Benutzer Diskussion:Harvey Kneeslapper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Maimaid in Abschnitt Grabbilder bitte nicht an den Anfang
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Harvey Kneeslapper, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, dersachse95 aus NürnbergHier könnt Ihr mich ansprechen 19:49, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Paul Ritterbusch

[Quelltext bearbeiten]

Zum Geburtsort: Kannst Du mir bitte mal erklären, warum du einfach eine belegte Information aus dem Artikel Paul Ritterbusch schmeisst? Für den Geburtsort Werdau kann ich dir mindestens 5 anständige Bücher als Belege nennen, und das seit den 1970er Jahren bis heute. Vielleicht haben die ja alle schlecht recherchiert, aber das kannst du gerne auf der Diskussion ansprechen, wenn du da bessere Quellen hast. Dass die NDB im Widerspruch zu den anderen Quellen steht, war vorher drin im Artikel, du hast das entfernt. So wie es jetzt da steht, ohne jeden Hinweis, geht es nicht. Gruß, --Usteinhoff (diskUSsion) 23:28, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe selbst ab 1999 nach dem Geburtsort recherchiert und dabei mit den Kirchenbüchern aus dem Landekirchlichen Archiv der ehemaligen Evaneglischen Krice der Kirchenprovinz Sachsen in Magedburg (heute Evenagleische Kirche in Mitteldeutscland) gearbeitet. Daebi habe ich aus der Taufurkunde ausdrücklich den Geburtsort Zschakau nachweisen können. Richtig ist, daß in der PA bei der Humboldt-Universität, wenn ich recht entsinne, Werdau steht. Die damals in der DR befindlichen Unterlagen waren vor 1990 jedoch nicht so einfach einzusehen. --Harvey Kneeslapper (Diskussion) 12:25, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ein kurzer Nachtrag zu meinen Quellen:

Schreiben Ev. Pfarramt Beilrode vom 13. April 2000 (Auskunft aus dem Kirchenbuch):

Paul WIlhelm Heinrich Ritterbusch, geboren am 25. März 1900 in Zschakau (Beilrode).

Ferner: "Ständekarte" (Matrikel) von Paul Ritterbusch aus dem Universitätsarchiv Leipzig: "Geburtosrt: "Zschakau, Kr. Torgau, Prov. Sachsen".

Von beiden Dokumenten stelle ich gerne ein Scan zur Verfügung.

Der gelegentlich zu findende Geburtosrt Werdau bei Torgau erklärt sich wohl aus dem Wohnort der Eltern.

--Harvey Kneeslapper (Diskussion) 13:16, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde, dass du jetzt wenigstens eine Fussnote am Geburtsort anbringen solltest, die den Widerspruch zwischen den von dir genannten Dokumenten und den Angaben in der Literatur deutlich macht. Diese Fussnote war übrigens vorher da. Einfach die Literatur zu ignorieren, geht meiner Meinung nach nicht. Auch die PA bei der Humboldt-Uni wird auf Ritterbuschs Angaben basieren, ganz so einfach ist der Fall nicht zu entscheiden. Übrigens sind sich die Einheimischen wohl im unklaren, wie man Zschakau nun richtig schreibt: "Zschakau" oder "Zschackau" (so steht es auf den alten Postkarten). Wenn schon, dann sollten wir es richtig machen. Gruß, --Usteinhoff (diskUSsion) 22:46, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Völlig d´accord. Ich werde es mit der Fußnote im Laufe der nächsten Tage machen. Bei Ritterbuch fand ich nur die Schreibweise "Zschakau". ich stand auch mit seinem Sohn in Kontakt.--132.176.151.143 02:25, 19. Nov. 2015 (CET)--Harvey Kneeslapper (Diskussion) 02:26, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Urheberrechte: Bockenförde-Portrait

