieben. Bei Gelegenheit schaue ich mich mal um, ob es so was gibt wie "Sicherheitskräfte während der NS-Zeit" oder ähnliches, wo die damaligen Dorfgendarmen vorkommen. --GuentherZ 20:12, 14. Feb. 2007 (CET)

Wiener Berufsfeuerwehr

Hallo Günther, ich hab' mal vorläufig bei der Hauptfeuerwache Mariahilf den Link auf die Wiener Beruftsfeuerwehr wieder rausgenommen, da er momentan auf die Arbeitskopie auf Deiner Benutzerseite zeigt, und das macht sich bei einem offiziell veröffentlichten Artikel nicht so gut, denke ich... Ansonsten bin ich von dieser Arbeitskopie sehr angetan, der einzige Verbesserungsvorschlag, der mir einfällt, ist, dass im Artikel viele "Bullet-Point"-Aufzählungen vorkommen, vielleicht kann man da was in Fließtext (vor allem in den Geschichte-Abschnitten) oder Tabellen verwandeln. Brand aus, Artikel rein, lg --Invisigoth67 19:54, 26. Feb. 2007 (CET)

Danke für den Tipp, ich werde mal schauen, was ich tun kann. Das, was ich sicher nicht tun kann, ist deinem Vorschlag bezüglich der Tabelle(n). Denn davon verstehe ich absolut nix ;-) Traurig, aber wahr. Dafür ist die Feuerwehr ein Thema, so richtig gemacht zum Ausschlachten :-)) --GuentherZ 18:48, 27. Feb. 2007 (CET)

Schulhofpassage und Raimundhof

Hallo Günther, ich bin auf die beiden Passagen, an denen Du ja auch mitgewerkt hast, angesprochen worden, siehe [6]. Momentan scheint mir der Vorschlag, die Artikel auf die Mariahilfer Straße umzuleiten, und die Inhalte dort (z.B. als Abschnitt "Passagen") einzuarbeiten, am sinnvollsten, denn beide Artikel sind doch eher nur Stubs und vermutlich nicht sonderlich ausbaufähig, das QS-Bapperl ist mittlerweile einem "Lückenhaft" gewichen. Bevor ich das in Angriff nehme, frage ich mal, ob Dir noch was dazu einfällt... lg --Invisigoth67 08:09, 24. Apr. 2007 (CEST)

Hallo retour! Ich habe heute noch einmal schnell die Hauptbücherei am Gürtel gestürmt und eine Blitzermittlung gestartet. Laut einem alten "Mariahilfer Heimatbuch" wurde nach dem Tod von Ferdinand Raimund am Raimundhof eine Gedenktafel angebracht und laut Dehio ist die Schulhofpassage ein altes Bürgerhaus. Internet sagt, dass in einem der beiden Durchhäuser ein Stadtrat (war es noch Faymann?) eine Pressekonferenz abgehalten hat. Ich glaube nicht, dass uns diese Infos nach vorne katapultieren. Dass Unmengen an Schülern aus den Bundesländern, die während ihrer Wien-Woche in der Hirschengasse einquartiert sind, auf dem Weg zur U-Bahn hier durchwalzen, verschafft dieser Passage auch kein überregionales Interesse ;-) Es ist also zu befürchten, dass die beiden Passagen im Falle eines Löschantrages nicht wirklich zu halten sein werden. Also sollten wir wohl wirklich in die von dir angesprochene Richtung denken. Schade nur, dass wir nicht wissen, ob das die beiden einzigen Durchhäuser sind oder ob es mehr Möglichkeiten gäbe - wenn erlaubt. --GuentherZ 18:54, 25. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Recherche, die zusätzlichen Infos hab' ich eingearbeitet. Die Inhalte hab' ich wie oben beschrieben in die Mariahilfer Straße verschoben. Infos über etwaige weitere - legale - Passagen hab' ich keine gefunden, aus praktischer Anwendung kenn' ich persönlich nur die Schulhofpassage, bin dort aber gottlob noch nie von einer Schüler-Stampede überrollt worden... ;-) Naja, dafür versuch' ich jetzt mal, aus der Rahlstiege einen eigenen Artikel zu basteln. lg --Invisigoth67 09:47, 26. Apr. 2007 (CEST)

Bitte gern geschehen! In der Schulhofpassage hatte ich auch noch nicht das Vergnügen, aber ich oft genug erlebt, dass Schülergruppen aus dem Haustor neben der Aida auftauchten oder dort verschwanden. Mit der Rahlstiege tust du dir sicher leichter, Nebentipp: Wenn ich richtig getimt bin, dann wurde(n) ein(ig)e Szene(n) der Fernsehserie "Holocaust" - seinerzeit ein Straßenfeger - in der Rahlgasse gedreht! Vielleicht findest du wo einen Beleg, sonst dreht man uns den Hals um! --GuentherZ 19:24, 26. Apr. 2007 (CEST)

Leider null Belege für die Dreharbeiten gefunden, also riskiere ich lieber keine umgedrehten Hälse und verschweige das im Artikel. :-) --Invisigoth67 08:28, 27. Apr. 2007 (CEST)

Kann ich verstehen! Ich habe auch gesucht und nichts gefunden. Es gibt Worte, die mir bei der Google-Suche auf den Geist gehen und "Holocaust" ist so eines, wenn man so wie in diesem Fall was ganz bestimmtes und verstecktes, das schon lange her ist, sucht. --GuentherZ 19:35, 27. Apr. 2007 (CEST)

Helme der Berufsfeuerwehr Wien

Das du vieleicht schon festgestellt hast hat dein Artikel Helme der Berufsfeuerwehr Wien eine LA eingefange. Dies nicht ganz zu unrecht, allerdings wäre ein Artikel über den Feuerwehrhelm allgemein sicher nicht falsch. Hier könnte dein Artikel sicher ein gutes Grundgerüst sein, als Beispiel der Entwicklung. Tip; In den eine Namensunterseite von dir zurücknehmen und umschreiben (Die Rücknahme möglichst schnell). Bobo11 22:19, 19. Mai 2007 (CEST)

Hallo Bobo11! Danke für deinen Hinweis. Da ich auf die Schnelle keine Ahnung habe, wie es mit der Quellenlage ausschaut, ist mir der Feuerwehrhelm als solches momentan zu hoch. Über einen auf Österreich bezogenen Artikel lässt sich reden, denn da ist nicht viel zu ändern. Aber ich glaube, da schreibe ich ihn lieber gleich neu, obwohl die meiste Arbeit dann sein wird, mir neue Formulierungen einfallen zu lassen. Denn sonst heißt es Wiedergänger. Aber egal welche Lösung, ein bissel würde es wohl dauern, im Moment habe ich ein paar neue Projekte im Rohr. Soviel zur Lage der Nation! Danke sagt jedenfalls --GuentherZ 18:19, 20. Mai 2007 (CEST)
Deshalb auch mein Tip, wegen dem verschieben auf eine deiner Benutzeunterseite, damit nicht alles im Nirvana verschwindet, und du trozdem genügend Zeit hast. Es reicht wenn du zu Anfang bei schreiben der Artikels Feurwehrhelm, du dich auf die Entwiklung und Geschichte in KüK bzw Österreich beschränkst. Dies aber klar kennzeichnest, dass der Artikel die östereichische Entwiklung zeigt. Wenn der beginn gut geschriben und mit Quellen belegt ist, wir er sicher behalten. Der Rest kommt dan meist von selbst, ist ja schlisslich ein Wiki. Jedenflas wenn du ihn beim Portal meldest, und halt um Hilfe bittest das du halt nur diene östereichische Sicht beschreiben kannst. Bobo11 19:33, 20. Mai 2007 (CEST)

Feuerwehrhelme

Hallo Günther, eine Anregung zu Deinem behelmten Artikel: die zig Fußnoten, die allesamt auf das Mischinger-Buch zeigen, könntest Du eigentlich weglassen, lt. Wikipedia:Belege#Techniken_zur_Quellenangabe gelten als Literatur angeführte Bücher als Hauptquellen, somit muss nicht jeder Absatz einzelnachgewiesen werden. Ansonsten sage ich: Hut ab, d.h. Helm ab! :-) lg --Invisigoth67 08:01, 11. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Invisigoth! Danke für deinen Hinweis, aber ich lebe zwischen zwei Extremen: Mir ist es schon passiert, dass man von mir Referenzen wollte, auch wenn ich als Literatur nur ein Buch angegeben habe. Und kein Mensch ist offenbar auf die Idee gekommen, dass das die Quelle ist. Und jetzt dein lobenswerter Tipp! Ich habe es schon schwer ;-) Und was dein Lob angeht: Die Blumen gehören natürlich zu allererst dem Buchautor und dann den Deutschlehrern, die mir das Zusammenfassen beigebracht haben. Es geht halt nix über ordentliche Literatur! --GuentherZ 20:19, 11. Jun. 2007 (CEST)
Also bei Vorhandensein von Literatur kann man den Einzelnachweis-Fetischisten schon mal WP:BLG unter die Nase reiben. Sinnvoll sind die Einzelnachweise ja vor allem bei strittigen Themen und nachträglichen bzw. aktuellen Ergänzungen. Aber Du hast freilich recht, es ist fürwahr nicht einfach, manchmal zwischen den Extremen oszillieren zu müssen. :-) --Invisigoth67 12:04, 12. Jun. 2007 (CEST)

Hallo! Weil es so schön ist, gestern habe ich noch so ein herrliches abschreckendes Beispiel zu unserer Unterhaltung gefunden: S-Bahn Wien. Mal sehen, ich habe mir gerade gestern drei Bücher ausgeliehen, die vielleicht eine Winzigkeit zu dieser Krise beitragen können. --GuentherZ 19:41, 12. Jun. 2007 (CEST)

Ja, der S-Bahn-Artikel hat wirklich einen Bapperl-Overkill. Ich werde auch mal ein wenig dran werken, ich hab' mir momentan sowieso die Qualitätssicherung von Wien-Artikeln auf die Fahne geheftet, u.a. Geo-Referenzierungen und das Ausmerzen von div. Bapplern. By the way, der von Dir begonnene Artikel über die Bürgermeisterkette (Wien) ist nun auch sein Lückenhaft-Bapperl los... --Invisigoth67 09:06, 13. Jun. 2007 (CEST)

Qualitätsoffensive k.u.k.-Militärgeschichte

Hallo! Vielleicht hast auch du Interesse an der Qualitätsoffensive k.u.k.-Militärgeschichte? Da soll die Arbeit an allen Artikeln zu diesem Thema diskutiert und koordiniert werden. Derzeit ist dieser ganze Themenbereich noch etwas unübersichtlich und verworren. Ziel ist, mit unser aller gemeinsamem Wissen das bestmögliche bei diesem wirklich nicht ganz leicht zu durchblickendenden Thema zu erreichen. SG -- Otto Normalverbraucher 03:43, 27. Jun. 2007 (CEST)

