Benutzer Diskussion:Hamburgfotograf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von RonMeier in Abschnitt Jan Fedder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Else Schnabel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hamburgfotograf!

Die von dir angelegte Seite Else Schnabel wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:47, 26. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Heinz Hoenig[Quelltext bearbeiten]

Woher hast du die Information? Aus der angegebenen Quelle geht jedenfalls nicht hervor, dass Heinz Hoenig aufgrund des Todes seiner Frau nach Schleswig gezogen ist. Sie besagt nur, dass er um das örtliche Theater kämpft. --Gaumenschmaus (Diskussion) 13:47, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo,

dann brauchst du doch nur den ersten Absatz zu lesen. In der Quelle steht, dass er neuerdings in in der Nähe von Schleswig wohnt. Außerdem hab ich seinen Privatwagen gesehen. Kennzeichen SL - HH ... Er hat seit Ende 2013 seinen ersten Wohnsitz in einem Ort in der Nähe von Schleswig. Der genaue Ort darf nicht veröffentlicht werden!!! Das betrifft Persönlichkeitsrechte.

Uwe Bohm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hamburgfotograf. Danke für Deine Ergänzung um Artikel über Uwe Bohm. Ich habe nur ein kleines Problem damit. Das Radiointerview vom 22. Februar 2015 bei Radio B2 habe ich nicht als Podcast gefunden, deshalb ist seine Aussage für andere schwer überprüfbar. Alle Internetquellen, die ich finde, schreiben, dass er am 23. Januar geborden wurde (IMDb, filmportal.de, kino.de, prisma.de, cinema.de, munziger.de, uwebohm-fanpage.de, serienjunkies.de, moviepilot.de, filmstarts.de, video.de, focus.de usw.), nur Sat1 schreibt vom 24. Januar. Was genau hat er denn zu seinem Geburtstag gesagt? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 09:03, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Quelle: http://www.radiob2.de/?p=6711

Übrigens stimmen so manche Geburtsdaten hier nicht, nur mal nebenbei. Ich spreche persönlich mit Schauspielern, die es mir sagen. Aber leider kann ich ja hier nichts ändern, weil ich keine SCHRIFTLICHE Belege dafür habe. Wenn Wikipedia journalistisch arbeitet würde, müssten die Leute hier wissen: es gilt immer das gesprochene Wort. Nicht Daten, die irgendwo auf anderen Homepages oder so stehen, sollten Grundlage für Daten / Angaben sein. Ist meine Meinung. Man hab ich ein Glück, dass der Podcast jetzt online abrufbar ist. Ich hätte je jetzt schlechte Karten gehabt, wäre er nicht abrufbar. :-)

Hallo Hamburgfotograf. Ich habe Uwe Bohm auch kennen lernen dürfen (bei einem Filmdreh in Wuppertal, eine Einstellung, die wir zu zweit hatten), hatte ihn damals aber nicht gefragt. Nun, Wikipedia arbeitet von der Definition her nicht journalistisch, weil es keine Zeitung oder Journal ist, sondern eine Enzyklopädie. Wir sammeln nur das publizierte Wissen der Menschheit, wir forschen nicht selber nach, diesen Anspruch können und dürfen wir als Enzyklopädie nicht haben. :-) --Gereon K. (Diskussion) 14:20, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Moin![Quelltext bearbeiten]