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe auf Commons den Löschantrag gestellt, weil keine dokumentierte Freigabe durch den Zeichner vorliegt. Freigaben müssen über das Wikipedia:Support-Team dokumentiert sein, um anerkannt zu werden. Wir können das Portrait also nur behalten, wenn Michael Otto eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schickt, in der er die Freigabe seiner Zeichnung unter der Lizenz CC-by-sa 4.0 bestätigt. Andernfalls muss das Bild leider gelöscht werden. Dass du der Eigentümer der Zeichnung bist, reicht nach dem Urheberrecht nicht, um sie legal hier hochzuladen. Die Freigabe muss immer vom Zeichner selbst kommen. Das wurde dir aber beim Hochladen angezeigt! Du hast also bei den entsprechenden Bestätigungen im Hochladeprozess falsche Angaben gemacht. Bitte kümmere dich um die Freigabe durch Michael Otto. Oder lass uns das Bild löschen. Grüße --h-stt !? 16:21, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe Michael Otto verständigt; er wird sich unter der genannten Emailadresse melden. --Harvey Kneeslapper (Diskussion) 16:34, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke. Viele Grüße --h-stt !? 18:53, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Martin Otto

[Quelltext bearbeiten]

Es wird dir aufgefallen sein, dass ich gestern Abend in drei der Artikel, in die du gestern den Wikilink Martin Otto eingefügt hattest, deine Bearbeitung zurückgesetzt hatte, weil sie nicht sinnvoll ist. Standardmäßig wirst du darüber von der Plattform informiert. Leider hast du heute damit weitergemacht und fügst weiterhin solche Wikilinks in Artikel ein.

Könntest du damit bitte aufhören?

Martin Otto verlinkt auf eine Begriffsklärungsseite. Du hast dort selbst einen Link auf Martin Otto (Jurist) eingefügt, ein Lemma, das noch nicht existiert. Es ist nicht sinnvoll, eine BKL zu verlinken, man verlinkt in diesem Fall auf eine bestimmte Person – sobald der Artikel existiert. Wenn du etwas machen möchtest, um den Kollegen Martin Otto (Jurist) zu pushen, schreibe doch bitte erst einmal einen Artikel über ihn, bevor du massenhaft Wikilinks streust. N.B.: Ich kenne Martin Otto noch aus meiner Frankfurter Zeit persönlich und wäre mir nicht sicher, ob er solche Prominenz hierzuwiki überhaupt wünscht.

Da du seit 2009 aktiv bist, darf ich davon ausgehen, dass du planvoll und mit Absicht vorgehst. Es ist nicht ersichtlich, dass die Artikel, die du bearbeitest, dadurch verbessert werden.

Danke für deine Einsicht und schon einmal einen schönen Sonntag!--Aschmidt (Diskussion) 22:45, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Leider hast du auf meine Ansprache hin nicht geantwortet. Um die irreführende Verlinkung auf die BKL zu entfernen, habe ich deine angesprochenen Bearbeitungen eben rückgängig gemacht. Eine Verlinkung auf das richtige Lemma ist derzeit noch nicht möglich, weil es den Artikel noch nicht gibt und weil auch nicht bekannt ist, unter welchem Lemma er einmal angelegt werden wird. Deshalb ist es besser, hier gar keinen Wikilink zu setzen.--Aschmidt (Diskussion) 14:44, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Rümmler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
könntest du erläutern, wieso du denkst, dass das Gemälde im Artikel zu Rainer Rümmler dort passt? Es ist bereits ein Foto enthalten, das Gemälde ist redundant und hat m.E. keinen enzyklopädischen Mehrwert. Ich würde es wieder rausnehmen. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:50, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ein Gemälde ist nicht redundant, da es eine andere Funktion als eine Abbildung hat. Es geht nicht darum, die genannten U-Bahnhöfe zu illustireren sondern deren Rezeption durch andere Künstler. Wenn es andere künstlerische Darstellungen von Rümmler-Bahnhöfen gibt,wäre ich über Hinweise dankbar.--Harvey Kneeslapper (Diskussion) 16:58, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Gerhard Duwner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast Du für die Ergänzung des "Gerhard" in Gerd Duwner noch Belege? Glaubwürdig ist es ja, keine Frage, aber Nachweise wären schon wichtig... Gruß --AmWasser (Diskussion) 13:52, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, Danke für Dein Interesse. Für den Namen Gerhard finden sich als Beleg m. E. glaubwürdige Quellen wir IMDB oder filmportal.de, die ich einmal als Quelle angegeben habe. In einigen Filmen wurde Duwner auch unter dem Vornamen Gerhard geführt (vgl. etwa IMDB). Ausschlaggebend für mich war allerdings, dass sich auf seinem Grab ein kleines Schild der Friedhofsverwaltung mit dem Namen "Gerhard Duwner" befindet; diese auf allen Gräbern befindlichen Schilder gehen in der Regel nach dem "bürgerlichen" Namen, der etwa auch in der Sterbeurkunde stand. Gruß --Harvey Kneeslapper (Diskussion) 15:18, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Link im Artikel und für die viele Mühe! --AmWasser (Diskussion) 17:51, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ludwig Leo