Hallo retour, Otto! Interesse hab ich (fast) immer, ob ich was Brauchbares beitragen kann, ist was anderes! ;-) Ich muss mir das Ganze mal ansehen, aber in ein paar Wochen naht der Urlaub und dann schwebt da noch ein Damoklesschwert über mir. Aber es wird sich alles weisen. Gruß aus Wien sagt --GuentherZ 20:10, 27. Jun. 2007 (CEST)

Film Festival Wien

Hallo Günther, klassischer Fall von "Zuvorgekommen". Gestern Abend hab' ich am Rathausplatz beschlossen, einen Artikel über das Festival zu schreiben, heute beim Jazzfrühschoppen hab' ich Fotos gemacht, und als ich heimkomme und den PC anwerfe, um den Artikel zu beginnen, was entdecke ich da unter "neue Wien-Artikel"? ;-) Jedenfalls Kompliment, Dein Artikel ist umfangreicher als das, was mir vorschwebte. Meine Fotos sind leider nicht sehr toll geworden, ich dachte, vom Burgtheater aus hätte man einen guten Überblick, aber da ist u.a. der neue überdimensionale Regenschirm im Weg. Das einzig brauchbare Bild werd' ich gleich einfügen. Mit dem Lemma-Namen bin ich nicht ganz glücklich, ist nicht der gebräuchlichste Name "Filmfestival (bzw. Film Festival) auf dem Wiener Rathausplatz"? Wenn ich "Film Festival Wien" ohne Zusammenhang höre (und nicht gerade im Sommer) denke ich zuerst einmal an die Viennale. Auf den wien.at Seiten lese ich auch vor allem "Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz". Was hältst Du von einem Verschieben? lg --Invisigoth67 16:33, 1. Jul. 2007 (CEST)

Ha, ich hab doch gewusst, warum ich den Beitrag am Vormittag und nicht wie sonst am Nachmittag ans Schwarze Brett genagelt habe! ;-) Hallöchen! Da sind wir also am Rathausplatz aneinander vorgerauscht. Ich war auch dort, ein paar Bilder machen. War noch ein ganz schönes Durcheinander am Vormittag, da war für "schönes" fotografieren wirklich nicht viel drinnen in dem Chaos. Und dieses setzt sich in meinem PC fort, sonst hätte ich noch ein bissel was dazubebildert. Kismet, irgendwann überrede ich dieses Ding noch zur Kooperation. Schönen Tag noch sagt --GuentherZ 18:26, 2. Jul. 2007 (CEST)

Man soll sich nicht freuen wie das Rumpelstilzchen, dann passieren keine blöden Fehler :-( schnüff, schnüff Was den Namen angeht, hatte ich auch einige Skrupel: Filmfestival (schon besetzt), Filmfestival Wien (egal, welche Schreibweise: wie du sagst, klingt nach Viennale), dann geistert noch "Filmfestival findet Stadt" herum und "Filmfestival 2007" und noch alle möglichen Varianten. Ob das Ding überhaupt einen offiziellen Namen hat??? Wenn du eine gute Idee hast, Film Festival Wien ist für alles offen ;-) Nochmals schönen Tag sagt --GuentherZ 18:33, 2. Jul. 2007 (CEST)

Nachdem Du quasi grünes Licht gegeben hast, verschiebe ich den Artikel nach Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz, und zwar weil:
  • es vielleicht keinen offiziellen Namen gibt, aber der Name zumindest auf der offiziellen Webseite aufscheint,
  • der Name auch auf wien.at, u.a. bei den Einzalnechweise-Links verwendet wird und
  • man bei einer Suche (und viele werden erst via Google-Suche bei Wikipedia landen) auf diese Weise am erfolgversprechendsten zum Ziel kommt.
Ich hoffe, der neue Name ist OK für Dich, falls nicht, ist schließlich nichts in Stein gemeisselt. Der alte Lemma-Name ist jetzt ein Redirect, aus dem wir theoretisch auch eine BKL machen könnten (Rathausplatz und Viennale; andere nenneswerte Festivals sind mir keine bekannt). Schönen Abend wünscht --Invisigoth67 19:51, 2. Jul. 2007 (CEST)

Hallo! Anbetrachts des Umstands, dass "Film Festival Wien" - wie gesagt, eine Nottaufe war, habe ich absolut kein Problem. Es finden sich so viele verschiedene Namensversionen im Laufe der Zeit, dass ich wirklich glaube, dass es da keinen offiziellen Namen gibt (Aber ich lasse mich gerne bekehren). Damit noch einen schönen Tag, --GuentherZ 19:46, 3. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, Deine Fotos sind doch eh sehr anschaulich geworden. Mein letzter Edit hat eine Textlücke geschlossen, die zumindest beim Internet Explorer entsteht, wenn Bilder über einen Textblock hinausragen. Tja, mit den "offiziellen Namen" ist das so eine Sache, ich habe zuletzt einiges am Artikel Kursalon Hübner herumeditiert, bin mir aber auch nicht sicher, ob das Ding nun Kursalon Hübner, Kursalon Wien, Wiener Kursalon, einfach nur Kursalon oder sonstwie heisst. Aber gottlob gibt es ja Redirects... :-) Schönen Tag #redirect Schönen Abend --Invisigoth67 20:03, 3. Jul. 2007 (CEST)

Hallo retour! Die Bilder sind anschaulich für die Panik kurz vor der Eröffnung. Zu einem späteren Zeitpunkt wären zum Beispiel keine Kräne mehr herumgestanden, dafür wäre speziell in Carmens Corner keine Chance zum Fotografieren gewesen. Aber ich war ja unter Zeitdruck, ich musste den Text vor dir fertighaben ;-) Mache Namensgebungen sind wirklich eine Katastrophe, vor allem dann, wenn sie vielleicht auch noch bei jedem Besitzerwechsel geändert werden sollten. Das Ganze dann noch kombiniert mit dem Volksmund und die Katastrophe ist fertig. Aber jetzt Schwamm drüber und gute Nacht. --GuentherZ 20:09, 3. Jul. 2007 (CEST)

Absatzformatierung

Hallo, schau dir doch mal diese Änderung an. Ist doch übersichtlicher ... auch in Bezug zu dem zur Löschung vorgeschlagenen Artikel Spitäler in Wien wäre das vorteilhafter. – Bwag @ 16:32, 5. Aug. 2007 (CEST)

Hallo retour! Hast Recht! Normalerweise schaue ich ja schon, dass das Bild in Ordnung ist, aber diesmal habe ich wohl nicht genau genug geschaut. Danke! --GuentherZ 18:53, 6. Aug. 2007 (CEST)

Hartmann, Meidling, etc.

Hallo Günther,

1) Hartmann siehe Diskussion:Sankt_Marxer_Friedhof#Philipp_Karl_Hartmann

2) einiges an Meidling-Artikeln dazugekommen, falls Dir dazu noch was einfällt (Fuchsenfeldhof, Reismannhof, Lorenshof, Meidlinger Friedhof). Insbesondere die Volkshochschule Meidling, Deine "VHS ums Eck", ist zwar nicht mehr LA-gefährdet, bräuchte aber dennoch dringend ein paar enzyklopädische Daten...

3) da Du ja auch eifriger Fotograf bist: Das Wiener Ferienspiel 2007 - Wien niederknipsen braucht noch Fotos.

lg --Invisigoth67 16:51, 22. Aug. 2007 (CEST)

Hallo retour!

  • 1.) das mit dem Hartmann war ja wirklich zu verlockend, vor allem da er Arzt war.
  • 2.) Ich werde mich mal umschauen. Zum Meidlinger Friedhof fällt mir spontan die verfallende Gruft der Familie Miller von Aichholz (?) als abschreckendes Beispiel ein.
  • 3.) Ich werde mal versuchen, meine Kamera nutzbringend zu durchschauen ;-) --GuentherZ 19:39, 25. Aug. 2007 (CEST)

Assistenzeinsatz Wildalpen-Schreierquelle

Hallo Günther, mich haben Deine Argumente im Grunde nicht überzeugt, ich finde den Schadensfall eigentlich nach wie vor viel zu begrenzt, als dass er einen eignen Artikel bekommen sollte. Ich finde aber mittlerweile, dass es vernünftig ist, sachlich richtige Artikel zu behalten, und habe meinen Löschantrag deshalb zurückgezogen. Ich würde trotzdem vorschlagen, den Artikel weiter zu verbessern, wenigstens die betroffenen Gebiete am Hochschwab zu bezeichnen und die Alleinstellungsmerkmale herauszustellen. Den Namen der Einsatzleitung finde ich persönlich weniger interessant. Gruss -- Tobias Tilemann 03:03, 19. Sep. 2007 (CEST)

Hallo retour! Tut mir leid, wenn du meine letzte Antwort in der LD als Schreien empfunden hast, so war es wirklich nicht gemeint und bitte trotzdem um Entschuldigung!
Es freut mich, dass du mir die Gelegenheit gibst, in Ruhe über die Angelegenheit zu reden. Damit, dass es hier um ein begrenztes Gebiet geht, hast du Recht. Trotzdem war es der längste Assistenzeinsatz, für den das Land Wien das Österreichische Bundesheer angefordert hat. Und ich nutze diesen Umstand als Alleinstellungsmerkmal (Das er der Längste war, habe ich zweimal erwähnt). Ob der Name der Kommandantin wesentlich ist, werden wir erst an ihrer weiteren Karriere merken (Ich gönne es ihr) ;-) , aber es besteht die Möglichkeit, dass es der erste von einer Frau geleitete Assistenzeinsatz war. Und das wäre ein weitres Merkmal.
Und eine Quelle, die unbeachtet bei mir herumlag, ermöglichte es mir, noch ein kleines, (hoffentlich nicht uninteressantes) Detail in den Beitrag einzubauen. --GuentherZ 19:19, 19. Sep. 2007 (CEST)

Feuerwehrhelme

Hallo, was hälst du von einer Umbenennung deines Artikels in Geschichte der Feuerwehrhelme da wir das Singularlemma Feuerwehrhelm schon haben, welches aber richtigerweise auf Persönliche_Ausrüstung_eines_Feuerwehrmannes#Feuerwehrhelm verweist. Das von dir gewählte Plurallema ist glaube ich nicht sehr passend in diesem Zusammenhang. -- Schnulli00 Huhu! 11:22, 11. Okt. 2007 (CEST)

Ich habs mal durchgezogen und deinen Artikel, der nun Geschichte der Feuerwehrhelme heißt, auch mal gleich mit bei Persönliche_Ausrüstung_eines_Feuerwehrmannes#Feuerwehrhelm eingebunden, so daß nun zumindest schonmal ein anderer Artikel auf deinen zeigt. Der Ursprüngliche stand ja etwas sehr leer (ohne Verweise) im Wikipediaraum herum. -- Schnulli00 Huhu! 11:47, 11. Okt. 2007 (CEST)