Moin Hamburgfotograf, ich bin auf einige Deiner Artikelergänzungen aufmerksam geworden und habe dann auf Deiner Benutzerseite gelesen, dass Du noch einigermaßen neu hier bist. Falls Du noch Unterstützung brauchst oder an persönlichem Austausch mit anderen Hamburger Wikipedianern interessiert bist, komm doch gern mal donnerstags in unserem Wikipedia:Kontor Hamburg beim Michel oder unserer öffentlichen Sprechstunde in der Bücherhalle am Hühnerposten (jeden 1. Donnerstag im Monat) vorbei! Oder auch beim nächsten Stammtisch (der letzte war leider grad gestern). Schönen Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:27, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe, Danke für Deine Informationen. In der Tat bin ich noch relativ neu hier. Wenn es zeitlich passt, komme ich tatsächlich mal vorbei. Ein paar Fragen sind ja immer offen und bevor man hier ellenlange Zeilen austauscht, ist ein klärendes Gespräch meist effektiver :-) In diesem Sinne vielleicht bis bald... --Hamburgfotograf 20:18, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Jürgen Roland[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Hamburgfotograf, Belege aus Publikationen im Selbstverlag (BoD) sind nicht geeignet. Nachzulesen in WP:BLG. Bitte füge nicht mehr derart belegte Texte in den Artikel ein. Vielen Dank --Sonnesatt (Diskussion) 13:50, 3. Mai 2017 (CEST) Hallo Sonnesatt, wie ich allerdings unter WP:BLG geslesen habe, ist doch kein genereller Ausschluss von solchen Publikationen bei Wikipedia gültig. Es sollte nur vermieden werden aus Büchern im Selbstverlag zu zitieren, wenn es adäquate Literatur gibt, etc. Außerdem finde ich genug Beispiele in einzelnen Artikel (siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wilhelm_Mittag ), die nach wie vor aus solchen Publikationen zitieren. Also scheint es doch eher ein Einzelfall zu sein. Warum mir jetzt vorgeschrieben, generell derart belegte Texte in den Artikeln einzufügen, verstehe ich es nicht ganz, wenn ich ehrlich sein soll. --Hamburgfotograf (Diskussion) 14:53, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Zitat aus WP:BLG: „Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind.“ Also lass es einfach! Danke --Sonnesatt (Diskussion) 15:11, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sag mal, Hamburgfotograf, das Thema hatten wir doch vor ein paar Tagen erst. Langsam finde ich es recht dreist, dass du ständig dein Buch unterbringen willst. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:29, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, nein. Ich finde es nicht dreist. Im Gegenteil: kann es sein, dass mich hier jemand einfach nur auf dem "Kicker" hat? Es wurden schon weit vorher, bevor ich aktiv hier bei Wikipedia war, Sätze oder Angaben aus meinem Buch zitiert. Bitte mal überprüfen. Danke. Also nicht überall wo irgendwo aus meinem Buch zitiert wurde, war ich es, der es im Artikel angeführt hat. Kann man doch in der Versionsgeschichte sehen. Jetzt aktuell muss aber irgendwo eine Diskussion ausgetragen worden sein, so dass sämtliche Quellenangaben, die aus meinen Werken resultieren, hier gelöscht werden. Mit anderen Worten: "meine" Bücher waren schon lange drin, niemand hat sich daran gestört. Jetzt aktuell werde ich aber mit Vorwürfen bombadiert. Schaut doch bitte auf meine Verlaufsseite (ist doch alles öffentlich). Wo bitte versuche ich denn krampfhaft irgendwo mein Buch unterzubringen. Es war (als Beispiel) bei Jürgen Roland nur halt jahrelang drin. Warum wird jetzt auf einmal so ein Theater draus gemacht? Und wenn es keine andere Quelle (über die ehemaligen Wohnorte) gibt, kann auch BOD oder welcher Selbstverlag auch als Quelle dienen. In der Diskussion unter WI:BLG (Belege) steht sogar drin, dass es immer auf den Einzelfall ankommt. Und wie ich oben bereits erwähnt und vorgetragen habe, gibt es in zahlreichen Werken BoD als Quellenangabe – und das wird ja offenbar auch toleriert. Warum also wird nur meine Publikation gelöscht? Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wilhelm_Mittag (BoD als Quelle habe ich jetzt gelöscht) Übrigens Alnilam: Beim Artikel "Der Landarzt" wurden Bücher vom Landarzt (ZDF-Serie) aufgelistet und NICHT als Quellennachweise (Belege) verwendet. Hier ein Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Armin_Opherden Warum wird hier also BoD akzeptiert (als Auflistung von erschienenen Büchern (nicht als Quellenangabe)) Daher hatte ich auch den Passus neulich wieder eingefügt. Bei der Serie wird auf DVDs usw verwiesen. Warum sollte man also nicht auch alle erschienen Bücher verweisen? Die Serie wurde beendet. Da macht eine "abschließende Angabe" über alle Bücher/Veröffentlichungen/Publikationen doch Sinn. Wenn ich mir also hier verschiedene Artikel anschaue und merke, dass komischerweise nur meine Quellenangaben entfernt werden, dann denke ich, dass hier eher persönliche Motive eine Rolle als die Regeln von Wikipedia. --Hamburgfotograf (Diskussion) 16:49, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Moin zusammen, über eine ausnahmsweise Zitierung eines BoD-Werkes könnte man ja unter Umständen noch diskutieren, wenn es für eine bestimmte, enzyklopädisch notwendige Information keinen besseren Beleg gibt. Aber dann sollten die bibliografischen Angaben reichen, ein Link auf eine Amazon-Kaufseite ist in jedem Fall unpassend und unerwünscht. @Hamburgfotograf: Die Regeln (und erst recht die Usancen!) in Wikipedia sind oft widersprüchlich, da ist es ganz schwierig, sich darauf zu berufen, dass in einem anderen Artikel es auch so ist. Ich glaube auch nicht, dass Dich jemand auf dem Kieker hat, aktuelle Änderungen fallen nur mehr auf als Sachen, die schon seit Jahren in Artikeln stehen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:56, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Karl Otto Maue[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hamburgfotograf!

Die von dir überarbeitete Seite Karl Otto Maue wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:44, 28. Jul. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Jan Fedder[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, woher du die angegebene ISBN hast, offiziell vergeben ist sie jedenfalls nicht. Es gibt sie nicht im KVK, auch Amazon kennt diese Nummer nicht. Das ist eine ausgedachte Nummer. Gruß --RonMeier (Diskussion) 15:50, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Moin, das ist doch ganz einfach. Wenn ich www.amazon.de eingebe, dann in die Suchmaske "Abschied von Jan Fedder" oder "Buch Jan Fedder" eingebe, dann stoße ich auf genau dieses Buch. Da gibt es zwei Möglichkeiten: einmal das gedruckte Taschenbuch und einmal das Kindle Buch (E-Book). Wenn du nun also auf das Taschenbuch klickst, so steht doch ganz unten "Produktinformationen". Produktinformation, ASIN : B0915VD2XF, Herausgeber : Independently published (27. März 2021), Sprache : Deutsch, Taschenbuch : 180 Seiten, ISBN-13 : 979-8722460950, Abmessungen : 15.24 x 1.09 x 22.86 cm. Also wenn das keine ISBN ist, dann weiß ich auch nicht. Ich finde es schon sehr frech mir zu unterstellen, dass es eine ausgedachte ISBN-Nummer sei. Wahnsinn. Geht man so mit einem anderen Wikipedianer um? Wahnsinn. Hier der direkte Link: https://www.amazon.de/Abschied-von-Jan-Fedder-Volksschauspieler/dp/B0915VD2XF/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=abschied+jan+fedder&qid=1617725421&sr=8-1 Und dann wirst du sehen, dass es drei verschiedene Bücher gibt. Aber egal, wenn du meinst es sei eine ausgedachte ISBN, dann ist das wohl so. Gruß --Hamburgfotograf (Diskussion) 18.08, 6. Apr. 2021 (CEST)