[Quelltext bearbeiten]

Du hast auf der Seite Ludwig Leo (Architekt) ein Foto des Grabes veröffentlicht. Vermutlich aus Mangel an geeigneten Portraits des Architekten. Ich bin als langjähriger Ludwig Leo-Forscher mit der Familie in Kontakt und diese bat mich, dass ich mich darum kümmern soll, dass das Bild entfernt wird. Ich wollte das Bild nicht einfach kommentarlos löschen, fände es aber sehr nett, den Wunsch der Familie zu resepktieren. --GregorHarbusch (Diskussion) 12:08, 29. Jun. 2021 (CEST) Vielen Dank für den Hinweis. Ich finde das Grab sehr schön und stilvoll. Es befindet sich auf einem öffentlich zugänglichen Friedhof und es wäre schade, wenn an diesen wichtigen Architekten noch weniger erinnert. Ignoranz gegenüber Gräbern hat schon dazu geführt, dass etwa das Grab von einem Architekten wie Peter Behrens zerstört wurde! Einen Eingriff in die Intimsphäre der Familie sehe ich nicht. Jeder sieht auch, dass das Bild im Winter enttsanden ist, der Zustand des Grabes also jahreszeitlich gut ist.--Harvey Kneeslapper (Diskussion) 13:42, 29. Jun. 2021 (CEST).Beantworten

Rudolf Weber-Fas

[Quelltext bearbeiten]

Besten Dank für das Bild. Damit wäre die immer wieder aufgekommene Frage seines Todes nun geklärt. Schöne Grüße --Gmünder (Diskussion) 22:25, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bild von Helbigs Grab

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, erst vor kurzem habe ich beim Durchforsten des Artikels das Bild von Helbigs Grab entdeckt. Dafür allerbesten Dank! - Ich kannte Herrn Helbig persönlich und noch heute bin ich ein begeisterter Fan dieses Mannes. Mehrfach haben wir uns gegenseitig besucht, obwohl ich in der Nähe von München wohne. Ein wenig stolz bin ich darauf, dass er seinen 80. Geburtstag bei mir gefeiert hat. - Vor 4 Jahren habe ich sein Grab gesucht, aber leider nicht gefunden. Umso mehr freue ich mich über Deine Zugabe!!! Beste Grüße von --Geoethno (Diskussion) 04:12, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Grabbilder bitte nicht an den Anfang