Hallöchen retour! Ich habe keine Problem damit. Der Titel Feuerwehrhelme entstand als Schadensbegrenzung nach der Löschdiskussion Helme der Berufsfeuerwehr Wien, wo beschlossen wurde, das Thema international und nicht auf Wien begrenzt anzugehen. Geschichte ist wirklich präziser, also warum nicht ;-) --GuentherZ 18:42, 11. Okt. 2007 (CEST)

Wiener Volksbefragungen

Lieber GuentherZ, mir wurde von Karl Gruber empfohlen, mich wegen des Aufbaus eines diesbezüglichen Lemmas an Dich zu wenden. Habe in Sachen Sternwartepark und Flötzersteig festgestellt, dass hier eine ziemlich gähnende Informationsleere herrscht, nicht nur in der Wikipedia sondern auch außerhalb ("Wien konkret" gibt beispielsweise einen höchst oberflächlichen Überblick, ohne vergleichbare Zahlen und lückenhaft). Ich nehme an, man könnte die Endergebnisse der bisherigen Wiener Volksbefragungen vom Magistrat bekommen, aber leider bin ich technisch ein "Bloßfüßiger", der entsprechende Tabellen nicht verarbeiten könnte. Wärest du interessiert, an so einem kleinen Projekt mitzumachen? (Einschlägige Zeitungsausschnitte für Einzelnachweise hätte ich in größerer Zahl). herzlichst

Robert Schediwy 86.32.215.9 06:49, 29. Okt. 2007 (CET)

Hallo Robert! Mich freut das Vertrauen, das Karl in mich setzt und ich hoffe auch dich nicht zu enttäuschen. Wenn es mir möglich ist, helfe ich dir natürlich gerne. Um die entsprechenden Zahlen aufzutreiben, brauchen wir die Gemeinde gar nicht, die habe ich mir heute Nachmittag schon besorgt ;-) Da gibt es nämlich ein schlaues Buch, das es in etlichen Filialen der Städtischen Bücherei gibt: Stichwort Demokratie - 50 Jahre Zeitgeschehen. Alles über Wahlen, Volksbefragungen, Volksbegehren und Volksabstimmung, Historische Hintergründe - Rechtsgrundlagen, Wahl- und Abstimmungsergebnisse, Personenindex. Im Ganzen runde 1450 Seiten. Das Tabellenbasteln habe ich noch nicht probiert, aber mal sehen. Probieren wir es mal ;-) --GuentherZ 18:27, 29. Okt. 2007 (CET)

Klingt ja wunderbar! Ich selber habe ein paar Ordner voll mit Zeitungsausschnitten zum Thema Direkte Demokratie - weil ich einstens etliches zu diesem Thema publiziert habe.
Wie sollen wir vorgehen? Soll ich Dir per E-Mail oder gleich auf diese Seite einen Rohentwurf des Lemmas, so wie ich es anlegen würde schicken und Du feilst daran, füllst die Daten ein bzw korrigierst, was anderen als "Theoriefindung" erscheinen könnte? Wobei es mich schon jucken würde meine publizierten Überlegungen einfließen zu lassen, etwa dass in der Schweiz, wo man mit Sachvoten umzugehen gelernt hat, Pannen wie jene, dass ein Politiker einen Sachentscheid mit seiner Person verknüpft, nicht vorkommen (so geschehen mit Felix Slavik im Fall Sternwartepark, und auch mit Kreisky bei der Atomabstimmung 1978 - nur ist der dann doch nicht zurückgetreten).
Interessant ist auch, dass seit der 1991 gescheiterten Volksbefragung über die Expo 1995 das Instrument nicht mehr gerne verwendet wird. Auch damals hat man mit enormem Medienaufwand ein unpopuläres Thema plebiszitär zu legitimieren versucht, und obwohl praktisch die gesamte veröffentlicchte Meinung dafür war, ist die Sache schief gegangen. Seither wird das Instrument von der politischen Elite offenbar nur mehr mit größter Zurückhaltung betrachtet...
Jedenfalls geht es da um eine zumindest zeitweilig hoch relevante Sache, und um eine wo ie Wikipedia echte Wissenslücken schließen könnte.
herzlichst Robert Schediwy 86.32.215.9 19:29, 29. Okt. 2007 (CET)

Hallo Günther! Sind in diesem Buch eventuell auch die Ergenisse der BEzirksvertretungswahlen vor 1990 angeführt? Gruß --Geiserich77 19:34, 29. Okt. 2007 (CET)

Hallo ihr beiden zwei! @ Robert: Ich würde sagen, schick mir deinen Entwurf mal per Mail, denn sonst stirbt meine Diskussionsseite an Überfüllung. Denn da sollte ich mir nächstes Jahr was einfallen lassen. @Geiserich77: Das Büchlein stammt aus dem Jahr 1994 (ISBN 3-9011-1102-6) und beinhaltet als jüngste Gemeinderatswahl die von 1991. Das sollte nach deinem Geschmack sein, odrr ;-)

Nur um sicher zu gehen, NUR Gemeinderatswahlen oder AUCH Bezirksvertretungswahlen? Ich finde ja leider nie die Wahlergebnisse in den einzelnen Bezirken bei den Bezirksvertretungswahlen.... Gruß --Geiserich77 21:17, 29. Okt. 2007 (CET)
Hallo miteinander, wenn ich euch als Nichtwiener schon beim diskutieren beobachte, glaube habe ich Robert zum richtigen geschickt :-) --viel Spass K@rl 22:37, 29. Okt. 2007 (CET)
Lieber GuentherZ, Nachdem ich eben unter http://www.wien.gv.at/recht die Rechtsgrundlagen der Wiener Volksbefragungen ausgewiesen gefunden habe, denke ich mir, ich probiere einmal aus dem Stand einen "Stub" zu produzieren. Das ist vielleicht das Einfachste. Die Präzisierung und Ausgestaltung kann dann ja in gemütlichem Tempo folgen. Ich mache mich gleich ans Werk.lg Robert S.86.32.215.9 09:56, 30. Okt. 2007 (CET)

P.S. Habe einen Schnellschuss losgelassen. Wie man einen Baustein "Artikel in Arbeit" setzt, weiß ich nicht, aber natürlich fehlt da noch SEHR viel. Hoffentlich schießt da nicht gleich wieder eine wilder Löschtiger aus dem Wiki-Dschungel! lg Robert Schediwy

Hallo wieder mal!
  • @ Robert: Mir gefällt schon dein Probeschuss. Was wird da erst draus, wenn wir alle damit fertig sind? Na gut, ich klemm mich mal mit meinem schlauen Buch rein und werde schauen, was ich dazu beitragen kann.
  • @ Geiserich77: Angeführt sind die Wahlergebnisse nach Bezirken aufgedröselt, nicht aber die Bezirkswahlergebnisse. Ich hoffe, wir verstehen uns da jetzt nicht falsch.
  • @ Karl: Lach nicht so, das ist eine ernsthafte Buchrezension, ist ja genug davon da ;-) --GuentherZ 19:08, 30. Okt. 2007 (CET)

Schade. Falls du mal irgendwo ausführliche Zahlen zu Bezirksvertretungswahlen vor 1990 findetst, dann gib mir bitte Bescheid. lg --Geiserich77 19:23, 30. Okt. 2007 (CET)

Nicht weinen, das ertrag ich nicht, da muss ich sonst auch weinen ;-( Irgendwie klingt das nach den Amtsblättern der Stadt Wien, und die können sehr staubig sein. Alles mal sehen, --GuentherZ 19:27, 30. Okt. 2007 (CET)

Lieber GunetherZ. Ich wollte Dir nicht "hineinpfuschen", aber bei der Flötzersteigbefragung musste ich einfach die (sicher erst vorläufigen) Zahlen der AZ vom 20.3.1980 hineintun. Interessant ist auch die AZ vom 14.12.1981 bezüglich der Steinhofgründe. Da wurde offenbar versucht, mit einer Fülle von "no na"-Fragen ein "ja" auch bei der letzten, heiklen Frage zu suggerieren. Ging daneben. Aber Leopold Gratz hat mit Haltung und Würde reagiert... Herzlichst Robert Schediwy 86.32.215.9 08:53, 1. Nov. 2007 (CET)

Die Zahlen und Fragen sind jetzt alle da, jetzt bist du wieder gefragt. Aber ich finde, du kannst es jetzt offiziell ans schwarze Brett hängen. --GuentherZ 12:58, 1. Nov. 2007 (CET)

Super: Ich glaube, jetzt könnte wirklich der Baustein "In Arbeit" weggeräumt werden. Aber ich möchte das einem von euch etablierten Benutzern überlassen. Robert S. 86.32.215.9 14:59, 1. Nov. 2007 (CET)

Na gut, dann würde ich sagen, wende dich an K@rl. Schließlich hat der mich an dich vermittelt ;-) Kupplerpelz kriegt er aber trotzdem keinen ;-) --GuentherZ 17:42, 1. Nov. 2007 (CET)

Brigita-Spital

Ein Artikel über ein Entbindungsheim?
Schön, dass nun auch für das noble, alte Wien immer mehr sehr anschauliche Artikel über Baudenkmäler entstehen. Da frage ich doch gerne: Was kommt als nächstes?? -- Triebtäter 22:20, 5. Nov. 2007 (CET) Hallo, du Triebtäter! Gute Frage, was als nächstes kommt ;-) Aber Wien hat noch viele Spitäler. Aber da ziehe ich momentan ein wenig die Bremse an. Und Restösterreich hat ja auch noch so nette Karbolduftstationen. --GuentherZ 19:15, 6. Nov. 2007 (CET)

Nochmals Wiener Volksbefragungen

Ein Herr Robert Marschall, der für sein Online Magazin Wien konkret viel von unserem Text übernommen (und auch brav die Quelle angegeben) hat, sagt mir, er kennt sich bei der Frage zum 8er nicht aus.

Ich ehrlich gesagt auch nicht. Gab's da nicht zwei Fragen? Eine, klare, nach dem 8er, und dann diese elendslange Wurst mit der Forderung nach diversen bezirksweisen Abstimmungen, die es ja dann nie gegeben hat?

Lieber GuentherZ Was sagt Dein schlaues Buch dazu?...lg Robert Schediwy 84.112.54.160 15:55, 6. Nov. 2007 (CET)

Hallo! So wie es hier steht, wurden nur gefragt, ob die vom 8er berührten Bezirke 6, 7, 8, 9, 12, 15, 16, 17, 18 und 19 befragt werden sollen. Eine (wienweite) Frage gab es offenbar nicht. Ausgeschrieben waren die Fragen dieser Volksabstimmung im Amtsblatt der Stadt Wien vom 18. Jänner 1990 (Sonderausgabe Jahrgang 95). Ich hoffe, ich habe jetzt alle Klarheiten endgültig beseitigt ;-) --GuentherZ 19:11, 6. Nov. 2007 (CET)

Aha. Schluck... Ich fürchte, um herauszufinden, wer für diesen Fragenwust verantwortlich ist, muss ich bei Gelegenheit alte Zeitungsbände wälzen. Danke jedenfalls. Robert S. 84.112.54.160 19:58, 6. Nov. 2007 (CET)

Diverse Artikel zu österreichischen Sozialdemokraten

Ich find es grundsätzlich gut, dass du zu den "Altvorderen" der österreichischen Sozialdemokratie Artikel anlegst. Aber eine herzliche Bitte: Das Ganze möglichst in Fließtext und nicht nur in Aufzählungen/Listen. Schöne Grüße Machahn 23:39, 28. Nov. 2007 (CET)

Hallo! Ich weiß, dass ich damit vielen Leuten gegen den Strich gehe (schreibe), aber zum Einen finde ich es übersichtlicher und zum Anderen gibt es bei vielen dieser "Altvorderen" so wenig Material, dass ich zur Erreichung von Fließtext mehr Füllwörter als Inhaltliches verbrauchen würde. --GuentherZ 19:07, 29. Nov. 2007 (CET)

Leopoldstädter Kinderspital

Hallo GuentherZ, der Artikel wurde wieder hergestellt, dank Elian, die die Argumente genauer gelesen hat. Gruß --L5 06:36, 6. Dez. 2007 (CET)

Danke für die Nachricht, ich habe es schon gemerkt. Ich denke, er hat sich die Argumente genau so gut wie alle anderen angesehen, nur ist er bereit, sich von den Relevanzkriterien weniger beeindrucken zu lassen. Und jetzt muss ich mich dranmachen, die geeignete Literatur zwischen die Finger zu kriegen ;-) --GuentherZ 19:05, 6. Dez. 2007 (CET)
Hallo Günther, finde Deine Erweiterungen zur Architektur sehr gut. Vielleicht eine kleine Anregung: Statt Der Dehio beschreibt verarbeite das doch als Einzelnachweis mit Seitenabgabe. MfG --Otberg 09:05, 11. Dez. 2007 (CET)

Hallo retour! Ich bin gerade deiner Anregung gefolgt und habe zusätzlich den Einzelnachweis eingefügt. Und jetzt hoffe ich, dass dieses Theater bald ein positives Ende findet. Jedenfalls verspreche ich hoch und heilig, wenn ich noch interessante Infos kriege, diese hier - so wie anderswo auch - einzubauen. --GuentherZ 12:41, 11. Dez. 2007 (CET)

Danke, ich hoffe und glaube Deine Mühe hat sich gelohnt!--Otberg 12:45, 11. Dez. 2007 (CET)

Hallo Guenther, unter Geschichte ist als Planer Semper mit aufgeführt, beim Gebäude ist nur von dem anderen Architekten die Rede, kannst Du da bitte noch mal schauen, wie das genau war? Ansonsten nehme ich jetzt auch die QS aus dem Artikel, was natürlich nicht heißen soll, dass man noch mehr dran tun könnte. ;-) L-Logopin 15:19, 12. Dez. 2007 (CET)

Ich habe nichts gefunden, dass der gute Herr Semper da mitgezeichnet hat. Ich habe ihn eigentlich nur deshalb drinnengelassen, da ich annahm, dass jemand mehr weiß als ich. Aber ich denke, ich werde ihn bis auf weiteres rausnehmen, auch bei Semper selbst. PS: Sei so lieb und nimm die QS trotzdem raus. Ich verspreche hoch und heilig, alles, was ich noch finde, da reinzuzwicken. Aber mein Nervenkostüm nutzt sich schön langsam ab! --GuentherZ 18:41, 12. Dez. 2007 (CET)

Kinderspital

Das wäre mir mit Blick um das Gewese in der Löschdiskussion und Wiederherstellungsdiskussion wirklich peinlich. Gruß, --Drahreg01 20:15, 12. Dez. 2007 (CET)

Naja, das sollte vor allem der Stadt Wien peinlich sein, die im Archiv ihrer offiziellen Website Semper als Co-Architekten genannt hat. Anhand anderer Quellen hat sich mittlerweile herausgestellt, dass Hasenauer dieses Projekt offenbar ohne seinen sonstigen Architekten-Partner Semper geplant hat. Gruß --Invisigoth67 20:41, 12. Dez. 2007 (CET)

Hallo! Ich wollte dir das hier schreiben, ohne zu wissen, welche Meldung Invisigoth67 zu verkünden hat, der ein wenig schneller getippt hat: Hallo! Ich weiß zwar nicht ganz genau, wie du das meinst, aber ich ahne es. Ich bin habe den Semper von Anfang an nicht ins Spiel gebracht, habe mich auf bessere Informationen eines anderen verlassen und bin auch sonst nie auf Semper rumgetrampelt. Mir war und ist das KiSpi wichtig als Teil der Wiener Geschichte, auch wenn es (vielleicht) mit den Relevanzkriterien hapert. Aber wie du unterdessen gemerkt hast, habe ich momentan die Herren Hofmokl und Kolisko, deren Namen mir nichts sagten, als Kapazitäten ihrer Zeit "entlarvt" und dass sie mit dem KiSpi ebenso in Verbindung stehen wie Josef Gruber, der vermutlich morgen kommt. Und das solche Herren - vielleicht auch nur kurz, genaues weiß ich nicht - dort tätig waren, sollte auch nicht wertmindernd sein. --GuentherZ 20:57, 12. Dez. 2007 (CET) PS: siehe 14. November 1953

Ja, das waren L5 und nochjemand, hab den Namen vergessen. Ich finde, die Bedeutung in der Wiener Geschichte geht zwischen all den Gulden und Talern irgendwie unter. Vielleicht steht es ja zwischen den Zeilen. ;-) Immerhin steht das Bauwerk im Dehio, damit hat man ja einen Hinweis auf seine architektonische Relevanz. Aber auch dazu steht im Artikel noch nichts drin. Dafür wissen wir die Maße des Gebäudes, und ob es unterkellert ist. Wie auch immer, ich mache das Löschfass nicht nochmal auf. Der Artikel ist besser als die Mehrzahl der Krankenhaus-Artikel; allerdings mehr eine Dokumentation der verfügbaren Information als eine enzyklopädische Darstellung des Wissens (und des Wissenswerten). Liebe Grüße, --Drahreg01 21:13, 12. Dez. 2007 (CET)

Danke für die gute Nachrichte, dann können sich meine Nerven ja endlich mal wieder entspannen ;-) Was die historische Bedeutung angeht, muss ich wohl zweigleisig fahren. Einerseits tauchen in verschiedenen Quellen immer wieder Namen von Spitälern auf, ohne dass es dazu Infos gibt, also mache ich Geschichten wie diese. Andererseits gibt es die Frage nach dem historischen Umfeld - und das passt in die Spitalsgeschichten nicht rein. Ich bin zwar am Sammeln, um einen Wiener Überblick zu schreiben und hoffe dabei seit Mitte November auf eine Quelle, die mir das Leben in der Beziehung erleichtern könnte, aber bis dahin... Und was meinen Stil angeht: In der Schule haben wir das Schreiben von Zusammenfassungen gelernt, das Wort Wikipedia gab es damals noch nicht, also bleibt mir nur die Bitte: Lebt mit meinem Stil! ;-) --GuentherZ 11:35, 13. Dez. 2007 (CET)

na na, auch zu Deiner Schulzeit gab es schon wunderbare Lexika...;-)L-Logopin 13:38, 15. Dez. 2007 (CET)

Stimmt, da hast du Recht! Die Kinderwelt von A - Z mit vielen bunten Bildern zum Beispiel ;-) --GuentherZ 17:15, 15. Dez. 2007 (CET)

Frohes Fest

Frohes Fest

Hallo Guenther, ich wünsche dir ein Frohes Weihnachefest. --ahz 21:16, 24. Dez. 2007 (CET)

Danke für die Grüsse. Vorbeugend wünsche ich dir jetzt schon ein glückliches neues Jahr. Möge alles gelingen, was du dir vornimmst! --GuentherZ 18:46, 27. Dez. 2007 (CET)

Hochhaus Herrengasse

Hallo Günther, das Hochhaus steht auch schon lange auf meiner Liste der fehlenden Wien-Artikel, schön, dass Du es gebaut hast. Ich hab' mal ein Bild aus den Commons in den Artikel geklebt, wo allerdings der Hochhaus-Charakter ziemlich untergeht. Vielleicht findet sich ja noch ein besseres. Dieses hier wäre schön (leider noch nicht gemeinfrei), aber auch sonst ist der Beitrag nicht uninteressant, vielleicht als zusätzlicher Einzelnachweis. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:08, 5. Feb. 2008 (CET)

Hallo retour! Ich musste mich ein wenig abreagieren und da kam mir das Ding gerade Recht. Um zu zeigen, dass das wirklich ein Hochhaus ist - alles ist relativ!-, hilft nur ein Fernschuß. Aus der Nähe geht nix und etwa vom Stephansdom, der sowieso zur Zeit verhängt ist, dürfen wir nicht. Oder täusche ich mich? Na, mal schauen, wie sich die Wetterlage entwickelt und das passend zu meiner Freizeit zwischen den Recherchen. ;-) Übrigens: bei Wien-Vienna sind ein paar Bilder dabei, auch das von dir angedeuete. Ich erwähne das noch rasch. Gute Nacht sagt --GuentherZ 22:09, 5. Feb. 2008 (CET)
Die Panoramafreiheit ist in der Tat ziemlich restriktiv, man muss sich schon fragen, ob es überhaupt erlaubt ist, das Rathaus von den Stufen des Burgtheaters aus zu fotografieren... ;-) Aber wenn ich wieder mal mit der DigiCam unterwegs bin, um die Innenstadt niederzuknipsen, werde ich versuchen, auch an das Hochhaus zu denken. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:27, 6. Feb. 2008 (CET)
Die Panoramafreiheit ist IMHO in Österreich sehr liberal. Eigentlich darf man alles fotografieren, was öffentlich zugänglich ist, was auch Kirchen etc. mit einschließt. Wenn ihr also das Hochhaus vom Stephansturm, oder irgendwas von den Treppen des Burgtheaters aus fotografieren wollt, sehe ich da kein Problem. Detailfragen könnt ihr ja auch an WP:URF stellen. Gruß --Geiserich77 12:27, 6. Feb. 2008 (CET)
Habe mich gerade schlau zu machen versucht, u.a. hier. In Österreich scheint man wirklich von einem beliebigen Standort aus fotografieren zu dürfen, die Frage ist allerdings, ob nicht doch das deutsche (restriktivere) Urheberrecht zur Anwendung kommen könnte, da die Bilder in der de.wikipedia schließlich auch in Deutschland betrachtet werden können. Keine wirklich einfache Materie... ;-( lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:28, 6. Feb. 2008 (CET)
Laut Auskunft von einigen Urheberrechtsexperten auf WP dürfen wir die österreichischen Bestimmungen anwenden. Ich hatte mal nachgefragt, ob ich ein Fresko von Dollfuss aus einer Kirche abbilden darf, da wurde mir von ihnen aufgezeigt, dass die Panoramafreiheit die einschließt und wir solche Bilder hier hochladen dürfen. Gruß --Geiserich77 14:04, 6. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Info, ich glaube, ich bin jetzt überzeugt und werde Aufnahmen aus erhöhter, innen liegender, Hilfsmittel-unterstützter oder sonstwie modifizierter Position riskieren. --Invisigoth67 (Disk.) 16:40, 6. Feb. 2008 (CET)

Hallo! Die Diskussion klingt gut. Aber ich fürchte, die Türmerstube von Sankt Stephan ist noch von dem Werbeplakat verhängt, so dass unsere Planungen etwas langfristiger ausfallen. Oder ... mir fällt grad was ein ... Einen Geistesblitz hat --GuentherZ 19:08, 6. Feb. 2008 (CET), ich hoffe, ich habe auch den Blitzableiter dazu ;-)

Nein, kein Blitzableiter, dafür Frust. :-( --GuentherZ 19:11, 7. Feb. 2008 (CET)

Nimms leicht, ist ja ein ein langfristiges Projekt ;-) Gruß --Geiserich77 19:25, 7. Feb. 2008 (CET)
Dem kann ich mich nur anschließen, das Projekt ist ja mindestens so langfristig, wie der Wolkenkratzer hoch ist... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 20:42, 7. Feb. 2008 (CET)

Danke für den tröstenden Zuspruch, ihr beiden! Aber ich habe heute einen Ersatzstandort gefunden für einen Fernschuss. Ich füge das Bild ein, aber ich denke, ich werde später mal probieren, ob ich es noch besser hinkriege. Aber als Zwischenlösung sollte es reichen. PS: Vergesst nicht, manche Zeitungen haben das Hochhaus als "Hochhäuserl" bezeichnet. Aber in der Rudolfstiftung mit gleich vielen Stockwerken habe ich ungefähr 15 Minuten zu Fuß vom Erdgeschoss bis zum obersten Stock gebraucht ;-) --GuentherZ 19:57, 8. Feb. 2008 (CET)

Hast du das Bild eventuell in einer höheren Auflösung und Größe. Ist etwas unscharf geraten, bei besserer Auflösung könnte man es noch bearbeiten. Gruß --Geiserich77 00:41, 9. Feb. 2008 (CET)

Hallo! Haben schon, aber ich denke, es ist besser, ich mache das Bild zu früherer Stunde und daher besseren Lichtverhältnissen (=kürzere Belichtungszeit) noch einmal. Wirklich glücklich war ich auch nicht, aber ich wollte es unbedingt hier und jetzt haben. --GuentherZ 17:50, 9. Feb. 2008 (CET)

Grabstätten in Österreich

Hallo alter Geschichtenschreiber, sorry Geschichtsschreiber ;-) kannst du einmal auf. o.a. Artikel schauen und auf die LD dazu, ich hätte da einen Vorschlag für eine alternative Lösung. was hälst du davon? --gruß K@rl 20:46, 13. Feb. 2008 (CET)

Hallo Karl, das heißt G´schichtldrucker! Deine Idee mit dem Alternativvorschlag gefällt mir, aber typisch ich (ausgleichende Waage) habe es mit einem Kompromissvorschlag probiert. An deinem Vorschlag gefiele mir, dass wir da auch nicht singende und/oder schauspielernde Prominente erfassen könnten. Mal sehen, was da rauskommt --GuentherZ 19:33, 14. Feb. 2008 (CET)

Wiener Kaffeespezialitäten

mehr sag ich nicht --gruß K@rl 14:33, 16. Feb. 2008 (CET)

Als Kaum-Kaffetrinker steh ich zwar ein bissel auf der Leitung, aber ich nehme an, du meinst den Umbau von den „Wiener Kaffeespezialitäten“ auf „Liste der Kaffeespezialitäten“. Irgendwie erinnert mich das an meine Helme der Berufsfeuerwehr Wien, die nur mit Müh und Not und einem Kompromissvorschlag aus einer Löschdiskussion gerettet und als Feuerwehrhelme und einer Umbenennung auf Geschichte der Feuerwehrhelme überlebt haben. Und das nur, weil dadurch eine Internationalisierung möglich geworden ist, die bis jetzt aber immer noch nicht passiert ist. Man sollte mal ordentlich seufzen, aber froh sein, dass das Kaffeetrinken nicht verboten und die Liste gelöscht worden ist. Übrigens, was hältst du jetzt von einem Pharisäer? ;-) Prost sagt --GuentherZ 16:21, 16. Feb. 2008 (CET)
In der Zwischenzeit ist es ja gottseidank im Kaffehaus eingebaut worden. Ich kann mich zwar erinnern, dass es dort ausgelagert wurde. ;-) Ich bin schon Kaffeetrinker wenn auch kein Wiener ;-) --K@rl 17:24, 16. Feb. 2008 (CET)

Meidlinger Kaserne

Hallo Günther, du hast seinerzeit einen kurzen Artikel über die Meidl. Kaserne geschrieben und dabei geschrieben dass es sie nicht mehr gibt. Aber was ist dann die Meidlinger Kaserne , wo früher das Nö Landesgendarmeriekommando war, und heute auch die Polizei ist, ist das scheinbar eine andere? --gruß K@rl 08:27, 23. Feb. 2008 (CET)

Hallo retour! Das sind zwei verschiedene Angelegenheiten. Die angesprochene Meidlinger Kaserne war in der Schönbrunner Straße in der Nähe vom Schloss Schönbrunn. Die Kaserne, die du meinst, ist die Meidlinger Trainkaserne oben bei der Wienerbergbrücke. Die wurde später ins NÖ Landesgendarmeriekommando und die Heckenast-Burian-Kaserne geteilt. --GuentherZ 10:24, 23. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Info, sollte man vielleicht bei der originalen Meidlinger Kaserne ergänzen, da heute ugs. die Trainkaserne als solche bezeichnet wird. --K@rl 11:53, 23. Feb. 2008 (CET)

Gerne geschehen! Ich werde meine Fingerchen deinem Vorschlag entsprechend ein wenig auf der Tastatur tanzen lassen ;-) --GuentherZ 18:26, 23. Feb. 2008 (CET)

Hallo Günther, bez. Meidlinger und der vielen anderen Kasernen, über die Du seinerzeit Artikel geschrieben hast: Ich arbeite wieder mal die Portal:Wien/Artikel ohne Quellenangabe ab, und da kommen etliche dieser Kasernen vor. Falls Du also die meisten Infos z.B. einem bestimmten Buch entnommen hast, wäre es fein, wenn Du die Quellenangaben nachtragen könntest. Andernfalls gibt's einen befohlenen Rapport! ;-))) lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:25, 13. Mär. 2008 (CET)

Melde gehorsamst, solange es kein SamSon ist. Befohlenen hatte ich schon, war fast zum Lachen. Aus Platzgründen musste er in zwei Schichten abgehalten werden und weil wir so viele waren, bekam jeder von dem Anschiss nur eine homöopathische Dose ab. ;-) Ich werde halt den Czeike bemühen müssen, der ist an allem schuld. --GuentherZ 19:02, 13. Mär. 2008 (CET)
Jaja, die Präsenzdienst-Erinnerungen. Meinen Befohlenen habe ich wegen Sinnhaftigkeits-Hinterfragen eines Unteroffiziers-Auftrags ausgefasst, da ich dann aber Einsichtigkeit vorgetäuscht habe, hat es mich nicht mal meinen FnD gekostet... ;-) Und der Czeike ist natürlich stets eine gute Quelle und schreit förmlich danach, als solche auch angegeben zu werden... --Invisigoth67 (Disk.) 20:05, 13. Mär. 2008 (CET)

ÖVP

Kommt dir das bekannt vor? Ich hab denen jedenfalls schon geschrieben, da sie auch Nussdorf und Nussberg geklaut haben. Gruß --Geiserich77 21:24, 9. Mär. 2008 (CET)

Sogar inklusive blauer und roter - wenngleich funktionsentledigter - Wikilinks. Da fragt man sich schon... lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:18, 9. Mär. 2008 (CET)

Also ich komme mir sehr geehrt und gebauchpinselt vor ;-) Aber ich schreib trotzdem nichts über Parteiprogramme ;-) --GuentherZ 18:35, 10. Mär. 2008 (CET)

Und schon sind neue Versionen der Nuss*-Artikel online, diesmal im Sinne einer Verschlimmbesserung als 1:1 Druckvorschau, aber immer noch nicht lizenzkonform... :-( --Invisigoth67 (Disk.) 18:58, 10. Mär. 2008 (CET)

So wie es ausschaut, scheinst du das Porto doch nicht ganz umsonst ausgegeben zu haben, denn jetzt wird das Wort Wikipedia - was heißt das eigentlich? - erwähnt ;-) --GuentherZ 19:25, 11. Mär. 2008 (CET)

Wikitreffen

Hallo, habe erst jetzt wieder einmal in meiner Diskussion nachgesehen und die Einladung vom No.07 gesehen. Wenn es wieder dazu kommt, wäre ich daran interessiert. Schurl50 10:56, 14. Mär. 2008 (CET)

Wenn ich was höre, gebe ich Bescheid. Ich hoffe, ich übersehe dann nicht was, wenn es soweit ist. --GuentherZ 19:40, 14. Mär. 2008 (CET)

Cobenzl, Latisberg, Reisenberg

Hallo Guenther! Sag mal, wo lokalisieren wir jetzt das Schloß Cobenzl. Es steht sowohl im Artikel Latisberg, aber auch im Artikel Reisenberg (Wien). Ich würde es ja eher dem Reisenberg zuschreiben, weil es näher liegt, und die Höhe eher stimmt. Oder lokalisieren wir es auf dem Abhang des Latsiberg oberhalb des Reisenbergs. Etwas verwirrt, --Geiserich77 18:32, 5. Apr. 2008 (CEST)

Hallöchen retour! Ich war heute wegen Fotos von Wasserbehälter am Cobenzl. Wenn man ein Stück vom Parkplatz beim Luegerdenkmal vorbeigeht, kommt man zu einer Terrasse, die laut einer dort stehenen Tafel zum Schloss gehörte. Da ich aber absolut keine Ahnung habe, wo wir die Grenze von Latisberg und Reisenberg definieren - damit fängts ja wohl an - ist für mich alles Cobenzl. Dass der Latisberg als "Unterberg" vom Reisenberg bezeichnet wird, macht die Sache nicht einfacher. Das blöde mit dem Schloss ist eben, dass es als Schloss Cobenzl bezeichnet wird. (Ratlosigkeit) --GuentherZ 18:38, 5. Apr. 2008 (CEST)

Nachtrag: Eigentlich sollte man den Reisenberg und den Latisberg zusammenführen. Denn der eine ist nur ein Bestandteil des andren und jeder wird volkstümlich Cobenzl genannt, das stiftet in der Form nur Verwirrung. Und bei der Gelegenheit auch gleich das Schloss Cobenzl heraussezieren auf einen eigenen Artikel. --GuentherZ 18:46, 5. Apr. 2008 (CEST)

Latisberg als "Unterberg" des Reisenbergs? Nö, der Latisberg ist der Hohe, der Reisenberg der unbewaldete Buckel, wo das Cafe drauf steht. Unterhalb entspring der Reisenbergbach. Vielleicht schreist du einfach einen eigenen Artikel zum Schloss, dann sparen wir uns das Überlegen ;-) --Geiserich77 18:57, 5. Apr. 2008 (CEST)

Hallo! Gut, kein "Unterberg". Aber warum werden zwei verschiedene Berge im Volksmund Cobenzl genannt? Spricht der Volksmund mit gespaltener Zunge? ;-) Und die Geschichte vom Schloss steht schon im Reisenberg - rein von der Menge her macht das Schloss mehr aus als der Berg. Ich war schon so weit, Material zu sammeln über das Schloss, bis ich draufgekommen bin, was da gespielt wird und könnte das Vorhandene höchstens auffüllen. Jetzt weißt du, warum ich mich nicht in die Alpen traue, wenn ich in Wien schon solchen Zores mit den Bergen habe ;-)--GuentherZ 19:34, 5. Apr. 2008 (CEST)

Naja, zumindest freytag & berndt bestätigen ja die Verwirrung. Da steht dann Latisberg (Cobenzl) und knapp oberhal der Bezeichnung Reisenberg "Am Cobenzl" (vermutlich gleichzeitig die Busstation). Reisenberg und Latisberg sind ja alte Flurnamen, danke an Hr. Cobenzl, für die verursachte Verwirrung. --Geiserich77 20:42, 5. Apr. 2008 (CEST)

Ich stelle fest, die Angelegenheit zipft mich an ;-) Ich habe mir früher mal einen Nachdruck eines Stadtplans aus dem Jahr 1898/99 gekauft. Da ist Schloss Kobenzl ziemlich genau östlich vom Gipfel des Latisbergs eingezeichnet und fast punktgenau auf dem Reisenberg sitz der Kobenzl-Hof, sprich Meierei & Co. Eine regionale Bezeichnung Cobenzl findet sich nicht.

Damit müssten wir mal klären, saß das Schloss jetzt noch auf dem Reisenberg oder gehörte das Areal schon zum Latisberg, denn dann können wir es auf dem „richtigen“ Berg erwähnen. Und – wie schon erwähnt – die Geschichte von Schloss Cobenzl findet sich ja ohnehin schon beim Reisenberg, braucht also nicht extra neu geschrieben werden, sondern nur ausgelagert und falls nötig (möglich) ergänzt.

Es ist alles sehr kompliziert, hat mal ein österreichischer Bundeskanzler gesagt. Was hat er wohl gemeint??? --GuentherZ 12:45, 6. Apr. 2008 (CEST)

Na den Cobenzl! Oder Reisenberg, oder Latisberg, oder ? ;-) . Ich würd das Schloss persönlich eher dem Reisenberg zurechnen. Laut dem Artikel Latisberg, hatte Cobenzl den Reisenberg gekauft, daher kann er sein Schloss eigentlich nur auf ihm gebaut haben. --Geiserich77 12:52, 6. Apr. 2008 (CEST)

Scheint so, als hätte ich mich da in was reintheatert! Wie funktioniert das mit einem Revert, dass ich meine letzte Änderung zurückziehen kann? Ob der Wasserbehälter jetzt am Latisberg oder am Reisenberg oder an der Grenze von L und R steht, sollte wohl wurscht sein. Die Verlinkung vom Weingut, Stadtgut und so weiter passt ja dann sowieso besser zum Reisenberg. --GuentherZ 16:14, 6. Apr. 2008 (CEST)

In der Versionsgeschichte auf zurücksetzten. --Geiserich77 16:39, 6. Apr. 2008 (CEST)

Danke! --GuentherZ 18:35, 6. Apr. 2008 (CEST)

Geokoordinaten

Hallo Günther, kann es sein, dass das hier die Koordinaten von der Deponie Rautenweg sind? Und nachdem der Wasserbehälter Bisamberg seit Monaten der einzige in der Kategorie:Wikipedia:PORTAL-Wien-Geokodierung-fehlt angeführte Geodaten-lose Artikel ist, habe ich mich nochmal auf die Suche gemacht und ihn vermutlich auch gefunden. Ich nehme an, er befindet sich genau hier. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:05, 11. Apr. 2008 (CEST)

Hallo retour mal wieder! Den von dir angegebenen Google-Link mag mein Computer nicht - der steckt fest - und ob ich den Rautenweg in "Topo Österreich" finde, weiß ich nicht, da müsste ich erst nachsehen. Dazu fehlt mir momentan die Zeit, vielleicht morgen. Und was den Bisamberg angeht, kann ich überhaupt nicht mitreden. Den habe ich auch auf meiner Topo Österreich-CD gesucht, den gibt es da ebenso wenig wie den Behälter Cobenzl. Deshalb habe ich mir den BH Bisamberg als Ausflugsziel zum Nachmessen - wie letztes Wochenende den BH Cobenzl - vorgenommen. Bei der Gelegenheit: Die Wasserbehälter von Wien scheinen auf Stadtplänen geheimgehalten zu werden. Auf die Schnelle würde ich sagen, nur der Wasserturm Favoriten ist im Stadtplan zu finden und das war´s. --GuentherZ 19:54, 11. Apr. 2008 (CEST)
Schade, dass Dein Computer in Sachen Google Maps den Dienst verweigert. Aber wenn Du willst, kann ich Dir auch Screenshots schicken, Du müsstest mir nur ein Wiki-Mail schreiben, damit ich Dir mit Anhängen zurückmailen kann. Bez. Bisamberg bin ich mir eigentlich ziemlich sicher, dass die von mir eruierten Geodaten passen, man kann sogar in etwa das runde Wiener-Wasser-Logo erkennen, das auch auf Deinem Foto zu erkennen ist. Was die geheimgehaltenen Wasserbehälter betrifft: offenbar erfüllen sie nicht die Stadtplan-Relevanzkriterien... ;-( lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:13, 11. Apr. 2008 (CEST)

Gibt es bei Stadtplänen auch Relevanzkriterien ??? Das wusste ich gar nicht. Aber versuch doch mal im Internet die Wasserbehälter zusammenzuklauben. Höchst mühselig und immer noch unvollständig ;-) Und bei denen, die du findest, gibt es nur in den seltensten Fällen eine Adressangabe dazu. O.K., die Mail kommt ;-) --GuentherZ 20:17, 11. Apr. 2008 (CEST)

Antwort-Mail ist unterwegs. Naja, irgendwelche RK wird es auch bei Stadtplänen geben, sonst müsste ja auch jedes architekturhistorisch interessante Straßeneck verzeichnet sein... Bez. Wasserbehälter: manchmal sind gerade sich kompliziert gestaltende Recherchen besonders interessant... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 20:42, 11. Apr. 2008 (CEST)

Ja und Nein! Einerseits sind auf meinem Stadtplan selbst Kindergärten eingezeichnet und andererseits nicht einmal im Abseits gelegene Gebäude wie der BH Bisamberg als einsames und verlassenes Etwas als kleines Pünktchen auf dem Plan vermerkt. Aber macht nix. Und was das Blut geleckt anbelangt: Was glaubst du, wie meine Zunge ausschaut? Wie ein alter Aufreibfetzen, alleine was meine Spitäler anbelangt. Aber eine Weile muss ich mich noch aushalten. --GuentherZ 15:12, 12. Apr. 2008 (CEST)

Sagen wir so: Kindergärten werden immerhin tagein, tagaus von zahlreichen Personen frequentiert. Der Behälter Bisamberg muss schon froh sein, wenn ihn alle heiligen Zeiten jemand auch nur eines Blickes würdigt... ;-) Übrigens habe ich weitere Ghost Bike Fotos gefunden, die werde ich demnächst in den Artikel stopfen. Falls ich mal beim Erdberger Steg vorbeikomme, werde ich nach diesem Ghost Bike Ausschau halten, der Steg-Artikel selbst benötigt ja auch noch eine Bebilderung... lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:41, 13. Apr. 2008 (CEST)

Naja, wir werden es wohl nicht ändern, außer der neue Verein macht sich das zu seiner ersten wichtigen Aufgabe ;-)) Gut, lassen wir das. Bin gespannt, ob beim Erdberger Steg noch so ein alter Drahtesel herumhängt. Gefunden habe ich den Hinweis ja nur auf der Ghostbike-Seite im Netz der Netze. In den Wiener Medien ging es ja vor allem um die weiße Rostlaube im 15. Und dort habe ich dann nix mehr gefunden. Schade, aber so ist das Leben eben ;-) --GuentherZ 19:46, 14. Apr. 2008 (CEST)

Update: War heute u.a. beim Erdberger Steg, wo allerdings kein Ghostbike, sondern nur der dazugehörige Begleittext-Kaszettel anzutreffen war. Die für Geisterräder-Abtransporte zuständige MA war offenbar schneller. Naja, wenigstens habe ich gleich den Steg fotografieren können, das Ergebnis wird bald den Artikel zieren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:44, 24. Apr. 2008 (CEST)

Hallo! Schaut so aus, als wäre es ein echtes Geisterrad, so wie der Fliegende Holländer! ;-) Aber Hauptsache, der Erdberger Steg war noch da. --GuentherZ 19:00, 24. Apr. 2008 (CEST)

WikiVerein

Danke für die Info über die Vereinsgründung.Schurl50 22:30, 4. Mai 2008 (CEST)

Gern geschehen, war nur leider exzessiv kurzfristig ;-) --GuentherZ 18:33, 5. Mai 2008 (CEST)

Sichter

Hallo Guenther! Wollte mal fragen, warum du nicht Sichter bist bzw. sein willst. SG -- Otto Normalverbraucher 14:41, 22. Jun. 2008 (CEST)

Hallo retour nach Linz! Sichter ist ein 'Karrieresprung' in Wikipedia, mit dem ich mich noch nicht auseinandergesetzt habe. Damit meine ich vor allem die Frage, was da eigentlich auf mich zukommt und was zu tun wäre. Mein bisheriges Verhältnis zu Wiki war das, eine Geschichte zu schreiben und dann mit dem Kopf gegen die Wand und hoffen, dass sie nicht zu hart ist. Die Auseinandersetzung mit Regeln und Technik habe ich mir nach Möglichkeit vom Leib gehalten. Und im Übrigen bleibt dir die Ehre, der Erste zu sein, der mich darauf überhaupt anspricht. Finde ich wo Infos über diese Jobvariante? Schönen Tag und gutes Schwitzen wünscht --GuentherZ 15:49, 22. Jun. 2008 (CEST)
Die Infos findest du hier: Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen; Sichter wirst du, wenn du dich hier eintrags/Antrag stellst (du tragst dich einfach wie die anderen ein, und nach wenigen Minuten solltest du die Rechte haben, da du ein erfahrener Benutzer bist und die nötige Mitarbeitsdauer und Beitragszahl hast und noch nie gesperrt wurdest): Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe; Beim "sichten" geht es lediglich darum, dass du - wenn du willst - einen Artikel markieren kannst, dass er frei von Vandalismus ist. Das musst du nicht machen, aber du kannst es (wenn du irgendeinen Artikel bearbeitest, der noch nie gesichtet wurde, bleibt er auch ungesichtet, falls du nicht extra eine "Sichtung" machst; Wenn die letzte Bearbeitung vor dir bereits gesichtet wurde, ist aber deine Bearbeitung auch automatisch gesichtet - denn als Sichter bist du ja sozusagen amtlich bestätigter "Nicht-Vandale" ;-)). Und wenn du selbst einen neuen Artikel anlegst, ist er natürlich auch automatisch gesichtet (eh klar ;-)).
Der Vorteil vom "sichten" liegt also darin, dass wenn jemand mit IP-Adresse oder Benutzer ohne Sichter-Status (also alle neuen und die meisten Gelegenheitsmitarbeiter) den Artikel verändert, werden die Änderungen für alle Nicht-Sichter (also die meisten Leser und viele neue Benutzer) nicht sichtbar! Deren Bearbeitungen müssen erst "gesichtet" (also bestätigt, dass kein Vandalismus gemacht wurde) werden, damit sie für alle sichtbar werden. Zu diesen Benutzern zählst derzeit leider auch du (leider deshalb, da du ja kein Vandale bist, aber trotzdem andere Benutzer stets deine Bearbeitungen bestätigen müssen). Das liegt allerdings nur dran, weil man aus "Sicherheitsgründen" derzeit die Sichter-Rechte nicht automatisch vergibt, sondern nur auf Anfrage. Daher solltest du dich schleunigst auf der Rechtevergabe-Seite eintragen, damit dieser Unsinn ein Ende hat :). Also schau mal das hier an und trag dich dann hier ein ;-) SG -- Otto Normalverbraucher 16:50, 22. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Otto! Ich habe gerade mein Bewerbungsschreiben für den tollen Job abgegeben. Bin gespannt, welche Gehaltserhöhung mit dem Karrieresprung verbunden ist. ;-) --GuentherZ 17:29, 22. Jun. 2008 (CEST)

Du wirst sehen, die harten Tage sind vorbei - ab jetzt gibts Reichtum *
* geistigen Reichtum - noch mehr davon ;-) -- Otto Normalverbraucher 17:53, 22. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Otto! Man soll den Bärenpelz nicht teilen, bevor man ihn hat. Soweit ich das mitgekriegt habe, wurde meine Bewerbung abgelehnt. --GuentherZ 20:18, 23. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Günther, wieso abgelehnt? Guck mal ins Rechte-Logbuch, insbesondere der Eintrag: „17:31, 22. Jun. 2008 Tsor (A) (Diskussion | Beiträge) änderte die Benutzerrechte für „Benutzer:GuentherZ“ von „(-)“ auf „editor“ ‎ (Antrag des Benutzers)“. Außerdem: wer würde denn einen langgedienten Autor wie Dich als Sichter ablehnen? ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:32, 23. Jun. 2008 (CEST)

Hallo retour! Danke für die Blumen, aber die werden rasch welk ;-) Ich habe jetzt gerade nachgesehen. So wie es ausschaut, habe ich den Editor tatsächlich. Aber wie mache ich mich als solcher bemerkbar? Ich habe vor einer Weile was am Wasserturm Favoriten, der als noch nicht gesichtet markiert ist, herumgebastelt und nichts hat sich geändert. Außer meinen Änderungen natürlich ;-) --GuentherZ 20:43, 23. Jun. 2008 (CEST)

Ich glaube, ich hab es kapiert. Ich habe den Butto auf der Bearbeiten-Seite gesucht, wo man glauben sollte, dass er ist. Kismet --GuentherZ 20:48, 23. Jun. 2008 (CEST)
Sichtung gut, alles gut. ;-) Gar so oft braucht man den Button eh nicht, da die Änderungen an einer gesichteten Version automatisch gesichtet werden. Spannend wird's erst, wenn die geprüfte Version eingeführt wird... --Invisigoth67 (Disk.) 21:19, 23. Jun. 2008 (CEST)

Bild:GuentherZ 2008-05-31 0942 Wien14 Huettelbergstrasse Albertinische Wasserleitung.jpg

Du hast diesem Bild Koordinanten hinzugefügt. Dabei wurde aber die lokale Bildbeschreibungsseite gewählt, obwohl das Bild auf Commons liegt, und somit die Informationen dort besser aufgehoben wären. Für Koordinaten gibt es verschiedene Vorlagen auf Commons. Es wäre schön, wenn du die Koordinaten übertragen könntest und die lokale Bildbeschreibungsseite löschen lässt. Vielen Dank. Der Umherirrende 11:45, 25. Jun. 2008 (CEST)

Hallo! Sieht so aus, als hättest du mich auf ein Problem gestoßen, mit dem ich mich noch die befasst habe - das da war zum Beispiel mein erster derartiger Versuch -, aber ich werde mir das mal anschauen. Dass du bald den rechten Pfad findest wünscht dir --GuentherZ 19:29, 25. Jun. 2008 (CEST)

Isisbrunnen

Hallo Günther, die urspr. Koordinaten haben zum Gürtel gezeigt, ich hab' nun versucht, die korrekten einzutragen, vielleicht kannst Du mal checken, ob ich da richtig liege. Dank Deiner Fotos glaube ich zwar, das richtige Eck des Albertplatzes erwischt zu haben, aber verifizieren ist halt doch besser als nur zu glauben... lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:56, 30. Jun. 2008 (CEST)

Update: Hab' die Geodaten auch für den Engelbrunnen eingetragen, kann aber auf den Luft-/Satellitenbildern den Brunnen vor lauten Bäume nicht sehen, vielleicht kannst Du das auch verifizieren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 06:01, 7. Jul. 2008 (CEST)

Hallo retour! Danke für deine Mühe. Ich bin ein wenig verschreckt. Denn nachgemessen habe ich die Position mit einem privaten Garmin und als ich dann zufälligerweise nachsah, wo der Isisbrunnen steht, habe ich mich auch gewundert, warum der plötzlich mitten auf dem Gürtel steht. Ob das der Rundungsfehler war? Jedenfalls weiß ich jetzt, warum auf dem Gürtel nie was weitergeht. Ich werde es halt wieder riskieren und selber nachmessen. Aber ein Trost bleibt mir: Wenn jemals ein Wahnsinniger eine Cruise Missile loslässt, dann haut er nix Wichtiges zusammen ;-) --GuentherZ 19:20, 7. Jul. 2008 (CEST)

Naja, wenn die Cruise Missile in die Otto-Wagner-Stadtbahn-Station einschlägt, hätten die Denkmalschützer aber auch keine Freude... ;-) Ich kann mich erinnern, dass Du mal geschrieben hast, dass die Feststellung von Geo-Daten via Google Earth oder Google Maps bei Dir nicht so recht hinhaut. Jedenfalls sind Google Maps meine bevorzugte Methode, damit hat man im Nu die Koordinaten. Funktioniert Google Maps denn überhaupt nicht bei Dir, d.h. verweigert es Dein Browser bzw. die Java/Script-Einstellungen? --Invisigoth67 (Disk.) 20:42, 7. Jul. 2008 (CEST)

Was die Stadtbahn betrifft, hast du recht. Die will ich auch gar nicht wegschießen. Aber wenn ein PKW vor einem Eissalon in zweiter Spur steht und nix mehr weitergeht. Ungeahnte Möglichkeiten tun sich, denn eins ist sicher: ein zweites Mal parkt der Besitzer sicher nicht mehr falsch. ;-) Was die Satellitenbilder angeht: Ich weiß nicht, was da los ist/war. Was damals, als wir den Behälter Bisamberg und den Rautenweg suchten, bin ich nicht weit gekommen. Gestern hat es funktioniert. Wahrscheinlich hat sich mein PC geziehert wie eine alte Jungfer und wollte gebeten werden. Geändert habe ich jedenfalls nichts an den Einstellungen, denn das würde wohl eher einer Zerstörung des Computersystems gleichkommen. --GuentherZ 18:56, 8. Jul. 2008 (CEST)

Das ist freilich was anderes, ein PKW in zweiter Spur steht schließlich nicht unter Denkmalschutz. Aber bevor sie Deine Disku wegen Anarchieverherrlichung schließen: Freut mich, dass sich Dein PC nun nicht mehr ziert und es mit Google Maps klappt. --Invisigoth67 (Disk.) 21:46, 8. Jul. 2008 (CEST)

Seit wann ist es Anarchieverherlichung, wenn ich "Recht und Gesetz" zum Durchbruch verhelfen will? ;-) --GuentherZ 19:16, 9. Jul. 2008 (CEST)

Brunnen in Wien

Hi! weil du da so eifrig dran bist: gleich unterhalb vom Gänsemädchenbrunnen steht auch einer, am Papiermacherplatzl auf der Gumpendorferstrasse/Ecke Rahlgasse. Vielleicht findest Du über den auch was raus... --ACP 17:57, 12. Jul. 2008 (CEST)

Hallöchen! Du meinst den Tiertränkebrunnen und den habe ich schon auf der Abschussliste. Er ist denkmalgeschützt und zeigt daher kein Relevanzproblem. Das Größere ist der Umstand, dass es scheinbar nicht viel Know-How drüber gibt. Aber im Notfall erfinde ich eben was ;-) --GuentherZ 19:34, 12. Jul. 2008 (CEST)

Hi, bez. Schubertbrunnen und [7]: bitte verifizieren, d.h. stimmt's oder hab' ich Recht? ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:20, 28. Jul. 2008 (CEST)

Wenn du die Koordinaten meinst, kann ich nur sagen: Treffer, Schiff versenkt! --GuentherZ 19:28, 29. Jul. 2008 (CEST)

Stammtisch

Hallo Guenther, hast du Ende September wieder mal Lust auf einen Stammtisch bzw. welche Wochentage wären für dich OK? Gruß --Geiserich77 22:52, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hallo retour! Lust ja, bevorzugen würde ich einen Freitag oder einen anderen Wochentag, allerdings bin ich zwischen 12. und 21. physisch ausfällig - auf deutsch: nicht in Österreich. Tja, kompliziert, alle Schäfchen gleichzeitig auf die gleiche Weide zu bringen ;-) --GuentherZ 19:48, 4. Sep. 2008 (CEST)
siehe Wikipedia:Wien. Gruß --Geiserich77 18:01, 6. Sep. 2008 (CEST)

Wehrmann in Eisen

Hallo, kümmerst Du Dich eigentlich noch um den obigen Artikel? Auf der Diskussionsseite dazu sind zig Änderungswünsche angegeben (auch von mir), darauf reagieren tut aber keiner so richtig? So sehe ich kurzfristig das Prädikat Lesenswert in Gefahr, da ich langsam aber sicher durchaus Lust und Laune habe, einen Abwahlantrag zu stellen, vielleicht würde dann ja was passieren?! --Grüße aus Memmingen 12:42, 17. Sep. 2008 (CEST)

Es tut mir leid, dass ich dir erst heute auf deine Mitteilung antworten kann, aber ich war jetzt eine Woche auf Urlaub.
Ja, ich kümmere mich um die von mir gelieferten Beiträge, wenn auch nicht in dem notwendigen Masse, da ich unterdessen doch schon einiges abgeliefert habe. Also ist es nicht notwendig, mir mit Drohungen zu kommen, was ich absolut nicht schätze. Denn wie du ja selbst gemerkt hast, gibt es auch noch andere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme.
Und was die „zig Änderungswünsche“ angeht, so hängen die ganz schön in der Luft. Denn zu einer eindeutigen Klärung, ob die Wehrmänner nach den damals gültigen Landesbezeichnungen oder nach den heutigen geordnet werden sollen, ist es nie gekommen.
Die Diskussionsseite vom Wehrmann zeigt tatsächlich zahlreiche Diskutanten, aber nur einen Gruß aus Memmingen! Schreibst du unter einem Pseudonym?
Wenn dein Angebot noch steht, dann nehme ich es gerne an und werde es im Wehrmann einarbeiten. --GuentherZ 20:04, 20. Sep. 2008 (CEST)
Erstens zu der Drohung. Wenn man zig Wochen - ja Monate auf eine Antwort wartet - ja, dann traue ich mich auch manchmal etwas härter zu werden, da dies manchmal alleinig zum Ziel führt - dem verbessern des Artikels! Wie Du auch oben siehst vielleicht würde.... So viel zu diesem Thema. Mail mir Deine E-Mailadresse, dann kann ich Dir gerne morgen den Zeitungsausschnitt zumailen, über diesen ich erst auf die Seite aufmerksam wurde. Also - locker bleiben, Artikel verbessern und gut is. Ach ja, Pseudonym hab ich nicht notwendig, ich schreibe immer unter meinem Benutzernamen Memmingen mit der Unterschrift Grüße aus Memmingen. Aber die obere Diskussion beim Wehrmann in Eisen mit den vielen Ausrufezeichen hast Du doch bemerkt, oder? Das war nämlich Nr. 2, der sich lauter als ich beschwert hatte. --Grüße aus Memmingen 20:44, 20. Sep. 2008 (CEST)

Hallo! Du brauchst nicht "härter werden". Es genügt, wenn du den direkten Weg gehst. Du siehst ja jetzt, dass wir uns so viel schneller einig werden und einander näher kommen. PS: Was den Kyselak angeht: Nachdem ich von dem keinen Datumsstempel habe, habe ich keine Ahnung, wie sehr ich seinen Geduldsfaden strapaziert habe. Und jetzt Friede, Wonne, Waschtrog. Du weißt ja jetzt, wo ich zu erreichen bin ;-) --GuentherZ 22:43, 20. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, E-Mail ist angekommen. Leider habe ich nun bemerkt, daß irgendwie die Zeitung des 28. Augusts auf meinen Laufwerken "verschollen" ist. Ich kenne allerdings jemanden, der die Zeitung ebenfalls im PDF hat, den hab ich mal angeschrieben. So könnte es sich mit dem Artikel doch noch bis Montag/Dienstag hinziehen, bis ich ihn selbst hab...tschuldigung....--Grüße aus Memmingen 13:34, 21. Sep. 2008 (CEST)

Nix passiert. Es wird sich alles wieder einrenken. --GuentherZ 16:27, 21. Sep. 2008 (CEST)

Die Zeitung ist mitlerweile wieder aufgetaucht, war auf dem anderen USB-Stick *lol* :o). Also ich hab mir das Bild mal in Natura (leider ohne Foto dabei gehabt zu haben, kommt aber noch) angesehen. Um das Bild ausenrum sind lauter Nägel in der Holzvertäfelung angeschlagen. Werde mich beim Stadtarchiv nochmals genauer erkundigen, was nun genau "genagelt" wurde, also ob nur die Nägel oder auch das Bild selbst genagelt wurde.... dauert also noch ein wenig, hab´s aber nicht vergessen! --Grüße aus Memmingen 09:38, 15. Okt. 2008 (CEST)

Macht nix! Wenn ich mich richtig erinnere, endete der 1. WK 1918, also vor 90 Jahren. Was machen da also ein paar Tage mehr oder weniger? ;-) PS: "...ob nur die Nägel oder auch das Bild selbst genagelt..." Ich nehme an, du meintest statt der Nägel die Vertäfelung? --GuentherZ 20:03, 15. Okt. 2008 (CEST)

Habe dich nicht vergessen, Stadtarchiv kümmert sich derzeit noch um die von mir offenen Fragen! Bis bald --Grüße aus Memmingen 16:25, 13. Dez. 2008 (CET)

Kein Problem, wir werden das Kind schon schaukeln. --GuentherZ 14:40, 14. Dez. 2008 (CET)

Aquädukt Speising

Hallo Günther, könntest Du bitte gegenchecken, ob ich mit meinen eingefügten Geokoordinaten eh das richtige Aquädukt aufgespießt habe? ;-) By the way, da ich wieder mal an den Wiener Brunnen herumwerke: Weißt Du als Meidlinger vielleicht etwas über diesen hübschen Brunnen am Bruno-Pittermann-Platz? Dehio und Web haben mich da vollkommen im Stich gelassen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:26, 14. Nov. 2008 (CET)

Hallo retour! Nachdem das Ding die Tullnertalgasse überquert, würde ich wieder mal sagen: Volltreffer! Was den Brunnen angeht, kann ich das leider nicht sagen. Außer dass er nur ein paar Gehminuten von mir weg ist, weiß ich derzeit nichts über ihn. Und ob ihn das geografische Naheverhältnis zu mir relevant macht, bezweifle ich ;-) --GuentherZ 19:46, 15. Nov. 2008 (CET)
Beruhigend, dass ich noch einigermassen zielsicher bin... ;-) Bez. Brunnen: Relevant ist er vermutlich eh nicht, aber ich hätte ihn evtl. im Übersichtsartikel eingetragen. Aber wenn mir die wässrige Scheibe keine Ruhe lässt, kann ich ja immer noch im Bezirksmuseum nachfragen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:08, 17. Nov. 2008 (CET)

Naja, das Ding wurde irgendwann nach der Fertigstellung der U-Bahn-Station da abgelegt und noch nicht wieder abgeholt. Die einzige Relevanz, die ich momentan in diesem Blumenuntersetzer finde, ist die, dass es möglicherweise der einzige Wiener Brunnen ist, in dem man sich nicht ersäufen kann. Aber wenn du schon beim Bezirksmuseum anfragst, dann frag doch auch wegen der Brunnenanlage auf dem Meidlinger Platzl bei der Niederhofstraße an. Ich geb dem Ding dort zwar auch nicht viel mehr Punkte, aber könnte sein, dass da Boris Podrecca seine Finger im Spiel hat, der die Meidlinger Hauptstraße so entzückend gestaltet hat. Und als namhafter Architekt? ;-) --GuentherZ 19:24, 17. Nov. 2008 (CET)

Ersäufen zwar nicht, aber drauf ausrutschen und sich das Genick brechen... ;-) OK, der Brunnen am Meidlinger Platzl kommt auf die Anfrage-Liste. Falls Du irgenwann Lust hast, einen Artikel über das Platzl zu schreiben: Hier wird die Geschichte ja sehr interessant dargestellt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:40, 18. Nov. 2008 (CET)

Hallo! Wenn ich Wert drauf lege, mir das Genick zu brechen, dann mache ich als Nichtschwimmer einen Köpfler in den Wienfluss. Und danke für dein Angebot. Ich weiß aber nicht, ob und wann ich es annehmen kann. Im Moment bin ich mit langen Leitungen beschäftigt. ;-) --GuentherZ 19:59, 19. Nov. 2008 (CET)

Auch Hallo! Ja, zum darin Ertrinken lädt der Wienfluss nur selten ein. ;-) Wenn er wieder mal Hochwasser führt, sollte man eh die Gelegenheit nutzen und ein paar Fotos schiessen... Den beeindruckenden Artikel über die Hochquellenwasserleitung hab' ich mir schon angeschaut, der ist ja wahrlich ausführlich geworden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:32, 19. Nov. 2008 (CET)

Zuviel Literatur. Und dann verliere ich eben die Kontrolle über mich. ;-) Und so eine lange Leitung bietet eben viele Blickwinkel. --GuentherZ 20:08, 20. Nov. 2008 (CET)

Ja, das Gefühl unkontrollierten Artikelschreibens kenne ich... ;-) Mittlerweile kam Antwort vom Bezirksmuseum, dort kann man uns aber leider bez. Brunnen auch nicht helfen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 06:21, 24. Nov. 2008 (CET)

Wohl noch nicht alt genug und liegt damit unter den Relevanzkriterien ;-) --GuentherZ 19:31, 25. Nov. 2008 (CET)

Rathauswache

Danke für die Unterlagen, ich hoffe sie gut verwertet zu haben siehe Rathauswache --gruß K@rl 14:26, 6. Jan. 2009 (CET)

Bitte gerne geschehen! Ich wollte mich ja seinerzeit mit der Rathauswache anlegen und war dann recht überrascht, was da für eine Geschichte dahintersteckt. Nur wurde mir die Angelegenheit zu verdreht, so dass ich es aufgegeben habe. Aber wie man sieht, dass kann eine Stärke von Wikipedia sein: einer hilft dem Anderen - nur manche kapieren es eben nicht. Bis zum nächsten Mal! --GuentherZ 14:30, 6. Jan. 2009 (CET)
neues, interessantes Material aufgetrieben ist schon leicht übertrieben - ja von dir, das passt ;-) --K@rl 15:49, 6. Jan. 2009 (CET)

Ich finde es nur komisch, dass in den offiziellen Websiten und auch in der Literatur das ein bissl anders dargestellt wird, um nicht zu sagen: ein bissl sehr anders. Geniert man sich für diese Epoche oder woran liegt diese sonderbare Gedächntnislücke? Aber apropos Gedächtnislücke: kann man diese komische Fancruft-IP nicht auch in so einer Lücke dauerhaft verschwinden lassen? So was Verbohrtes sollte man als Preßlufthammer verwenden können ;-) --GuentherZ 20:29, 6. Jan. 2009 (CET)