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harvey Kneeslapper, schön dass du Grabbilder ergänzt - aber eine Bitte: Setze sie nicht an den Artikelanfang. Das Lebenswerk eines Architekten sind seine Bauwerke, nicht sein Grabstein. Danke und Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:52, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist kein Problem, der Standort ist mir relativ gelich, bei einigen ist der Grabstein allerdings das einzige relevatne Bilddokument. Der Grabstein von Döllgast ist durch die eigenwillige Schriftgestaltung allerdings auch als sein Werk anzusehen. Aber das nur als Nachtrag. --Harvey Kneeslapper (Diskussion) 18:11, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Bitte, die Grabbilder möglichst nicht an den Artikelanfang zu setzen, schließe ich mich gerne an. --Georg Hügler (Diskussion) 22:01, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Harvey Kneeslapper: Vielen Dank dafür, dass Du mit Deinen Fotos Artikel illustrierst, die bisher ganz ohne Bild waren. Auch mir ist aber auch aufgefallen, dass Du Deine Fotos von Gräbern auch trotz Deiner Aussage vom 30. Juni 2022 ("kein Problem", siehe oben) weiterhin immer noch ganz oben in den Artikel gesetzt hast. Das ist jedoch hier unüblich, denn dieser Platz ganz oben ist einem Foto oder Porträtgemälde der Person selbst vorbehalten. Deshalb möchte ich mich auch der bereits mehrfach hier oben drüber geäußerten Bitte anschließen: Bitte füge Deine Gräberfotos weiter unten im Artikeltext ein, im Idealfall dort, wo der dazu passende Text in etwa auf gleicher Höhe ist. So können wir alle unsere Freizeit besser nutzen und müssen Dir nicht mehr nacharbeiten. Vielen Dank! --Maimaid  20:50, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, bitte beachte meine letzten Bearbeitungen. Wenn es kein anderes Bildmaterial gibt, ist es noch etwas anderes. --Harvey Kneeslapper (Diskussion) 21:26, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort - ich war heute allerdings mit einigen etwas älteren Artikeln beschäftigt, in denen ich Deine Fotos umplatziert habe. Ja, es ist jetzt viel besser...allerdings stimme ich Dir nicht zu, dass die Sache anders zu beurteilen ist, wenn kein anderes Bildmaterial da ist. Auch dann gehört ein Grabfoto nicht nach ganz oben. Letzten Endes halte ich Deine Arbeit hier aber für sehr bereichernd für das Projekt. Du scheinst dabei ja auch viel in Deutschland herumzukommen, und das Reisen macht ja bestimmt auch Freude.
Gute Nacht und Grüße --Maimaid  22:41, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Danke fürs Grabfoto von Friedrich Achleitner

[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs Grabfoto von Friedrich Achleitner! Ich hatte es gesucht, aber nicht gefunden. Bitte weiter so! Besten Dank, Adelshaus (Diskussion) 12:31, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Gerne geschehen. Es geht weiter. --Harvey Kneeslapper (Diskussion) 22:36, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Keine falsche Verwandtschaften konstruieren

[Quelltext bearbeiten]

Hoi Harvey Kneeslapper. Vielen Dank für das Einfügen von Grabbildern. Beachte aber bitte, dass du keine falsche Verwandtschaften konstruierst: Elisabeth Landolt-Pestalozzi war nicht die Frau von Elias Landolt (Botaniker), sondern seine Schwägerin. LG, --Freigut (Diskussion) 10:46, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den freundlichen Hinweis, das berichtige ich gerne. Für solche Hinweise bin ich immer dankbar, das ist nicht immer einfach herauszufinden. Beste Grüße! --Harvey Kneeslapper (Diskussion) 11:22, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Reiner Zimnik

[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass Du es jetzt Grabfoto bei Reiner Zimnik gibt! Dank dafür! JeanPersil (Diskussion) 00:34, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Gerne! --Harvey Kneeslapper (Diskussion) 11:53, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging)

[Quelltext bearbeiten]

Servus,

Burg Deutschlandsberg - das am öftesten eingebundene Foto - manchmal auch ganz einfach

du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).

Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.

Die Bilder zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren (Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta).

Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.

Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

WikiDaheim 2024

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich